DE448817C - Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl. - Google Patents

Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.

Info

Publication number
DE448817C
DE448817C DEK97982D DEK0097982D DE448817C DE 448817 C DE448817 C DE 448817C DE K97982 D DEK97982 D DE K97982D DE K0097982 D DEK0097982 D DE K0097982D DE 448817 C DE448817 C DE 448817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rings
corrugated
ring
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97982D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK97982D priority Critical patent/DE448817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448817C publication Critical patent/DE448817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder für Puffer u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Federn für Puffer u. dgl. und bezweckt, eine Feder zu schaffen, die bei großem Hub eine sehr große Federkraft besitzt und dabei nach ihrer Entlastung mit Sicherheit in ihre Anfangsstellung zurückkehrt.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i ein in einen Puffer eingebautes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in achsialem Schnitt, ferner in größerem Maßstabe, Abb. 2 die Oberansicht eines Federelementes und Abb.3 einen Teil der Abwicklung der Feder. Abb. q. zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Abb. i entsprechenden Darstellung und Abb. 5 in größerem Maßstab einen Teil der Abwicklung der Feder nach Abb. q..
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i besitzt die Federsäule gewellte, in sich geschlossene Ringe A, deren die Wellen begrenzende Kurven auf den Mänteln von zwei gleichachsigen Kreiszylindern liegen. Zwischen j e zwei gewellte Ringe A ist ein ebener Kreisring B eingeschaltet, der in unbelastetem Zustande der Feder den gleichen Innen- und Außendurchmesser wie die gewellten Ringe besitzt. Die Ringe A werden durch irgendwelche bekannten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Mittel in einer Lage gehalten, in der ihre Wellen ständig den gleichen Abstand voneinander besitzen.
  • Erfährt die Feder eine Belastung, so werden die Wellen der Ringe A abgeflacht. Diese Abflachung der Wellen hat eine Verkürzung der Federsäule zur Folge. Gleichzeitig erfahren die ebenen Ringe B eine Beanspruchung, die ihnen eine wellige, den Ringen A entsprechende Gestalt verleiht. Durch diese Gestaltsveränderung der Ringe B wird eine weitere Verkürzung der Federsäule erreicht. Der Federweg der Feder wächst bei steigender Belastung im Gegensatz zu den gewöhnlichen Federn rascher als die Belastung, da die Belastung auf die einzelnen Ringe eine Art Kniehebelwirkung ausübt, wie die in Abb. 3 eingezeichneten Kräfte erkennen lassen. Beim Aufhören der Belastung kehrt die Feder wieder in ihre Anfangslage zurück.
  • Die ebenen Ringe B können auch wegfallen, wenn die Ringe A um eine halbe Wellenlänge versetzt zueinander angeordnet «,-erden, so daß die höchsten Punkte der Wellenberge des einen Ringes mit den tiefsten Punkten der Wellentäler eines benachbarten Ringes in Berührung stehen. - Bei einer derartigen gegenseitigen Lage der Wellen können die Ringe A auch durch eine aus einem gewellten Draht gewickelte Schraubenfeder ersetzt werden. Es ist auch möglich; in --eine - derartige Schraubenfeder zwecks Erhöhung ihres Federwiderstandes in an sich bekannter Weise eine gewöhnliche Schraubenfeder hineinzuschrauben. Die Wirkung der auf diese Weise entstandenen Schraubenfedern ist im wesentlichen die gleiche wie die des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispieles, dagegen sind bei ihnen besondere Mittel zur Sicherung der gegen-.. seitigen Lab der gewellten Ringe nicht erforderlich.-Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. q. und 5 ist eine weitere Erhöhung der-Federkraft -der Feder dadurch erzielt, daß unter Fortfall der ebenen Ringe die Wellen der einzelnen Ringe C einen von geraden Linien begrenzten Linienzug bilden, und daß die Wellen benachbarter Ringe ineinander eingreifen. Bei der Belastung der Feder treten dann infolge der entstehenden Keilwirkung, wie Abb. 5 erkennen läßt, Kräfte auf, welche die einzelnen Wellen abflachen; gleichzeitig entsteht aber eine beträchtliche, den Federwiderstand erhöhende gleitende Reibung. Um unzulässig große Formänderungen der äußersten Ringe der Federsäule zu verhindern, können in die Wellen dieser Ringe Zwischenstücke D (Abb. 5) eingelegt werden. Die die Federsäule bildenden Ringe C können auch durch eine aus einem entsprechend gewellten Streifen gewickelte Schraubenfeder ersetzt werden.
  • Schließlich sei noch bemerkt, daß die bei der Feder nach Abb. i bis 3 erforderlichen, die gegenseitige Lage der Ringe A sichernden Mittel entbehrlich werden, wenn je eine Welle der Ringe A die aus Abb. 5 ersichtliche Gestalt erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Aus aufeinand'ergeschichteten Federelementen bestehende Feder für Puffer u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jedes Federelement aus einem gewellten Ring (A bzw. C) besteht, der bei Belastung der Feder eine Beanspruchung erfährt, welche die Wellen des Ringes abflacht. a. Feder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei gewellte Ringe (A) ein ebener Ring so eingeschaltet ist, daß er bei Belastung der Feder auf Biegung beansprucht wird. 3. Feder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen jedes Ringes (A)- gegenüber -den -Wellender beiden benachbarten Ringe um eine halbe Wellenlänge versetzt sind. 4. Feder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen d'er einzelnen Ringe (C) durch geradlinig begrenzte Linienzüge gebildet sind, und daß die Wellen benachbarter Ringe ineinander eingreifen. 5. Feder nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, - daß ' die --gewellten Ringe durch eine an sich bekannte, gewellte Schraubenfeder und die ebenen Ringe durch eine gewöhnliche, in die gewellte Schraubenfeder hineingeschraubte Schrau-, benfeder ersetzt sind. 6. Feder nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ringe eine durch einen geradlinig begrenzten Linienzug gebildete Welle besitzt, die in die entsprechende Welle des benachbarten Ringes eingreift.
DEK97982D 1926-02-21 1926-02-21 Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl. Expired DE448817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97982D DE448817C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97982D DE448817C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448817C true DE448817C (de) 1927-08-30

