AT289851B - Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement - Google Patents

Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement

Info

Publication number
AT289851B
AT289851B AT368568A AT368568A AT289851B AT 289851 B AT289851 B AT 289851B AT 368568 A AT368568 A AT 368568A AT 368568 A AT368568 A AT 368568A AT 289851 B AT289851 B AT 289851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bimetal
disc
disk
disks
bimetallic
Prior art date
Application number
AT368568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wirtschaftliche Waermeverwertu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtschaftliche Waermeverwertu filed Critical Wirtschaftliche Waermeverwertu
Priority to AT368568A priority Critical patent/AT289851B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289851B publication Critical patent/AT289851B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf dieser Linie erzielte Federkraft. Bei den bekannten Bimetallscheiben der eingangs angegebenen Art bleiben die Umfangskanten bei jeder Belastung auf gleicher Länge oder gleichem Umfangsbereich kraftschlüssig. Diese Wirkungsweise der bekannten Bimetallscheiben wird von der Erfindung verlassen. 



   Die geschilderte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die gesamte Umfangskante von der Kreisform abweichend mit kontinuierlich sich änderndem Abstand von der Scheibenmitte durchgehend gleichsinnig gekrümmt ist. Durch eine solche Ausbildung der Bimetallscheibe wird erreicht, dass die Umfangskante der Bimetallscheiben bei zunehmender Belastung um eine soviel grössere
Umfangslänge kraftschlüssig wird, dass die dadurch bewirkte Änderung der Federkraft über dem
Federweg (oder der Temperatur) der vorbestimmten Kurve entspricht. Je nach Gestaltung des
Umfangskantenverlaufes kann daher jede beliebige Kurvenkrümmung der Federkennlinie erzielt werden,   u. zw.   kontinuierlich ohne Knickstellen.

   Dabei ist ein Mass für die Federkraft die Länge zwischen
Scheibenmitte oder dem Rand einer mittleren Bohrung und dem Punkt der Umfangskante, der bei einer gegebenen Belastung kraftschlüssig geworden ist. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung bei einer Verwendung in Mehrscheibenelementen ist die Bimetallscheibe in einer mittleren Bohrung verdrehungssicher gehalten und geführt. Dabei kann die
Verdrehungssicherung durch gegenseitige Profilgebung der mittleren Bohrung und des in diese Bohrung eingeführten Tragteiles erzielt sein. Es wird dadurch bei einer Verwendung in Mehrscheibenelementen eine besonders einfache gegenseitige Festlegung der Bimetallscheiben gegeneinander erreicht. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Auflagefläche für die Umfangskanteeben. Dadurch wird eine exakte Bestimmung des Kennlinienverlaufes ermöglicht. Die Auflagefläche besteht zweckmässig aus einem Werkstoff mit besonders guten Gleiteigenschaften. Dadurch lassen sich die
Reibungsverluste, insbesondere eines Mehrscheibenelementes, weitgehend verringern und die Genauigkeit des Kennlinienverlaufes erhöhen. 



   Eine Bimetallscheibe gemäss der Erfindung eignet sich ganz besonders für die Anwendung bei Dampfwasserableitern, bei denen zur Ventilbetätigung Bimetallscheiben verwendet werden. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen   Fig. 1   die Draufsicht auf eine Bimetallscheibe nach der Erfindung, Fig. 2 die Kurvendarstellung mehrerer Kennlinien aus Federkraft und Federweg bzw. der Temperatur, Fig. 3 als Ausführungsbeispiel die Seitenansicht eines Mehrscheibenelementes bei erhöhter Temperatur und ohne mechanische Belastung, Fig. 4 das Mehrscheibenelement gemäss Fig. 3 in etwa zur Hälfte zusammengedrücktem Zustand, Fig. 5 eine Schnittansicht gemäss A-B in   Fig. 4, Fig. 6   ein Mehrscheibenelement mit ebenen Zwischenscheiben als weiteres Ausführungsbeispiel, Fig. 7 die Schnittansicht gemäss C-D in Fig. 6. 



   In Fig. 1 ist die   Bimetallscheibe-l-nach   der Erfindung in Draufsicht dargestellt. Wie   Fig. 1   zeigt, ist der Verlauf der Umfangskante der   Bimetallscheibe-l-von   der Kreisform abweichend geformt. Bei einer Durchbiegung der Scheiben und sich ändernder Belastung wird durch die dargestellte Krümmung der Umfangskante erreicht, dass bei jedem Belastungs-oder Erwärmungszustand ein grösserer oder kleinerer Abschnitt der Umfangskante auf der jeweiligen Auflage kraftschlüssig wird. In Fig. 2 zeigt die Kurve--a--die experimentell bei der Untersuchung einer Bimetallscheibe gemäss Fig. 1 ermittelte Kennlinie aus Federkraft und Federweg bzw. Temperatur. Wie zu erkennen ist, ergibt sich eine resultierende Kennlinie, die kontinuierlich gekrümmt ist und   z. B.   der Sattdampfkurve entsprechen kann.

   Zum Vergleich zeigt die Fig. 2 die Kennlinie-b-einer Bimetallscheibe der gleichen Bimetallsorte, der gleichen Dicke und mit dem gleichen Durchmesser, die einen kreisförmigen Verlauf der Umfangskante aufweist. Es ergibt sich eine Gerade. Die Kurve--c--zeigt die Kennlinie einer progressiv wirkenden kombinierten Bimetallscheibensäule, bei der unterschiedliche Bimetallscheiben oder   BimetaÌ1scheibenpakete   stufenweise kraftschlüssig werden. Die praktisch beliebige Annäherung der mit der Bimetallscheibe nach der Erfindung erzeugten Kennlinie-a-an eine nicht lineare, kontinuierlich gekrümmte Kurve wird aus Fig. 2 klar ersichtlich. 



   Wenn der Federweg eines Bimetallelementes vergrössert werden soll, ohne dass der Kennlinienverlauf geändert wird, werden mehrere Bimetallscheiben wechselsinnig zu einem Mehrscheibenelement aufeinandergeschichtet. Die Fig. 3 bis 5 zeigen ein solches Mehrscheibenelement. Ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt, dass bei warmem Element und ohne mechanische Belastung des Elementes gemäss Fig. 3 die Scheiben weit auseinandergewölbt sind und nur ein ganz geringer Abschnitt der gegeneinandergekehrten Umfangskanten von Scheibenpaaren kraftschlüssig ist, während im halb zusammengedrückten Zustand gemäss Fig. 3 sich die gegeneinandergekehrten Umfangskanten auf einem wesentlich grösseren Abschnitt gegeneinander abstützen. In Fig. 3 stützen sich die Bimetallscheiben an der Stelle der Umfangskante ab, die am weitesten vom Mittelpunkt entfernt ist. 



   Bei dem Mehrscheibenelement gemäss Fig. 3 und 4 ist es erforderlich, dass die Umfangskanten der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufeinandergeschichteten   Bimetallseheiben-l-einander   decken. Daher sind gemäss Fig. 5 die Bimetallscheiben in ihrer mittleren   Bohrung --2-- durch   gegenseitige Profilgebung dieser Bohrung und des in diese Bohrung eingeführten   Tragteiles --3-- verdrehungssicher   gehalten und geführt. 



   Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen aufeinanderfolgenden Bimetallscheiben eine ebene   Zwischenscheibe --4-- eingeschaltet,   die zweckmässig aus einem Werkstoff mit besonders guten Gleiteigenschaften besteht. Bei diesem Mehrscheibenelement können auch ungerade Anzahlen von Bimetallscheiben verwendet werden, deren Umfangskantenverlauf ferner entweder beliebig ist oder in bestimmter Weise gegeneinander angeordnet werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mit ihrer Umfangskante sich auf einer Auflagefläche abstützende und gegen eine zweite, gegenüberliegende Auflagefläche gespannte Bimetallscheibe mit Umfangsabschnitten unterschiedlichen 
 EMI3.1 
 Umfangskante von der Kreisform abweichend mit kontinuierlich sich änderndem Abstand von der Scheibenmitte durchgehend gleichsinnig gekrümmt ist.

Claims (1)

  1. 2. Bimetallscheibe nach Anspruch 1 zur Verwendung in Mehrscheibenelementen, EMI3.2 dassVerdrehungssicherung durch gegenseitige Profilgebung der mittleren Bohrung (2) und des in diese Bohrung eingeführten Tragteiles (3) erzielt ist. EMI3.3 (4) aus einem Werkstoff mit besonders guten Gleiteigenschaften besteht.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.4
AT368568A 1968-04-16 1968-04-16 Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement AT289851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT368568A AT289851B (de) 1968-04-16 1968-04-16 Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT368568A AT289851B (de) 1968-04-16 1968-04-16 Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289851B true AT289851B (de) 1971-05-10

Family

ID=3553967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT368568A AT289851B (de) 1968-04-16 1968-04-16 Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948686A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Gestra- KSB Vertriebsgesellschaft mbH. & Co KG, 2800 Bremen Bimetallgesteuerter kondensatableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948686A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Gestra- KSB Vertriebsgesellschaft mbH. & Co KG, 2800 Bremen Bimetallgesteuerter kondensatableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804619A1 (de) Belagsicherungsfeder
DE3924277C1 (de)
DE2040415C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
AT289851B (de) Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement
DE2730960C3 (de) Kernreaktorbrennstoffelement
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2127837A1 (de) Kupplungsscheibe
DE463160C (de) Tellerfeder
DE3917873C2 (de)
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE448817C (de) Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.
DE928022C (de) Federanordnung fuer Ringventile
DE1282320B (de) Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement
CH489843A (de) Betätigungs-Vorrichtung mit mindestens einer Bimetallscheibe und deren Verwendung
DE2314275A1 (de) Puffer
DE1902538C3 (de) Federndes Aufhängeelement zur Befestigung einer Lochmaske im Kolben einer Farbfernsehbildröhre
DE429894C (de) Feder
DE860878C (de) Federsystem aus unbelasteten oder unter gleicher Vorspannung stehenden Zug- und Druckelementen
DE573710C (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen
DE439818C (de) Notenwalze fuer Spielwerke
AT155902B (de) Plattenventil, insbesondere für Kompressoren.
DE1104979B (de) Waermeaustauscher, insbesondere Heizkoerper, bestehend aus einem Rohr und auf dessenOberflaeche mit ihren Hohlseiten einander zugekehrten, paarweise angeordneten, konischen Scheiben
DE1801224C3 (de) Mehrfachmetall
DE2136171C3 (de) Formkörper mit Thermobimetall-Eigenschaften
DE1750115A1 (de) Steuerorgan fuer thermostatische Regelventile,insbesondere Kondenswasserableiter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee