DE567572C - Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst - Google Patents

Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst

Info

Publication number
DE567572C
DE567572C DEK117957D DEK0117957D DE567572C DE 567572 C DE567572 C DE 567572C DE K117957 D DEK117957 D DE K117957D DE K0117957 D DEK0117957 D DE K0117957D DE 567572 C DE567572 C DE 567572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
surrounds
edge
carrying body
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ KLUST
Original Assignee
FRITZ KLUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ KLUST filed Critical FRITZ KLUST
Priority to DEK117957D priority Critical patent/DE567572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567572C publication Critical patent/DE567572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Masseträger als Zwischenlage, der zur Herstellung von unverziehbaren und unzerbrechbaren Schallplatten, Akkumulatorenplatten und anderen Masseplatten zu verwenden ist.
Die Erfindung besteht darin, daß in eine Platte aus Aluminiumblech oder anderem geeignetem Material, die eine beliebige, z. B. kreisrunde, viereckige oder vieleckige Form haben kann, im Querschnitt abwechselnd einmal nach der linken Planfläche und einmal nach der rechten Planfläche konzentrisch laufende schwalbenschwanzförmige Nuten eingepreßt sind und an ihrem Außenrand eine halbrunde Einfassung von doppelter Materialstärke mittels Pressens gebildet ist.
Gegenüber den bisherigen Masseträgern, bei denen die Masse bei einem Verziehen, Werfen oder einer Erschütterung einen festen Halt nicht finden konnte, besitzt der Masseträger nach der Erfindung folgende Vorteile: ι. Zur Herstellung des Masseträgers braucht nur verhältnismäßig schwaches Blech genommen zu werden, wodurch Materialersparnis, geringes Gewicht und niedriger Preis erzielt werden.
2. Einfaches, sauberes und billiges Herstellen des Masseträgers durch Pressen.
3. Durch das Herstellen des Masseträgers mittels des Pressens wird das Blech gespannt und kann daher nicht schnappen.
4. Durch das Einpressen der Schwalbenschwanznuten wird einmal dem verhältnismäßig schwachen Blech eine große Steifheit und Widerstandsfähigkeit gegeben, zweitens ist ein Aufrauhen nicht mehr nötig.
5. Mittels der eingepreßten Schwalbenschwanznuten bekommt die Masse in ihrem Querschnitt einen durchgehenden, bisher unübertroffenen Halt.
6. Dadurch, daß die Schwalbenschwanznuten abwechselnd nach der einen Seite und dann der anderen Seite eingepreßt sind, ist in einfachster Weise, ohne Anwendung weiterer Mittel, eine doppelseitige Verwendung des Masseträgers ermöglicht.
7. Durch die konzentrische Anordnung der Schwalbenschwanznuten ist ein Verbiegen des Masseträgers nach jeder Richtung hin ausgeschlossen.
8. Der halbrunde Einfassungsrand ist in doppelter Blechstärke gepreßt und ebenfalls für eine doppelseitige Verwendung ausgeführt.
In den Abbildungen veranschaulicht
Abb. ι den Querschnitt einer nach der Erfindung hergestellten Schallplatte,
Abb. 2 in größerem Maßstab den Querschnitt des Masseträgers,
Abb. 3 in größerem Maßstab den Querschnitt des Masseträgers mit eingepreßter Masse,
Abb. 4 eine Draufsicht, bei der auf der linken Hälfte der Masseträger, auf der rechten Hälfte die fertig hergestellte Schallplatte dargestellt ist.
Das Wesentliche des Masseträgers λ besteht je nach Verwendungszweck, so z. B. für Ak-
kumulatorplatten aus Bleiblech, für Schallplatten aus nichtrostendem Stahl- oder Aluminiumblech, welches eine dem Verwendungszweck angepaßte Form hat, wie viereckige, runde oder andere Blechscheibenform.
In diese Blechscheiben sind abwechselnd nach der oberen und nach der unteren Planfläche die konzentrisch laufenden Schwalbenschwanznuten b und b1 eingepreßt und der ίο äußere Umfang zu einer halbrunden Einfassung/ (Abb. 2 und 3) von doppelter Materialstärke durch Pressen ausgebildet.
Außerdem sind, wo es erforderlich ist, die gestanzten Löcher e (Abb. 4) vorgesehen.
Bei einer besonders spröden Masse ist es vom Vorteil, den Masseträger mit einem geeigneten Klebemittel zu überziehen, damit die spröde Masse durch die Adhäsionskraft des Klebemittels nicht splittern kann.
Der Masseträger ist für die Herstellung von unverzieh- und unzerbrechbaren Schallplatten besonders geeignet.
Die bisherigen Schallplatten, welche bekanntlich aus einer thermoplastischen Masse bestehen, besitzen in ihrer Struktur den Nachteil des leichten Zerbrechens und der Empfindlichkeit gegen Temperatur Schwankungen, so daß sie bei der Wärme im Sommer oder in der Nähe einer Heizung in der Struktur nachgeben und somit ein Verziehen oder Werfen der Schallplatten sich bemerkbar macht, während bei steigender Kälte eine Sprödigkeit der Schallplatten eintritt, welche die an und für sich schon große Empfindlichkeit des Zerbrechens begünstigt.
Um diese Nachteile bei den Schallplatten zu beseitigen, ist es erforderlich, die thermoplastische Masse in ihrer Struktur zu entlasten und ihr einen Halt zu geben; dies wird durch den Masseträger nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Masseträger α (Abb. 2) als Zwischenlage zwischen zwei sogenannte thermoplastische Massebiskuits zum Auspressen der Schallplatte gebracht wird.
Dabei wird die thermoplastische Masse in die konzentrisch laufenden Schwalbenschwanznuten b und b1 (Abb. 1, 3 und 4) hineingepreßt, und durch die gestanzten Löcher e (Abb. 4) wird eine beiderseitige Verbindung der beiden Massebiskuits c und c1 herbeigeführt und somit ein gegenseitiges Festhalten an den äußeren Flächen d der Schwalbenschwanznuten b und b1 erreicht; außerdem preßt sich die Masse in die halbrunde Einfassung/ (Abb. ι und 3) ein, so daß der am häufigsten der Beschädigung ausgesetzte äußere Rand der Schallplatte vor einer Beschädigung geschützt wird und somit die Schallplatte vor dem Zerspringen bewahrt bleibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tragekörper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragekörper konzentrische, im Querschnitt abwechselnd sich umkehrende schwalbenschwanzförmige Nuten (δ und δ1) eingepreßt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK117957D 1929-12-12 1929-12-12 Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst Expired DE567572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117957D DE567572C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117957D DE567572C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567572C true DE567572C (de) 1933-01-05

