DE19716845B4 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE19716845B4
DE19716845B4 DE1997116845 DE19716845A DE19716845B4 DE 19716845 B4 DE19716845 B4 DE 19716845B4 DE 1997116845 DE1997116845 DE 1997116845 DE 19716845 A DE19716845 A DE 19716845A DE 19716845 B4 DE19716845 B4 DE 19716845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
beads
plate
fluid
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997116845
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716845A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Andreas (FH) Grüner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995147185 external-priority patent/DE19547185A1/de
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1997116845 priority Critical patent/DE19716845B4/de
Publication of DE19716845A1 publication Critical patent/DE19716845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716845B4 publication Critical patent/DE19716845B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager, inbesondere Plattenwärmeübertrager für einen Ölkühler für Verbrennungsmaschinen, mit einer Turbulenzeinlage innerhalb eines Strömungskanales (50, 51) zur Durchleitung eines Fluids, die mit Ausprägungen zur Verwirbelung des Fluids versehen ist und von ihr mindestens ein Stab zur Umlenkung des Fluids innerhalb des Strömungskanals (50, 51) eingefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (53) einer der die Turbulenzeinlage umfassenden Wärmeübertragungsplatten (31) zugeordnet ist, derart, dass der Stab als eine aus der Wärmeübertragerplatte (31) in der Richtung der umgebogenen Ränder der Platte (31) herausgeprägte Sicke (53) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Plattenwärmeübertrager für einen Ölkühler für Verbrennungsmaschinen, mit einer Turbulenzeinlage innerhalb eines Strömungskanales zur Durchleitung eines Fluids, wobei die Turbulenzeinlage Ausprägungen zur Verwirbelung des Fluids aufweist und von ihr mindestens ein durchgehender Stab zur Umlenkung des Fluids innerhalb des Strömungskanals eingefasst ist.
  • Gemäß der DE 195 47 185 A1 hat man für Plattenwärmeübertrager, die aus einer Vielzahl von aufeinandergestapelten wannenförmigen Wärmeübertragerplatten bestehen, deren umlaufende Ränder aneinanderliegen und dicht miteinander verlötet sind, im Bereich der Turbulenzeinlage einen durchgehenden Stab vorgesehen, der das die zugeordnete Kammer durchströmende Fluid zwingt, einen längeren Strömungsweg zu durchfließen. Dieser durchgehende Strömungsumlenkungsstab soll dort bei einem Ausführungsbeispiel der Turbulenzeinlage zugeordnet und mit dieser auswechselbar sein.
  • Die DE 2706090 A1 offenbart einen Plattenwärmetauscher mit Platten und dazwischen angeordneten Stegen. Die DE 33 01 211 A1 offenbart einen Plattenwärmeaustauscher mit Dichtungsleisten, die in Dichtungssicken einlegbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass dieser durchgehende und zur Strömungsumlenkung dienende Stab auch mindestens einer der beiden die Turbulenzeinlage einfassenden Wärmeübertragerplatten zugeordnet sein kann. Entsprechend ist der Stab als eine aus mindestens einer der die Turbulenzeinlage umfassenden Wärmeübertragungsplatten herausgeprägte Sicke ausgebildet. Diese Ausgestaltung macht es möglich, die Strömungsumlenkung den Stapelplatten zuzuordnen, wobei es möglich ist, diese Sicken in einen Schlitz in der Turbulenzeinlage hereinragen zu lassen, oder die Sicke auch in die Turbulenzeinlage einzudrücken.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die Sicken benachbarter und von unterschiedlichen Strömungsmedien durchflossenen Kammern zur Mittelebene des Wärmeübertragers versetzt zueinander angeordnet. Bekanntlich werden die Wärmeübertragerplatten alle identisch ausgebildet, beim Aufeinanderstapeln aber abwechselnd jeweils um 180° verdreht zueinander aufeinander gesetzt. Der Versatz der Sicken gewährleistet dann, dass jede Sicke, insbesondere wenn sie in einen Schlitz der Turbulenzeinlage hereinreicht, auch an der benachbarten Wärmeübertragerplatte anliegt und so dicht mit dieser zur Bildung der Strömungsumlenkwände verlötet werden kann.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Plattenwärmeübertragers nach der Erfindung,
  • 2 die Draufsicht auf eine der mit Sicken versehenen Wärmeübertragerplatten zur Bildung einer der von einem Strömungsmedium durchströmten Kammern,
  • 3 die um 180° gegenüber der Wärmeübertragerplatte der 2 gedrehte Wärmeübertragerplatte zur Bildung einer benachbarten Strömungskammer und
  • 4 die schematische Darstellung eines Teilschnittes durch die von den Platten nach den 2 und 3 gebildeten abwechselnd von unterschiedlichen Strömungsmedien durchströmten Kammern des Plattenwärmetauschers nach 1 jeweils längs der Linie IV der 2 und 3 geschnitten.
