DE10247264A1 - Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise - Google Patents
Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise Download PDFInfo
- Publication number
- DE10247264A1 DE10247264A1 DE10247264A DE10247264A DE10247264A1 DE 10247264 A1 DE10247264 A1 DE 10247264A1 DE 10247264 A DE10247264 A DE 10247264A DE 10247264 A DE10247264 A DE 10247264A DE 10247264 A1 DE10247264 A1 DE 10247264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- plate
- plate heat
- exchanger according
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2250/00—Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
- F28F2250/10—Particular pattern of flow of the heat exchange media
- F28F2250/104—Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise, bestehend aus einer Vielzahl von aufeinander gestapelten, etwa rechteckförmigen Platten (12, 13) eines ersten und eines zweiten Typs zur Bildung von Strömungskanälen für ein erstes und ein zweites Medium, wobei die Platten (12, 13) einen Wärmeübertragerblock (2) mit einer Ober- und einer Unterseite sowie mit je zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (10) und Stirnflächen (9) bilden und wobei die ersten Strömungskanäle für das erste Medium umfangseitig geschlossen und mit senkrecht zur Plattenebene angeordneten Verteiler- und Sammelkanälen, die je in auf der Ober- und/oder Unterseite (3, 11) angeordnete Eintritts- bzw. Austrittsstutzen (6, 7) münden, in Fluidverbindung stehen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die zweiten Strömungskanäle an den Stirnflächen (9) offen und an den Seitenflächen (10) geschlossen ausgebildet sind und dass die offenen Seiten (9) eine Eintritts- und eine Austrittsebene für das zweite Medium bilden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise wurden durch die
DE-A 43 14 808 undDE-C 195 11 991 der Anmelderin bekannt. Diese Bauweise ist für Wärmeübertrager insofern kostengünstig, als eine hohe Anzahl von relativ einfach gestalteten Gleichteilen Verwendung findet. Nach derDE-A 43 14 808 kann der Wärmeübertrager mit einem einzigen Plattentyp hergestellt werden, der beim Zusammenbau und Aufeinanderstapeln jeweils um 180 Grad gedreht wird. Bei derDE-C 195 11 991 werden in einer Ausführung zwei unterschiedliche Plattentypen verwendet, um unterschiedliche Kanalhöhen zu erreichen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Wärmeübertrager von einem flüssigen und einem gasförmigen Medium, z. B. Kühlmittel und Ladeluft einer Brennkraftmaschine durchströmt wird. Die Anschlussstutzen für die Ladeluft und das Kühlmittel sind bei diesem Stapelscheibenwärmeübertrager entweder sämtlich auf einer Seite, z. B. der Oberseite oder auf zwei Seiten, d. h. der Ober- und der Unterseite des Wärmeübertragers angeordnet. Die Ein- und Austrittsstutzen sind in der Regel mit Verteil- und Sammelkanälen innerhalb des Wärmeübertragerblockes fluchtend ausgerichtet, und die Wärmetauschermedien strömen quer zu den Verteil- und Sammelkanälen durch Strömungskanäle zwischen den Stapelscheiben bzw. Wärmeübertragerplatten. Dadurch ergibt sich für beide Medien eine doppelte 90°-Umlenkung, die den Druckabfall im Wärmeübertrager erhöht. Insbesondere für die Führung der Ladeluft ist ein solcher Druckabfall unerwünscht. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager in Stapelbauweise nach der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass der Druckabfall zumindest für ein Medium herabgesetzt wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäß erfolgt für ein Medium, also beispielsweise die Ladeluft oder das Abgas keine 90°-Umlenkung mehr, vielmehr durchströmt das gasförmige Medium den Wärmeübertrager direkt in Längsrichtung. Dies wird in Abwandlung der üblichen Stapelbauweise dadurch erreicht, dass die aufeinander gestapelten Platten nur an zwei sich gegenüberliegenden Seiten geschlossen und an den beiden Stirnseiten offen ausgebildet sind. Die Platten für das andere Medium, also beispielsweise das Kühlmittel sind dagegen – wie bisher üblich – umfangseitig geschlossen und mit je einem Verteiler- und einem Sammelkanal verbunden. Vorteilhaft ist ferner, dass man die kostengünstige Stapelbauweise bei gleichzeitiger Reduzierung des Druckabfalls für ein gasförmiges Medium beibehalten kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind auf die Stirnflächen des Wärmeübertragerblockes Ein- und Austrittskästen mit Ein- und Austrittsstutzen aufgesetzt, wobei die Stutzen zueinander fluchtend angeordnet sind. Dadurch wird ein besonders geringer Druckabfall für das gasförmige Medium, z. B. Ladeluft, Abgas erreicht. Wenn es die Einbauverhältnisse erfordern kann der Eintritts- bzw. Austrittsstutzen auch unter einem vorgebbaren Winkel bis 90° mit dem Eintritts- bzw. Austrittskasten verbunden sein. Vorteilhafterweise können die Kästen aus einem gebogenen Blech und zwei über die Stirnflächen hinausstehenden Abschlussplatten gebildet werden. Damit kann die Ganzmetallbauweise, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, für diesen Wärmeübertrager beibehalten werden, der somit als Ganzes „in einem Schuss" im Lötofen gelötet werden kann. Die Ein- und Austrittskästen können aber auch als eigenständige Baueinheiten ausgeführt sein und unabhängig vom Lötvorgang, insbesondere nach dem Lötvorgang, mit dem Wärmeübertragerblock beispielsweise durch Schweißen oder Kleben verbunden werden.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Strömungskanäle für das erste Medium, z. B. das Kühlmittel umfangseitig geschlossen, und zwar durch einen umlaufenden Rand mit einem umlaufenden Falz, der mit einer benachbarten Platte verlötet ist. Somit ist die Kühlmittelströmung hermetisch gegenüber dem zweiten Medium, beispielsweise gegenüber der Ladeluft oder dem Abgas, abgedichtet. Die Strömungskanäle für das zweite Medium sind den Strömungskanälen für das Kühlmittel unmittelbar benachbart, allerdings sind die Ladeluft-Strömungskanäle an den beiden Stirnseiten des Wärmetauscherblockes größtenteils offen. Zur Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung können in den Strömungskanälen für die Ladeluft bzw. für das Abgas Turbulenzbleche angeordnet sein, die mit den benachbarten Platten verlötet sind und somit für eine erhöhte Festigkeit des Wärmeübertragerblockes sorgen. Auch in den Strömungskanälen für das Kühlmittel können Turbulenzbleche in analoger Weise angeordnet sein.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Verteiler- und Sammelkanäle für das Kühlmittel durch napfartige Ausprägungen beider Platten gebildet. Die Ausprägungen liegen aufeinander und werden im Bereich ihrer Kontaktflächen verlötet, sodass sich durchgehende Kanäle für das Kühlmittel ergeben. Alternativen wie Zwischenringe oder Hülsen sowie ineinandergesteckte Kanalabschnitte sind ebenso möglich.
- Bei einer anderen Ausführungsform sind die napfartigen Ausprägungen ausserhalb des Wärmeträgerblocks ausgebildet, wodurch eine bessere Führung des zweiten Mediums innerhalb des Wärmeübertragerblocks möglich ist.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden die Strömungskanäle für die Ladeluft durch einen speziellen Plattentyp gebildet, der seitliche Abkantungen aufweist. Diese Abkantungen sind entweder einfach zu einem L-Profil oder zweifach zu einen C-Profil abgewinkelt und bilden damit Anlageflächen mit den jeweils benachbarten Scheiben. Im Bereich dieser Anlage- bzw. Kontaktflächen werden die Scheiben miteinander verlötet und bilden somit die nach außen abgeschlossenen Strömungskanäle für die Ladeluft, d. h. auch die seitlichen Abschlusswände des Wärmeübertragerblockes.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
-
1 einen Ladeluft/Kühlmittelkühler, -
2 den Ladeluft/Kühlmittelkühler gemäß1 ohne Luftkästen, -
3 den Wärmeübertragerblock des Ladeluft/Kühlmittelkühlers nach1 bzw.2 in perspektivischer Darstellung, -
4 den Wärmeübertragerblock gemäß3 als Ansicht von vorne, -
5 ,5a ,b ,c einen ersten Plattentyp (Kühlmittelplatte) in verschiedenen Ansichten, -
6 ,6a ,6b einen zweiten Plattentyp (Ladeluftplatte) in verschiedenen Ansichten, -
7 einen Ausschnitt des Wärmeübertragerblockes in einer ersten Abwandlung, -
8 einen Ausschnitt des Wärmeübertragerblockes mit einer zweiten Abwandlung, -
9 einen Ausschnitt des Wärmeübertragerblockes mit einer dritten Abwandlung, -
10 einen Ausschnitt des Wärmeübertragerblockes mit einer vierten Abwandlung und -
11 einen Ausschnitt des Wärmeübertragerblockes mit einer fünften Abwandlung. -
