AT91774B - Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen. - Google Patents

Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
AT91774B
AT91774B AT91774DA AT91774B AT 91774 B AT91774 B AT 91774B AT 91774D A AT91774D A AT 91774DA AT 91774 B AT91774 B AT 91774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductors
sep
sub
arrangement
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT91774B publication Critical patent/AT91774B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Verringerung der   Stromyerdrängung von   in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen. 



   Bei grossen Wechselstrommaschinen, bei denen starke Ströme durch in tiefen Nuten liegende   Nutenleiter   von grossen Abmessungen geführt werden, treten durch die Wirkung des vom Strom selbst erzeugten Nutenquerfeldes leicht starke Wirbelströme in den Nutenleitem auf, die   ein Abdrängen   des Stromes nach dem Rande der Nut hin bewirken und zu grossen zusätzlichen Verlusten Anlass geben können. 



  Es ist bekannt, dass man diese Wirbelströme durch Unterteilung und Verschränkung der Leiter verringern kann. So hat man beispielsweise einen stromführenden Leiter, der die ganze Nut ausfüllt, in mehrere Teilleiter zerlegt, die gegeneinander schwach isoliert sind, so dass keine Wirbelströme auftreten können und hat die Leiter zweier Nuten derart gegeneinander   verschränkt,   dass sich die Reihenfolge der Leiter umkehrte. 



   Eine derartige Anordnung reichte jedoch nicht aus, die Wirbelströme völlig zu unterdrücken. Dies kann erst dadurch erreicht werden, dass jeder Teilleiter in der Nut jede der möglichen Lagen annimmt. so dass keiner der Teilleiter ausgezeichnetere Lagen vor den andern voraus hat. Dies hat man dadurch erreicht, dass man die Teilleiter in den Nuten miteinander verseilt. Ein anderer Weg besteht darin, dass man bei mehr als drei parallel geschalteten   Teilleitem   je zwei oder drei Leiter unter sich und die hieraus   gebildeten Leitergruppen verschränkte.

   Schliesslich   hat man auch eine Anordnung, wonach jeder Stab sämtliche Höhenlagen in der Nut einnimmt und in jeder Höhenlage für einen Teil seiner Länge axial geführt ist, dadurch erzielt, dass man die Leiter genügend oft innerhalb der Nut verschränkte oder indem man durch verschiedenartige Anordnung der Stimverbindung drei Leiter in die verschiedenen Höhenlagen der Oberschicht führte und dann durch eine Gabelverbindung die Reihenfolge der Leiter in der Unterschicht gegen die Oberschicht spiegelte.

   Die letztbeschriebene Anordnung führt nun zu Nachteilen in der Herstellung insofern, als die   Stimbündel   verschiedenartig ausgeführt werden müssen, während   Verschränkungen   innerhalb der Nut zu schwierigen Herstellungsverfahren führen und eine Verseilung schliesslich mit Rücksicht auf die schräge Lage der Leiter innerhalb der Nut nur eine unvollkommene elektrische Ausnutzung des Leitermaterials gestattet. 



   Diese Nachteile werden nun dadurch vermieden, dass zur Verringerung der   Stromverdrängung   von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen, bei denen die Leiter ihrer Höhe nach in mehrere voneinander isolierte Teilleiter zerlegt sind und bei denen die Leiter   ausserhalb*   der Nut derart vertauscht werden, dass jeder Leiter jede Höhenlage in der Nut einnimmt, der Erfindung gemäss zur Verschiebung der Leiter eine einzige Art von unter sich gleichen Stimverbindungen verwendet wird, durch die die Leiter zwischen einzelnen Nuten um den gleichen Versehiebungsschritt zyklisch verschoben werden. Die Verschwankung der Leiter wird also ausserhalb der Nut, u. zw. in den Stirnverbindungen vorgenommen, während innerhalb jeder Nut die Teilleiter unter sich parallel geführt sind.