  • Wie bei der DE 195 47 185 A1 ist in 1 ein Plattenwärmeübertrager 30 dargestellt, der aus mehreren aufeinandergestapelten Platten 31 besteht. Auf der Oberseite des Plattenwärmeübertragers 30 ist eine Anschlussplatte 32 angeordnet, an der ein Zuführstutzen 33 und ein Abführstutzen 34 für das für den Wärmeaustausch benutzte Kühlmittel befestigt ist.
  • Auf der Unterseite des Plattenwärmeübertragers 30 ist ein Zufuhrstutzen 35 für das zu kühlende Öl und ein Abführstutzen 36 für dieses befestigt. Ringnuten der Zuführ- und Abführstutzen 35 und 36 für das Öl sind mit Dichtringen 37 versehen, so dass die Stutzen 35 und 36 in entsprechende Aufnahmebohrungen am Gehäuse eines Motor- oder Getriebeblocks eingesteckt werden können. Eine Befestigungsplatte 38 ist an der Unterseite des Plattenwärmetauschers 30 zusätzlich zur Befestigung an einem Motor- oder Getriebeblock vorgesehen.
  • In den 1, 2 und 3 ist schematisch die durch diese Ausgestaltung bewirkbare Durchströmung der einzelnen innerhalb der Wärmeübertragungsplatten 31 gebildeten Kammern dargestellt. Die Pfeile 50 zeigen dabei die Strömungsrichtung des Kühlmittels (siehe auch 3) an, die Pfeile 51 den Strömungsverlauf des zu kühlenden Öls (siehe auch 2). Wie auch bei der DE 195 47 185 A1 wird diese Art der Durchströmung dadurch erreicht, dass die benachbarten Kammern innerhalb der Platten 31 an den entsprechenden Zu- und Abführstutzen für Kühlmittel bzw. Öl einmal mit einseitig herausgeprägten Kragen 52 versehen sind, die, wie die 4 erkennen lässt, jeweils mit einer geraden Fläche der darüberliegenden Platte 31 dicht verlötet sind. In bekannter Weise wird daher jeweils der Zugang eines der an der Wärmeübertragung beteiligten Strömungsmedien in eine Kammer verhindert, so dass, wie die 2 und 3 zeigen, in benachbarten Kammern des Plattenwärmeübertragers 30 eine entgegengesetzte Durchströmung mit unterschiedlichen Strömungsmedien erfolgt.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, sind benachbarte Wärmeübertragerplatten 31 um 180° verdreht zueinander aufeinander gesetzt. Jede der Platten, die zunächst identisch ausgebildet sind, ist dabei mit quer zur Durchströmungsrichtung 50, 51 verlaufenden Sicken 53 versehen, die aber bezüglich der Längsmittelebene 54 des Plattenwärmetauschers 30 nach der Seite versetzt sind, so dass durch die 180°-Drehung benachbarter Platten 31 sichergestellt ist, dass jede der Sicken 53 an der benachbarten Platte anliegt und daher auch dicht mit dieser verlötet werden kann.
  • Die 2 und 3 lassen erkennen, dass der Strömungsweg sowohl für das zu kühlende Öl als auch für das im Gegenstrom zum Öl geführte Kühlmittel durch die jeweils von unterschiedlichen Längsseiten der Platten 31 ausgehenden, nicht bis zur gegenüberliegenden Seite durchgeführten Sicken deutlich verlängert wird. Die Wärmeübertragung kann dadurch intensiviert werden. Die Sicken 53 sind in der Längsrichtung – d. h. also senkrecht zur Mittelebene 54 – im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Von den beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei Sicken ist die mittlere jeweils so zur Mittelebene 54 versetzt, dass sie etwa mit einer Seitenwand in dieser Mittelebene 54 liegt. Auch die beiden anderen Sicken sind daher gegenüber der Mittelebene 54 versetzt. Natürlich können je nach Größe der Wärmeübertragerplatten 31 auch mehr als drei Quersicken 53 vorgesehen werden. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Sickenanzahl schon ausreicht, um deutlich bessere Wärmeübertragungswerte zu erzielen.
  • Wie in der DE 195 47 185 A1 erläutert und anhand von 4 auch gezeigt, sind in jede der zwischen den Platten 31 gebildeten Kammern Turbulenzeinlagen 45 eingelegt, die in bekannter Weise zur Verwirbelung der durchströmenden Medien beitragen. In nicht näher gezeigter Weise können diese Turbulenzeinlagen 45 nun jeweils an den Stellen, wo sich die Sicken 53 in den Platten 31 befinden, mit Schlitzen versehen sein, durch die die Sicken 53 hindurchragen und mit der angrenzenden Platte in Berührung kommen. Weniger günstig, aber möglich wäre es auch, die Sicken 53 beim Stapeln der Platten 31 und der Turbulenzeinlagen 45 in diese so einzudrücken, dass ebenfalls ein Verlöten von Sicke und Turbulenzeinlage mit der benachbarten Platte 31 erreicht werden kann.
  • Auch die Turbulenzeinlagen 45 können alle identisch ausgebildet sein. Sie werden mit den Platten 31 jeweils für benachbarte Kammern um 180° verdreht.
  • Es ist auch möglich, nur jede zweite der aufeinander gestapelten Platten 31 mit Sicken 53 auszustatten. Man kann dann erreichen, dass beispielsweise nur der Ölstrom in den einzelnen Kammern umgelenkt wird, wie das beschrieben ist. Der Kühlmittelstrom dagegen verläuft ohne Umlenkung in seinen Kammern, so dass dadurch ein Stapelscheiben-Ölkühler auch dann eingesetzt werden kann, wenn sehr unterschiedliche Volumenströme für Öl bzw. Kühlmittel vorliegen.

