DE102018129084A1 - Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden - Google Patents

Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden Download PDF

Info

Publication number
DE102018129084A1
DE102018129084A1 DE102018129084.5A DE102018129084A DE102018129084A1 DE 102018129084 A1 DE102018129084 A1 DE 102018129084A1 DE 102018129084 A DE102018129084 A DE 102018129084A DE 102018129084 A1 DE102018129084 A1 DE 102018129084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate
arrangement
upstand
stacking direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018129084.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Dornseif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102018129084.5A priority Critical patent/DE102018129084A1/de
Priority to CN201921951482.3U priority patent/CN211953803U/zh
Priority to CN201911100025.8A priority patent/CN111197939A/zh
Priority to PCT/DE2019/100990 priority patent/WO2020103980A1/de
Publication of DE102018129084A1 publication Critical patent/DE102018129084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/12Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by flange-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

DieErfindung betrifft einen Wärmeübertrager umfassend mehrere aus einer ersten Platte (110) und einer zweiten Platte (120) ausgebildete Plattenpaare (130), die in einer Stapelrichtung (180) derart gestapelt angeordnet sind, dass zwischen den Plattenpaaren (130) erste Fluidkanäle (140) für ein erstes Arbeitsfluid und zwischen der ersten Platte (110) und der zweiten Platte (120) eines Plattenpaares (130) zweite Fluidkanäle (150) für ein zweites Arbeitsfluid ausgebildet werden, wobei zumindest eine Seite des Wärmeübertragers (100) eine sich in Seitenrichtung (330) zumindest abschnittsweise und in Stapelrichtung (180) zumindest abschnittsweise erstreckende Seitenwand (320) aufweist, die aus in Stapelrichtung (180) verlaufenden, sich überlappenden, aus der ersten Platte (110) ausgebildeten ersten Aufkantungen (300) und aus der zweiten Platte (120) ausgebildeten zweiten Aufkantungen (310) aufgebaut ist, wobei die ersten Aufkantungen (300) senkrecht an der ersten Platte (110) aufgestellt und in Stapelrichtung (180) gerade ausgebildet sind und die zweiten Aufkantungen (310) einen in Stapelrichtung (180) zumindest abschnittsweise zwischen der ersten Aufkantung (300) und dem Wärmeübertragerkern (340) angeordneten ersten Teilabschnitt (390), einen sich in Stapelrichtung (180) an die erste Aufkantung (300) anschließenden und in Stapelrichtung (180) gerade ausgebildeten zweiten Teilabschnitt (400) und einen die zweite Aufkantung (310) vom ersten Teilabschnitt (390) in den zweiten Teilabschnitt (400) überleitenden dritten Teilabschnitt (410) aufweisen, wobei eine erste Oberfläche (414) der ersten Aufkantung (300) und eine zweite Oberfläche (416) des zweiten Teilabschnittes (400) der zweiten Aufkantung zumindest abschnittsweise in einer Ebene liegen. Durch derartige Aufkantungen (300,310) lässt sich die mechanische Stabilität und die Abdichtbarkeit des Wärmeübertragers (100) verbessern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager in gestapelter Plattenbauweise, der in ein Saugrohr als Ladeluftkühler eingesetzt werden kann.
  • Aus der EP 2 726 805 B1 ist ein in gestapelter Plattenbauweise aufgebauter Wärmetauscher bekannt, der in einem Saugrohr eingesetzt als Ladeluftkühler verwendet werden kann. Dabei weist der Ladeluftkühler im Bereich des Verteilkanals und/oder Sammelkanals eine Bypass-Wand auf, die aus Aufkantungen der Platten, die die Plattenpaare ausbilden, aufgebaut ist. Zum verbesserten Ineinanderstecken der Platten zu einem Plattenpaar sind die Aufkantungen endständig jeweils mit einer nach außen gerichteten oder nach innen gerichteten Abkantung versehen. Durch diese Abkantungen kann ein einfaches fehlerfreies Ineinanderstecken der Platten vorgenommen werden, wobei jedoch die nach außen gerichteten Abkantungen zu einer nicht ebenen Oberfläche der Bypass-Wand führen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich unter anderem mit dem Problem, für einen Wärmetauscher und für einen mit einem derartigen Wärmetauscher ausgestattetes Saugrohr eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch plane Oberflächen der Querseiten und/oder einer erhöhten Stabilität nach Verlötung der Plattenpaare miteinander auszeichnet.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird ein Wärmeübertrager umfassend mehrere aus einer ersten Platte und einer zweiten Platte ausgebildeten Plattenpaare vorgeschlagen, die in einer Stapelrichtung derart gestapelt angeordnet sind, dass zwischen den Plattenpaaren erste Fluidkanäle für ein erstes Arbeitsfluid und zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte eines Plattenpaares zweite Fluidkanäle für ein zweites Arbeitsfluid ausgebildet werden, wobei zumindest eine Seite des Wärmeübertragers eine sich in Seitenrichtung zumindest abschnittsweise und in Stapelrichtung zumindest abschnittsweise erstreckende Seitenwand aufweist, die aus in Stapelrichtung verlaufenden, sich überlappenden, aus der ersten Platte ausgebildeten ersten Aufkantungen und aus der zweiten Platte ausgebildeten zweiten Aufkantungen aufgebaut ist, wobei die ersten Aufkantungen senkrecht an der ersten Platte aufgestellt und in Stapelrichtung gerade ausgebildet sind und die zweiten Aufkantungen einen in Stapelrichtung zumindest abschnittsweise zwischen der ersten Aufkantung und dem Wärmeübertragerkern angeordneten ersten Teilabschnitt, einen sich in Stapelrichtung an die erste Aufkantung anschließenden und in Stapelrichtung gerade ausgebildeten zweiten Teilabschnitt und ein in die zweite Aufkantung vom ersten Teilabschnitt in den zweiten Teilabschnitt überleitenden dritten Teilabschnitt aufweisen, wobei eine erste Oberfläche der ersten Aufkantung und eine zweite Oberfläche des zweiten Teilabschnittes der zweiten Aufkantung zumindest abschnittsweise in einer Ebene liegen.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige Seitenwand mittels der ersten Aufkantung und des zweiten Teilabschnittes der zweiten Aufkantung, die zumindest abschnittsweise in einer Ebene liegen, eine zumindest abschnittsweise glatte Oberfläche der Seitenwand ausgebildet werden. Durch die im Wesentlichen glatte Oberfläche ergibt sich die Möglichkeit, den Wärmeübertrager nach Einsetzen in ein Gehäuse im Bereich der glatten Oberfläche gegenüber dem Gehäuse abzudichten, sodass Bypass-Ströme, die nicht durch den Wärmeübertrager, sondern an demselben vorbei strömen, weitestgehend verhindert bzw. verringert werden können.
  • Dabei versteht man unter der Stapelrichtung diejenige Richtung, in der die ersten Platten und zweiten Platten bzw. die Plattenpaare gestapelt sind. Unter der Durchströmrichtung ist diejenige Richtung zu verstehen, in der der Wärmeübertrager bzw. Wärmeübertragerkern von dem zwischen den Plattenpaaren strömenden ersten Arbeitsfluid durchströmt wird. Die Querrichtung ist üblicherweise senkrecht zur Durchströmrichtung und senkrecht zur Stapelrichtung angeordnet.
  • Demzufolge verfügt der Wärmeübertrager in Stapelrichtung über eine endständige Oberseite und eine endständige Unterseite. In Durchströmrichtung weist der Wärmeübertrager eine Anströmseite und eine Ausströmseite auf, während der Wärmeübertrager in Querrichtung jeweils zwei endseitige Querseiten aufweist. Eine jeweilige Seitenrichtung verläuft in Querrichtung und/oder Durchströmrichtung entlang der jeweilig betrachteten Seite, respektive entlang einer der Querseiten und/oder entlang der Anströmseite und/oder entlang der Ausströmseite.
  • Unter einer geraden Ausbildung in Stapelrichtung ist eine Ausbildung zu verstehen, die in Stapelrichtung einen geraden Verlauf einnimmt, bzw. auf einer Gerade verläuft. Dabei muss zwingend nur der Verlauf in Stapelrichtung gerade ausgebildet sein, während beispielsweise der Verlauf in Seitenrichtung kurvenförmig ausgebildet sein kann, wie dies bei runden Ecken der Fall sein kann. Auch ist es möglich, dass die Aufkantungen jenseits des jeweiligen in Stapelrichtung gerade ausgebildeten Abschnitts eine anderweitige Ausbildung aufweisen, wie dies beispielsweise bei dem dritten Teilabschnitt der zweiten Aufkantung der Fall ist, der in Stapelrichtung nicht gerade ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die erste Oberfläche der ersten Aufkantung und die zweite Oberfläche des zweiten Teilabschnitts der zweiten Aufkantung zumindest abschnittsweise in einer Ebene liegen, ist zumindest für diesen Abschnitt eine im Wesentlichen glatte Ausbildung der Oberfläche möglich, sodass etwaige zu Dichtzwecken eingesetzte Dichtungen dichtend an dieser ebenen bzw. glatten Seitenwand anliegen können.
  • Dabei versteht man unter Oberfläche die vom Wärmeübertragerkern weg gerichtete und demzufolge außen angeordnete Oberfläche der ersten Aufkantung bzw. des zweiten Teilabschnitts der zweiten Aufkantung.
  • Des Weiteren kann insbesondere jenseits der Seitenwand bzw. der Seitenwände der Wärmeübertrager offen ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft kann ein derartig offen ausgebildeter Wärmeübertrager in Verbindung beispielsweise mit einem Saugrohr integriert ausgebildet verwendet werden, sodass die über das Saugrohr strömende Ladeluft mittels des integrierten Wärmeübertragers gekühlt werden kann, wobei der Wärmeübertrager aufgrund seiner glatten Oberflächen im Bereich der Seitenwände derart dicht in das Saugrohr als Gehäuse eingesetzt werden kann, dass im Wesentlichen Bypass-Ströme verringert bzw. verhindert werden können.
  • Dabei versteht man unter einer offenen Ausbildung eines Wärmeübertragers eine Ausbildung, bei der zumindest die ersten Fluidkanäle oder die zweiten Fluidkanäle hinsichtlich des Wärmeübertragers selbst offen zur Umgebung des Wärmeübertragers ausgebildet sind, sodass ein Gehäuse benötigt wird, in das der Wärmeübertrager eingesetzt wird, sodass der Wärmeübertrager mittels des Gehäuses von dem jeweiligen Arbeitsfluid gezielt durchströmt werden kann.
  • Hinsichtlich des vorliegenden Wärmeübertragers sind demzufolge die zwischen den Plattenpaaren angeordneten ersten Fluidkanäle für das erste Arbeitsfluid offen und demzufolge offen zur Umgebung des Wärmeübertragers ausgebildet.
  • Weiterhin kann zumindest die erste Aufkantung und der erste Teilabschnitt der zweiten Aufkantung stoffschlüssig, insbesondere durch Verlöten oder Verschweißen, miteinander verbunden sein.
  • Ist die erste Aufkantung und der erste Teilabschnitt stoffschlüssig zueinander verbunden, so kann aufgrund der mittels der ersten Aufkantung und des zweiten Teilabschnittes aufgespannten Seitenwand eine Stabilisierung des Wärmeübertragers erreicht werden, da die an der jeweiligen Seite des Wärmeübertragers angeordnete Seitenwand bei Lastwechseln oder auch bei mechanischen bzw. mechanisch-dynamischen Beanspruchungen zu einer Stabilisierung des Wärmeübertragerkerns beiträgt.
  • Im Falle des Verlötens der Plattenpaare bzw. der ersten und zweiten Platten, sowie der ersten Aufkantung und des ersten Teilabschnittes kann zusätzlich dazu noch die Oberfläche der Seitenwand ebener ausgebildet werden, da, falls die erste Aufkantung und der zweite Teilabschnitt toleranztechnisch voneinander beabstandet sind, eine sich zwischen der ersten Aufkantung und dem zweiten Teilabschnitt einstellende Lücke mittels Lot zumindest teilweise verfüllt werden kann.
  • Des Weiteren kann die erste Aufkantung parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluides im Verteilkanal orientiert sein oder anti-parallel und die zweite Aufkantung anti-parallel zur Strömungsrichtung des zweiten Fluides im Verteilkanal oder parallel.
  • Aufgrund dieser in Strömungsrichtung entgegengesetzt orientierten ersten Aufkantung und zweiten Aufkantung können die ersten Aufkantungen mit den zweiten Aufkantungen ineinander versteckt werden, sodass der erste Teilabschnitt der zweiten Aufkantung von der ersten Aufkantung zumindest abschnittsweise überdeckt wird. Demzufolge kommt die erste Aufkantung mit dem ersten Teilabschnitt in Kontakt, sodass beispielsweise eine Verlötung der ersten Aufkantung mit dem ersten Teilabschnitt der zweiten Aufkantung ermöglicht ist.
  • Des Weiteren kann ein in Stapelrichtung endständig angeordneter vierter Teilabschnitt an der zweiten Aufkantung vorgesehen sein, der zwischen der ersten Aufkantung und dem Wärmeübertragerkern angeordnet ist und der quer zur Stapelrichtung und zum Wärmeübertrager hin gerichtet verläuft.
  • Vorteilhaft kann durch einen derartigen vierten Teilabschnitt der zum Wärmeübertragerkern hin orientiert ist, der zweite Teilabschnitt der zweiten Aufkantung zwischen die erste Aufkantung und den Wärmeübertragerkern eingeführt werden, da durch den angeschrägten Verlauf der vierten Aufkantung ein Einführen bzw. Zusammenstecken der Aufkantungen ineinander, insbesondere bei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Aufkantungen erleichtert ist.
  • Des Weiteren kann zumindest eine Seitenwand eine Anordnung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweisen: eine Anordnung an einer ersten Querseite des Wärmeübertragers, eine Anordnung an einer ersten Querseite gegenüberliegenden zweiten Querseite des Wärmeübertragers, eine Anordnung an einer Anströmseite des Wärmeübertragers für das erste Fluid, eine mittige Anordnung an der Ausströmseite des Wärmeübertragers für das erste Fluid, eine mittige Anordnung, eine eckständige Anordnung.
  • Vorteilhaft kann durch die unterschiedlichen Anordnungen der Seitenwände am Wärmeübertrager an unterschiedlichen Positionen des Wärmeübertragers derartige glatte Seitenwände ausgebildet werden, sodass ggf. mittels einer Abdichtung einzelne Sektionen bzw. Bereiche des Wärmeübertragers von anderen dichtend abgetrennt werden können.
  • Ist beispielsweise die Seitenwand an der ersten Querseite und/oder zweiten Querseite des Wärmeübertragers angeordnet, so können etwaige Bypässe im Bereich der Querseiten beispielsweise durch eine Dichtung verringert bzw. verhindert werden.
  • Eine Anordnung im Bereich der Anströmseite des Wärmeübertragers oder im Bereich der Ausströmseite des Wärmeübertragers kann dazu verwendet werden, genau in diesen Bereichen eine Durchströmung des Wärmeübertragers mittels des ersten Fluiden zu verringern bzw. zu verhindern. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn in diesen Bereichen die Verteilkanäle bzw. die Sammelkanäle für das zweite Arbeitsfluid angeordnet sind, da besonders in diesen Bereichen bei dieser vorliegenden Bauform des Wärmeübertragers Bypass-Ströme auftreten, die üblicherweise zu einer Verringerung der Effizienz des Wärmeübertragers führen. Je nach Anordnung des Verteilkanals bzw. Sammelkanals kann demzufolge eine mittige Anordnung oder eine eckständige Anordnung der Seitenwand vorteilhaft sein, um derartige Bypass-Ströme zu verhindern.
  • Es ist aber auch denkbar, dass entweder auf den Querseiten und/oder auf der Anströmseite und/oder auf der Ausströmseite jeweils nur eine mittige Anordnung der Seitenwand ausgebildet ist, da aufgrund der glatten Oberfläche im Bereich der Seitenwand eine Abdichtung in diesem Bereich ausreichend ist, ohne dass die Seitenwand über die gesamte jeweilige Querseite ausgebildet sein muss.
  • Eine mittige Anordnung ist ggf. auch im Bereich der Anströmseite bzw. Ausströmseite vorteilhaft, wenn der Wärmeübertrager mittels beispielsweise der mittig angeordneten Seitenwand und ggf. einer Dichtung in zwei unterschiedliche Sektionen unterteilt werden soll, die unterschiedlich durchströmt werden, beispielsweise bei einer U-turn-förmigen Strömungsführung des ersten Arbeitsfluides oder bei der Durchströmung der Sektionen mit unterschiedlichen Arbeitsfluiden.
  • Des Weiteren kann die Seitenwand zumindest eine Erstreckung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweisen: eine vollständige Erstreckung in Stapelrichtung, eine vollständige Erstreckung in Durchströmrichtung, eine Erstreckung über zumindest 20 % der jeweiligen Seite, eine durchgehende Erstreckung über zumindest einen Teil der an einer Ecke des Wärmeübertragers angeordneten Seiten.
  • Es ist auch denkbar, dass die Seitenwand eine Erstreckung über mindestens 30 % der jeweiligen Seite, ggf. über 40 %, beispielsweise über 50 % und insbesondere über 60 % der jeweiligen Seite aufweist.
  • Vorteilhaft kann durch die jeweilige Erstreckung der Seitenwand in Stapelrichtung bzw. in Durchströmrichtung die Seitenwand je nach Anwendungsfall in einer Vielzahl von Möglichkeiten und Ausführungsformen angewendet werden, um den jeweiligen für den Anwendungsfall zielführenden Vorteil zu erreichen.
  • Des Weiteren kann zumindest eine Bypass-Wand vorgesehen sein, die eine Anordnung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: eine Anordnung auf der Anströmseite im Bereich des Verteilkanals und/oder Sammelkanals, eine Anordnung auf der Ausströmseite im Bereich des Verteilkanals und/oder Sammelkanals.
  • Vorteilhaft kann durch die Ausbildung von einer derartigen Bypass-Wand insbesondere im Bereich der Sammelkanäle und/oder Verteilkanäle eine Bypass-Strömung des zweiten Arbeitsfluides verringert bzw. verhindert werden, da eine derartige Bypass-Wand die Strömung des zweiten Arbeitsfluids verringert bzw. verhindern kann.
  • Dabei versteht man unter Sammelkanal bzw. Verteilkanal diejenigen Kanäle, über die das zweite Arbeitsfluid dem Wärmeübertragerkern zugeführt bzw. abgeführt wird, die aus Plattenumformungen ausgebildet werden und die mit den ersten Fluidkanälen fluidisch verbunden sind.
  • Des Weiteren kann zumindest eine Bypass-Wand eine Ausbildung, ausgewählt aus folgender Gruppe, aufweisen: eine Ausbildung analog zur Seitenwand, eine gestoßene Ausbildung, wobei die beiden Aufkantungen in Stapelrichtung gerade ausgebildet sind und unter einem vorbestimmten gestoßenen Abstand zueinander beabstandet sind.
  • Sind die Bypass-Wände analog zur Seitenwand ausgebildet, so kann vorteilhaft eine plane Oberfläche ohne Unterbrechung dargestellt werden und zudem tragen die miteinander verlöteten Aufkantungen der Bypass-Wand zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Wärmeübertragers bei.
  • Sind die Aufkantungen der Bypass-Wand gestoßen zueinander ausgebildet, so muss aufgrund von Toleranzbetrachtungen zwischen den Aufkantungen bei einer geraden Ausbildung ein vorbestimmter Abstand zueinander eingehalten werden. Diese Beabstandung der Aufkantungen führt zwar nicht zu einer vollständig glatten Oberfläche und zudem ist eine derartige Bypass-Wand auch nicht vollständig abdichtbar, jedoch können allein schon durch eine derartige teilweise offenen Ausbildung die Bypass-Ströme im Bereich des Verteilkanals und/oder Sammelkanals ausreichend gut verringert werden.
  • Des Weiteren kann zumindest eine Innenwand vorgesehen sein, die eine Anordnung, ausgewählt aus folgender Gruppe, aufweist: eine Anordnung in Durchströmrichtung vor dem Verteilkanal, eine Anordnung in Durchströmrichtung vor dem Sammelkanal, eine Anordnung in Durchströmrichtung nach dem Verteilkanal und eine Anordnung in Durchströmrichtung nach dem Sammelkanal, eine Anordnung zwischen dem Sammelkanal und dem Verteilkanal zur Seitenwand orientiert, eine Anordnung zwischen dem Sammelkanal und dem Verteilkanal zum Wärmeübertragerkern orientiert.
  • Vorteilhaft kann durch die Ausbildung derartiger Innenwände im Bereich des Verteilkanals bzw. Sammelkanals ein zusätzlicher Bypass-Blocker eingebaut werden, der die Strömung im Bereich des Sammelkanals bzw. Verteilkanals weiter reduziert, sodass die Bypass-Ströme des zweiten Arbeitsfluides im Bereich des Verteilkanals bzw. Sammelkanals verringert bzw. vollständig verhindert werden können.
  • Des Weiteren kann zumindest eine Innenwand eine Ausbildung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweisen: eine Ausbildung analog zur Seitenwand, eine gestoßene Ausbildung, wobei die beiden Aufkantungen in Stapelrichtung gerade ausgebildet sind und unter einem vorbestimmten gestoßenen Abstand zueinander beabstandet sind.
  • Sind die Innenwände analog zur Seitenwand ausgebildet, so kann vorteilhaft eine plane Oberfläche ohne Unterbrechung dargestellt werden und zudem tragen die miteinander verlöteten Aufkantungen der Innenwände zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Wärmeübertragers bei.
  • Sind die Aufkantungen der Innenwand gestoßen zueinander ausgebildet, so muss aufgrund von Toleranzbetrachtungen zwischen den Aufkantungen bei einer geraden Ausbildung ein vorbestimmter Abstand zueinander eingehalten werden. Diese Beabstandung der Aufkantungen führt zwar nicht zu einer vollständig glatten Oberfläche und zudem ist eine derartige Innenwand auch nicht vollständig abdichtbar, jedoch können allein schon durch eine derartige teilweise offenen Ausbildung die Innenwand im Bereich des Verteilkanals und/oder Sammelkanals ausreichend gut verringert werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Saugrohr mit einem Wärmeübertrager wie zuvor beschrieben vorgeschlagen, wobei der Wärmeübertrager in eine Aussparung im Saugrohr eingesetzt ist.
  • Vorteilhaft kann durch eine derartige integrierte Ausbildung von Wärmeübertrager und Saugrohr und durch die glatten Seitenwände des Wärmeübertragers die zuvor genannten Vorteile erreicht werden.
  • Des Weiteren kann zwischen dem als Gehäusewand für den Wärmeübertrager wirkenden Saugrohr und der zumindest einen Seitenwand des Wärmeübertragers eine Dichtung angeordnet sein.
  • Durch Anordnung der Dichtung zwischen Gehäuse und Saugrohr können die zwischen der Seitenwand und dem Gehäuse üblicherweise fließenden Bypass-Ströme verringert bzw. verhindert werden, sodass das die Effizienz des Gesamtsystems Saugrohr/Wärmeübertrager vorteilhaft erhöht werden kann.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 einen Wärmeübertrager in gestapelter Plattenbauweise mit einer im Wesentlichen glatten Seitenwand,
    • 2 eine erste Platte und eine zweite Platte,
    • 3 ein aus einer ersten Platte und einer zweiten Platte aufgebautes Plattenpaar,
    • 4 zwei Plattenpaare, zwischen denen eine Luftlamelle angeordnet ist,
    • 5 eine Eckansicht der zwei Plattenpaare,
    • 6 eine erste Platte und eine zweite Platte mit zwischen der ersten und zweiten Platte angeordneter Luftlamelle,
    • 7 eine erste Platte und eine zweite Platte ohne dazwischen angeordneter Luftlamelle,
    • 8 eine erste und eine zweite Platte ohne Luftlamelle in Eckansicht,
    • 9 einen Querschnitt durch die Dome der ersten und der zweiten Platte in Durchströmungsrichtung gemäß der Schnittlinie in 8,
    • 10 eine erste Platte und eine zweite Platte ohne eingesetzte Luftlamelle,
    • 11 ein Schnitt durch die erste Platte und die zweite Platte gemäß Schnittlinie in 10,
    • 12 eine Ausschnittsvergrößerung der 11 im linken Bereich,
    • 13 eine Ausschnittsvergrößerung der 11 im rechten Bereich.
    • 14A,B eine erste Platte und eine zweite Platte mit einer Bypass-Wand mit überlappenden Aufkantungen
    • 15A,B eine erste Platte und eine zweite Platte mit einer Bypass-Wand in analoger Bauweise zur Seitenwand,
    • 16A,B eine erste Platte und eine zweite Platte mit einer ersten Aufkantung und einer zweiten Aufkantung, die über abgerundete Ecken der Platten miteinander verbunden sind,
    • 17 eine erste Platte, die mit einer zweiten Platte und zwischen der ersten Platte und zweiten Platte angeordneten Luftlamelle verlötet ist.
    • 18 ein in ein Gehäuse bzw. Saugrohr eingesetzter Wärmeübertrager.
  • 1 zeigt einen Wärmeübertrager 100 der in gestapelter Plattenbauweise ausgebildet ist. Der Wärmeübertrager ist aus mehreren ersten Platten 110 und zweiten Platten 120 aufgebaut, die zusammen ein Plattenpaar 130 ausbilden. Zwischen den Plattenpaaren 130 sind die ersten Fluidkanäle 140 angeordnet, die von dem ersten Arbeitsfluid durchströmt werden. Zwischen der ersten Platte 110 und der zweiten Platte 120 sind die zweiten Fluidkanäle 150 angeordnet, die von einem zweiten Arbeitsfluid durchströmt werden.
  • Sowohl in den ersten Fluidkanälen 140 als auch in den zweiten Fluidkanälen 150 können Strömungseinsätze angeordnet sein oder die turbulenzerzeugenden Elemente können aus der Platte selbst beispielsweise durch Dimpelstrukturen ausgebildet sein. In vorliegendem Fall ist im ersten Fluidkanal 140 eine Luftlamelle 160 angeordnet, während im zweiten Fluidkanal 150 die turbulenzerzeugenden Strukturen durch Prägungen 170 in der ersten Platte 110 und/oder in der zweiten Platte 120 ausgebildet werden.
  • Die ersten Platten 110 und zweiten Platten 120 bzw. die Plattenpaare 130 sind in Stapelrichtung 180 gestapelt und sie erstrecken sich in Durchströmrichtung 190 von einer Anströmseite 200 zu einer Ausströmseite 210, wobei in diesem Fall die Durchströmrichtung 190 die Strömungsrichtung des ersten Arbeitsfluides darstellt. In Querrichtung 215, die senkrecht zur Stapelrichtung 180 und zur Durchströmrichtung 190 angeordnet ist, erstrecken sich die Plattenpaare 130 bzw. die ersten Platten 110 und die zweiten Platten 120 von einer ersten Querseite 220 zu einer zweiten Querseite 230. In Stapelrichtung 180 weist der Wärmeübertrager 100 noch eine Oberseite 240 und eine Unterseite 250 auf. In den Platten 110, 120 sind Öffnungen 260 ausgebildet, über die die zweiten Fluidkanäle 150 mit dem zweiten Arbeitsfluid versorgt werden. Demzufolge bilden alle Öffnungen 260 der ersten Platten 110 und zweiten Platten 120 zusammen den Verteilkanal 270 und den Sammelkanal 280 aus. Über die Stutzen 290 können dem Verteilkanal 270 das zweite Arbeitsfluid zugeführt werden und über den Sammelkanal 280 aus dem Wärmeübertrager 100 abgeführt werden.
  • Die ersten Platten 110 und zweiten Platten 120 weisen eine erste Aufkantung 300 und eine zweite Aufkantung 310 auf. Diese Aufkantungen 300, 310 sind in Strömungsrichtung 315 des zweiten Arbeitsfluides im Verteilkanal 270 entgegengesetzt zueinander ausgerichtet, sodass immer eine erste Aufkantung 300 mit einer zweiten Aufkantung 310 einen Teil der Seitenwand 320 ausbilden. Dabei erstreckt sich im in der 1 gezeigten Beispiel die Seitenwand 320 auf jeder Querseite 220, 230 in Seitenrichtung 330 von der Anströmseite 200 zur Ausströmseite 210 und in Stapelrichtung 180 von der Unterseite 250 zur Oberseite 240.
  • Da im in der 1 dargestellten Beispiel zudem auf der ersten Querseite 220 und auf der zweiten Querseite 230 eine derartige Seitenwand 320 ausgebildet ist, ist der Wärmeübertragerkern 340 des Wärmeübertragers 100 zwischen den Seitenwänden 320 angeordnet ist. Bei einer etwaigen Abdichtung der Seitenwände 320 gegenüber beispielsweise einer Gehäusewand wird das erste Fluid dazu gezwungen, durch den Wärmeübertragerkern 340 zu strömen.
  • Ein derartiger Wärmeübertrager 100 ist aufgrund der gegenüber der Umgebung offenen ausgebildeten ersten Fluidkanäle 140 offen ausgebildet, und kann umgebungsseitig von dem ersten Arbeitsfluid mittels der offenen ersten Fluidkanäle 140 durchströmt werden.
  • Ein derartiger Wärmeübertrager 100 kann noch eine an der Oberseite angeordnete Flanschplatte 350 aufweisen und eine auf der Unterseite 250 angeordnete Abschlussplatte 360. Dabei können die Stutzen 290 in der Abschlussplatte 360 und/oder in der Flanschplatte 350 positioniert sein.
  • In 2 ist die erste Platte 110 und die zweite Platte 120 dargestellt, die in Stapelrichtung 180 im Wärmeübertrager 100 gestapelt sind. Des Weiteren sind Prägungen 170 vorgesehen, die in dem geschlossenen zweiten Fluidkanal 150, wie in 3 gezeigt, die Strömung des zweiten Arbeitsfluides wunschgemäß beeinflussen. Es ist aber auch denkbar, dass anstatt der Prägungen 170 Turbulatoren oder anderweitige Strömungseinsätze in den zweiten Fluidkanal 150 eingesetzt werden. Des Weiteren werden die zweiten Fluidkanäle 150 über die in den Platten 110, 120 ausgebildeten Öffnungen 260 mit dem zweiten Arbeitsfluid versorgt. Die erste Aufkantung 300 und die zweite Aufkantung 310 sind, wie der 3 zu entnehmen, hinsichtlich eines Plattenpaares 130 und in Strömungsrichtung 315 entgegengesetzt orientiert, sodass die erste Aufkantung 300 parallel oder anti-parallel zur Stapelrichtung 180 orientiert ist, wenn die zweite Aufkantung 310 anti-parallel oder parallel zur Stapelrichtung 180 orientiert ist.
  • In 4 sind in Explosionszeichnung zwei Plattenpaare 130 dargestellt, die zwischen sich einen ersten Fluidkanal 140 für ein erstes Arbeitsfluid ausbilden. Dieser erste Fluidkanal 140 kann wie dargestellt mit einer Luftlamelle 160 ausgestattet sein, um den Wärmeübergang zwischen dem ersten Fluidkanal 140 und dem zweiten Fluidkanal 150 zu verbessern, wobei es auch denkbar ist, dass durch Prägungen 170 in den Platten 110, 120 Strukturen geschaffen werden, die die Strömung des ersten Arbeitsfluides im ersten Fluidkanal 140 wunschgemäß beeinflussen.
  • In 5 sind nochmals zwei Plattenpaare 130, zwischen denen eine Luftlamelle 160 angeordnet ist, dargestellt, wobei zusätzlich im Bereich der Dome auf der Anströmseite 200 und der Ausströmseite 210 im Bereich des Verteilkanals 270 bzw. des Sammelkanals 280 gestoßene Aufkantungen 370 angeordnet sind, die eine Bypass-Wand 380 ausbilden, die wiederrum die Strömung des ersten Arbeitsfluides im Bereich des Verteilkanals 270 bzw. Sammelkanals 280 reduziert.
  • 6 zeigt nunmehr einen Schnitt durch eine erste Platte 110 und eine zweite Platte 120, wobei in diesem Fall die beiden Platten 110, 120 kein Plattenpaar 130 ausbilden, sondern den ersten Fluidkanal 140 bereitstellen, in dem zudem die Luftlamelle 160 eingesetzt ist. Dieser Schnitt durch den ersten Fluidkanal 140 zeigt im Bereich der Seitenwand 320, dass die erste Aufkantung 300 in Stapelrichtung 180 gerade ausgebildet ist, und dass die erste Aufkantung 300 im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten Platte 110 angeordnet ist.
  • Die zweite Aufkantung 310 weist einen ersten Teilabschnitt 390 auf, der ebenfalls in Stapelrichtung 180 gerade ausgebildet ist und der in Querrichtung 215 zwischen der ersten Aufkantung 300 und dem Wärmeübertragerkern 340 angeordnet ist. Ein zweiter Teilabschnitt 400 der zweiten Aufkantung 310 ist in Stapelrichtung in einer Ebene mit der ersten Aufkantung 300 angeordnet, sodass eine erste Oberfläche 414 der ersten Aufkantung 300 im Zusammenspiel mit einer zweiten Oberfläche 416 des zweiten Teilabschnitts 400 der zweiten Aufkantung 310 eine plane bzw. ebene Seitenwand 320 ausbildet. Dabei sind die Oberflächen 414, 416 vom Wärmeübertragerkern 340 weg nach außen orientiert. Ein dritter Teilabschnitt 410 leitet den ersten Teilabschnitt 390 in den zweiten Teilabschnitt 400 über.
  • Es kann auch noch ein vierter Teilabschnitt 420 vorgesehen sein, der endständig an der zweiten Aufkantung 310 positioniert ist, zwischen der ersten Aufkantung 300 und dem Wärmeübertragerkern 340 angeordnet ist, in Stapelrichtung 180 quer verläuft und in Richtung des Wärmeübertragerkerns 340 orientiert ist. Mittels eines derartigen vierten Teilabschnittes 420 kann die zweite Platte 120 bequemer mit der erste Platte 110 zusammengesteckt werden und dies vor allem dann, wenn wie in 7 gezeigt, an der ersten Querseite 220 und an der zweiten Querseite 230 eine Seitenwand 320 ausgebildet ist. In diesem Fall ist ein derartiger vierter Teilabschnitt 420 beim Zusammenbau des Plattenstapels äußerst hilfreich, da dieser vierte Teilabschnitt 420 mit seiner Abkantung 430 ein Zusammenstecken der zweiten Platte 120 in die erste Platte 110 und ein Einführen der zweiten Aufkantungen 310 zwischen die ersten Aufkantungen 300 auf der ersten Querseite 220 und der zweiten Querseite 230 reproduzierbar vereinfacht.
  • Die 8 zeigt eine erste Platte 110 und eine zweite Platte 120, die zusammen kein Plattenpaar 130 ausbilden, sondern den ersten Fluidkanal 140 bereitstellen. Auf der Anströmseite 200 ist die Bypass-Wand 380 erkennbar, die aus zwei gestoßenen Aufkantungen 370 der ersten Platte 110 und der zweiten Platte 120 ausgebildet wird. Erkennbar ist ebenfalls, dass die beiden gestoßenen Aufkantungen 370 unter einem vorbestimmten gestoßenen Abstand 440 zueinander beabstandet sind, wobei dieser vorbestimmte gestoßene Abstand 440 aufgrund der in der Produktion auftretenden Toleranzen vorzusehen ist.
  • Die Schnittlinie gemäß der 8 ergibt den in der 9 gezeigten Schnitt, wobei in dieser Ansicht die Bypass-Wand 380, die auf der Anströmseite 200 und auf der Ausströmseite 210 im Bereich des Verteilkanals 270 bzw. des Sammelkanals 280 angeordnet sind, dargestellt sind. Auch hier ist sehr deutlich zu erkennen, dass die gestoßenen Aufkantungen 370 unter einem gestoßenen Abstand 440 zueinander angeordnet sind, um während der Verlötung eine Verbiegung der Aufkantungen bzw. der daraus resultierenden Bypass-Wand 380 zu verringern bzw. zu verhindern.
  • 10 zeigt nochmals eine erste Platte 110 und eine zweite Platte 120 in Ausbildung des ersten Fluidkanales 140 ohne eingesetzte Luftlamelle 160. Gemäß der Schnittlinie in 10 ergibt sich ein Querschnitt in Längsrichtung der ersten Platte 110 und zweiten Platte 120 durch den Verteilkanal 270. Dieser Querschnitt ist in 11 dargestellt, wobei ersichtlich wird, dass sowohl an der ersten Querseite 220 als auch an der zweiten Querseite 230 eine Seitenwand 320 ausgebildet wird.
  • Der Bereich der ersten Querseite 220 ist vergrößert in der 12 dargestellt. Auch hier lässt sich gut erkennen, dass die erste Aufkantung 300 rechtwinklig zur ersten Platte 110 in Stapelrichtung 180 angeordnet ist, während die zweite Aufkantung 310 im Wesentlichen aus vier Teilabschnitten 390, 400, 410, 420 besteht. Dabei ist der erste Teilabschnitt 390 zwischen der ersten Aufkantung 300 und dem Wärmeübertragerkern 340 angeordnet, während der zweite Teilabschnitt 400 in Stapelrichtung 180 in einer Ebene mit der ersten Aufkantung 300 positioniert ist. Der vierte Teilabschnitt 420 kann als Einführhilfe der ersten Platte 110 in die zweite Platte 120 bzw. zwischen die ersten Aufkantungen 300 zusätzlich vorgesehen sein. Der dritte Teilabschnitt 410 überführt den ersten Teilabschnitt 390 in den zweiten Teilabschnitt 400.
  • Eine analoge Ausbildung der Seitenwand 320 kann der 13 für die zweite Querseite 230 entnommen werden. Sowohl der 12 als auch der 13 kann entnommen werden, dass die erste Aufkantung 300 von dem zweiten Teilabschnitt 400 unter einem vorbestimmten Abstand 450 beabstandet ist. Derartige Abstände 450 sind aufgrund von Fertigungstoleranzen vorzusehen, sodass im Bereich des Abstandes 450 die jeweilige Seitenwand 320 unterbrochen ausgebildet ist. Diese leicht unterbrochene Ausbildung ist jedoch hinsichtlich einer nachfolgenden Abdichtung mittels einer Dichtung unbeachtlich, da die Dichtungen derartig flexibel sind, dass sie sich in diese geringen Beabstandungen einfügen und auch diesen Bereich ausreichend abdichten.
  • In 14A, B ist jeweils wieder eine erste Platte 110 und eine zweite Platte 120 dargestellt, die einen ersten Fluidkanal 140 aufbauen, in dem keine Luftlamelle 160 eingesetzt ist. Auf der ersten Querseite 220 ist die wie schon zuvor beschriebene plane Seitenwand 320 ausgebildet, die sich aus einer ersten Aufkantung 300 und einer zweiten Aufkantung 310 ausbildet. Die Bypass-Wand 380 kann wie in der 14B dargestellt, jedoch auch aus überlappenden Aufkantungen 460 ausgebildet werden, die lediglich gerade Aufkantungen an der jeweiligen Platte 110, 120 darstellen und die, nachdem die erste Platte 110 und die zweite Platte 120 miteinander versteckt sind, sich gegenseitig überlappen. Es ist aber auch denkbar, dass die Bypass-Wand durch gestoßenen Aufkantungen ausgebildet wird.
  • Die in der 15A, B gezeigte Ausführungsform weist zusätzlich zu der Seitenwand 320 auf der Anströmseite 200 und der Auströmseite 210 eine Bypass-Wand 380 auf, die analog zur Seitenwand 320 ausgebildet ist. Demzufolge weist die Bypass-Wand 380 an der ersten Platte 110 eine gerade rechtwinklige erste Aufkantung 300 auf und an der zweiten Platte 120 eine zweite Aufkantung 310, die zumindest einen ersten Teilabschnitt 390 und einen zweiten Teilabschnitt 400 aufweist. Eine derartige analog zur Seitenwand 320 aufgebaute Bypass-Wand 380 kann zusätzlich zur Stabilität des Wärmeübertragers 100 beitragen.
  • Die in der 16A, B gezeigte Ausführungsform weist abgerundete Ecken 470 auf, sodass es möglich ist, die erste Aufkantung 300 und die zweite Aufkantung 310 so verlaufen zu lassen, dass sich die Aufkantungen 300, 310 über die gesamte erste Querseite 220 erstrecken und zusätzlich dazu im Bereich des Verteilkanals 270 und des Sammelkanals 280 in die Anströmseite 200 und in die Anströmseite 210 hinein erstrecken.
  • Des Weiteren zeigt die 16A eine Innenwand 475, die analog zur Seitenaufwand 320 aufgebaut sein kann oder in gestoßener oder überlappender Ausführungsform. Mittels derartiger Innenwände 475 kann ebenfalls die Stabilität des Wärmeübertragers 100 verbessert werden, sowie die Bypass-Ströme im Bereich des Verteilkanals 270 bzw. Sammelkanals 280 zumindest verringert werden. Die Innenwand 475 kann unabhängig von abgerundeten Ecken 470 eingesetzt werden.
  • In 17 ist ein Schnitt durch den Wärmeübertrager im Bereich der Seitenwand 320 dargestellt, wobei in diesem Fall die erste Aufkantung 300 mit dem ersten Teilabschnitt 390 der zweiten Aufkantung 310 verlötet ist. Dabei kann relativ gut erkannt werden, dass im Bereich des vierten Teilabschnittes 420 und im Bereich des Abstandes 450 Lotkehlen ausgebildet wurden, sodass der Abstand 450 zumindest teilweise mit Lot verfüllt worden ist, was zu einer verbesserten planen bzw. ebenen Ausbildung der Seitenwand 320 führt.
  • In der 18 ist der Wärmeübertrager 100 eingesetzt in ein Saugrohr 490 dargestellt, wobei zwischen einer Gehäusewand 500 des Saugrohres 490 im Bereich der Seitenwände 320 auf der ersten Querseite 220 und der zweiten Querseite 230 jeweils eine Dichtung 510 angeordnet ist, die einen Bypass-Strom des ersten Arbeitsfluides zwischen der Gehäusewand 500 und dem Wärmeübertrager 100 reduziert bzw. verhindert. Aufgrund der im Wesentlichen planen ebenen Ausbildung der Seitenwand 320 sind derartige Dichtungen 510 besonders effizient und unterbinden besonders vollständig einen möglichen Bypass-Strom des ersten Arbeitsfluides zwischen der Gehäusewand 500 und dem Wärmeübertrager 100.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2726805 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager umfassend mehrere aus einer ersten Platte (110) und einer zweiten Platte (120) ausgebildete Plattenpaare (130), die in einer Stapelrichtung (180) derart gestapelt angeordnet sind, dass zwischen den Plattenpaaren (130) erste Fluidkanäle (140) für ein erstes Arbeitsfluid und zwischen der ersten Platte (110) und der zweiten Platte (120) eines Plattenpaares (130) zweite Fluidkanäle (150) für ein zweites Arbeitsfluid ausgebildet werden, wobei zumindest eine Seite des Wärmeübertragers (100) eine sich in Seitenrichtung (330) zumindest abschnittsweise und in Stapelrichtung (180) zumindest abschnittsweise erstreckende Seitenwand (320) aufweist, die aus in Stapelrichtung (180) verlaufenden, sich überlappenden, aus der ersten Platte (110) ausgebildeten ersten Aufkantungen (300) und aus der zweiten Platte (120) ausgebildeten zweiten Aufkantungen (310) aufgebaut ist, wobei die ersten Aufkantungen (300) senkrecht an der ersten Platte (110) aufgestellt und in Stapelrichtung (180) gerade ausgebildet sind und die zweiten Aufkantungen (310) einen in Stapelrichtung (180) zumindest abschnittsweise zwischen der ersten Aufkantung (300) und dem Wärmeübertragerkern (340) angeordneten ersten Teilabschnitt (390), einen sich in Stapelrichtung (180) an die erste Aufkantung (300) anschließenden und in Stapelrichtung (180) gerade ausgebildeten zweiten Teilabschnitt (400) und einen die zweite Aufkantung (310) vom ersten Teilabschnitt (390) in den zweiten Teilabschnitt (400) überleitenden dritten Teilabschnitt (410) aufweisen, wobei eine erste Oberfläche (414) der ersten Aufkantung (300) und eine zweite Oberfläche (416) des zweiten Teilabschnittes (400) der zweiten Aufkantung zumindest abschnittsweise in einer Ebene liegen.
  2. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmeübertrager (100) gehäuselos ausgebildet ist.
  3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die erste Aufkantung (300) und der erste Teilabschnitt (390) stoffschlüssig, insbesondere durch Verlöten oder Verschweißen, miteinander verbunden sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Aufkantung (300) parallel zur Strömungsrichtung (315) des zweiten Fluides im Verteilkanal (270) orientiert ist oder anti-parallel.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein in Stapelrichtung (180) endständig angeordneter vierter Teilabschnitt (420) vorgesehen ist, der zwischen der ersten Aufkantung (300) und dem Wärmeübertragerkern (340) angeordnet ist und der quer zur Stapelrichtung (180) und zum Wärmeübertragerkern (340) hin gerichtet verläuft.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Seitenwand (320) eine Anordnung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: eine Anordnung an einer ersten Querseite (220) des Wärmeübertragers (100), eine Anordnung an einer der ersten Querseite (220) gegenüberliegenden zweiten Querseiten (230) des Wärmeübertragers (100), eine Anordnung an einer Anströmseite (200) des Wärmeübertragers (100) für das erste Fluid, eine Anordnung an einer Ausströmseite (210) des Wärmeübertragers (100) für das erste Fluid, eine mittige Anordnung, eine eckständige Anordnung.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwand (320) zumindest eine Erstreckung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: eine vollständige Erstreckung in Stapelrichtung (180), eine vollständige Erstreckung in Durchströmrichtung (190), eine Erstreckung über mindestens 20% der jeweiligen Seite (200,210,220,230) eine durchgehende Erstreckung über zumindest einen Teil der an einer Ecke des Wärmeübertragers angeordneten Seiten (200,210,220,230).