   Die Wicklung, deren Leiter die ganze Nut ausfüllen, besteht dabei aus parallel geschalteten Zweigen von einer Zahl, die der der übereinanderliegenden Teilleiter oder einem Vielfachen derselben gleich ist und wobei jeder Zweig aus einer gleichen. der   Nutenzahl   entsprechenden Zahl von Wicklungslängen besteht. 



   In Fig. 1 ist eine Anordnung gemäss der Erfindung dargestellt. Es ist auch hier angenommen, dass Teilleiter 1,   2,.....   6 parallel geschalteten Wicklungszweigen angehören und einen Gesamtleiter pro Nut bilden. Die ganze Wicklung besteht, aus sechs parallel geschalteten Zweigen, von denen jeder aus sechs in Reihe geschalteten   Wicklungslängen   besteht, deren Zahl der für jeden Wicklungszweig gleichen Nutzahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entspricht. Die zu einer   Wicklungslänge   gehörigen Leiter der Nuten   I   bis VI sind mit gleichlaufenden Zahlen 1. 2 usw. bezeichnet.

   Beim Übergang von einer   Wicklungslänge   auf die nächste bzw. wenn eine   Wicklungslänge   nur aus einem Leiter in einer Nut besteht, beim Übergang von einer Nut auf die andere findet nunmehr eine zyklische Verschiebung der Teilleiterfolge statt. Diese zyklische Verschiebung entsteht auf folgende Weise :
Man denkt sich die Teilleiter in der Nut fortlaufend numeriert, beispielsweise bei der Anordnung Fig. 1 in der ersten Nut oben anfangend mit 1 bis 6. oder in den andern Figuren, bei denen je zwei Teilleiter nebeneinanderliegen, in der linken Hälfte von oben nach unten numeriert und in der rechtenHälfte von unten nach oben. so dass sich beispielsweise, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der linken Hälfte von oben nach unten die   Teilleiter 1 bis 3.   in der rechten Hälfte von unten nach oben 4 bis 6 ergeben.

   Diese Zahlen denkt man sich nun, wie es Fig. 8 zeigt, auf einem Kreis angeordnet. Es gibt dann dieser Kreis das Schema für die Teilleiterfolge in der Nut. Man gelangt zu der Teilleiteranordnung der nächsten Nut, indem man die Zahlen auf dem Kreise durch Rechtsdrehung oder Linksdrehung verschiebt. Man geht nun so vor. dass man die   Verschiebung für   jede im Wicklungszuge folgende Nut, für die die Verschiebung vorgenommen werden soll, um den gleichen Schritt und im gleichen Sinne vornimmt. Schiebt man also bei- 
 EMI2.1 
   8.   2. 1, 6, 5, 4 usw. Derartige Verschiebungen sind in Fig.   l   für eine Nut mit einem Teilleiter in der Nutenbreite, in Fig. 2 mit zwei Teilleitem in der Nutenbreite dargestellt.

   Es ist aber auch   möglich,   den 
 EMI2.2 
 die Verschiebung vorgenommen werden soll, durch die zyklische Verschiebung aufeinanderfolgender Zahlen des Schemas. Da die Verschiebung immer um das gleiche Mass erfolgt, ergibt sich der erhebliche Vorteil, dass man zur Verschiebung mit einer einzigen Art von Stirnverbindungen auskommt, die unter sich alle völlig gleich ausfallen. Es genügt daher, dem Wickler ein einziges Schema für eine einzige Stirnverbindung vorzuschreiben.

   Die Vorteile dieser Anordnung gemäss der Erfindung zur Änderung der Höhenlage des Leiters in der Nut, wobei man zur Verschiebung lediglich nur eine einzige Art von unter sich gleichen Stirnverbindungen braucht, treten deutlich hervor, wenn man diese Anordnung mit ändern bekannten Anordnungen vergleicht, bei denen ebenfalls die Leiter ausserhalb der Nut derart vertauscht werden, dass jeder Leiter jede Höhenlage in der Nut einnimmt. Fig. 9 der Zeichnung zeigt den Schnitt durch die Ob erlagen und Unterlagen der Nuten einer bekannten Anordnung, bei der im ganzen sechs Leiter vorhanden sind. Fig. 10 dagegen das gleiche Beispiel, bei der jedoch die Verschiebung im Sinne der 
 EMI2.3 
 dass beim Übergang von der Nut a auf b ebenso von der Nut e auf d und   schliesslich   von e   auf t das   Leiterbündel gespiegelt wird.

   Beim Übergang von b auf   c   und cl auf e dagegen bleibt jeweils der in der Nnt unten liegende Leiter unten liegen, die beiden obenliegenden Leiter werden gespiegelt. Es fehlt somit die zyklische Vertauschung einerseits, anderseits sind mehrere voneinander abweichende Arten von Stirnverbindungen erforderlich. Anders die Anordnung nach Fig. 10 gemäss der Erfindung für dieselben Nuten-und Leiterzahlen. Die einzelnen Nuten sind wiederum mit a, b,   c   bezeichnet. Die Reihenfolge der Leiter entspricht jedoch nunmehr   einer @für alle Stirnverbindungen gleichen zyklischen Verschiebung 1,   2, 3 - 3. 1. 2   - , 5, 7-7, 2,-3--3, 7, 2-2,. 3, 7.   Die zyklische Verschiebung erfolgt somit für alle Nuten im gleichen Sinn und mit dem gleichen Verschiebungssehritt = 1.

   Die Verschiebung kann mit einer einzigen Art Stirnverbindung vorgenommen werden. Durch diese unter sich gleichen Stimverbindungen wird dann beim Übergang von einer   Wicklungslänge   auf die andere die richtige zyklische Verschiebung, die die Teilleiter in jede Höhe der Nut bringt, vorgenommen, so dass beispielsweise bei Fig. 1 der Leiter 1 der in der 
 EMI2.4 
 in   der Wicldungslänge III   um zwei Teilleiterbreiten usf., während der im Nutengrunde befindliche Leiter z. B. 6 in der   Wicklungslänge     I   stets in den Nutenkopf der nächsten   Wicklungslänge   geführt wird. 



  Wie man aus den Figuren erkennt, ist die obengenannte Bedingung alsdann erfüllt. Die Stirnverbindungen selbst wird man je nach den Verhältnissen der Maschine in der zweckmässigsten Form ausführen. Vorteilhaft wird man   die Verschränkungsstelle   in den geraden Teil der Stirnverbindung legen, wie die Anordnungen nach Fig. 2 und 6 beispielsweise zeigen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 3 zeigt das Beispiel, bei dem sechs Leiter der Nut nicht alle untereinander gelagert, sondern   M je zweien nebeneinander gelagert sind, so dass sich zwei nebeneinanderliegende Schichten zu je drei Leiter ergeben. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Leiter beim Übergang von einer Nut auf die   andere sich immer nur um ein geringes räumliches   Mass   verschieben und niemals um die ganze Nuthöhe zu springen brauchen. Die in allen Figuren dünn eingetragenen Linienzüge zeigen dies deutlich. Während 
 EMI3.1 
 liches Leiterbündel Fig. 6. Es lässt sich aus dieser Figur ohne weiteres erkennen, dass eine solche Ver-   schränkungsstelle für   den festen konstruktiven Aufbau der Stirnverbindungen grosse Vorteile bietet. 



   Bei den Anordnungen gemäss Fig. 1 und 2 war der Versehiebungssehritt der zyklischen Vertausehung gleich 1. Man erhält nun eine wesentliche Vereinfachung der Anordnung, wenn man den Verschiebungsschritt der zyklischen Vertauschung der Teilleiterlage nicht gleich   1.   sondern von 1 abweichend wählt. 



  Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der der   Verschiebungsschritt   gleich 2 gewählt ist, indem man beispielsweise jeden Teilleiter aus den Verdrillingsstellen an den Stirnverbindungen um zwei Teilleiterbreiten ver- schiebt. Es ergibt sich dann das Zahlensehema : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Nut <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> zu <SEP> 6,
<tb> 77 <SEP> J, <SEP> 6, <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4,
<tb> .. <SEP> 111. <SEP> 3, <SEP> 4. <SEP> 5, <SEP> 6. <SEP> 1. <SEP> 2.
<tb> 
 
 EMI3.3 
   der Nuthöhe gleich   oft einnehmen. 



   Eine entsprechende Anordnung für zwölf Teilleiter einer Nut, wobei je sechs übereinanedrliegen. 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 meist der erstere Gesichtspunkt, bei Anwendung von Massivkupfer meist der zweite ausschlaggebend. Bei sehr tiefen Nuten grosser Wechselstrommaschinen kann man leicht auf die Notwendigkeit von 30 massiven Teilleitern übereinander geführt werden. Schliesslich muss die Anzahl der Teilleiter gleich der Zahl   \   on gleichartigen   Zweigen gewählt werden - oder   einem Bruchteil davon-in die man jeden Wieklungszug aufspalten kann. Die Höchstzahl dieser Zweige ist durch die Zahl der in Reihe geschalteten Nuten 
 EMI3.6 
   enthält   alsdann eine Reihe von Nuten hintereinander geschaltet. 



   Eine andere zweckmässige Art der Verschiebung bei der zyklischen Vertausehung der Teilleiterlagen zeigt Fig. 7. die dann in Frage kommt, wenn die Zahl der übereinanderliegenden Teilleiter ungerade   zist,   In diesem Falle wählt man den Verschiebungsschritt zu   n/2-1, wobei   die Gesamtteilnehmerzahl der Nut, n/2 also die Zahl der in einer Schicht übereinanderliegenden Leiter ist. Bei zehn Leitern in der Xut ergibt sich somit das in Fig. 7 dargestellte Schema : 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> Nut <SEP> I <SEP> 1. <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 6, <SEP> 7, <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10,
<tb> ,. <SEP> II <SEP> 5, <SEP> 6, <SEP> 7, <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10, <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4,
<tb> " <SEP> ici <SEP> 9, <SEP> 10, <SEP> 1. <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 6, <SEP> 7, <SEP> 8.
<tb> 



  # <SEP> IV <SEP> 3, <SEP> 4. <SEP> 5, <SEP> 6, <SEP> 7, <SEP> 8, <SEP> 9, <SEP> 10, <SEP> 1, <SEP> 2,
<tb> 7,7, <SEP> 9, <SEP> 10, <SEP> 1, <SEP> 2, <SEP> 3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 6.
<tb> 
 



  Es tritt auch hier eine vollkommene   Durchmischung   aller Teilleiter auf. Diese Verschiebung um einen Verschiebungsschritt von n/2-1 führt nur bei einer ungeraden Zahl von in einer Nut übereinanderliegenden   Tei1leitem   zu einer Anordnung, bei der die zu einem Zweige gehörigen   Wicilungslängen in   den verschiedenen Nuten in den verschiedenen Höhenlagen liegen. Lässt sich aus irgendeinem Grund eine ungerade Zahl von Teilleitern oder   Wieklungslängen   nicht verwenden, so wählt man für die Zahl der   Wicklungslängen   eine ungerade Zahl, wählt jedoch die Zahl der Zweige doppelt so gross wie die Zahl der übereinanderliegenden Teilleiter. 



   Die   Unterteilung   der Leiter in zwei nebeneinanderliegende Gruppen, die in Fig. 3 bis 7 dargestellt ist, hat noch den weiteren Vorteil, insbesondere bei offenen Nuten, dass auch das   Nutenlängsfeld. das bei   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hochausgenutzten Maschinen sehr erhebliche Werte besitzen kann, nur in   geringfügigem Masse   zu Wirbelstrombildung Anlass geben kann. Sämtliche hier geschilderten Anordnungen haben den Vorteil, dass sie nicht nur die von den Nutenfeldern herrührenden Wirbelströme unterdrücken, sondern auch die bei grossen Maschinen sehr erheblichen Wirbelstromverluste, die von den Streufeldern der Stirnverbindungen der Wicklungen herrühren. Die Teilleiter brauchen in allen Fällen nur   geringfügig isoliert   zu werden. um den inneren Spannungen den Weg zu versperren.

   Es genügt hiefür häufig eine dünne Lackierung oder Emaillierung der einzelnen Leiter. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Wicklungsanordnung zur   Verringerung   der Stromverdrängung von in Nutell gebetteten Leitern elektrischer Maschinen, bei denen die Leiter ihrer Höhe nach in mehrere voneinander isolierte Teilleiter zerlegt und die Leiter ausserhalb der Nut derart vertauscht werden, dass jeder Leiter jede Höhenlage in der Nut einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Leiter eine einzige Art von unter sich gleichen Stimverbindungen verwendet wird, durch die die Leiter zwischen einzelnen Nuten um den gleichen Verschiebungsschritt zyklisch verschoben werden.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilleiter einer Nut in zwei Schichten nebeneinander liegen.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebullgssehritt der Teilleiter an den Verdrillungsstellen der Stirnverbindungen gleich 1 ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungssehritt der Teilleiter an den Verdrillungsstellen der Stimverbindungen gleich 2 ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei ungerader Zahl der übereinanderliegenden Teilleiter der Verschiebungsschritt der Teilleiter an den Verdrillungsstellen der Stimverbindungen gleich n/2-1 ist, wobei n die gesamte Teilleiterzahl des Nutenleiters ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Wicklungszweige doppelt so gross ist, wie die Zahl der übereinanderliegenden Teilleiter.
AT91774D 1918-06-15 1919-06-14 Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen. AT91774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91774X 1918-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91774B true AT91774B (de) 1923-03-26

Family

ID=5643852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91774D AT91774B (de) 1918-06-15 1919-06-14 Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210614A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verringerung des elektrischen Widerstandes bei einer elektrischen Maschine mit in Nuten angeordneten Wicklungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210614A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verringerung des elektrischen Widerstandes bei einer elektrischen Maschine mit in Nuten angeordneten Wicklungen
WO2013189750A2 (de) * 2012-06-22 2013-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verringerung des elektrischen widerstandes bei einer elektrischen maschine mit in nuten angeordneten wicklungen
WO2013189750A3 (de) * 2012-06-22 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Verringerung des elektrischen widerstandes bei einer elektrischen maschine mit in nuten angeordneten wicklungen
RU2593765C1 (ru) * 2012-06-22 2016-08-10 Сименс Акциенгезелльшафт Снижение электрического сопротивления у электрической машины, имеющей обмотки, расположенные в пазах
US9917485B2 (en) 2012-06-22 2018-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Reduction of the electrical resistance for an electric machine having windings arranged in grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110126A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE3402498C2 (de)
DE3122808C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2831888C2 (de) Aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen
DE2144131A1 (de) Leiterstab fuer elektrische maschinen, insb. fuer turbogeneratoren
DE2811249C2 (de)
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
DE596449C (de) Einstabwicklung mit Kunststaeben, welche aus miteinander verschraenkten Teilleitern bestehen
DE3043299A1 (de) Wicklungen fuer induktive bauelemente und geraete der elektrotechnik
AT403972B (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
CH387770A (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
EP0014418B1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
AT520013B1 (de) Spulenwicklung
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE294023C (de)
DE1104049B (de) Wicklung fuer Dynamomaschinen
DE1638950C (de) Aus Scheibenspulen bestehende Wicklungsanordnung fur Transforma toren oder Drosseln
AT106930B (de) Unterteilter Leiter, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE4036169A1 (de) Elektrischer leiter vom millikentyp mit verringerten wirbelstromverlusten
AT235952B (de) Scheibenspule für eine Transformator- oder Drosselspulenwicklung
DE1943724A1 (de) Drilleiter
AT94997B (de) Wechselstromwicklung elektrischer Maschinen.
DE1124140B (de) Wechselstromstabwicklung
DE1066276B (de)