EP0135664A2 - Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP0135664A2
EP0135664A2 EP84105357A EP84105357A EP0135664A2 EP 0135664 A2 EP0135664 A2 EP 0135664A2 EP 84105357 A EP84105357 A EP 84105357A EP 84105357 A EP84105357 A EP 84105357A EP 0135664 A2 EP0135664 A2 EP 0135664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
wall
pipes
cable
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0135664B1 (de
EP0135664A3 (en
Inventor
Karl Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trasformazione Societaria sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0135664A2 publication Critical patent/EP0135664A2/de
Publication of EP0135664A3 publication Critical patent/EP0135664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0135664B1 publication Critical patent/EP0135664B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/146Tube arrangements for ash hoppers and grates and for combustion chambers of the cyclone or similar type out of the flues

Definitions

  • the invention relates to a vertical accelerator cable for a heat exchanger, with a funnel arranged at the lower end of the accelerator cable and having an outlet opening for ashes or the like, the accelerator cable consisting of interconnected, medium-carrying and wall-forming tubes running essentially in the longitudinal direction of the accelerator cable , wherein the funnel also consists of interconnected, medium-carrying and wall-forming pipes, the inclined funnel walls also meeting at their upper end along a boundary edge with wall-forming pipes of the gas train and pipes of the funnel walls being connected to pipes of the gas train on the medium side.
  • Such an accelerator cable for a steam generator is known, the accelerator cable having a rectangular or square cross section and the horizontal outlet opening being as long as the width of the accelerator cable and being relatively narrow.
  • the outlet opening runs in the middle of the throttle cable and parallel to its sides.
  • the funnel consists of two sloping and two vertical funnel walls where the tubes of the vertical funnel walls are straight-line extensions of tubes of the throttle cable; the tubes of the two oblique funnel walls, on the other hand, are tubes of the throttle cable bent at the boundary edge.
  • a cylindrical gas flue 1 is formed from wall tubes welded to one another in a gas-tight manner via webs 3.
  • a funnel 10 connects to the throttle cable 1 and is formed by extensions of the wall tubes 2 and the webs 3, which are also tightly welded to one another.
  • the funnel 10 consists of four walls 4, 5, 6 and 7.
  • the two walls 4 and 6 are of the same length as the width of the outlet opening 12 of the funnel 10 and are flush with the corresponding wall parts of the throttle cable 1.
  • the two walls 5 and 7 of the Funnels 10 are one each
  • Boundary edge 14 formed according to them curved wall tubes 2 and webs 3 of the throttle cable 1. Since the walls 5 and 7 have a greater length at the boundary edge 14 than at the funnel opening 12, the webs 3 gradually taper downwards and part of their tubes 2 is before reaching the The funnel opening 12 is bent outwards and guided into a collector 9. The remaining tubes of walls 5 and 7 are connected to collectors 8, while the tubes of walls 4 and 6 are connected to collectors 11. The spatial complexity of this funnel shape, which has already been commented on, and the resultant, very complex producibility can be clearly seen from FIGS. 1 and 2.
  • a conical funnel 20 adjoins the gas train 1, which in turn is cylindrical and consists of wall tubes 2 and webs 3.
  • all wall tubes 2 and webs 3 are bent inwards at the boundary edge 14 for the purpose of forming a funnel.
  • the webs 3 must also taper in the direction of the outlet opening 22 and part of the wall tubes 2 of the funnel must be bent outwards before they can be opened reach the outlet opening 22.
  • These tubes open into a ring collector 21, while the remaining tubes merge into a ring collector 23 which surrounds the opening 22.
  • this solution has the advantage that all webs 3 in the area of the funnel 20 are cut identically and all wall tubes 2 are bent identically at the boundary edge 14. Nevertheless, the manufacture of such a structure, especially for gas passages of large cross-section, is still very complex, and the already mentioned risk of clogging the outlet openings 22 is great.
  • a vertical prismatic throttle cable 1 ' has an octagonal cross-section and is formed by wall tubes 2 welded together tightly via webs 3.
  • a pyramid 30 with a medium flow and tapering upwards projects into the throttle cable 1 'from below.
  • the base of the pyramid 30 is an octagon which is arranged parallel to the cross section of the gas cable 1' and concentrically with it.
  • the base is approximately at the same level as the lower edge of the throttle cable 1 '.
  • the pyramid 30 is formed by four tubes 32 running parallel to the corners of the octagon, which therefore essentially have the shape of broken spatial spirals and are welded to one another tightly by means of webs 33.
  • the tubes 32 are bent inwards and are guided vertically to below the base of the pyramid 30, from where they are led to connection points (not shown).
  • connection points (not shown).
  • the tubes 32 are bent outwards and each end in a collector 31.
  • the medium flows from the collectors 31 through the tubes 32 of the pyramid 30 upwards, from the top downwards and finally to the mentioned connection points; it can also flow in the opposite direction.
  • the residues in solid or liquid form that accumulate in the interior of the gas duct 1 'fall down and are guided by the pyramid 30 and by the walls of the gas duct to an essentially annular outlet opening 34, from which they fall into a rotating removal device, not shown.
  • the production of such a structure is not excessively complex, but the aforementioned difficult accessibility in the event of breakdowns and blockages in the system is problematic.
  • a connection to the conventional disposal devices is difficult to implement.
  • a vertical throttle cable 70 has the shape of a prism with twenty-four identical sides, which is formed by wall tubes 2 which are sealed to one another and also carry vertical media and which also carry vertical tubes.
  • a funnel 40 connects along a boundary edge 14, the outlet opening 44 of which has a long, rectangular shape.
  • the funnel 40 consists essentially of six flat walls 41, 42 and 43. The at The vertical walls 41 delimit the short side of the outlet opening 44, whereas the two inclined walls 43 extend along the long side of the opening 44.
  • the two inclined walls 42 connect the throttle cable wall with a vertical wall 41 along a horizontal edge 24.
  • the six walls 41, 42 and 43 are also formed by extensions of the wall tubes 2 and the webs 3, which are also tight in the funnel 40 with the tubes are welded.
  • the tubes are bent at the boundary edge 14 or at the edge 24.
  • the boundary edge 14 has a broken course, which depends on which side of the throttle cable 70 meets it with the funnel. If the boundary edge 14 is perpendicular to the longitudinal axis of the wall pipes 2 running in the gas pass 70, the pipe division in the adjoining wall section of the funnel 40 remains the same. The more the angle between the boundary edge 14 and the longitudinal axis of the wall pipes 2 in the throttle cable 70 deviates from the right angle, the narrower the division of the pipes 2 bent into the funnel wall in this wall part of the funnel 40.
  • Any solid or liquid materials that fall down inside the throttle cable 70 are thus continuously guided from the funnel 40 to the outlet opening 44, via which they reach devices (not shown) in which they are then further treated.
  • a heat-transferring, for example absorbing, medium flows through the wall tubes 2.
  • the funnel 40 is reinforced by means of a special support structure 50 (FIG. 8) which absorbs mechanical loads, in particular bending loads on the sloping walls 43, and thus maintains the shape of the funnel 40.
  • the support structure is slidably connected to the funnel walls.
  • the support structure 50 has two support grids 51, each of which is composed of inclined supports 52 and horizontal supports 53.
  • the support structure 50 has a support ring 54, which is fixedly connected to the two support grids 51 at the upper end, and a plurality of auxiliary supports 55.
  • the support grids 51 run parallel to the inclined walls 43 and are pivotally mounted at their lower ends in the region of the outlet opening 44 about an axis 58 each.
  • the support ring 54 is dimensioned according to a previously calculated deformability so that in the unloaded state it has the shape of an ellipse, the major axis of which runs approximately parallel to the longitudinal direction of the outlet opening 44, has a circular shape in normal operation and under very heavy loads, for example in the event of explosions Inside the funnel, the shape of an ellipse takes on its major axis then perpendicular to the longitudinal direction of the outlet opening 44.
  • the auxiliary supports 55 are provided, which are connected to these walls in a known manner in such a way that mutual freedom of movement in the horizontal direction is ensured, both under loads and under thermal expansion.
  • the support ring 54 On the support ring 54 four claws 56 are attached distributed over its circumference, each of which is guided between two vertical guide plates 57 of a support frame, not shown. The interaction of the claws 56 with the guide plates 57 enables the support ring 54 to carry out vertical movements and deformations along two axes, one of which is parallel and the other perpendicular to the longitudinal direction of the outlet opening 44; however, horizontal displacements of the support ring 54 are prevented.
  • the throttle cable 70 and the funnel 40 are connected to the support ring 54 by means of tab systems, not shown, which are known per se and which allow both vertical movements of the support ring 54 and different thermal expansions of the parts connected to one another, but larger deflections of the gas cable 70, e.g. in the event of an earthquake.
  • FIGS. 9 and 10 show the connection of the support structure 50 to the funnel 4 () in its lower region.
  • the two vertical walls 41 of the funnel 40 are reinforced in addition to the auxiliary supports 55 by tension bands 59 which are connected to the support grids 51 at the funnel corners by means of tabs 59 '.
  • the supporting grids 51 are provided at their lower ends with joints 58 ′ which contain the pivot axis 58 and are attached to two horizontal supports 46 which run parallel to the longitudinal direction of the outlet opening 44. As a result, they can pivot somewhat about the associated axis 58 in order to compensate for thermal expansions of the funnel 40 or deformations therein as a result of internal stress, the support ring 54, as already mentioned, being slightly deformed.
  • the vertical opening 41 are additionally reinforced by means of a drawstring 59 "and the two inclined walls 43 are additionally reinforced by means of the supports 46 fastened to them via connecting boxes 47. From FIG. 10 it can be seen how the wall tubes 2 are bent in order to accommodate the to create known lug connection between the carriers 46 on the one hand and the drawstrings 59 "on the other; this also applies to the tab connections between the tension bands 59 and the support grids 51.
  • the support structure 50 can have a very different temperature from the funnel 40, but this does not have a disruptive effect because of the measures described to compensate for different thermal expansions.
  • the support structure 50 also has sufficient flexibility to absorb mechanical loads caused by deformations of the walls 51.
  • the sloping walls 42 are not specially reinforced due to their small size and their favorable shape.
  • a funnel 60 in the form of a six-sided truncated pyramid is connected to a vertical, six-sided prismatic gas flue 1 ", which is very simple in terms of manufacture, but because of its small outlet opening 64 is only suitable for easily flowing deposit materials
  • Throttle cable 1 Consisting of vertical wall tubes 2 which are tightly welded to one another by means of webs 3 and at the boundary edge 14, the webs 3 are bent inwards and then run in the walls of the funnel 60.
  • the tubes 2 of the gas cable 1 run a distance still far vertically beyond the boundary edge 14 and are then bent outwards by 90 °, whereupon after they have been bent again by 90 ° they open into intermediate collectors 61.
  • a total of six intermediate collectors are present, namely one for each side of the hexagon Tubes 63 and the webs 3 bent at the boundary edge 14, which are tightly welded to the tubes 63.
  • the tubes 63 arise from the intermediate collectors 61 running horizontally and perpendicularly to them. After a bend lying between the collector 61 and the throttle cable 1 ′′, the tubes 63 enter the funnel wall at the boundary edge 14, in which they continue to run perpendicular to their respective intermediate collector 61.
  • the tubes run in each of the six funnel surfaces tapering downwards 63 parallel to each other up to the edge between two adjacent funnel surfaces, at which edges the tubes are bent outwards from the funnel wall and guided into funnel collectors 62, six of which are present and extend parallel to the edges mentioned.
  • the throttle cable 1 is part of a steam generator, the working fluid first flows through the collectors 62 and then the pipes 63 of the funnel 60. Then it reaches the intermediate collectors 61 and then below into the wall pipes 2 of the gas cable 1".
  • the reverse order of flow is also possible, especially if the throttle cable with the funnel serves as a gas heater.
  • the collectors 61 and / or 62 are expediently designed or connected to the tubes in such a way that a mixture of the medium flowing through is achieved. This ensures a good leveling of the medium state.
  • the intermediate collectors 61 can be omitted. 7 can be constructed in such a way that it has a square outlet opening 44, so that the vertical walls 41 with the collectors 45 ′′ and the collectors 45 above the outlet opening 44 can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Der vertikale Gaszug (1) weist an seinem unteren Ende einen Trichter (10) mit Austrittsöffnung (12) für Asche oder dergleichen auf. Er besteht aus miteinander verbundenen, ein Medium führenden und in der Längsrichtung des Gaszuges (1) verlaufenden, wandbildenden Rohren (2). Auch der Trichter (10) steht aus miteinander verbundenen, ein Medium führenden und wandbildenden Rohren. Die schrägen Trichterwände treffen an ihrem oberen Ende entlang einer Grenzkante (14) auf wandbildende Rohre (2) des Gaszuges (1), wobei Rohre der Trichterwände mediumseitig mit Rohren (2) des Gaszuges in Verbindung stehen. Der Gaszug (1) hat z.B. zylindrischen Querschnitt und die Grenzkante (14) erstreckt sich über den gesamten Umfang. Alle wandbildenden Rohre (2) des Gaszuges sind an der Grenzkante (14) abgebogen, wobei diese Abbiegung für mindestens einen Teil dieser Rohre aus der Gaszugwand nach außen erfolgt. Die Rohre in jeder Trichterwand sind parallel zueinander geführt. Hierdurch ergeben sich einfache, ebene Trichterwände, in denen die Rohre übersichtlich angeordnet sind, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vertikalen Gaszug für einen Wärmeübertrager, mit am unteren Ende des Gaszuges angeordnetem, eine Austrittsöffnung für Asche oder dergleichen aufweisendem Trichter, wobei der Gaszug aus miteinander verbundenen, ein Medium führenden und im wesentlichen in der Längsrichtung des Gaszuges verlaufenden, wandbildenen Rohren besteht, wobei auch der Trichter aus miteinander verbundenen, ein Medium führenden und wandbildenden Rohren besteht, wobei ferner die schrägen Trichterwände an ihrem oberen Ende entlang einer Grenzkante auf wandbildende Rohre des Gaszuges treffen und wobei Rohre der Trichterwände mediumseitig mit Rohren des Gaszuges in Verbindung stehen.
  • Es ist ein solcher Gaszug für einen Dampferzeuger bekannt, wobei der Gaszug rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist und die horizontale Austrittsöffnung so lang wie die eine Breite des Gaszuges und relativ schmal ist. Die Austrittsöffnung verläuft in der Mitte des Gaszuges und parallel zu dessen Seiten. Der Trichter besteht aus zwei schrägen und zwei vertikalen Trichterwänden, wobei die Rohre der vertikalen Trichterwände geradlinige Fortsetzungen von Rohren des Gaszuges sind; die Rohre der beiden schrägen Trichterwände sind dagegen an der Grenzkante abgebogene Rohre des Gaszuges.
  • Es ist ferner bekannt, bei einem Gaszug mit zylindrischem Querschnitt zwei sich gegenüberliegende Wandpartien des Zylinders, die so breit wie die gewünschte Austrittsöffnung des Trichters sind, bis zu dieser Oeffnung unverändert weiterzuführen, während die beiden übrigen, sich ebenfalls gegenüberliegenden Wandpartien des Zylinders sich in ihrer Form räumlich verjüngend so weitergeführt werden, dass sie beim Erreichen des unteren Trichterendes die geraden, langen Seiten der Austrittsöffnung bilden. Da die Umfangslängen der zuletztgenannten Wandpartien länger sind als die lange Seite der Austrittsöffnung, muss eine Anzahl Rohre aus der Trichterwand stufenweise nach aussen abgebogen und zu besonderen Kollektoren geführt werden. Diese Trichterform ist aber räumlich sehr komplex und ihre praktische Anwendung scheitert schon wegen der hohen Kosten (Fig. 1 und 2).
  • Es ist ebenfalls bekannt, bei der Trichtergestaltung auf die Annäherung an die übliche rechteekige Form der Austrittsöffnung zu verzichten und den Trichter in der Gestalt eines Pyramiden- oder eines Kegelstumpfes mit quadratischer bzw. runder Austrittsöffnung herzustellen. Infolge der Verjüngung der Trichterwand müssen - wenn die Trichterrohre mittels Stegen miteinander verbunden sind - die Stege keilförmig gemacht werden und ferner muss ein Teil der Trichterrohre vor Erreichen der Austrittsöffnung aus der Wand nach aussen abgebogen werden, die dann besonderen ringförmigen Kollektoren zugeführt werden. Die praktische Ausführung dieser Konstruktion ist also auch nicht günstig. Ein zusätzlicher Nachteil eines solchen Trichters ist, dass er leicht verstopft, wenn grössere Mengen fester Ablagerungsstoffe zur Austrittsöffnung fliessen (Fig. 3 und 4).