1 zeigt einen Ladeluft/Kühlmittelkühler1 in Stapelbauweise für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht dargestellten Kühlmittel- und Ladeluftkreislauf. Der Ladeluft/Kühlmittelkühler1 besteht in seinem Kern aus einem Wärmeübertragerblock2 , der nach oben durch eine Abschlussplatte3 und stirnseitig durch Luftkästen4 ,5 abgeschlossen wird. Der Wärmeübertragerblock2 wird einerseits von Kühlmittel durchströmt, welches durch einen auf der Oberseite3 angeordneten Kühlmitteleintrittsstutzen6 eintritt und durch einen ebenfalls auf der Oberseite3 angeordneten Kühlmittelstutzen7 wieder austritt. Die (durch einen nicht dargestellten Kompressor erhitzte) Ladeluft tritt über einen mittig an dem Luftkasten4 angeordneten Eintrittsstutzen8 in den Ladeluft/Kühlmittelkühler1 ein und verlässt diesen abgekühlt durch einen nicht sichtbaren fluchtend angeordneten Austrittsstutzen, der am Austrittskasten5 angeordnet ist. -
2 zeigt den Ladeluft/Kühlmittelkühler1 ohne die Luftkästen4 und5 gemäß1 . Der Wärmeübertragerblock2 weist eine offene Stirnfläche9 und eine geschlossene Seitenfläche10 auf und wird nach oben durch die Abschlussplatte3 und nach unten durch eine Abschlussplatte11 abgedeckt. Die obere Platte3 steht mit einem Bereich3a und die untere Platte11 mit einem Bereich11a über die Stirnfläche9 hinaus. Diese beiden Bereiche3a ,11a bilden somit die Seitenflächen des Luftkastens4 (1 ), der aus einem Blech gebogen ist. In analoger Weise stehen die Platten3 ,11 über die rückwärtige, nicht sichtbare Stirnfläche des Wärmeübertragerblockes2 hinaus, und zwar mit Bereichen3b ,11b . Der Luftkasten5 (1 ) ist somit analog wie der Luftkasten4 ausgebildet. -
3 zeigt in perspektivischer Darstellung den Wärmeübertragerblock2 , der aus zwei verschiedenen aufeinander gestapelten Plattentypen mit Turbulenzeinlagen aufgebaut ist. Die Platte ersten Typs ist eine so genannte Kühlmittelplatte12 , und die Platte zweiten Typs ist eine so genannte Ladeluftplatte13 . Die Kühlmittelplatte12 weist zwei kreisförmig ausgebildete Öffnungen15 ,16 auf (beide Platten werden zu5 und6 genauer beschrieben). Zwischen beiden Platten12 ,13 sind Turbulenzbleche14 für die Ladeluft angeordnet, die über die offene Stirnseite9 in den Wärmeübertragerblock2 eintritt. Der Wärmeübertragerblock2 weist eine geschlossene Seitenfläche10 auf, die durch Abkantungen13a der Ladeluftplatten13 gebildet wird. Die gegenüberliegende Seitenfläche (in dieser Darstellung nicht sichtbar) ist analog ausgebildet. -
4 zeigt den Wärmeübertragerblock2 in einer Ansicht von vorn, d. h. mit Blick auf die Stirnfläche9 und in Strömungsrichtung der Ladeluft. Der Wärmeübertragerblock2 ist also aus den Kühlmittelplatten12 und den Ladeluftplatten13 , die abwechselnd aufeinander gestapelt sind, aufgebaut. Die Kühlmittelplatte12 weist eine wannenförmige Vertiefung17 auf, aus welcher zwei napfartige Erhebungen18 ,19 ausgeprägt sind, die im Inneren die Öffnungen15 ,16 (vgl.3 ) aufweisen. Die Kühlmittelscheibe12 ist (in der Zeichnung) nach oben durch einen ebenen, umlaufenden Falz12a abgeschlossen. Auf diesem Falz12a liegt die Ladeluftscheibe13 , die somit mit dem Falz12a eine umlaufende Kontaktfläche für die Verlötung der beiden Platten12 ,13 in diesem Bereich bildet. Die Ladeluftplatte13 erstreckt sich seitlich jeweils über den Falz12a hinaus und weist dort zu beiden Seiten Abkantungen13a in Form eines C-Profils auf. Der obere und der untere (in der Zeichnung waagerechte) Schenkel des C-Profils bilden jeweils mit dem unteren bzw. oberen Schenkel der benachbarten C-Profile Kontaktflächen zur Verlötung. Fluchtend zu den napfartigen Ausprägungen18 ,19 der Kühlmittelplatten12 sind an den Ladeluftplatten13 entsprechende, entgegengesetzt gerichtete Ausprägungen20 ,21 angeordnet, sodass beim Stapeln der Platten12 ,13 jeweils Ausprägungen18 ,20 und19 ,21 aufeinander liegen und damit einen von oben nach unten durchgehenden Verteilerkanal22 und einen Sammelkanal23 für das Kühlmittel bilden. Kühlmitteleintritt und Kühlmittelaustritt sind durch Pfeile mit den Bezeichnungen KME und KMA gekennzeichnet. Die Strömungskanäle für das Kühlmittel entsprechen also den wannenförmigen Vertiefungen17 , in welchen auch nicht dargestellte Turbulenzbleche angeordnet sind. Zwischen je einer Kühlmittelplatte12 , d. h. deren Luftseite und einer benachbarten Ladeluftplatte13 sind Turbulenzeinlagen14 angeordnet, die somit Teil von Strömungskanälen24 für die Ladeluft sind. Wie bereits erwähnt tritt die Ladeluft senkrecht zur Zeichnungsebene in den Wärmeübertragerblock2 ein und durchströmt diesen in gerader Richtung – von den Umlenkungen aufgrund der napfartigen Ausprägungen18 bis21 abgesehen. -
5 ,5a bis5c zeigen verschiedene Ansichten der Kühlmittelplatte12 . Die5 ,5a und5b zeigen die rechtwinklige, an den Ecken abgerundete Platte12 mit zwei diagonal zueinander angeordneten Öffnungen15 ,16 , die aus der Platte ausgestanzt sind. Die Platte12 ist tiefgezogen und weist die Vertiefung17 (vgl.5c ) auf, deren oberer Rand in den umlaufenden Flansch bzw. Falz12a übergeht. An die Vertiefung17 schließen sich im Bereich der Öffnungen15 und16 die napfartigen Ausprägungen18 ,19 an. Die Darstellung zeigt zwar nur rechtwinklige Platten12 , es sind aber auch andere geometrische Formen vorstellbar, insbesondere wenn die napfartigen Ausprägungen außerhalb der Hauptströmungsrichtung angeordnet sind. -
6 ,6a und6b zeigen die Ladeluftplatte13 in verschiedenen Ansichten, wobei wiederum die vorherigen Bezugszahlen verwendet werden. Die Ladeluftplatte13 entspricht im Grundriss (6a ) der Kühlmittelplatte12 , ist jedoch in Richtung der Abkantungen13a etwas breiter. Die Ladeluftplatte13 weist einen ebenen Teil13b auf, der mindestens die Größe hat, dass er den Falz12a der Kühlmittelplatte12 überdeckt. Die Abkantungen13a bilden ein C-Profil mit einer senkrechten Fläche13a und einer horizontalen Fläche13c . Letztere liegt beim Aufeinanderstapeln gemäß4 an der Unterseite13b der benachbarten Ladeluftplatte13 an. Aus dem ebenen Teil13b der Ladeluftplatte13 sind die beiden napfartigen Ausprägungen20 ,21 mit ausgestanzten Öffnungen25 ,26 ausgeformt, die bezüglich ihrer Lage mit den Ausprägungen18 ,19 bzw. den Öffnungen15 ,16 der Kühlmittelplatte12 übereinstimmen. -
7 zeigt einen Ausschnitt einer abgewandelten Ausführungsform eines Wärmeübertragerblockes27 mit abgewandelten Ladeluftplatten28 . Letztere weisen eine Abkantung bzw. einen senkrecht aufgestellten Rand28a auf, der eine derartige Höhe h aufweist, dass eine Überlappung a mit der benachbarten Ladeluftplatte28 gegeben und damit eine Kontaktfläche für die Verlötung geschaffen ist. -
8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Wärmeübertragerblockes2 aus4 mit der Ladeluftplatte13 und der zweifachen Abkantung13a ,13c zu einem C-Profil. Diese Ladeluftplatte13 ist in6 als Einzelteil dargestellt. Man sieht hier, wie der obere Schenkel13c des C-Profils an der Unterseite des ebenen Teiles13b der Ladeluftplatte13 anliegt und somit eine Lötfläche bildet. -
9 zeigt eine weitere Abwandlung eines Wärmeübertragerblockes29 mit einer Ladeluftplatte30 und einer abgewandelten Kühlmittelplatte31 , deren Falz32 nach außen verlängert ist, Die Ladeluftplatte31 weist – wie auch in6 dargestellt – ein C-förmiges Randprofil30a ,30c auf, sodass der verlängerte Falz32 auf dem Schenkel30c des C-Profils zu liegen kommt und damit eine Lötfläche bildet. Auf dem Falz32 liegt der ebene Teil30b der Ladeluftplatte30 auf. -
10 zeigt eine weitere Abwandlung eines Wärmeübertragerblockes33 mit einer abgewandelten Kühlmittelplatte34 und einer Ladeluftplatte35 mit einer senkrechten Abwinklung35a . Die Kühlmittelplatte34 weist einen bis nach außen verlängerten Flansch36 auf, der nach unten zu einer senkrechten Abkantfläche36a abgewinkelt ist. Beide Flächen35a der Ladeluftplatte35 und36a der Kühlmittelplatte34 liegen aneinander an und bilden somit eine Lötfläche zur Bildung eines abgeschlossenen Strömungskanals für die Ladeluft. -
11 zeigt eine weitere Abwandlung eines Wärmeübertragerblockes37 mit einer abgewandelten Kühlmittelplatte38 und einer Ladeluftplatte39 , die wiederum ein C-förmiges Abkantprofil39a ,39c aufweist. Die Kühlmittelplatte38 weist einen umlaufenden Falz40 auf, an welchen sich ein nach unten über einen Absatz versetzter Streifen40a anschließt. Dieser Streifen40a liegt an der Unterseite des Schenkels39c der C-Profils der Ladeluftplatte39 an und bildet somit eine Lötfläche. Auf der Oberseite des Schenkels39c liegt der ebene Teil39b der Ladeluftplatte39 an, sodass in diesem Bereich drei Wandstärken übereinander liegen. - Alle Teile der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele bestehen vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, zum Teil mit Lotplattierung, und können daher im Lötofen hart gelötet werden, und zwar „in einem Schuss". Diese Plattenwärmeübertrager sind daher sortenrein und recycelbar.