Family

ID=7238797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97982D Expired DE448817C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448817C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767872C (de) * 1941-03-16 1954-04-22 Hans Dipl-Ing Scheftlein Federkoerper
DE1272657B (de) * 1959-08-22 1968-07-11 Grasso S Koniklijke Machf En N Schliessfeder
EP0012128A1 (de) * 1978-11-13 1980-06-11 Acf Industries, Incorporated Federeinheit für schwimmenden Sitzring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767872C (de) * 1941-03-16 1954-04-22 Hans Dipl-Ing Scheftlein Federkoerper
DE1272657B (de) * 1959-08-22 1968-07-11 Grasso S Koniklijke Machf En N Schliessfeder
EP0012128A1 (de) * 1978-11-13 1980-06-11 Acf Industries, Incorporated Federeinheit für schwimmenden Sitzring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211507C3 (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen
DE448817C (de) Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.
DE102009048733A1 (de) Spiralfeder für mechanische Schwingungssysteme von Uhren
DE3419263C2 (de)
DE3208396C1 (de) Kolbenring
DE542451C (de) Seilfuehrung fuer eingekapselte Windentrommeln
DE409973C (de) Aus Tellerfedern gebildete Federsaeule
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE626739C (de) Spannfederung fuer Sprungwerke von Installationsdrehschaltern
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE241925C (de)
DE617622C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE612408C (de) Biegsame Welle
DE636488C (de) Mehrschichtig zusammengesetzte, mit Belastungsblattfedern versehene Daempferplatte fuer Ringplattenventile
DE919765C (de) Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform
DE443592C (de) Pufferfeder
DE429894C (de) Feder
DE448652C (de) Evoluten- oder Spiralfeder, besonders fuer Puffer
AT156546B (de) Geranliniges Bewegungswalzenlager.
AT293240B (de) Ski od.dgl.
AT115868B (de) Federndes Zahnrad.
AT289851B (de) Bimetallscheibe und Mehrscheibenelement
DE2310209A1 (de) Feder-baueinheit
DE467910C (de) Schraubenmuttersicherung
DE677293C (de) Gliederheizkoerper aus Blech