Claims (5)

  1. Wärmeübertrager, inbesondere Plattenwärmeübertrager für einen Ölkühler für Verbrennungsmaschinen, mit einer Turbulenzeinlage innerhalb eines Strömungskanales (50, 51) zur Durchleitung eines Fluids, die mit Ausprägungen zur Verwirbelung des Fluids versehen ist und von ihr mindestens ein Stab zur Umlenkung des Fluids innerhalb des Strömungskanals (50, 51) eingefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (53) einer der die Turbulenzeinlage umfassenden Wärmeübertragungsplatten (31) zugeordnet ist, derart, dass der Stab als eine aus der Wärmeübertragerplatte (31) in der Richtung der umgebogenen Ränder der Platte (31) herausgeprägte Sicke (53) ausgebildet ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei im gleichen Abstand zueinander angeordnete Sicken (53) vorgesehen sind, von denen die mittlere Sicke (53) von einer Längsseite der Wärmeübertragungsplatte (31), die beiden benachbarten dagegen von der gegenüberliegenden Längsseite ausgehen, aber nicht durchgehend bis zu der jeweils gegenüberliegenden Längsseite geführt sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (53) jeweils in einen Schlitz der zugeordneten Turbulenzeinlage (45) hereinragen.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (53) in die Turbulenzeinlagen (45) eingedrückt sind.
  5. Wärmeübertrager einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (53) benachbarter und von unterschiedlichen Strömungsmedien durchströmten Kammern versetzt zu einer Mittelebene (54) angeordnet sind.
DE1997116845 1995-12-16 1997-04-22 Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE19716845B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116845 DE19716845B4 (de) 1995-12-16 1997-04-22 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995147185 DE19547185A1 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Wärmeübertrager
DE1997116845 DE19716845B4 (de) 1995-12-16 1997-04-22 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716845A1 DE19716845A1 (de) 1998-10-29
DE19716845B4 true DE19716845B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=26021358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116845 Expired - Lifetime DE19716845B4 (de) 1995-12-16 1997-04-22 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716845B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828029A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE10049890B4 (de) * 2000-10-10 2007-02-22 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US7069981B2 (en) * 2002-11-08 2006-07-04 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
CA2477817C (en) 2004-08-16 2012-07-10 Dana Canada Corporation Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates
DE102007027316B3 (de) * 2007-06-14 2009-01-29 Bohmann, Dirk, Dr.-Ing. Plattenwärmetauscher
KR102080797B1 (ko) * 2013-10-14 2020-05-28 알파 라발 코포레이트 에이비 열교환기용 플레이트 및 열교환기
CN107664445A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 恒丰工程(香港)有限公司 多流程可拆卸板式换热器及其专用换热板
CN107664444B (zh) * 2016-07-28 2021-04-02 恒丰工程(香港)有限公司 侧流程板壳式换热板以及多流程可拆卸板壳式换热器
DK3351886T3 (da) * 2017-01-19 2019-08-12 Alfa Laval Corp Ab Varmeudvekslingsplade og varmeveksler

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706090A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Joerg Gottfrid Hei Lilljeqvist Plattenaustauscher
DE8208878U1 (de) * 1982-08-05 Isenbügel, Dieter, 4408 Dülmen Wärmetauscher aus parallelen, in Abstand übereinander liegenden Plattenelementen
GB2111187A (en) * 1981-12-10 1983-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Multi-plate oil cooler
DE3244173A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Gianrico Pavia Rossi Plattenwaermeaustauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE3301211A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-26 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau Plattenwaermeaustauscher
DE9104178U1 (de) * 1991-04-06 1991-06-13 Funke Waermeaustauscher Apparatebau Gmbh, 3212 Gronau, De
DE19547185A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8208878U1 (de) * 1982-08-05 Isenbügel, Dieter, 4408 Dülmen Wärmetauscher aus parallelen, in Abstand übereinander liegenden Plattenelementen
DE2706090A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Joerg Gottfrid Hei Lilljeqvist Plattenaustauscher
GB2111187A (en) * 1981-12-10 1983-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Multi-plate oil cooler
DE3244173A1 (de) * 1982-11-29 1984-05-30 Gianrico Pavia Rossi Plattenwaermeaustauscher und verfahren zur herstellung desselben
DE3301211A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-26 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau Plattenwaermeaustauscher
DE9104178U1 (de) * 1991-04-06 1991-06-13 Funke Waermeaustauscher Apparatebau Gmbh, 3212 Gronau, De
DE19547185A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716845A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010227T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
WO1996038699A1 (de) Wärmetauscher
EP0992756A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE19654362A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
DE10348803A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE19707647B4 (de) Scheibenkühler
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
DE3641458C2 (de)
DE3023197A1 (de) Tasche zur leitung eines mediums in einem waermetauscher
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE10153877A1 (de) Wärmeübertrager
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE2855285C2 (de)
DE10317263B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE3618225C2 (de)
DE10049890B4 (de) Stapelscheiben-Wärmeübertrager
DE102004032353A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3834941A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19547185

Country of ref document: DE

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150306

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150306

R071 Expiry of right