DE510218C - An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente - Google Patents

An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente

Info

Publication number
DE510218C
DE510218C DEB145067D DEB0145067D DE510218C DE 510218 C DE510218 C DE 510218C DE B145067 D DEB145067 D DE B145067D DE B0145067 D DEB0145067 D DE B0145067D DE 510218 C DE510218 C DE 510218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
double electrode
elements formed
secondary elements
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB145067D priority Critical patent/DE510218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510218C publication Critical patent/DE510218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine in bekannter Weise aus zwei spiralförmig aufgerollten Metallbändern gebildete Doppelelektrode für Primär- und Sekundärelemente.
Das Neue besteht nun darin, mehrere solcher Doppelelektroden in konzentrisch ineinandergestellte, den Elektrolyten enthaltende Gefäße anzuordnen und miteinander zu verbinden. Diese Art der Anordnung der Doppelelektroden hat den Vorteil, daß mit sehr kleinen Abmessungen hohe Kapazität bei leichtem Gewicht und geringen Herstellungskosten erreicht wird, weil eine große wirksame Oberfläche in kleinem Raum vorhanden ist und jedes einzelne Flächenteil unmittelbar dem Elektrolyten ausgesetzt ist. Infolgedessen läßt sich ein mit einer derartigen Doppelelektrode ausgerüstetes Primärelement schnell entladen und ein dementsprechendes Sekundärelement schnell aufladen und gegebenenfalls auch wieder schnell entladen. Indem auf diese Art im Element nur eine Doppelelektrode ist und daher nur zwei Pole vorhanden sind, so fällt das sonst notwendige Zusammenlöten oder Verbinden vieler Platten fort.
Um der Elektrode größere Stabilität zu sichern, können die sie bildenden Metallbänder oder auch die Zwischenlagen gewellt sein. Der Abstand der beiden Metallbänder voneinander richtet sich danach, welche Menge des Elektrolyten erforderlich ist.
Auf der Zeichnung sind in Abb. 1 bis 4 zwei Ausführungsformen der Innenteile einer Doppelelektrode gezeigt. Die Elektrode wird hierbei, aus zwei sehr dünnen und sehr langen entsprechend breiten Metallbändern a und b und aus zwei zwischen ihnen liegenden neutralen Zwischenlagen c, die von dem Elektrolyten nicht angegriffen werden, gebildet. Das eine Metallband α bildet die positive Elektrode, das andere die negative Elektrode. Diese vier aufeinanderliegenden Bänder werden dann entweder nach Abb. 1 und 2 vieleckig oder nach Abb. 3 und 4 rund aufgewunden, so daß sie eine Spirale bilden, bei der immer die positive Elektrode einer negativen Elektrode in entsprechendem Abstand gegenüberliegt. Auf diese Weise erhält die so gebildete Doppelelektrode eine in bezug go auf den Elektrolyten äußerst große wirksame Oberfläche. Die Doppelelektrode selbst wird in ein Gefäß d, das den Elektrolyten enthält, eingesetzt. Die beiden Enden der Metallbänder bilden die beiden Pole des Elements. Durch die spiralförmige Aufrollung werden trotz der großen Oberfläche dem Elektrolyten gegenüber irgendwelche Lötstellen im Element vermieden.
Der Zusammenbau solcher Elektroden zu Batterien erfolgt nach der Erfindung derart, daß gemäß den Abb. 5 und 6 das die eine Elektrode A enthaltende Gefäß d gleichachsig in ein im Durchmesser größeres Gefäß/ ge-
stellt wird und in den Ringraum eine ebenfalls spiralförmige Doppelelektrode B eingesetzt wird. Hierbei bildet die Außenwand des innenliegenden Elements die innere Wand des äußeren" Elements B usf., wenn noch mehr Elemente ineinandergesetzt sind.
Diese Anordnung ist besonders für transportable Batterien vorteilhaft, da bei ihr, selbst wenn es sich um Elemente von kleineren Abmessungen und geringer Anzahl handelt, die Hälfte der Gefäßwandung in Fortfall kommt, was eine gewisse Ersparnis an Gewicht, Raum und Herstellungskosten ergibt. Auch ergibt diese Anordnung einen stabilen Zusammenbau.
Die durch die Erfindung geschaffene Doppelelektrode ergibt infolge der großen Oberflächenwirkung und der dadurch bedingten Kapazität besonders hohe Entladeeigenschaften und bei Sekundärelementen auch noch ao die Fähigkeit einer außerordentlich raschen Aufladung, welche Eigenschaft für viele technische Zwecke von Bedeutung ist. Ferner fällt die Notwendigkeit des Verbindens oder des Zusammenlötens gänzlich fort, was eine wesentliche Vereinfachung in der Herstellung solcher Elemente bedeutet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus zwei spiralförmig aufgerollten Metallbändern gebildete Doppelelektrode für Primär- und Sekundärelemente, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher Doppelelektroden (.4, B) in konzentrisch ineinandergestellte, den Elektrolyten enthaltende Gefäße (d, f) angeordnet und miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB145067D 1929-08-08 1929-08-08 An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente Expired DE510218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145067D DE510218C (de) 1929-08-08 1929-08-08 An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB145067D DE510218C (de) 1929-08-08 1929-08-08 An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510218C true DE510218C (de) 1930-10-17

Family

ID=7000935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145067D Expired DE510218C (de) 1929-08-08 1929-08-08 An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510218C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953541C (de) * 1944-07-11 1956-12-06 Manfred Seiffert Akkumulator mit spiralig aufgerollten Streifenelektroden
DE977060C (de) * 1951-04-05 1964-12-23 Hans Dr H C Vogt Gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Kleinakkumulator
DE977061C (de) * 1951-04-05 1965-01-07 Hans Dr H C Vogt Gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Kleinakkumulator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953541C (de) * 1944-07-11 1956-12-06 Manfred Seiffert Akkumulator mit spiralig aufgerollten Streifenelektroden
DE977060C (de) * 1951-04-05 1964-12-23 Hans Dr H C Vogt Gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Kleinakkumulator
DE977061C (de) * 1951-04-05 1965-01-07 Hans Dr H C Vogt Gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Kleinakkumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510218C (de) An zwei spiralfoermig aufgerollten Metallbaendern gebildete Doppelektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE3304272C1 (de) Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
DE2311583A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE2856522C2 (de) Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator
AT157814B (de) Schiebekondensator mit spiralförmiger Elektrode.
DE2347893A1 (de) Evolventenaehnlich profilierter aussenbrennertreibsatz fuer raketentriebwerke
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE602958C (de) Hochspannungskondensator mit Metallgehaeuse
DE2413300C3 (de)
DE740945C (de) Korrosionssicheres Dreischichtenrohr
DE1187228B (de) Filterkoerper
DE731078C (de) Rotationssymmetrischer Reflektor
AT142178B (de) Transformator, insbesondere für Kleinröntgenapparate.
AT133210B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE961010C (de) Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren grosser Stromstaerke
DE606388C (de) Spannungswandler
CH158369A (de) Hochspannungskondensator mit Metallgehäuse.
AT225288B (de) Flexibles Glaselement, insbesondere für Beleuchtungszwecke
DE1260890B (de) Scheibenreibungskupplung
AT41840B (de) Baumkuchenform.
DE463020C (de) Zuendspule mit ringfoermigem Eisenschluss fuer Batteriezuendvorrichtungen von Verbrennungsmotoren
DE667597C (de) Dreipoliger Drehschalter
AT134443B (de) Selbsttragender Hohlleiter.
AT95774B (de) Ringdübel.