Family

ID=7243956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117957D Expired DE567572C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20107595U1 (de) Lichtgehäuse
DE2315052A1 (de) Schaugestell
DE567572C (de) Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst
DE525665C (de) Trockenplattengleichrichter
DE713941C (de) Tellerschleifscheibe
DE653773C (de) Dreschkorb aus Siebblech oder Drahtgeflecht mit viereckigen, aus zwei Teilen bestehenden Querleisten
DE501152C (de) Profile zum Zusammenbauen von Schaukaesten
DE1222881B (de) Vorrichtung zum Pressen von Platten mit Ausbauchungen
DE1056251B (de) Isolierung des Blechpaketes elektrischer Maschinen
DE842331C (de) Presszylinder-Lochboden fuer Teigwarenpressen
DE757287C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE898295C (de) Gegen grosse und ploetzliche Temperaturaenderungen widerstandsfaehiger keramischer Behaelter, insbesondere zum Herstellen kuenstlicher Edelsteine
DE2112204A1 (de) Futter fuer Pressformen zum Herstellen von Kunststeinen
DE29924516U1 (de) Bremsscheibe
DE2308256C3 (de) Bremsscheibe
DE2611879C3 (de)
AT267758B (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von Tabletten
CH188909A (de) Ski mit Metallkanten.
DE744704C (de) Vielfachfunkenstrecke
AT289851B (de) Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement
DE488053C (de) Pressform zum Herstellen von Schallplatten
DE1801224C3 (de) Mehrfachmetall
AT270972B (de) Mosaikplatte
DE811979C (de) Durch Andrueckmittel anzupressender plattenfoermiger Heizkoerper
DE613254C (de) Scheibenwalzenrost