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Bypass-Wand (380) vorgesehen ist, die eine Anordnung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: eine Anordnung auf der Anströmseite (200) im Bereich des Verteilkanals (270) und/oder Sammelkanals (280), eine Anordnung auf der Ausströmseite (210) im Bereich des Verteilkanals (270) und/oder Sammelkanals (280).
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Bypass-Wand (380) eine Ausbildung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: eine Ausbildung analog zur Seitenwand (320), eine gestoßene Ausbildung, wobei die beiden Aufkantungen (300,310) in Stapelrichtung (180) gerade ausgebildet sind und unter einem vorbestimmten gestoßenen Abstand (440) zueinander beabstandet sind.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Innenwand (475) vorgesehen ist, die eine Anordnung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: eine Anordnung in Durchströmrichtung (190) vor dem Verteilkanal (270), eine Anordnung in Durchströmrichtung (190) vor dem Sammelkanal (280), eine Anordnung in Durchströmrichtung (190) nach dem Verteilkanal (270), eine Anordnung in Durchströmrichtung (190) nach dem Sammelkanal (280), eine Anordnung zwischen dem Sammelkanal (270) und dem Verteilkanal (280) zur Seitenwand (230) orientiert, eine Anordnung zwischen dem Sammelkanal (270) und dem Verteilkanal (280) zum Wärmeübertragerkern (340) orientiert.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Innenwand (475) eine Ausbildung ausgewählt aus folgender Gruppe aufweist: eine Ausbildung analog zur Seitenwand (320), eine gestoßene Ausbildung, wobei die beiden Aufkantungen (300,310) in Stapelrichtung (180) gerade ausgebildet sind und unter einem vorbestimmten gestoßenen Abstand (440) zueinander beabstandet sind.
  12. Saugrohr mit einem Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wärmeübertrager (100) in eine Aussparung des Saugrohres (490) eingesetzt ist.
  13. Saugrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem als Gehäusewand (500) für den Wärmeübertrager (100) wirkenden Saugrohr (490) und der zumindest einen Seitenwand (320) des Wärmeübertragers (100) eine Dichtung (510) angeordnet ist.
DE102018129084.5A 2018-11-19 2018-11-19 Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden Ceased DE102018129084A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129084.5A DE102018129084A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden
CN201921951482.3U CN211953803U (zh) 2018-11-19 2019-11-12 热量传输器和抽吸管
CN201911100025.8A CN111197939A (zh) 2018-11-19 2019-11-12 热量传输器
PCT/DE2019/100990 WO2020103980A1 (de) 2018-11-19 2019-11-18 Wärmeübertrager mit glatten seitenwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129084.5A DE102018129084A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129084A1 true DE102018129084A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=68732629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129084.5A Ceased DE102018129084A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN111197939A (de)
DE (1) DE102018129084A1 (de)
WO (1) WO2020103980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102177A1 (de) 2021-01-31 2022-08-04 Modine Europe Gmbh 3-Fluid-Wärmeübertrager für ein Elektrofahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974670A (en) * 1989-03-31 1990-12-04 Diesel Kiki Co., Ltd. Laminated evaporator
US5544702A (en) * 1994-04-28 1996-08-13 Zexel Corporation Laminated heat exchanger with a single tank structure
DE102008046024A1 (de) * 2007-09-06 2009-05-07 Denso Corp., Kariya-shi Wärmeaustauscher
DE112011105879T5 (de) * 2011-11-28 2014-11-20 Dana Canada Corp. Wärmetauscherplatten mit integralen Umgehungsblockierstreifen
DE102013015179A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
JP2015121343A (ja) * 2013-12-20 2015-07-02 株式会社ティラド ヘッダプレートレス型熱交換器
EP2726805B1 (de) 2011-06-30 2015-08-19 Valeo Systemes Thermiques Wärmetauscherplatte mit bypasszone
US9951995B2 (en) * 2014-10-03 2018-04-24 Dana Canada Corporation Heat exchanger with self-retaining bypass seal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247264A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974670A (en) * 1989-03-31 1990-12-04 Diesel Kiki Co., Ltd. Laminated evaporator
US5544702A (en) * 1994-04-28 1996-08-13 Zexel Corporation Laminated heat exchanger with a single tank structure
DE102008046024A1 (de) * 2007-09-06 2009-05-07 Denso Corp., Kariya-shi Wärmeaustauscher
EP2726805B1 (de) 2011-06-30 2015-08-19 Valeo Systemes Thermiques Wärmetauscherplatte mit bypasszone
DE112011105879T5 (de) * 2011-11-28 2014-11-20 Dana Canada Corp. Wärmetauscherplatten mit integralen Umgehungsblockierstreifen
DE102013015179A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
JP2015121343A (ja) * 2013-12-20 2015-07-02 株式会社ティラド ヘッダプレートレス型熱交換器
US9951995B2 (en) * 2014-10-03 2018-04-24 Dana Canada Corporation Heat exchanger with self-retaining bypass seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102177A1 (de) 2021-01-31 2022-08-04 Modine Europe Gmbh 3-Fluid-Wärmeübertrager für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN211953803U (zh) 2020-11-17
WO2020103980A1 (de) 2020-05-28
CN111197939A (zh) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693665B1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
EP1504230B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler
EP0974804A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
DE102013005796A1 (de) Stutzenanbindung für Wärmetauscher
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
EP0389971A2 (de) Keramischer Wärmeübertrager
DE102016002621A1 (de) Multifunktionelle Grundplatte eines Wärmeübertragers
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018129084A1 (de) Wärmeübertrager mit glatten Seitenwänden
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
EP0135664A2 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE2514713A1 (de) Waermeaustauscher
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
AT509154B1 (de) Versickerungsmodul sowie damit gebildetes versickerungssystem
DE3734523A1 (de) Ladeluftkuehler
DE4229135C1 (en) Soot filter for diesel engines - assembled from interlocking and sealing flanged filter plates
DE10256869A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019212361A1 (de) Kühler aus Kunststoff sowie Batterie mit einem derartigen Kühler
DE102014002801B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE2952467A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren
EP1182414B1 (de) Kühleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final