  • Aus dem Bereich der Kohlenvergasung ist noch eine weitere Lösung bekannt, die einer Umkehrung des Trichters entspricht, indem am Austrittsende des Gaszuges, konzentrisch zu ihm, eine gekühlte Pyramide oder ein gekühlter Kegel mit der Spitze nach oben aufgestellt ist. Zwischen der Basis der Pyramide bzw. des Kegels und der Austrittskante des Gaszuges entsteht ein ringförmiger Spalt, über den die Rückstände, wie Asche, in einen ringförmigen, rotierenden Abtrager fliessen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass sie sich wegen des ringförmigen Spaltes zum Austragen der Rückstände mit den üblichen, im Handel erhältlichen Entsorgungsvorrichtungen nur schwer kombinieren lässt. Noch schwerwiegender ist der Nachteil der ungünstigen Zugänglichkeit zum ringförmigen Spalt bei Pannen sowie bei Verstopfungen. Auch diese Art der Konstruktion ist also nicht zufriedenstellend (Fig. 5 und 6).
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gaszug mit Trichter der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er bei Querschnitten mit mehr als vier Seiten auf einfache und kostengünstige Weise anwendbar ist, wobei ein Kombinieren mit den handelsüblichen Einrichtungen zur Entsorgung der Rückstände, also beispielsweise Entaschungsanlagen bei kohlegefeuerten Dampferzeugern,sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Gaszug mindestens fünfeckigen Querschnitt oder zylindrischen Querschnitt aufweist, dass die Grenzkante sich über den gesamten Umfang des Gaszuges erstreckt, dass alle wandbildenden Rohre des Gaszuges an der Grenzkante abgebogen sind, wobei diese Abbiegung für mindestens einen Teil dieser Rohre aus der Gaszugwand nach aussen erfolgt, und dass die Rohre in jeder Tricherwand parallel zueinander geführt sind. Hierdurch ergeben sich einfache, übersichtliche Rohranordnungen in den 'I'richterwänden. Besondere Vorteile der Erfindung sind:
    • Ihre uneingeschränkte Anwendbarkeit bei allen prismatischen Gaszügen mit mehr als vier Seitenflächen, gleichgültig ob diese gerad- oder ungeradzahlig sind, und sogar bei zylindrischen Gaszügen.
  • Ausnützung der für Gaszüge mit rechteckigem Querschnitt bekannten Technologie für das Herstellen des Gaszuges.
  • Dadurch, dass alle Rohre des Gaszuges an der Grenzkante abgebogen werden, entstehen ausschliesslich ebenflächige Trichterwände, was zusammen mit der übersichtichen Rohrführung in ihnen eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • In der Möglichkeit, auch Trichter für Gaszüge mit unregelmässigem vieleckigem Querschnitt auszuführen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und ihre Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 6 schematisch drei Ausführungsformen von Gaszügen mit Trichter gemäss dem Stand der Technik, wobei Fig. 1, 3 und 5 jeweils eine Ansicht aus Richtung I-I, III-III und VI-VI in Fig. 2, 4 bzw. 6 ist,
    • Fig. 7 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teils eines Gaszuges mit Trichter nach der Erfindung,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Tragstruktur für den Trichter nach Fig. 7,
    • Fig. 9 ein Detail der Ausführung nach Fig. 7 und 8,
    • Fig. 10 eine Ansicht aus Richtung X-X in Fig. 9,
    • Fig. 11 schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 11 eine Ansicht aus Richtung XI-XI in Fig. 12 ist.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 ist ein zylindrischer Gaszug 1 aus gasdicht miteinander über Stege 3 verschweissten Wandrohren gebildet. An den Gaszug 1 schliesst sich ein Trichter 10 an, der durch Verlängerungen der Wandrohre 2 und der Stege 3 gebildet ist, die ebenfalls miteinander dicht verschweisst sind. Der Trichter 10 besteht aus vier Wänden 4, 5, 6 und 7. Die beiden Wände 4 und 6 sind gleich lang wie die Breite der Austrittsöffnung 12 des Trichters 10 und fluchten mit den entsprechenden Wandpartien des Gaszuges 1. Die beiden Wände 5 und 7 des Trichters 10 sind von an je einer
  • Grenzkante 14 nach ihnen gebogenen Wandrohren 2 und Stegen 3 des Gaszuges 1 gebildet. Da die Wände 5 und 7 an der Grenzkante 14 eine grössere Länge als an der Trichteröffnung 12 aufweisen, verjüngen sich die Stege 3 allmählich nach unten und ein Teil ihrer Rohre 2 ist vor Erreichen der Trichteröffnung 12 nach aussen abgebogen und in einen Kollektor 9 geführt. Die übrigen Rohre der Wände 5 und 7 sind mit Kollektoren 8 verbunden, während die Rohre der Wände 4 und 6 an Kollektoren 11 angeschlossen sind. Die bereits kommentierte räumliche Komplexität dieser Trichterform und die daraus resultierende, sehr aufwendige Herstellbarkeit sind aus Fig. 1 und 2 klar ersichtlich.
  • Gemäss Fig. 3 und 4 schliesst sich an den wiederum zylindrischen, aus Wandrohren 2 und Stegen 3 gebildeten Gaszug 1 ein konischer Trichter 20 an. Hier sind alle Wandrohre 2 und Stege 3 zwecks Trichterbildung an der Grenzkante 14 nach innen gebogen. Wegen der unterschiedlichen Länge des .Umfangs an der Grenzkante 14 und an der Austrittsöffnung 22 des Trichters 20, müssen auch hier die Stege 3 sich in Richtung zur Austrittsöffnung 22 hin verjüngen und muss ein Teil der Wandrohre 2 des Trichters nach aussen abgebogen werden, bevor sie die Austrittsöffnung 22 erreichen. Diese Rohre münden in einen Ringkollektor 21, während die übrigen Rohre in einen Ringkollektor 23 übergehen, der die Oeffnung 22 umgibt. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 und 2 weist diese Lösung den Vorteil auf, dass sämtliche Stege 3 im Bereich des Trichters 20 gleich geschnitten sind und an der Grenzkante 14 sämtliche Wandrohre 2 gleich gebogen sind. Trotzdem ist die Herstellung eines solchen Gebildes, besonders für Gaszüge grossen Querschnitts, immer noch sehr aufwendig, und die schon erwähnte Gefahr der Verstopfung der Austrittsöffnungen 22 ist gross.
  • Gemäss Fig. 5 und 6 weist ein vertikaler prismatischer Gaszug l' einen achteckigen Querschnitt auf und ist von über Stege 3 miteinander dicht zusammengeschweissten Wandrohen 2 gebildet. In den Gaszug 1' ragt von unten eine sich nach oben verjüngende, mediumdurchströmte Pyramide 30. Die Basis der Pyramide 30 ist ein parallel dem Querschnitt des Gaszuges 1' und dazu konzentrisch angeordnetes Achteck. Die Basis liegt annähernd in der gleichen Höhenebene wie der untere Rand des Gaszuges 1'. Die Pyramide 30 ist von vier parallel zu den Ecken des Achtecks verlaufenden Rohren 32 gebildet, die also im wesentlichen die Form gebrochener räumlicher Spiralen aufweisen und mittels Stegen 33 miteinander dicht verschweisst sind. Im Bereich der Spitze der Pyramide 30, sind die Rohre 32 nach innen abgebogen und vertikal bis unterhalb der Basis der Pyramide 30 geführt, von wo aus sie zu nicht gezeigten Anschlussstellen weitergeführt sind. An der Pyramidenbasis sind die Rohre 32 nach aussen abgebogen und münden in je einen Kollektor 31. Vorzugsweise fliesst das Medium von den Kollektoren 31 durch die Rohre 32 der Pyramide 30 aufwärts, von deren Spitze aus abwärts und schliesslich bis zu den erwähnten Anschlussstellen; es kann aber auch in umgekehrter Richtung fliessen. Die im Inneren des Gaszuges 1' anfallenden Rückstände in fester oder flüssiger Form fallen hinunter und werden von der Pyramide 30 und von den Wänden des Gaszuges zu einer im wesentlichen ringfömrigen Austrittsöffnung 34 geführt, aus der sie in einen nicht gezeigten, rotierenen Abtrager fallen. Die Herstellung eines solchen Gebildes ist zwar nicht übermässig aufwendig, aber die schon erwähnte schwierige Zugänglichkeit bei Pannen und Verstopfungen der Anlage ist problematisch. Ausserdem ist ein Anschluss an die im Handel üblichen Entsorgungsvorrichtungen schwierig zu verwirklichen.
  • Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform gemäss Fig. 7 weist ein vertikaler Gaszug 70 die Form eines Prismas mit vierundzwanzig gleichen Seiten auf, das von über Stege 3 dicht miteinander verschweissten, ein Medium führenden und ebenfalls vertikalen Wandrohren 2 gebildet ist. An seinem unteren Ende schliesst sich entlang einer Grenzkante 14 ein Trichter 40 an, dessen Austrittsöffnung 44 eine lang-rechteckige Form aufweist. Der Trichter 40 besteht im wesentlichen aus sechs ebenen Wänden 41, 42 und 43. Die beiden vertikalen Wände 41 begrenzen die kurze Seite der Austrittsöffnung 44, wogegen die beiden schrägen Wände 43 sich entlang der langen Seite der Oeffnung 44 erstrecken. Die beiden schrägen Wände 42 verbinden die Gaszugwand mit je einer vertikalen Wand 41 entlang einer horizontalen Kante 24. Die sechs Wände 41, 42 und 43 sind ebenfalls durch Verlängerungen der Wandrohre 2 und der Stege 3 gebildet, die auch im Trichter 40 dicht mit den Rohren verschweisst sind. Die Rohre sind an der Grenzkante 14 bzw. an der Kante 24, abgebogen. Die Grenzkante 14 weist einen gebrochenen Verlauf auf, der davon abhängig ist, welche Seite des Gaszuges 70 an ihr mit dem Trichter zusammentrifft. Ist die Grenzkante 14 senkrecht zur Längsachse der im Gaszug 70 verlaufenden Wandrohre 2, so bleibt die Rohrteilung in der anschliessenden Wandpartie des Trichters 40 gleich. Je mehr der Winkel zwischen der Grenzkante 14 und der Längsachse der Wandrohre 2 im Gaszug 70 vom rechten Winkel abweicht, umso enger ist die Teilung der in die Trichterwand abgebogenen Rohre 2 in dieser Wandpartie des Trichters 40. Wenn die Teilung in einer Trichterwandpartie, kleiner als der Aussendurchmesser der Wandrohre 2 würde, so wird ein Teil der im Gaszug 70 verlaufenden Wandrohre 2 an der Grenzkante 14 nach aussen abgebogen und in Kollektoren 45 geführt, wie dies in Fig. 7 an sechs Stellen der Fall ist. In der Ebene der Austrittsoffnung 44 des Trichters 40 sind achtzehn Kollektoren 45' für alle Rohre der beiden schrägen Wände 43 vorgesehen. Für die Rohre der beiden vertikalen Wände 41 sind sechs Kollektoren 45" vorhanden.
  • Zwischen den beiden vertikalen Wänden 41 verläuft, parallel und symmetrisch zu diesen, eine vertikale ideelle Referenzebene el und im senkrechten Winkel dazu, eine vertikale ideelle Referenzebene e2,die die vertikalen Wände 41 in zwei gleiche Teile teilt. Sämtliche Wandrohre 2 in den beiden schrägen Wänden 43, verlaufen parallel zur Referenzebene el, wobei die Anzahl Rohre beiderseits dieser Ebene el gleich ist. Ebenfalls verlaufen sämtliche Wandrohre 2 in den beiden vertikalen und schrägen Wänden 41 bzw. 42 parallel zur Referenzebene e2, wobei wiederum die Anzahl der Rohre beiderseits dieser Ebene e2 gleich ist.
  • Etwaige, im Innern des Gaszuges 70 hinunterfallende feste oder flüssige Materialien werden also kontinuierlich vom Trichter 40 zur Austrittsöffnung 44 geführt, über die sie nicht gezeigte Vorrichtungen erreichen, in denen sie dann weiter behandelt werden. Durch die Wandrohre 2 fliesst ein wärmeübertragendes, z.B -aufnehmendes, Medium.
  • Bei Gaszügen sehr grossen Querschnitts ist der Trichter 40 mittels einer besonderen Tragstruktur 50 (Fig. 8) verstärkt, die mechanische Belastungen, insbesondere Biegebelastungen der schrägen Wänden 43 aufnimmt und damit die Form des Trichters 40 bewahrt. Um Spannungen infolge von unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen dem Gaszug 70 und dem Trichter 40 zu verhindern, ist die Tragstruktur gleitend mit den Trichterwänden verbunden. Die Tragstruktur 50 weist zwei Traggitter 51 auf, von denen jedes aus schrägen Trägern 52 und horizontalen Trägern 53 zusammengesetzt ist. Ausserdem weist die Tragstruktur 50 eine mit den beiden Traggittern 51 am oberen Ende fest verbundenen Tragring 54 sowie mehrere Hilfsträger 55 auf. Die Traggitter 51 verlaufen parallel zu den schrägen Wänden 43 und sind an ihren unteren Enden im Bereich der Austrittsöffnung 44 um je eine Achse 58 schwenkbar gelagert. Der Tragring 54 ist gemäss einer im voraus berechneten Verformbarkeit so dimensioniert, dass er in unbelastetem Zustand die Form einer Ellipse aufweist, deren grosse Achse etwa parallel zur Längsrichtung der Austrittsöffnung 44 verläuft, im Normalbetrieb Kreisform hat und bei sehr starker Belastung, z.B. bei Explosionen im Inneren des Trichters, die Form einer Ellipse annimmt deren grosse Achse dann senkrecht zur Längsrichtung der Austrittsöffnung 44 liegt. Zur Stützung der vertikalen Wände 41, vor allem gegen Durchbiegung nach aussen, sind die Hilfsträger 55 vorgesehen, die in bekannter Weise mit diesen Wänden so verbunden sind, dass gegenseitige Bewegungsfreiheit in horizontaler Richtung, sowohl bei Belastungen als auch bei Wärmedehnungen,gewährleistet ist. Am Tragring 54 sind über seinen Umfang verteilt vier Pratzen 56 angebracht, von denen jede zwischen zwei vertikalen Leitblechen 57 eines nicht dargestellten Traggerüstes geführt ist. Das Zusammenwirken der Pratzen 56 mit den Leitblechen 57 ermöglicht dem Tragring 54, vertikale Bewegungen und Deformationen entlang zweier Achsen auszuführen, von denen die eine parallel und die andere senkrecht zur Längsrichtung der Ausstrittsöffnung 44 liegt; horizontale Verlagerungen des Tragringes 54 werden jedoch verhindert.
  • Der Gaszug 70 und der Trichter 40 sind mit dem Tragring 54 mittels nicht gezeigter,an sich bekannter Laschensysteme verbunden, die sowohl vertikale Bewegungen des Tragringes 54 wie auch unterschiedliche Wärmedehnungen der miteinander verbundenen Teile zulassen, jedoch grössere Ausschläge des Gaszuges 70, z.B. im Falle eines Erdbebens, verhindern.
  • Fig. 9 und 10 zeigen die Verbindung dcr Tragstruktur 50 mit dem Trichter 4() in dessem unteren Bereich. Sie lassen erkennen, dass die beiden vertikalen Wande 41 des Trichters 40 zusätzlich zu den Hilfsträgern 55 durch Zugbänder 59 verstärkt sind, die an den Trichterecken mittels Laschen 59' mit den Traggittern 51 verbunden sind. Die Traggitter 51 sind an ihrem unteren Ende mit Gelenken 58' versehen, die die Schwenkachse 58 enthalten und an zwei horizontalen, parallel zur Längsrichtung der Austrittsöffnung 44 verlaufenden Trägern 46 angebracht sind. Sie können infolgedessen um die zugehörige Achse 58 etwas schwenken,um Wärmedehnungen des Trichters 40 oder Deformationen in diesem infolge innerer Belastung auszugleichen, wobei der Tragring 54, wie bereits erwähnt, sich leicht deformiert. Nahe der Austrittsöffnung 44 sind die vertikalen Wände 41 mittels eines Zugbandes 59" und die beiden schrägen Wände 43 mittels den an ihnen über Verbindungskästen 47 befestigten Trägern 46 zusätzlich verstärkt. Aus Fig. 10 ergibt sich, wie die Wandrohre 2 abgebogen sind, um Platz für die an sich bekannte Laschenverbindung zwischen den Trägern 46 einerseits und den Zugbändern 59" anderseits zu schaffen; dies gilt auch für die Laschenverbindungen zwischen den Zugbändern 59 und den Traggittern 51.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 10 kann die Tragstruktur 50 eine vom Trichter 40 sehr unterschiedliche Temperatur aufweisen, was aber wegen der beschriebenen Massnahmen zum Augleich von unterschiedlichen Wärmedehnungen sich nicht störend auswirkt. Die Tragstruktur 50 weist auch genügende Flexibilität auf, um durch Deformationen der Wände 51 hervorgerufene mechanischen Belastungen aufzufangen. Die schrägen Wände 42 sind wegen ihrer kleinen Abmessung und ihrer günstigen Formgebung nicht extra verstärkt.
  • Gemäss Fig. 11 und 12 ist ein Trichter 60 in Form eines sechsseitigen Pyramidenstumpfes an einen vertikalen, sechsseitigen prismatischen Gaszug 1" angeschlossen, was herstellungsmässig sehr einfach ist, aber wegen seiner kleinen Austrittsoffnung 64 nur für leicht fliessende Ablagerungstoffe geeignet ist. Auch hier besteht der Gaszug l" aus mittels Stegen 3 dicht miteinander verschweissten, ein Medium führenden vertikalen Wandrohren 2. An der Grenzkante 14 sind die Stege 3 nach innen abgebogen und verlaufen dann in den Wänden des Trichters 60. Die Rohre 2 des Gaszuges 1" dagegen verlaufen ein Stück weit über die Grenzkante 14 hinaus noch vertikal und sind dann um 90° nach aussen abgebogen, woraufhin sie nach nochmaligem Abbiegen um 90° in Zwischenkollektoren 61 münden. Insgesamt sind sechs Zwischenkollektoren vorhanden, nämlich einer für jede Seite des Sechsecks. Der Trichter 60 besteht aus Rohren 63 und den an der Grenzkante 14 abgebogenen Stegen 3, die mit den Rohren 63 dicht verschweisst sind. Die Rohre 63 entspringen aus den Zwischenkollektoren 61 horizontal und senkrecht zu diesen verlaufend. Nach einer zwischen dem Kollektor 61 und dem Gaszug 1" liegenden Abbiegung treten die Rohre 63 an der Grenzkante 14 in die Trichterwand ein, in der sie weiterhin senkrecht zu ihren jeweiligen Zwischenkollektor 61 weiterlaufen. In jeder der sechs sich nach unten verjüngenden Trichterflächen verlaufen die Rohre 63 also zueinander parallel bis zur Kante zwischen zwei benachbarten Trichterflächen. An diesen Kanten sind die Rohre aus der Trichterwand nach aussen abgebogen und in Trichterkollektoren 62 geführt, von denen sechs vorhanden sind, die sich parallel zu den genannten Kanten erstrecken.
  • Ist der Gaszug 1" Bestandteil eines Dampferzeugers, so durchströmt das Arbeitsmittel zuerst die Kollektoren 62 und dann die Rohre 63 des Trichters 60. Danach gelangt es in die Zwischenkollektoren 61 und daraufhin unten in die Wandrohre 2 des Gaszuges 1". Die umgekehrte Reihenfolge des Durchflusses ist auch möglich, insbesondere wenn der Gaszug mit dem Trichter als Gaserhitzer dient.
  • Zweckmässig sind die Kollektoren 61 und/oder 62 so ausgebildet bzw. an den Rohren angeschlossen, dass eine Mischung des durchströmenden Mediums zustandekommt. Dadurch wird eine gute Vergleichmässigung des Mediumzustandes erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 11 und 12 können die Zwischenkollektoren 61 weggelassen werden. Der Trichter nach Fig. 7 kann so konstruiert sein, dass er eine quadratische Austrittsöffnung 44 aufweist, so dass auf die vertikalen Wände 41 mit den Kollektoren 45" sowie die Kollektoren 45 oberhalb der Austrittsöffnung 44 verzichtet werden kann.

Claims (6)

1. Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager, mit am unteren Ende des Gaszuges angeordnetem, eine Austrittsöffnung für Asche oder dergleichen aufweisendem Trichter, wobei der Gaszug aus miteinander verbundenen, ein Medium führenden und im wesentlichen in der Längsrichtung des Gaszuges verlaufenden, wandbildenden Rohren besteht, wobei auch der Trichter aus miteinander verbundenen, ein Medium führenden und wandbildenden Rohren besteht,wobei ferner die schrägen Trichterwände an ihrem oberen Ende entlang einer Grenzkante auf wandbildende Rohre des Gaszuges treffen und wobei Rohre der Trichterwände mediumseitig mit Rohren des Gaszuges in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszug mindestens fünfeckigen Querschnitt oder zylindrischen Querschnitt aufweist, dass die Grenzkante sich über den gesamten Umfang des Gaszuges erstreckt, dass alle wandbildenden Rohre des Gaszuges an der Grenzkante abgebogen sind, wobei diese Abbiegung für mindestens einen Teil dieser Rohre aus der Gaszugwand nach aussen erfolgt, und dass die Rohre in jeder Trichterwand parallel zucinander geführt sind.
2. Gaszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre des Trichters Verlängerungen der Wandrohre sind, indem sie an der Grenzkante in die Trichterwand abgebogen sind, und dass Rohre des Gaszuges, die wegen, zu kleinwerdender Rohrteilung in der Trichterwand keinen Platz finden, nach dem Abbiegen nach aussen in Kollektoren münden.
3. Gaszug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Austrittsöffnung des Trichters etwa horizontal angeordnet ist und lang-rechteckige Form hat, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Ränder zweier vertikaler, ebenerTrichterwände die kurzen Seiten der Austrittsöffnung begrenzen. dass diese beiden vertikalen Wände an ihren oberen Rändern in je eine schräge ebene Trichterwand übergehen, deren Rohre an der Grenzkante mit Rohren des Gaszuges verbunden sind, und dass die unteren Kanten zweier weiterer, schräger Trichterwände die beiden langen Seiten der Austrittsöffnung des Trichters begrenzen und die Rohre der letztgenannten schrägen Trichterwände am oberen Rand dieser Wände an der Grenzkante mit Rohren des Gaszuges verbunden sind.
4. Gaszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Grenzkante mindestens ein die Rohre des Gaszuges und die Rohre des Trichters verbindender Kollektor vorgesehen ist.
5. Gaszug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor als Mischer für das ihn durchströmende Medium ausgebildet ist.
6. Gaszug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit die Trichterwände stützenden Traggittern, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Traggitter um eine etwa horizontale, im Bereich der Austrittsoffnung des Trichters befindliche Achse schwenkbar gelagert ist und dass im Bereich der höchsten Stelle des Trichters ein etwa horizontal angeordneter Tragring um den Gaszug herum angeordnet ist, wobei der Tragring mit den Traggittern verbunden ist und in Längsrichtung des Gaszuges verschiebbar ist.
EP84105357A 1983-08-31 1984-05-11 Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager Expired EP0135664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477383 1983-08-31
CH4773/83 1983-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0135664A2 true EP0135664A2 (de) 1985-04-03
EP0135664A3 EP0135664A3 (en) 1985-12-27
EP0135664B1 EP0135664B1 (de) 1988-07-27

Family

ID=4282291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105357A Expired EP0135664B1 (de) 1983-08-31 1984-05-11 Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4537156A (de)
EP (1) EP0135664B1 (de)
JP (1) JPH0652121B2 (de)
CA (1) CA1247949A (de)
DE (1) DE3473026D1 (de)
PL (1) PL248385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217079A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
EP0543564A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Foster Wheeler Energy Corporation Wassergekühlter Zyklonabscheider
DE9412875U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-27 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 70329 Stuttgart Dampferzeuger
WO2004063626A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Foster Wheeler Energy Corporation Polygonal tubewall with tapered portion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN165916B (de) * 1985-12-04 1990-02-10 Sulzer Ag
SE467984B (sv) * 1990-05-08 1992-10-12 Abb Carbon Ab Pfbc-anlaeggning innefattande en braennkammare utformad som ett maanghoernigt prisma med sex sidovaeggar
AT401287B (de) * 1994-10-17 1996-07-25 Austrian Energy & Environment Kühlflächenauskleidung
EP1533565A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
JP4777452B2 (ja) * 2009-08-24 2011-09-21 三井造船株式会社 太陽光集光システム
FI126820B (fi) * 2016-01-18 2017-06-15 Andritz Oy Keskipakoerotin
KR102398119B1 (ko) * 2019-12-06 2022-05-17 비에이치아이 주식회사 보일러의 로 하부 호퍼용 벅 스테이

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562910A (de) *
DE1031057B (de) * 1957-05-03 1958-05-29 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungs- und Beruehrungs-Lufterhitzer
DE1105429B (de) * 1958-12-03 1961-04-27 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungsdampferzeuger mit lotrecht stehender Zyklonbrenn-kammer
FR1416901A (fr) * 1964-12-07 1965-11-05 Combustion Eng Trémie de générateur de vapeur
US3457903A (en) * 1967-08-30 1969-07-29 Ernest C Huge Furnace floor arrangement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879817A (en) * 1959-07-10 1961-10-11 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in vapour generators
US3354870A (en) * 1965-10-20 1967-11-28 Babcock & Wilcox Co Tube fitting arrangement for furnace bottom
DE1551026A1 (de) * 1966-02-04 1970-01-15 Kohlenscheidungs Gmbh Rohrauskleidung fuer prismatische Brennkammern
JPS4420722Y1 (de) * 1967-04-28 1969-09-04
JPS49150864U (de) * 1973-04-24 1974-12-27
JPS5825922B2 (ja) * 1975-08-18 1983-05-31 ザ.バブコツク.アンド.ウイルコツクス.カンパニ− 強制循環流体加熱装置
US4245588A (en) * 1979-01-16 1981-01-20 Foster Wheeler Energy Corporation Vapor generating system having a division wall penetrating a furnace boundary wall formed in part by angularly extending fluid flow tubes
US4394849A (en) * 1981-06-22 1983-07-26 Foster Wheeler Energy Corporation Vapor generator having drainable tube bends around burner openings extending through furnace boundary walls formed in part by angularly extending fluid flow tubes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562910A (de) *
DE1031057B (de) * 1957-05-03 1958-05-29 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungs- und Beruehrungs-Lufterhitzer
DE1105429B (de) * 1958-12-03 1961-04-27 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungsdampferzeuger mit lotrecht stehender Zyklonbrenn-kammer
FR1416901A (fr) * 1964-12-07 1965-11-05 Combustion Eng Trémie de générateur de vapeur
US3457903A (en) * 1967-08-30 1969-07-29 Ernest C Huge Furnace floor arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217079A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
EP0543564A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Foster Wheeler Energy Corporation Wassergekühlter Zyklonabscheider
DE9412875U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-27 Evt Energie- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 70329 Stuttgart Dampferzeuger
WO2004063626A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Foster Wheeler Energy Corporation Polygonal tubewall with tapered portion
US6793013B2 (en) 2003-01-09 2004-09-21 Foster Wheeler Energy Corporation Polygonal heat exchange chamber including a tapered portion lined with water tube panels and method of lining a tapered portion of a polygonal heat exchange chamber with such panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0135664B1 (de) 1988-07-27
CA1247949A (en) 1989-01-03
JPH0652121B2 (ja) 1994-07-06
US4537156A (en) 1985-08-27
DE3473026D1 (en) 1988-09-01
EP0135664A3 (en) 1985-12-27
PL248385A1 (en) 1985-04-09
JPS6060403A (ja) 1985-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
EP0135664A2 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE4212177C2 (de) Verbrennungsanlage
DE1501586A1 (de) Aus Platten bestehender Waermeaustauscher
EP0217079B1 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
EP0073851B1 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
EP0245582B1 (de) Wärmetauscher für unter erhöhtem Druck stehende Gase
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
EP0135668B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
EP3134676A1 (de) Wärmetauscher
EP0227934B1 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für feste Brennstoffe
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE2753841C3 (de) Wasserrohrkessel mit einer Vorrichtung zur Abstützung von verschweißten Rohrwänden
DE2729526C2 (de)
DE1245983B (de) Aus parallelen Rohren gebildete Brennkammerwand
DE976234C (de) Dampferzeuger mit viereckigem Feuerraumquerschnitt
DE1501621B2 (de) In einem druckbehaelter angeordneter waermeuebertrager
DE1264460B (de) Kompensator zur UEberbrueckung von Trennfugen bei Roehrenwaermetauschern
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
DE9304824U1 (de) Brennelement mit Abstandhaltern aus zylindrischen Distanzstücken
DE1501436A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880901

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;SULZER AKTIENGESELLSCHAF

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST