AT220227B - Transformatorwicklung - Google Patents

Transformatorwicklung

Info

Publication number
AT220227B
AT220227B AT827159A AT827159A AT220227B AT 220227 B AT220227 B AT 220227B AT 827159 A AT827159 A AT 827159A AT 827159 A AT827159 A AT 827159A AT 220227 B AT220227 B AT 220227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turns
coil
disc
winding
coils
Prior art date
Application number
AT827159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Smit & Willem & Co Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit & Willem & Co Nv filed Critical Smit & Willem & Co Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT220227B publication Critical patent/AT220227B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transformatorwicklung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transformatorwicklung mit Scheibenspulen, die aus radial nebel einander liegenden Windungen aufgebaut sind, die zumindestens zwei im Wicklungszug in Serie liegenden Windungsreihen gehören, wobei in ein und derselben Spule die Windungen, Windungssatze und bzw. oder Windungsteile jeder Windungsreihe zwischen Windungen,   Windungssatzen und   bzw. oder Windungteilen der andern Reihe bzw. Reihen liegen und diese Windungen,   Windungssatze   und bzw. oder Windungsteile je sowohl an ihrem einen als auch an ihrem andern Ende unmittelbar mit einer Windung, einem Windungssatz und bzw. oder einem Windungsteil einer benachbarten Scheibenspule verbunden sind, derart, dass eine starke kapazitive Durchkopplung erhalten wird. 



   Transformatorwicklungen dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ausführung- 
 EMI1.1 
 tentschrift Nr. 329523 zu entnehmen. Bei den gemäss diesen Patentschriften ausgeführten Wicklungen sind die diesbezüglichen Scheibenspulen über ihre ganze Radialabmessung oder über einen Teil dieser Abmes- sung mit zwei Windungsreihen versehen, die durch Zusammenwickeln von zwei Leitern erhalten werden. 



   Diese Windungsreihen liegen derart in der Wicklung, dass sie beide entweder von der äusseren zur inneren
Windung oder in umgekehrter Richtung vom Betriebsstrom durchflossen werden. Der Zweck einer solchen
Wicklung mit grosser Durchkopplungskapazität zwischen Windungen verschiedener nacheinander in der
Wicklung liegender Reihen,   d. h.   zwischen Windungen, zwischen denen eine grössere Potentialdifferenz als die in einer einzigen Windung erzeugte Spannung besteht, ist das Erhalten einer möglichst gleichmässigen Potentialverteilung zwischen den Enden der Wicklung beim Auftreten von Stossspannungen,   d. h.   von Spannungswellen mit steiler Front. 



   Die Erfindung bezweckt eine Transformatorwicklung zu schaffen, bei der der Effekt der   gleichmassi-   gen Potentialverteilung beim Auftreten von Stossspannungen durch eine besondere Wickelweise noch vergrössert wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass jede Scheibenspule mindestens eine Reihe von Gruppen radial nebeneinander liegender Windungen,   Windungss4tze   bzw. Windungsteile, in denen der Betriebsstrom von der inneren zur äusseren Windung dieser Reihe fliesst, und eine andere Reihe von Gruppen radial nebeneinander liegender Windungen, Windungssätze bzw. Windungsteile, in denen der Strom von der äusseren zur inneren Windung dieser Reihe fliesst, enthält, wobei die beiden Reihen von Windungen,   Windungssatzen   bzw. Windungsteilen der gleichen oder verschiedenen Scheibenspulen angehören. 



   Es sei bemerkt, dass Transformatorwicklungen mit Scheibenspulen, die zwei Windungsreihen enthalten. wobei der Betriebsstrom in der einen Reihe von innen nach aussen in der andern Reihe von aussen nach innen fliesst, bekannt sind. Bei diesen bekannten Wicklungen befinden die Reihen sich aber in separaten umeinander   gelegten Teilspulen oder Abschnitten, so dass   die   Durchkopplungskapazitlt   zwischen den Windungen verschiedener Reihen klein ist. 



   Die erfindungsgemässe Transformatorwicklung kann Scheibenspulen mit zwei unmittelbar in Reihe geschalteten Windungsreihen enthalten, wobei die in ein und derselben Spule vorhandenen Windungsreihen je aus unmittelbar in Reihe geschalteten Windungen bestehen. Solche Scheibenspulen besitzen eine ausgezeichnete   Durchkopplungskapazität,   aber ihre Herstellung ist schwierig, weil alle   tiberkreuzungen   in der Fläche der betreffenden Spule zu liegen kommen und dies eine besondere Biegung oder Tordierung des Leiters erfordert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit grösserem Vorteil kann die Transformatorwicklung mit einer Anzahl von Teilspulen versehen sein, die je eine Einheit bilden und die je aus einem einzigen Leiter oder aus einer Anzahl von parallelen Leitern gewickelt sind und nur eine einzige Windungsreihe enthalten, die aus einem einzigen Leiter oder aus einer Reihe von parallelen Leitern besteht, von welchen Windungen eine ganze Zahl oder eine Bruchzahl in einer Spulenfläche liegt, die senkrecht zur Achse oder Spule gerichtet ist, und die übrigen Windungen und bzw.

   oder Teile von Windungen In axialer'Richtung aus dieser Spulenfläche vorspringen und zwischen den in der entsprechenden Spulenfläche liegenden Windungen aufgenommen sind, welche zu wenigstens einer andern Teilspule mit einer dem Betriebsstrom gegenüber entgegengesetzten Windungsreihe gehören, die aus einem einzigen Leiter oder aus einer Anzahl von parallelen Leitern bestehen. 



   Diese und andere Merkmale   der Erfindung werden an Hand der inder Zeichnung schematisch dargestell-   ten erfindungsgemässen Transformatorwicklungen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig.   l,   2,3 eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine schematische Querschnittsdarstellung einer Scheibenspule einer   Transformator- Scheibenspulenwicklung, Fig. 4   und 5 eine Teilspule mit in axialer Richtung vorspringenden Windungen in Perspektive bzw. in Querschnittsdarstellung, Fig. 6 einen schematisch gezeichneten Querschnitt zweier Doppelspulen, wobei die Scheibenspulen jeder Doppelspule eigene Windungen und Windungen der komplementären Scheibenspule enthalten, Fig. 7 eine Variante der Wicklung gemäss Fig. 6, Fig.

   8 das Ende einer Wicklung mit Scheibenspulen, die aus Teilspulen mit vorspringenden Windungen bestehen, die in V-Form ineinandergreifen, Fig. 9 eine Variante der Wicklung gemäss Fig. 8, Fig. 10 einen Teil einer Wicklung mit Scheibenspulen, die aus Teilspulen mit sowohl in der einen als auch in der andern Richtung axial vorspringenden Windungen bestehen, Fig. 11 einen Teil einer Wicklung mit zwei parallelen Zweigen und mit Scheibenspulen die aus Teilspulen mit nach einer Seite axial vorspringenden Windungen bestehen, Fig. 12 einen Teil einer Wicklung mit zwei parallelen Zweigen, von denen der eine Zweig einen Leiter enthält, der aus Teilleitern zusammengesetzt ist und der andere Zweig aus nur einem einzigen Leiter besteht, aus dem Spulen mit vorspringenden Windungen gebildet werden, Fig. 13 eine Variante der Wicklung gemäss Fig.

   12 und 14 eine Teilansicht einer Spule der Wicklung gemäss Fig. 13. 
 EMI2.1 
 



   3,Die in den Fig. 1, 2,3 dargestellte Scheibenspule besteht aus den Windungen, 1, 2, 3, 4,5, 6,7. Die
Windungen 1,2, 3,4 folgen unmittelbar aufeinander und bilden eine Reihe, in der der Betriebsstrom von der inneren zur äusseren Windung fliesst. An diese Reihe schliesst direkt eine zweite Reihe von unmittelbar in die Reihe geschalteten Windungen 5, 6,7 an. die sich zwischen den Windungen 1, 2, 3,4 der ersten Reihe befinden. In dieser zweiten Reihe fliesst der Strom von der äusseren zur inneren Windung. Damit dies erzielt wird, müssen sich die Windungen verschiedener Reihen an bestimmten Stellen überkreuzen (s. Fig. 2). 



  Dies kann durch Ausbiegen der Leiter geschehen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, es können aber auch die Leiter an den Stellen der Überkreuzungen tordiert oder gestaucht werden, so dass sie dort wohl die gleiche Querschnittsfläche, aber nur die halbe Windungshöhe aufweisen und dadurch die Spule an den   Überkreuzungsstellen   ebenso hoch bleibt wie an den andern Stellen. Es ist klar, dass das Wickeln einer solchen Spule Schwierigkeiten bietet. 



   Eine einfache Lösung des Problems, wie Spulen mit in bezug auf den Betriebsstrom entgegengesetzten Reihen von Windungen gebildet werden können, ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die darin gezeichnete Teilspule besteht aus Windungen, die abwechselnd in der einen und in der andern der zwei Spulenflächen A und B liegen. Der Betriebsstrom fliesst gemäss Fig. 5 von der inneren Windung 1 zur äusseren Windung 5. Wird diese Teilspule nun kombiniert mit einer Teilspule, die in der oberen Spulenfläche B drei Windungen   undinderunterenSpulenflächeAzweiWindungenenthältunddieausserdem derartgewickelt   ist, dass darin der Betriebsstrom von der äusseren zur inneren Windung fliesst, dann erhält man eine Doppelspule, bei der in jeder Scheibenspule zwei entgegengesetzte Windungen vorhanden sind. Eine Wicklung mit In dieser Weise gebildeten Doppelspulen zeigt Fig. 6.

   Bei dieser Wicklung enthält jede Scheibenspule B eine Reihe von Windungen 1, 3,5, 7, in welchen der Strom von innen nach aussen fliesst, und eine Reihe von   Windungen 9, U, 13, 15, In   welchen der Strom von aussen nach innen fliesst. Die Spule A enthält die Reihe von Windungen 2, 4, 6, 8 und die entgegengesetzt gerichtete Reihe   von Windungen 10, 12, 14, 16,  
Die Doppelspule gemäss Fig. 7 ist eine Variante der in Fig. 6 angegebenen Doppelspule. In dieser Figur bestehen die Reihen je aus Paaren unmittelbar aufeinander folgender Windungen. Diese Ausführung hat weniger Überkreuzungen, aber eine geringere kapazitive Durchkopplung. 



   Die Teilspule gemäss den Fig. 4 und 5 kann auch mit ihrer Spulenfläche A in der Spulenfläche B einer zweiten Teilspule mit in axialer Richtung vorspringenden Windungen angeordnet werden, wenn bei dieser zweiten Teilspule in gleicher Weise wie bei der Spule gemäss den Fig. 4 und 5 die Spulenfläche B mit zwei Windungen sich über der Spulenfläche A mit drei Windungen befindet. Diese zweite Teilspule muss dann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aber von aussen nach innen von Strom durchflossen werden. In diesem Falle greifen die Teilspulen   V-ibr-   mig ineinander und man erhält eine Wicklung mit zusammengesetzten Scheibenspulen, wie es in Fig. 8 mit Ausnahme der Endspule I dargestellt ist.

   Betrachtet man die Windungen   13, 14, 15 ; 16, 17, 18, 19,   20 als zu einer Teilspule mit vorspringenden Windungen gemäss Fig. 4 gehörend, dann gehören die Windungen 21,22, 23,24, 25,26, 27,28 zu einer ähnlichen Teilspule, aber mit dem Unterschied, dass die Reihe von Windungen der ersten Spule von aussen nach innen und die Reihe von Windungen der zweiten Spule von 
 EMI3.1 
 
18,20 der ersten Teilspule mit den Windungen 22, 24, 26,28 der zweiten Teilspule in der in Fig. 4 ange- gebenen Weise ab. Es ist klar, dass die Scheibenspulen   II,     III,   IV usw. je wieder aus zwei dem Betriebs- strom gegenüber entgegengesetzten Reihen von Windungen bestehen. 



   Die Wicklung gemäss Fig. 9 ist eine Variante der in Fig. 8 dargestellten Wicklung. In diesem Fall sind die in   Y-Form   ineinandergreifenden Teilspulen mit Paaren vorspringender Windungen versehen. 



   Die Wicklung gemäss   Fig. 10 enthalt Teilspulen   mit in beiden Richtungen axial vorspringenden Win- dungen. Der Wicklungsplan ist durch Bezifferung der Windungen ersichtlich. 



   In Fig. 11 ist ein Teil einer Wicklung dargestellt, die aus zwei parallelen Zweigen a und b besteht. 



   Teilspulen des einen Zweiges sind mit vorspringenden Windungen versehen, die zwischen den Windungen von Teilspulen des andern Zweiges liegen und umgekehrt. Nur die Scheibenspulen II, IV usw. haben in der erfindungsgemässen Weise zwei dem Strom gegenüber entgegengesetzt gerichtete Reihe von Windun- gen. Die Scheibenspulen I, III, V usw. bestehen aus dem Strom gegenüber gleich gerichteten Reihen und genügen also nicht der gestellten Bedingung. 



   Fig. 12 zeigt einen Teil einer Wicklung mit zwei parallelen Zweigen a und b, von denen der Zweig a aus einem Einzelleiter und der Zweig b aus einem Strang besteht, der aus Teilleitern zusammengesetzt ist. Nur in dem Zweig a sind Teilspulen mit vorspringenden Windungen vorhanden. 



   Die Wicklung gemäss Fig. 13 und 14 besteht gleichfalls aus zwei parallelen Zweigen a und b. von denen der Zweig a aus einem   zick-zackföID1ig   gelegten Einzelleiter, der zwei Scheibenspulen umfasst, und der Zweig b aus einem Leiter oder einem Strang, der aus   Teilleitern   zusammengesetzt ist, gebildet ist. In diesem Fall sind die Teilspulen in Zweig a nicht mit vorspringenden ganzen Windungen, sondern mit vorspringenden Teilen von Windungen versehen. In diesem Falle enthalten nur die Scheibenspulen 11 und III in der erfindungsgemässen Weise den Strom gegenüber entgegengesetzte Reihen von Windungen bzw. Teile von Windungen. 



   Es ist klar, dass im Rahmen der Erfindung viele Varianten möglich sind. Es kann auch eine Wicklung aus Gruppen von Scheibenspulen zusammengesetzt sein, in welchen Scheibenspulen die vorspringenden Windungen der unterschiedlichen Teilspulen nach verschiedenen Planen oder Systemen ineinandergreifen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Transformatorwicklung mit Scheibenspulen, die aus radial nebeneinander liegenden Windungen aufgebaut sind, die zumindestens zwei im Wicklungszug in Serie liegenden Windungsreihen gehören, wobei in ein und derselben Spule die Windungen, Windungssätze und bzw. oder Windungsteile jeder Windungsreihe zwischen Windungen, Windungssätzen und bzw. oder Windungsteilen der andern Reihe bzw. 



  Reihen liegen und diese Windungen, Windungssätze und bzw. oder Windungsteile je sowohl an ihrem einen als auch an ihrem andern Ende unmittelbar mit einer Windung, einem Windungssatz und bzw. oder einem Windungsteil einer benachbarten Scheibenspule verbunden sind, derart, dass eine starke kapazitive Durchkopplung erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibenspule mindestens eine Reihe von Grup- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> eine ganze Zahl oder eine Bruchzahl in einer Spulenfläche liegt, die senkrecht zur Achse der Spule gerichtet ist, und die übrigen Windungen und bzw. oder Teile von Windungen in axialer Richtung aus dieser Spulenfläche vorspringen und zwischen den in der entsprechenden Spulenfläche liegenden Windungen aufgenommen sind, welche zu wenigstens einer andern Teilspule mit einer dem Betriebsstrom gegenüber entgegengesetzten Windungsreihe gehören, die aus einem einzigen Leiter oder aus einer Anzahl von parallelen Leitern bestehen (Fig. 4 und 5).
    4. Transformatorwicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung eine oder mehrere Doppelspulen enthält, die je aus zwei Scheibenspulen bestehen, wobei jede Scheibenspule von jeder dieser Doppelspulen ausschliesslich Windungen einer eigenen Teilspule und vorspringende Windungen einer Teilspule der andern Scheibenspule der betreffenden Doppelspule enthält (Fig. 6 und 7).
    5. Transformatorwicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung eine Anzahl in der Wicklung aufeinanderfolgender Scheibenspulen enthält, von denen jede Scheibenspule Windungen einer eigenen Teilspule und vorspringende Windungen einer Teilspule der vorangehenden Scheibenspule oder vorspringende Windungen einer Teilspule der nächsten Scheibenspule enthält (Fig. 8 und 9).
    6. Transformatorwicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung eine Anzahl in der Wicklung aufeinanderfolgender Scheibenspulen enthält, von denen jede Scheibenspule Windungen einer eigenen Teilspule und sowohl vorspringende Windungen einer Teilspule der vorangehenden Scheiben- EMI4.1
    7. Transformatorwicklung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung eine Anzahl in der Wicklung aufeinanderfolgender Scheibenspulen enthält, die je eine Anzahl zusammengewickelter paralleler Leiter enthalten, von denen ein oder mehrere Leiter aus der Fläche der betreffenden Spule vorspringende Windungen (oder Teile von Windungen) von Teilspulen bilden (Fig. 11-14).
AT827159A 1958-11-21 1959-11-16 Transformatorwicklung AT220227B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL220227X 1958-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220227B true AT220227B (de) 1962-03-12

Family

ID=19779312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT827159A AT220227B (de) 1958-11-21 1959-11-16 Transformatorwicklung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220227B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731244A (en) * 1972-07-03 1973-05-01 High Voltage Power Corp Transposition of insulating core windings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731244A (en) * 1972-07-03 1973-05-01 High Voltage Power Corp Transposition of insulating core windings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144131A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschinen, insb. fuer turbogeneratoren
AT220227B (de) Transformatorwicklung
DE1225291B (de) Hochspannungsroehrenwicklung aus Scheibenspulen
CH338897A (de) Transformatorwicklung
DE394212C (de) Aus einer Anzahl parallelgeschalteter ueberkreuzter Teilstaebe bestehender Wicklungstab
CH652253A5 (de) Mehrebenen-leiterstab fuer elektrische maschinen, insbesondere fuer turbogeneratoren, und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung desselben.
CH329523A (de) Hochspannungswicklung für Transformatoren mit Spannungssteuerung
DE950138C (de) Transformatorwicklung
DE686651C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen
AT218610B (de) Transformator-spulenwicklung
DE961191C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
CH374116A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE1082342B (de) Transformatorwicklung
DE2418230B2 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen
DE505914C (de) Kapazitaetsarme Hochfrequenzspule
AT212920B (de) Transformatorwicklung
CH334084A (de) Hochspannungswicklung von Transformatoren mit Spannungssteuerung
DE1003850B (de) Schaltanordnung zur Herabsetzung der Stossbeanspruchung fuer vorzugsweise aus Scheibenspulen aufgebaute Wicklungen fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
AT219131B (de) Transformatorwicklung mit mehreren Spulenpaaren
AT209983B (de) Strombegrenzungsdrossel
CH625905A5 (en) Method for winding a transformer winding, and the transformer winding produced in accordance with this method
AT220197B (de) Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen
DE1054563B (de) Transformator oder Drosselspule mit Zylinderwicklung