DE573710C - Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen - Google Patents

Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen

Info

Publication number
DE573710C
DE573710C DEB142954D DEB0142954D DE573710C DE 573710 C DE573710 C DE 573710C DE B142954 D DEB142954 D DE B142954D DE B0142954 D DEB0142954 D DE B0142954D DE 573710 C DE573710 C DE 573710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
pipe
expansion compensator
pipelines
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB142954D priority Critical patent/DE573710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573710C publication Critical patent/DE573710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/023Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube consisting of flexible rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Dehnungsausgleicher zwischen den einzelnen Schüssen von Rohrleitungen, die Längenausdehnungen ■ der Rohrstränge aufnehmen sollen, sind in verschiedener Ausführungsform bekannt. Teils sind-infolge zu kleinen Durchmessers diese nicht elastisch genug, teils bestehen sie aus einer Vielzahl einzelner Elemente, wodurch die Gefahr, daß Undichtigkeiten auftreten, groß is't.
Bekannt ist es weiter, gewellte Membranen bei derartigen Ausgleichern zu verwenden. Doch sind dabei die Membranen durch andere Elemente an ihren Enden festgehalten, so daß eine Auswirkung ihrer Elastizität nicht möglieh ist.
Gegenstand -der Erfindung ist ein Dehnungsausgleicher für Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen, der sich dadurch von den bekannten unterscheidet, daß die quer zur Rohrachse liegenden und an den Rohrenden befestigten Membranen an ihrem Außenrande durch ein quer bewegliches Gehäuse verbunden sind, dessen Durchmesser ein Mehrfaches des Rohrdurchmessers beträgt.
Der neue Dehnungsausgleicher, der sowohl· im laufenden Leitungsstrang als auch in den Krümmungen der Leitung Verwendung finden kann, hat den Vorteil, daß er keine unmittelbar bewegliche Dehnungsstücke aufweist und somit Undichtigkeiten in ihm ausgeschlossen sind. Er ist in sich vollkommen geschlossen und daher unbedingt dicht, gestattet aber trotzdem 'die Aufnahme von in der Leitung auftretenden Längenausdehnungen in erheblichem Maße dadurch, daß ihm infolge der zentrischen Anordnung der Wellenringe in den Membranen ein besonders hoher Grad von elastischer Federwirkung verliehen wird. Die große Oberflächenentwicklung der beiden Membranen gestattet nicht nur ein Verschieben der Rohrverbindung in Richtung der Rohrachse, sondern auch in vertikaler Richtung dazu.
Zweckmäßig nimmt die Wellenhöhe der Membranen vom Rande zur Rohrachse hin ab. Nähme man nämlich die Wellerihöhe bei allen Wellen gleich groß an, so ergäbe die Gesamtabwicklung der Wellen von der Achse bis zum Rande für die für die Herstellung der Membran, erforderliche Blechscheibe einen erheblich größeren Durchmesser als bei der Membran mit nach der Mitte hin abnehmender Wellenhöhe. Da zudem beim Pressen der Wellen deren Abstand von der Scheibenachse sich gegenüber dem Abstand des Materialschwerpunktes des ungepreßten Scheibenteils verringert, so träte bei der Pressung notwendigerweis© eine Materialstauchung ein, weil, in der Scheibenebene gemessen, der.Kreisumfang einer Welle gegenüber dem Kreisumfang für den zu einer Wellenbildung· dienenden Scheibenwerkstofrteil kleiner wird. Durch diese Stauchung entstünde eine ungleichmäßige Materialbeanspruchung, die für die Festigkeit ungünstig wäre.
In der gleichen Weise wie die Wellenhöhe kann erfindungsgemäß die Wellenlänge vom
Außenrande zur Rohrachse hin abnehmen, weil dadurch die Anzahl der einzelnen Wellen vergrößert wird, wodurch, die Elastizität der Membranen sowohl in Richtung der Rohrachse als insbesondere quer zu dieser wesentlich gehoben wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht,, und zwar zeigt Abb. ι die Rohrverbindung im ίο geraden Leitungsstrang, während Abb. 2 dieselbe in der Krümmung einer Rohrleitung veranschaulicht.
α und b sind die zu verbindenden Rohrschüsse. Die Verbindung der beiden Rohr-Schüsse besteht aus einem zylindrischen Hohlkörp*er von etwa dem dreifachen Durchmesser der zu verbindenden Rohrstücke, und zwar besteht der Hohlkörper aus dem äußeren Mantel c und den seitlichen, mit zentrisch zur Rohrachse angeordneten Wellenringen d versehenen Membranen. Winkeleisen e an dem äußeren Mantelc und Winkeleisen/ an den mit v den Wellenringen ausgestatteten Membranen dienen als Verbindungsmittel des äußeren· Mantels c mit den seitlichen Membranen einerseits und den Membranen mit den Rohrwandungen anderseits.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Dehnungsausgleicher für Rohrleitungen unter Verwendung· gewellter Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Rohrachse liegenden und an den Rohrenden befestigten Membranen an ihrem Außenrande durch ein quer bewegliches Gehäuse (c) verbunden sind, dessen Durchmesser ein Mehrfaches des Rohr- » durchmessers beträgt.
  2. 2. Dehnungsausgleicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenhöhe der Membranen vom Rande zur Rohrachse hin abnimmt.
  3. 3. Dehnungsausgleicher nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge vom Rande zur Rohrachse hin abnimmt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB142954D 1929-04-10 1929-04-10 Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen Expired DE573710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142954D DE573710C (de) 1929-04-10 1929-04-10 Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB142954D DE573710C (de) 1929-04-10 1929-04-10 Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573710C true DE573710C (de) 1933-04-05

Family

ID=7000453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142954D Expired DE573710C (de) 1929-04-10 1929-04-10 Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536800A1 (de) Filter
DE3010158C2 (de) Schwingungsdämpfer gegen Flüssigkeitsdruckschwankungen in Rohrleitungen
DE573710C (de) Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen unter Verwendung gewellter Membranen
DE457925C (de) Anordnung von dreieckigen Biegungsfedern
DE1118758B (de) Fluessigkeitsfilter mit zylindrischem Filtereinsatz
DE576839C (de) Gewellte Plattenfeder fuer Druckmesser
DE1094803B (de) Rohrfoermiges Richtelement
DE644730C (de) Skalenfenster fuer Messgeraete
AT142000B (de) Aus Blech hergestellter Träger.
DE472749C (de) Kolonnenelement zum Zusammenbringen von Fluessigkeiten und Gasen
DE963301C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE510218C (de) An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente
DE355481C (de) Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch U-foermige Klammernverbunden sind
DE847073C (de) Plattenfeder-Druckmesser mit einer mehrfach kreisfoermig um ihre Mitte gewellten bzw. ausgebogenen Plattenfeder
DE3601346A1 (de) Flachdichtung fuer flanschverbindungen
DE678974C (de) Federwanddehnungsausgleicher
DE598791C (de) Schalldaempfer
DE429894C (de) Feder
AT234447B (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE392437C (de) Metalldichtung
DE611364C (de) Abnehmbare Dichtungszwinge
AT125436B (de) Einrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus.
DE539040C (de) Verbindung von an den Enden mit Gewinde versehenen Rohren mit einer zwischen beiden Rohrenden angeordneten plastischen Scheibe
DE589509C (de) Vertikalkammerofen mit aus einzelnen Steinen aufgebauten Kammern
DE1917257A1 (de) Infrarotstrahler