DE612408C - Biegsame Welle - Google Patents
Biegsame WelleInfo
- Publication number
- DE612408C DE612408C DEM127653D DEM0127653D DE612408C DE 612408 C DE612408 C DE 612408C DE M127653 D DEM127653 D DE M127653D DE M0127653 D DEM0127653 D DE M0127653D DE 612408 C DE612408 C DE 612408C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible shaft
- section
- cross
- polygonal cross
- polygons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/02—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
24. APRIL 1935
24. APRIL 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47 b GRUPPE
M 127653 Xlljtfb
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 4. April
Riccardo Memmo in Bologna, Italien Biegsame Welle
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juni 1934 ab
Es sind biegsame Wellen bekannt, die aus mehrfachen abwechselnd links und rechts
übereinandergewickelten Drahtschrauben bestehen. Hierbei sind die Drahtschrauben
kreisförmig gebogen und in entgegengesetztem Sinne gewickelt. Diese biegsamen Wellen
haben den Nachteil, daß sie immer nur in einem bestimmten Drehsinn verwendet werden
konnten, und zwar war dieser entgegengesetzt dem Wicklungssinn der äußersten Lage. Hierbei hat nämlich die äußerste kreisförmig
gewundene Lage das Bestreben, sich zusammenzuziehen, während die darunterliegende
innere Wicklung sich ausdehnt. Dadurch werden die beiden Wicklungslagen gegeneinander gestützt und sind imstande,
die eingeleitete Energie zu übertragen. Das geht aber, wie gesagt, nur in dem einen Drehsinn,
während die Benutzung im anderen Drehsinn nicht möglich ist.
Durch die Erfindung wird nun dieser Übelstand bei den biegsamen Wellen beseitigt.
Nach der Erfindung besteht die biegsame Welle aus übereinanderliegenden Lagen von
ag polygonaler Schraubenlinienform. Dabei sind die ineinanderliegenden Polygone so gegeneinander
versetzt, daß die Ecken der einen Lage die Polygonflächen der folgenden Lage tangential berühren. Hierdurch wird
erreicht, daß außer den Reibungskräften, die wie beim kreisförmigen Wickeln auch hier
noch in bekannter Weise auftreten, andere Kräfte vorhanden sind, die die Reibung unterstützen;
denn durch die Drehung des einen Polygons gegen das andere würde eine Deformierung
des polygonalen Querschnitts hervorgerufen, die natürlich erhebliche zusätzliche
Kräfte erfordert, die bei der kreisförmigen Wicklung nicht vorhanden sind. Diese
Kräfte treten in beiden Dreh richtungen auf, so daß man also eine Welle mit polygonalen
Querschnitten in beiden Drehrichtungen verwenden kann.
Es wurde ferner festgestellt, daß so hergestellte Wellen biegsamer sind als die WeI-len
mit kreisförmigem Querschnitt, wodurch es möglich ist, diese biegsamen Wellen in
engen Krümmungen zu verwenden, beispielsweise beim Antrieb von Kesselsteinklopfern
in Kesselröhren. Die Polygone selbst können verschiedenartig durchgebildet sein.
Auf der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht verschiedener Lagen der biegsamen Welle, die schraubenlinienförmig
gewunden sind, und zwar mit polygonaletn Querschnitt, und zwar in Richtung
der Länge, wobei jede einzelne Lage in umgekehrter Richtung wie die vorhergehende
aufgewunden ist.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer biegsamen Welle mit Lagen von abwechselnd polygonalem
und rundem Querschnitt.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine biegsame Welle, bei der die Lagen polygonalen
Querschnitt, die äußere Lage jedoch runden Querschnitt hat.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht dieser Ausführungsform,
bei der die äußere Lage runden Querschnitt hat und unterbrochen ist, und zwar mit ganz bestimmten Abständen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann die Welle beispielsweise aus den Lagen i, 2, 3
und 4 bestehen, die übereinanderliegen und von denen die eine in entgegengesetzter Richtung
wie die andere aufgewickelt ist. Jede einzelne Lage hat polygonalen Querschnitt,
wie in Fig. 2 zu sehen ist, oder auch runden Querschnitt, wie die Lagen 6 und 7 andeuten.
Die polygonalen Schichten können sich mit denjenigen mit rundem Querschnitt abwechseln,
die Lagen können auch sämtlich polygonal oder sämtlich runden Querschnitt haben, jedoch müssen sie in entgegengesetzter
Richtung wie die vorhergehende gewickelt sein. Die aufeinanderfolgenden Polygone
derselben Lage können mit Bezug zueinander in derselben Richtung verlaufen oder nicht.
Es ist vorteilhaft, die konzentrischen PoIygone desselben Querschnitts formähnlich
auszuführen, so daß die Seiten eines jeden Polygons einer Lage parallel zu den Seiten
der anderen Lage sind. In einem solchen Falle wird der freie Raum zwischen jeder
Lage auf ein Mindestmaß begrenzt, und es wird die Möglichkeit einer Formveränderung
der Seiten verringert. Diese Seiten können auch die Tangenten zu den Spitzen des eingeschriebenen
Polygons sein, wie dies in Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Die äußere runde Bekleidung kann eine fortlaufende sein oder
auch unterbrochen sein, wie dies in Fig. S angedeutet ist. Der radiale Querschnitt eines
jeden' Drahtes kann rund, quadratisch oder rechteckig sein.
Es versteht sich von selbst, daß die Anzahl der Lagen verschieden sein kann, wie auch
der Querschnitt einer jeden Lage anders sein kann, und daß das Polygon eine beliebig große
Anzahl von Seiten hat, die gerade oder gebogen oder beides sein können.
Es wird ausdrücklich bemerkt, daß lediglich die Beschreibung und Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
wiedergibt und daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung
überschritten wird.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Aus abwechselnd links und rechts übereinandergewickelten. Drahtschrauben bestehende biegsame Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Lagen in Schraubenlinienform mit polygonalem Querschnitt gewickelt sind, wobei die Ecken der Polygone einer Schicht sich gegen die tangential verlaufenden Polygonflächen legen.
- 2. Biegsame Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polygonalen Querschnitte derselben Schicht parallel oder versetzt zueinander verlaufen.
- 3. Biegsame Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit ineinanderliegenden Drahtwindungen von polygonalem Querschnitt von runden schraubenförmigen Wicklungen umgeben ist, die in bestimmten Abständen längs der Welle angeordnet sind.
- 4. Biegsame Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polygone einen Umfang mit geraden oder gebogenen Seiten haben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT612408X | 1934-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE612408C true DE612408C (de) | 1935-04-24 |
Family
ID=11292314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM127653D Expired DE612408C (de) | 1934-03-07 | 1934-06-06 | Biegsame Welle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE612408C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102960A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Volkswagen Ag | Flexible welle |
DE4123109C2 (de) * | 1990-07-27 | 2000-07-13 | Volkswagen Ag | Flexible Welle, insbesondere Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug |
EP1183990A2 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-06 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Linearer Antrieb für Endoskop |
-
1934
- 1934-06-06 DE DEM127653D patent/DE612408C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4102960A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Volkswagen Ag | Flexible welle |
DE4102960C2 (de) * | 1990-02-13 | 2000-08-31 | Volkswagen Ag | Flexible Welle |
DE4123109C2 (de) * | 1990-07-27 | 2000-07-13 | Volkswagen Ag | Flexible Welle, insbesondere Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug |
EP1183990A2 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-06 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Linearer Antrieb für Endoskop |
EP1183990A3 (de) * | 2000-09-04 | 2002-07-24 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Linearer Antrieb für Endoskop |
US6572539B2 (en) | 2000-09-04 | 2003-06-03 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Linear transmission member driving unit for endoscope |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH542941A (de) | Friktions-Falschdrallvorrichtung | |
DE612408C (de) | Biegsame Welle | |
DE1227752B (de) | Doppelwandflansch einer Kunststoffspule | |
DE591106C (de) | Haarnadel | |
DE549722C (de) | Buerstenwalze | |
DE708284C (de) | Elastische Kupplung | |
DE1932784C3 (de) | Gewölbte Federplatte für Verdichterventile | |
DE448817C (de) | Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl. | |
DE382436C (de) | Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln | |
DE536265C (de) | Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung | |
DE667005C (de) | Pleuelstangenausbildung fuer Kolbenmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern | |
DE626703C (de) | Schlangenfederkupplung | |
DE847535C (de) | Ringfeder | |
DE709776C (de) | Konzentrische Leitung, deren selbsttragender Innenleiter durch in Abstaenden angeordnete, am Innen- oder Aussenleiter befestigte Distanzkoerper gegen den Aussenleiter zentriert ist | |
DE677725C (de) | Aufwickelvorrichtung fuer Ketten, an denen Kraefte angreifen, insbesondere fuer Roentgengeraete | |
DE1451845C (de) | Innendichtung fur Rotationskolben maschinen | |
DE637622C (de) | Walzenbuerste | |
AT144454B (de) | Wellpappe, insbesondere für Verpackungszwecke. | |
DE554051C (de) | Packungsring mit Aussparungen an der der Stange oder Welle zugekehrten, auf der Seite des hoeheren Dampfdruckes gelegenen Innenflaeche | |
DE586896C (de) | Scheibenkommutator, insbesondere fuer elektrische Maschinen | |
DE2617242B2 (de) | Rohrschlangen-Wärmetauscher bestehend aus mindestens einem Mehrfachrohr | |
AT156546B (de) | Geranliniges Bewegungswalzenlager. | |
AT304192B (de) | Reibungsfeder | |
DE566554C (de) | Schluepfkupplung | |
AT115868B (de) | Federndes Zahnrad. |