Claims (20)
- Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise, bestehend aus einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Platten (
12 ,13 ) eines ersten und eines zweiten Typs zur Bildung von Strömungskanälen für ein erstes und ein zweites Medium, wobei die Platten (12 ,13 ) einen Wärmeübertragerblock (2 ) mit einer Ober- und einer Unterseite sowie mit je zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (10 ) und Stirnflächen (9 ) bilden und wobei die ersten Strömungskanäle für das erste Medium umfangseitig geschlossen und mit senkrecht zur Plattenebene angeordneten Verteiler- und Sammelkanälen, die je in auf der Ober- und/oder Unterseite (3 ,11 ) angeordnete Eintritts- bzw. Austrittsstutzen (6 ,7 ) münden, in Fluidverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Strömungskanäle (24 ) an den Stirnflächen (9 ) größtenteils offen und an den Seitenflächen (10 ) geschlossen ausgebildet sind und dass die offenen Seiten (9 ) eine Eintritts- und eine Austrittsebene für das zweite Medium bilden. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stirnflächen (
9 ) ein Eintritts- und ein Austrittskasten (4 ,5 ) für das zweite Medium anschließen. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritts- und der Austrittskasten (
4 ,5 ) jeweils als eigenständige Baueinheit ausgeführt ist und mit dem Wärmeübertragerblock (2 ) verbindbar ist. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- und Austrittskästen (
4 ,5 ) miteinander fluchtende Eintritts- und Austrittsstutzen (8 ) aufweisen. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Eintritts- und Austrittsstutzen (
8 ) unter einem vorgebbaren Winkel bis 90° zur Hauptströmungsrichtung an den Eintritts- und Austrittskästen (4 ,5 ) angeordnet sind. - Plattenwärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- und/oder Austrittskästen (
4 ,5 ) durch gebogene Blechstreifen und über die Stirnflächen (9 ) vorstehende Abdeckplatten (3a ,11a ;3b ,11b ) gebildet werden. - Plattenwärmeübertrager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ersten Typs (
12 ) eine Vertiefung (17 ) mit einem umlaufenden ebenen Falz (12a ) aufweist, dass die Platte zweiten Typs (13 ) einen ebenen, den Falz (12a ) überdeckenden Bereich (13b ) aufweist und dass die Platten ersten und zweiten Typs (12 ,13 ) im Bereich der Falzes (12a ) miteinander verbunden sind und zwischen sich den ersten Strömungskanal für das erste Medium einschließen. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Strömungskanäle (
24 ) für das zweite Medium jeweils benachbart zu den ersten Strömungskanälen angeordnet sind. - Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler- und Sammelkanäle (
22 ,23 ) durch zwischen den Platten (12 ,13 ) angeordnete und diese verbindende Kanalabschnitte (18 ,19 ;20 ,21 ) gebildet werden. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalabschnitte als napfartige Erhebungen (
18 ,19 ;20 ,21 ) ausgebildet und aus den Platten (12 ,13 ) ausgeformt sind. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die napfartigen Erhebungen (
18 ,19 ;20 ,21 ) außerhalb der Hauptströmungsrichtung angeordnet sind. - Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten und/oder zweiten Strömungskanälen (
24 ) Turbulenzbleche (14 ) angeordnet sind. - Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten zweiten Typs (
13 ) seitliche Abkantungen (13a ) aufweisen, die zweiten Strömungskanäle (24 ) nach außen abschließen und die Seitenflächen (10 ) bilden. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (
28a ) einfach abgewinkelt sind und eine Überlappung a mit der Abkantung (28a ) der benachbarten Platte (28 ) zweiten Typs bilden. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (
13a ) zweifach abgewinkelt sind und ein C-Profil (13c ) aufweisen, welches an einer benachbarten Platte zweiten Typs (13 ) anliegt. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantungen (
30a ) ein C-Profil (30c ) aufweisen, welches an der benachbarten Platte ersten Typs (31 ,32 ) anliegt. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten ersten Typs (
34 ) seitliche Abkantungen (36a ) aufweisen und dass die Abkantungen (36a ,35a ) des ersten und zweiten Plattentyps (34 ,35 ) entgegengesetzt gerichtet und aneinander anliegend angeordnet sind. - Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (
39a ) zweifach abgewinkelt ist und ein C-Profil mit einem freien Schenkel (39c ) aufweist, der einerseits an der benachbarten Platte ersten Typs (38 ,40a ) und anderseits an der benachbarten Platte zweiten Typs (39 ,39b ) anliegt. - Ladeluft-Kühlmittel-Kühler mit einem Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
- Abgas-Kühlmittel-Kühler mit einem Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10247264A DE10247264A1 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise |
BR0315180-8A BR0315180A (pt) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Transmissor de calor de placas fabricado com a técnica de empilhamento |
AU2003270133A AU2003270133A1 (en) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Stacked plate heat exchanger |
CNB038241110A CN100501294C (zh) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | 层叠板式热交换器 |
US10/530,761 US7237604B2 (en) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Stacked plate heat exchanger |
AT03750472T ATE393367T1 (de) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise |
EP03750472A EP1554534B1 (de) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise |
PCT/EP2003/009675 WO2004036134A1 (de) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise |
DE50309707T DE50309707D1 (de) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise |
ES03750472T ES2305487T3 (es) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Intercambiador de calor de placas apiladas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10247264A DE10247264A1 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10247264A1 true DE10247264A1 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=32049216
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10247264A Withdrawn DE10247264A1 (de) | 2002-10-10 | 2002-10-10 | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise |
DE50309707T Expired - Lifetime DE50309707D1 (de) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50309707T Expired - Lifetime DE50309707D1 (de) | 2002-10-10 | 2003-09-01 | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7237604B2 (de) |
EP (1) | EP1554534B1 (de) |
CN (1) | CN100501294C (de) |
AT (1) | ATE393367T1 (de) |
AU (1) | AU2003270133A1 (de) |
BR (1) | BR0315180A (de) |
DE (2) | DE10247264A1 (de) |
ES (1) | ES2305487T3 (de) |
WO (1) | WO2004036134A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2870590A1 (fr) * | 2004-05-18 | 2005-11-25 | Valeo Thermique Moteur Sas | Echangeur de chaleur pour gaz d'echappement recircules de moteur a combustion interne |
CN103712507A (zh) * | 2012-09-28 | 2014-04-09 | 贝洱两合公司 | 热交换器 |
DE102020128593A1 (de) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Zwischenblech für einen Wärmetauscher, Rohrpaket mit mindestens einem solchen Zwischenblech und Wärmetauscher mit einem solchen Rohrpaket |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302708A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Austausch von Wärme |
US7108054B2 (en) * | 2003-09-11 | 2006-09-19 | Honeywell International, Inc. | Heat exchanger |
CA2477817C (en) | 2004-08-16 | 2012-07-10 | Dana Canada Corporation | Stacked plate heat exchangers and heat exchanger plates |
US7195060B2 (en) | 2005-04-01 | 2007-03-27 | Dana Canada Corporation | Stacked-tube heat exchanger |
US7686070B2 (en) | 2005-04-29 | 2010-03-30 | Dana Canada Corporation | Heat exchangers with turbulizers having convolutions of varied height |
JP2009501892A (ja) * | 2005-07-19 | 2009-01-22 | ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー | 熱交換器 |
DE102005042396A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE502005010654D1 (de) * | 2005-09-07 | 2011-01-20 | Modine Mfg Co | Wärmetauscher |
DE102006012219B4 (de) * | 2006-03-16 | 2018-04-05 | Pierburg Gmbh | Wärmeübertragungseinheit mit einem verschließbaren Fluidteileinlass |
US8646516B2 (en) * | 2006-08-17 | 2014-02-11 | Pana Canada Corporation | Alternating plate headerless heat exchangers |
