AT115868B - Federndes Zahnrad. - Google Patents

Federndes Zahnrad.

Info

Publication number
AT115868B
AT115868B AT115868DA AT115868B AT 115868 B AT115868 B AT 115868B AT 115868D A AT115868D A AT 115868DA AT 115868 B AT115868 B AT 115868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
gear
hub part
resilient
ring gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT115868B publication Critical patent/AT115868B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes Zahnrad. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Zahnräder, die eine elastische Verdrehung des Zahnkranzes und des zugehörigen Nabenteiles zueinander gestatten. Zweck der Erfindung ist die Konstruktion eines federnden Zahnrades von besonders einfacher und dauerhafter Bauart. 



   Der federnde Teil des den Gegenstand der Erfindung bildenden Zahnrades besteht im wesentlichen aus einem oder mehreren vollständig innerhalb des Zahnrades liegenden, aufgeschnittenen federnden Ringen. Als besonders zweckmässig hat sich ein einzelner Ring erwiesen, bei dem durch Ausschneiden eines Sektors   Stützflächen   geschaffen sind, die innerhalb des Zahnrades so gelagert sind, dass die bei der Übertragung des Drehmomentes auftretenden tangentialen Kräfte an diesen Stützflächen angreifen und eine   Zusammendrückung   der Feder bewirken. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen radialen Schnitt durch ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes. während Fig. 2 einen zugehörigen Axialschnitt darstellt. 



   Das federnde Zahnrad besteht aus einem Zahnkranz a und einem von diesem getrennten, auf die Welle aufgekeilten Nabenteil b. Zwischen beiden Teilen ist ein aufgeschnittener federnder Ring c angeordnet. Der Zahnkranz ruht einerseits auf der zylindrischen   Aussenfläche   eines Flansches    & s, der   auf der einen Stirnseite des Nabenteiles b angebracht ist, und anderseits auf der zylindrischen Oberfläche eines auf der andern Stirnseite des Zahnrades angeordneten Halteringes   d.   Er ist auf seiner Innenseite mit einem Ansatz ar (Fig. 1) versehen, durch welchen im Zusammenwirken mit dem Flansch bs und dem Haltering   d   eine axiale Verschiebung des Zahnkranzes a in bezug auf den Nabenteil b verhindert wird. 



  Der Ansatz al ragt in eine Kammer e hinein, die von dem Zahnkranz a, dem Nabenteil b mit seinem Flansch b2 und dem Haltering dallseitig umschlossen wird. In dem Nabenteil b ist eine Öffnung f angebracht, durch welche die Kammer e mit einem ringförmigen Hohlraum g des Nabenteiles in Verbindung stehen kann. Die Öffnung f hat den Zweck, der Kammer e   Schmieröl zuzuführen.   Der innerhalb der Kammer e liegende federnde Ring c stützt sieh mit seinen Endflächen Cl und es auf die Endflächen des Ansatzes al an der inneren Oberfläche des Zahnkranzes a und gleichzeitig auf die   Endflächen   des Ansatzes bl an der   äusseren Oberfläehe des Nabenteiles b. Der Ansatz al ist so geformt, dass die Enden der Feder e in geringem   Abstande von der   Innenfläche   des Zahnkranzes a gehalten werden. 



   Wenn das Zahnrad zusammengesetzt ist und alle Teile sich in ihrer normalen Stellung befinden, liegt der den Endflächen Cl und c2 der Feder c und den Ansätzen   ar. bl   diametral gegenüberliegende Teil Ca der Feder an der Innenfläche des Zahnkranzes a an. 



   Eine der hervorstechendsten Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes ist die Leichtigkeit, mit welcher man das federnde Zahnrad zusammensetzen kann. Um dies zu bewirken. legt man zunächst den federnden Ring c in den Zahnkranz   a   hinein und bringt   seine Endflächen Ci   und c2 zur Anlage mit dem Ansatz   al.   Darauf können Zahnkranz a und federnder Ring c in solcher Stellung auf den Nabenteil 
 EMI1.1 
 Nabenteiles legen.   Hienach   wird der Haltering   cl   an seine Stelle gebracht, wodurch der federnde Ring e in seiner Kammer e völlig eingeschlossen und zugleich der Zahnkranz a au jeder seitlichen Verschiebung gehindert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist kurz folgende : Wenn durch ein mit dem Zahnkranz in Eingriff stehendes Ritzel ein   Drehmoment   auf den Zahnkranz ausgeübt wird, so wird dieses Drehmoment durch den Zahnkranz a, den Ansatz al und den federnden Ring c auf den Ansatz bl und damit auf den Nabenteil b übertragen. Wirkt das Drehmoment im Sinne des Uhrzeigers, so stützt sieh der Ansatz al auf die   Endfläche     C2   des Ringes e, dessen andere Endfläche Cl sich gleichzeitig gegen den Ansatz bl des Nabenteiles b legt. Wirkt dagegen das Drehmoment im entgegengesetzten Sinne, so legt 
 EMI2.1 
 den Ansatz bl des Nabenteiles b. 



   Wenn das federnde Zahnrad derart auf Drehung beansprucht wird, so gestattet der federnde Ring c dem Zahnkranz a in tangentialer Richtung in bezug auf den Nabenteil b nachzugeben, wobei sich der federnde Ring etwas öffnet und mit seinen Ansätzen al, bl diametral gegenüberliegenden Teil mehr als bisher an die Innenfläche des Zahnkranzes   a   anlegt. Infolge dieser elastischen Deformation des Ringes c verkürzt sich die wirksame Länge der Feder, da sich der an der   Innenfläche   des Zahnkranzes anliegende Teil nicht weiter ausbiegen kann. Die Wirkung dieser   Verkürzung   der Feder ist eine ansteigende Charakteristik derselben, d. h., die Feder setzt einer im Sinne ihrer Ausbiegung wirkenden Kraft einen mit dieser Ausbiegung steigenden Widerstand entgegen.

   Eine mit einer derartigen Charakteristik versehene Feder ist aber besonders geeignet, Schwingungen zu dämpfen, und da die Ausbiegung im Verhältnis zu der bei hohen Drehmomenten auftretenden Beanspruchung verhältnismässig klein ist, so sind keinerlei starre Verbindungen oder   Anschläge notwendig :   
 EMI2.2 
 Zahnkranzes a des Flansches   b2   und des Halteringes d. 



   Es lässt sich leicht einrichten, dass das beschriebene Zahnrad in den verschiedensten Grössen angefertigt wird, ohne dass an der Grösse des Nabenteiles, der Feder und des Halteringes irgend etwas geändert wird. Dies wird dadurch ermöglicht, dass man lediglich die Dicke des Zahnkranzes verändert. 



   Aus dem vorstehenden ist ohne weiteres ersichtlich, dass das federnde Zahnrad gemäss der Erfindung einen mechanisch sehr einfachen Aufbau und ausserdem eine erhebliche Dauerhaftigkeit besitzt und dass es im Betriebe stossfrei und geräuschlos arbeitet. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Zahnrades ist seine billige Herstellung und seine bequeme Zerlegbarkeit. Bei grosser Breite des Zahnrades wird der federnde Ring zweckmässig in axialer Richtung unterteilt. 



   Ganz besonders wertvoll erscheint der Umstand, dass das federnde Element des Zahnrades eine ansteigende Charakterisitik hat, die sich in einer sanft geschwungenen Kurve ausprägt. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Federndes Zahnrad mit einem zwischen Kranz und Nabenteil angeordneten drehend federnden, aufgeschnittenen Ring, dadurch gekennzeichnet, dass der   Aussendurchmesser   des mit seinen beiden Endflächen   (Cl' (2) sich   auf entsprechende Ansätze   (al, bJ   des Kranzes (a) und des Nabenteiles (b) stützenden Ringes (e) in bezug auf den Innendurchmesser des Kranzes (a) so bemessen ist, dass der Ring (e) mit seiner   Aussenfläche   an einer Stelle der Innenfläche des Kranzes (a) anliegt, die den Ansätzen         (tl' b1)   diametral gegenüberliegt.

Claims (1)

  1. 2. Zahnrad nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Ring (e) mit seiner einen Stirnfläche an einem Flansch (b2) des Nabenteiles (b) anliegt und durch einen an seine andere Stirnfläche anliegenden, mit dem Nabenteil fest verbundenen Haltering (d) an einer axialen Verschiebung gehindert wird.
    3. Zahnrad nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (a) auf seiner Innenfläche einen Ansatz (aJ besitzt, der mit je einer Schulter einerseits an dem Flansch (b2) des Nabenteiles (b) und anderseits an dem Haltering (d) anliegt.
    4. Zahnrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Kranz dz den Nabenteil (b) und den Haltering (d) allseitig umschlossene, den Ring (e) enthaltende Raum (e) durch eine im Nabenteil angebrachte Öffnung (f) mit einem Schmiermittelbehälter in Verbindung steht, der durch einen ringförmigen Hohlraum (g) des Nabenteiles gebildet wird.
AT115868D 1926-04-12 1927-03-18 Federndes Zahnrad. AT115868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US115868XA 1926-04-12 1926-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115868B true AT115868B (de) 1930-01-25

Family

ID=21751068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115868D AT115868B (de) 1926-04-12 1927-03-18 Federndes Zahnrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058378A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verzahnungsanordnung mit radialer Verspannung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058378A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verzahnungsanordnung mit radialer Verspannung
DE102009058378B4 (de) * 2009-12-15 2015-06-18 Getrag Ford Transmissions Gmbh KFZ-Getriebe umfassend eine Verzahnungsanordnung mit radialer Verspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE1425218B1 (de) Drehelastische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE102015112110A1 (de) Planeten-Reduktionsgetriebe
DE477720C (de) Kraftuebertragung durch gegen Verdrehung nachgiebige Welle
AT115868B (de) Federndes Zahnrad.
DE112019006920T5 (de) Untersetzungsgetriebe und Getriebemotor
DE849044C (de) Gestaenge mit Abfederung
DE671296C (de) Elastische, mit zylindrischen Federkoerpern ausgeruestete Kupplung
DE636204C (de) Elastische Wellenkupplung
DE680803C (de) Drehfedernde Kupplung
DE2847190C2 (de) Kupplung zum Verbinden der Enden zweier Wellen
DE834482C (de) Fliehkraftkupplung
AT151862B (de) Ringventil mit federnd abgestützter Dämpferplatte.
DE617622C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
DE448817C (de) Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.
DE844519C (de) Elastische Schlingfederkupplung
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE629625C (de) Winkeltrieb
AT234438B (de) Drehfedernde Wellenkupplung
DE516206C (de) Elastische Kupplung
DE699916C (de) Feste, loesbare Verbindung fuer gleichachsig zueinander angeordnete, zur Drehmomentuebertragung dienende Bauteile mittels Laengsverzahnung
DE3335729A1 (de) Ueberlast-sicherung an kupplungen
AT349917B (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere anwerfkupplung fuer leichtmotorraeder
AT130294B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorfahrzeuge.
DE762515C (de) Gummiringfeder