CA2665782A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-15 | Manitowoc Foodservice Companies, Inc. | Heat exchanger, particularly for use in a beverage dispenser |
JP5679457B2 (ja) * | 2009-03-27 | 2015-03-04 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 反応部往復路ダクトを有する熱交換部一体型反応器 |
JP5620685B2 (ja) * | 2010-02-02 | 2014-11-05 | 国立大学法人東京大学 | 熱交換器 |
SE534775C2 (sv) * | 2010-04-08 | 2011-12-13 | Titanx Engine Cooling Holding Ab | Värmeväxlare med läckageflödesspärr, oljekylningssystem och metod för kylning av olja |
DE102011076172A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Lamellenwärmeübertrager |
DE102012008700A1 (de) * | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Modine Manufacturing Co. | Wärmetauscher mit einem Kühlerblock und Herstellungsverfahren |
EP2672214A1 (de) | 2012-06-04 | 2013-12-11 | Alfa Laval Corporate AB | Endteil und Plattenwärmetauscher damit sowie Verfahren zur Herstellung solch eines Endteils |
JP2015534030A (ja) * | 2012-09-17 | 2015-11-26 | マーレ インターナツィオナール ゲーエムベーハー | 熱交換器 |
US20150144309A1 (en) * | 2013-03-13 | 2015-05-28 | Brayton Energy, Llc | Flattened Envelope Heat Exchanger |
WO2015081274A1 (en) * | 2013-11-27 | 2015-06-04 | Brayton Energy, Llc | Flattened envelope heat exchanger |
US10094284B2 (en) | 2014-08-22 | 2018-10-09 | Mohawk Innovative Technology, Inc. | High effectiveness low pressure drop heat exchanger |
DE102014219093A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
JP6755871B2 (ja) * | 2015-07-24 | 2020-09-16 | 株式会社ティラド | 水冷エアークーラの取付構造 |
ES2677366B1 (es) * | 2017-01-31 | 2019-05-14 | Valeo Termico Sa | Intercambiador de calor para gases, en especial para gases de escape de un motor, y metodo de fabricacion del mismo |
US10178800B2 (en) * | 2017-03-30 | 2019-01-08 | Honeywell International Inc. | Support structure for electronics having fluid passageway for convective heat transfer |
DE102017109708A1 (de) * | 2017-05-05 | 2018-11-08 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kühlanordnung, Fluidsammler für eine Kühlanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidsammlers |
CN109341145B (zh) * | 2018-09-27 | 2021-04-23 | 江西新电汽车空调系统有限公司 | 一种带内翅片的板式换热器及车用空调系统 |
DE102018129084A1 (de) * | 2018-11-19 | 2020-05-20 | Modine Manufacturing Co. | Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden |
JP7159806B2 (ja) * | 2018-11-21 | 2022-10-25 | トヨタ自動車株式会社 | 熱交換器 |
WO2020232261A1 (en) * | 2019-05-14 | 2020-11-19 | Modine Manufacturing Company | Plate heat exchanger |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307503A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine |
DE4403144C2 (de) * | 1994-02-02 | 1997-07-03 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmeaustauscher |
DE69508892T2 (de) * | 1994-11-28 | 1999-08-12 | Packinox Sa | Plattenstapel für einen Wärmetauscher |
EP1172625A2 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-16 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Wärmeaustauschrippe für Wärmetauscher mit hartgelöteten Platten und Wärmetauscher zu deren Verwendung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4846268A (en) * | 1988-01-12 | 1989-07-11 | Thermag Industries Inc. | Heat exchanger with individual twinplate headers |
DE4314808C2 (de) | 1993-05-05 | 2003-10-30 | Behr Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler |
JPH07159074A (ja) * | 1993-12-08 | 1995-06-20 | Nissan Motor Co Ltd | 積層型熱交換器 |
JP2743800B2 (ja) | 1993-12-08 | 1998-04-22 | 日産自動車株式会社 | 積層型熱交換器 |
DE19549801B4 (de) | 1995-03-31 | 2008-01-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmetauscher |
SE521377C2 (sv) | 1998-09-01 | 2003-10-28 | Compact Plate Ab | Plattvärmeväxlare av korsströmstyp |
JP2000204941A (ja) * | 1999-01-08 | 2000-07-25 | Denso Corp | 排気熱回収装置 |
JP3965829B2 (ja) | 1999-05-25 | 2007-08-29 | 株式会社デンソー | 排気熱交換装置 |
US6530424B2 (en) * | 1999-06-02 | 2003-03-11 | Long Manufacturing Ltd. | Clip on manifold heat exchanger |
ES2188415B1 (es) | 2001-11-23 | 2004-12-01 | Rotartica, S.A. | Termocambiador compacto de placas. |
-
2002
- 2002-10-10 DE DE10247264A patent/DE10247264A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-09-01 AT AT03750472T patent/ATE393367T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-09-01 EP EP03750472A patent/EP1554534B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-01 BR BR0315180-8A patent/BR0315180A/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-09-01 ES ES03750472T patent/ES2305487T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-01 CN CNB038241110A patent/CN100501294C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-01 AU AU2003270133A patent/AU2003270133A1/en not_active Abandoned
- 2003-09-01 DE DE50309707T patent/DE50309707D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-01 US US10/530,761 patent/US7237604B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-01 WO PCT/EP2003/009675 patent/WO2004036134A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307503A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine |
DE4403144C2 (de) * | 1994-02-02 | 1997-07-03 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Plattenwärmeaustauscher |
DE69508892T2 (de) * | 1994-11-28 | 1999-08-12 | Packinox Sa | Plattenstapel für einen Wärmetauscher |
EP1172625A2 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-16 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Wärmeaustauschrippe für Wärmetauscher mit hartgelöteten Platten und Wärmetauscher zu deren Verwendung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2870590A1 (fr) * | 2004-05-18 | 2005-11-25 | Valeo Thermique Moteur Sas | Echangeur de chaleur pour gaz d'echappement recircules de moteur a combustion interne |
WO2005124254A1 (fr) * | 2004-05-18 | 2005-12-29 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur pour gaz d'échappement recirculés de moteur à combustion interne |
CN103712507A (zh) * | 2012-09-28 | 2014-04-09 | 贝洱两合公司 | 热交换器 |
CN103712507B (zh) * | 2012-09-28 | 2017-04-12 | 马勒国际公司 | 热交换器 |
DE102020128593A1 (de) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Zwischenblech für einen Wärmetauscher, Rohrpaket mit mindestens einem solchen Zwischenblech und Wärmetauscher mit einem solchen Rohrpaket |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1688856A (zh) | 2005-10-26 |
DE50309707D1 (de) | 2008-06-05 |
ATE393367T1 (de) | 2008-05-15 |
AU2003270133A1 (en) | 2004-05-04 |
US20060011333A1 (en) | 2006-01-19 |
EP1554534B1 (de) | 2008-04-23 |
EP1554534A1 (de) | 2005-07-20 |
WO2004036134A1 (de) | 2004-04-29 |
CN100501294C (zh) | 2009-06-17 |
US7237604B2 (en) | 2007-07-03 |
ES2305487T3 (es) | 2008-11-01 |
BR0315180A (pt) | 2005-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1554534B1 (de) | Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise | |
DE69907662T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP1678455B1 (de) | Stapelscheibenwärmeüberträger, insbesondere ölkühler für kraftfahrzeuge | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1518084B1 (de) | Plattenw rme bertrager in stapelbauweise | |
EP1855074B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler | |
DE102014005149B4 (de) | Gelöteter Wärmetauscher | |
DE112006001071B4 (de) | Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe | |
EP0992756A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten | |
DE102004036951A1 (de) | Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1273864B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE112018004787T5 (de) | Multi-fluid wärmetauscher | |
EP1571407A2 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE19833338A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE10021481A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE10348803A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2946804A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102015010310A1 (de) | Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE19858652A1 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
DE69117529T2 (de) | Plattenwärmetauscher, verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers und komponentengruppe fuer den zusammenbau eines wäermetauschers | |
DE602005006296T2 (de) | Wärmetauscher mit besonderen platten | |
EP1657512B1 (de) | Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse | |
DE3239004A1 (de) | Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher | |
DE69413172T2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Rohren | |
DE10153877A1 (de) | Wärmeübertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |