AT520013B1 - Spulenwicklung - Google Patents

Spulenwicklung Download PDF

Info

Publication number
AT520013B1
AT520013B1 AT504422017A AT504422017A AT520013B1 AT 520013 B1 AT520013 B1 AT 520013B1 AT 504422017 A AT504422017 A AT 504422017A AT 504422017 A AT504422017 A AT 504422017A AT 520013 B1 AT520013 B1 AT 520013B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
turns
strand
coil winding
sector
Prior art date
Application number
AT504422017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520013A1 (de
Original Assignee
Egston System Electronics Eggenburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egston System Electronics Eggenburg Gmbh filed Critical Egston System Electronics Eggenburg Gmbh
Priority to AT504422017A priority Critical patent/AT520013B1/de
Priority to PCT/EP2018/062018 priority patent/WO2018215213A1/de
Priority to DE112018002655.8T priority patent/DE112018002655A5/de
Publication of AT520013A1 publication Critical patent/AT520013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520013B1 publication Critical patent/AT520013B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/064Winding non-flat conductive wires, e.g. rods, cables or cords
    • H01F41/069Winding two or more wires, e.g. bifilar winding
    • H01F41/07Twisting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Bei einer Spulenwicklung (1) wobei wenigstens eine, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten (2) bestehende, Litze (3) in wenigstens einer Wickellage (4,5) in nebeneinander liegenden, vorzugsweise wenigstens bereichsweise aneinander anliegenden, Windungen (6) angeordnet ist, wobei in wenigstens einem ersten Sektor (7) der Spulenwicklung (1) die Litze (3) einer ersten Gruppe an Windungen (6) jeweils mit einer ersten Schlagrichtung (8) eingedreht ist, wird vorgeschlagen, dass im ersten Sektor (7) die Litze (3) einer zweiten Gruppe an Windungen (6) mit einer zweiten Schlagrichtung (9) eingedreht ist, welche zweite Schlagrichtung (9) entgegengesetzt zur ersten Schlagrichtung (8) ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Spulenwicklung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es ist bekannt Spulen aus Litzen bzw. litzenförmigen Drähten zu Wickeln. Insbesondere bei hohen Frequenzen weisen Litzen die bekannten Vorteile betreffend Wirbelstromverlusten und Skineffekt auf.
[0003] Aus der EP 1 930 918 A2 ist ein Wickelverfahren für eine Spulenwicklung bekannt, bei welcher eine Litze zu einer rechteckigen Spule gewickelt wird. Dabei wird die Litze entlang einer der Längsseiten des Rechtecks in einer erste Richtung eingedreht, entlang der Breitseiten gerade bzw. uneingedreht geführt, und an der anderen Längsseite des Rechtecks in eine zweite Richtung eingedreht. Wenngleich diese Anordnung zu geringeren Wirbelstromverlusten führt, weist diese auch erhebliche Nachteile auf.
[0004] Als nachteilig bei derartigen Spulen hat sich erwiesen, dass diese Probleme bei der Lebensdauer sowie der Wärmeabfuhr aus der Spulenwicklung aufweisen. Insbesondere beim angepeilten Einsatzzweck als Antrieb für einen elektrischen Turbolader treten in den oberen Wickellagen sog. Hotspots auf, welche zu einem Ausfall eines derart ausgebildeten Elektromotors führen können, da die in den Spulenwicklungen entstehende beträchtliche Wärme nur schwer nach Innen in Richtung Spulenkern abgeführt werden kann. Dabei hat sich bei derartigen Spulen gezeigt, dass es zwischen den einzelnen Lagen zu Stellen mit erheblicher Querschnittsverringerung von Einzeldrähten der Litze kommen kann. Diese werden im Betrieb durch den lokal erhöhten ohmschen Widerstand zusätzlich erwärmt und stellen ein Schwach- bzw. Fehlerstelle dar.
[0005] Die JP 2005 117 751 A beschreibt eine Spule, welche mit mehreren Litzen gewickelt ist. Fig. 4 zeigt dabei die Litze. Die Fig. 3, 6 und 7 zeigen die unterschiedliche Anordnung der drei unterschiedlichen Litzen in der Wicklung. Dabei beschreibt die JP 2005 117 751 A keinen Wechsel der Schlagrichtung einer der Litzen. Fig. 6 zeigt lediglich, dass und wie die drei Litzen in den drei seriell geschalteten Spulenwicklungen jeweils unterschiedlich angeordnet sind. Dabei wird jedoch nicht die Schlagrichtung verändert.
[0006] Die JP 2006 235 338 A beschreibt einen Motor, wobei die Statorwicklungen eines Zahnes sowohl aus eingedrehten Litzen als auch aus parallelen Litzen besteht. Dabei sollen die parallelen Drähte die Lücken zwischen den eingedrehten Litzen ausfüllen.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Spulenwicklung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher die Standfestigkeit bzw. Lebensdauer der Spulenwicklung, und insbesondere die Wärmeabfuhr aus der Spulenwicklung, verbessert werden kann.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0009] Dadurch kann die Standfestigkeit bzw. Lebensdauer der Spulenwicklung verbessert werden. Durch die beanspruchte Wicklungsart entstehen weniger Kreuzungspunkte zwischen den Einzeldrähten der unterschiedlichen Windungen. Stattdessen verlaufen Einzeldrähte der Litze der zweiten Gruppe an Windungen entlang von Einzeldrähten der ersten Gruppe an Windungen. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der besseren Kontaktierung die Wärmeübertragung innerhalb der Spulenwicklung verbessert wird. Dadurch kann die innerhalb der Spulenwicklung entstehende Wärme besser abgeführt werden, wodurch die Standfestigkeit erhöht wird. Da nunmehr weniger Kreuzungspunkte zwischen den Einzeldrähten benachbarter Windungen auftreten, kommt es in diesem Bereich auch zu weniger Einschnürungen bzw. Schwachstellen an Einzeldrähten, wodurch die Standfestigkeit deutlich erhöht werden kann. Insbesondere wenn derartige Spulenwicklungen nach dem Wickeln noch zusätzlich in radialer Richtung gepresst werden, kommt der Umstand, dass in Pressrichtung weniger Kreuzungspunkte auftreten besonders zum Tragen, da derartige Pressvorgänge beim Stand der Technik die Problematik an den Kreuzungspunkten verstärkt. Anstatt Fehlerstellen zu verursachen führt bei einer gegen
1/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt ständlichen Spulenwicklung ein nachträgliches Zusammenpressen zu einer weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr und Standfestigkeit, da die linienförmigen Berührungsbereiche der Einzeldrähte der benachbarten Windungen vergrößert werden, wodurch der Wärmetransport zwischen den Windungen noch weiter verbessert wird. Weiters kann durch die gegenständlichen Merkmale der Kupferanteil in einer Spulenwicklung, etwa gegenüber einer Spulenwicklung gemäß der EP 1 930 918 A2, erhöht werden. Da sich die einzelnen benachbarten Windungen besser ineinander legen, kann der Kupferanteil am Gesamtvolumen, der sog. Füllfaktor, der Spule um 3% bis 5% erhöht werden. Dadurch wird sowohl die Erwärmung reduziert als auch die Wärmeabfuhr, und folglich auch die Standfestigkeit bzw. Ausfallsicherheit, verbessert.
[0010] Die Erfindung betrifft weiters eine Spule mit einer gegenständlichen Spulenwicklung sowie einen Elektromotor mit einer gegenständlichen Spulenwicklung oder Spule.
[0011] Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung aus einer, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten bestehenden, Litze gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 17.
[0012] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung gemäß der vorstehend genannten Art anzugeben, mit welcher die eingangs genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher die Standfestigkeit bzw. Lebensdauer der Spulenwicklung, und insbesondere die Wärmeabfuhr aus der Spulenwicklung, verbessert werden kann.
[0013] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 17 erreicht.
[0014] Dadurch können die zum Patentanspruch 1 geltend gemachten Vorteile erzielt werden.
[0015] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0016] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0017] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
[0018] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Litze aus sieben Einzeldrähten im Querschnitt;
[0019] Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Spule im Aufriss;
[0020] Fig. 3 Schnitt A-A gemäß Fig. 2;
[0021] Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung durch zwei Windungen einer ersten Wickellage und einer an diese angrenzende Windung einer zweiten Wickellage der ersten bevorzugten Ausführungsform;
[0022] Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Spulenwicklung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform mit vier Wickellagen; und [0023] Fig. 6 eine schematische Darstellung einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Spule im Schnitt.
[0024] Die Fig. 1 bis 6 zeigen schematische Darstellungen bevorzugter Ausführungsformen einer Spulenwicklung 1 bzw. von Teilen und/oder Details einer solchen Spulenwicklung 1 wobei wenigstens eine, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten 2 bestehende, Litze 3 in wenigstens einer Wickellage 4,5 in nebeneinander liegenden, vorzugsweise wenigstens bereichsweise aneinander anliegenden, Windungen 6 angeordnet ist, wobei in wenigstens einem ersten Sektor 7 der Spulenwicklung 1 die Litze 3 einer ersten Gruppe an Windungen 6 jeweils mit einer ersten Schlagrichtung 8 eingedreht ist, wobei im ersten Sektor 7 die Litze 3 einer zweiten Gruppe an Windungen 6 mit einer zweiten Schlagrichtung 9 eingedreht ist, welche
2/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt zweite Schlagrichtung 9 entgegengesetzt zur ersten Schlagrichtung 8 ist.
[0025] Dadurch kann die Standfestigkeit bzw. Lebensdauer der Spulenwicklung 1 verbessert werden. Durch die beanspruchte Wicklungsart entstehen weniger Kreuzungspunkte zwischen den Einzeldrähten 2 der unterschiedlichen Windungen 6. Stattdessen verlaufen Einzeldrähte 2 der Litze 3 der zweiten Gruppe an Windungen 6 entlang von Einzeldrähten 2 der ersten Gruppe an Windungen 6. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der besseren Kontaktierung die Wärmeübertragung innerhalb der Spulenwicklung 1 verbessert wird. Dadurch kann die innerhalb der Spulenwicklung 1 entstehende Wärme besser abgeführt werden, wodurch die Standfestigkeit erhöht wird. Da nunmehr weniger Kreuzungspunkte zwischen den Einzeldrähten 2 benachbarter Windungen 6 auftreten, kommt es in diesem Bereich auch zu weniger Einschnürungen bzw. Schwachstellen an Einzeldrähten, wodurch die Standfestigkeit deutlich erhöht werden kann. Insbesondere wenn derartige Spulenwicklungen 1 nach dem Wickeln noch zusätzlich in radialer Richtung gepresst werden, kommt der Umstand, dass in Pressrichtung weniger Kreuzungspunkte auftreten besonders zum Tragen, da derartige Pressvorgänge beim Stand der Technik die Problematik an den Kreuzungspunkten verstärkt. Anstatt Fehlerstellen zu verursachen führt bei einer gegenständlichen Spulenwicklung 1 ein nachträgliches Zusammenpressen zu einer weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr und Standfestigkeit, da die linienförmigen Berührungsbereiche der Einzeldrähte 2 der benachbarten Windungen 6 vergrößert werden, wodurch der Wärmetransport zwischen den Windungen 6 noch weiter verbessert wird. Weiters kann durch die gegenständlichen Merkmale der Kupferanteil in einer Spulenwicklung 1, etwa gegenüber einer Spulenwicklung gemäß der EP 1 930 918 A2, erhöht werden. Da sich die einzelnen benachbarten Windungen 6 besser ineinander legen, kann der Kupferanteil am Gesamtvolumen, der sog. Füllfaktor, der Spule um 3% bis 5% erhöht werden. Dadurch wird sowohl die Erwärmung reduziert als auch die Wärmeabfuhr, und folglich auch die Standfestigkeit bzw. Ausfallsicherheit, verbessert.
[0026] Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung 1 aus einer, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten 2 bestehenden, Litze 3, ist vorgesehen, dass die Litze 3 in nebeneinander liegenden, vorzugsweise wenigstens bereichsweise aneinander anliegenden, Windungen 6 gewickelt wird, wobei in dem wenigstens einem ersten Sektor 7 der Spulenwicklung 1 die Litze 3 in der ersten Gruppe an Windungen 6 jeweils mit der ersten Schlagrichtung 8 eingedreht wird, wobei in dem wenigstens einen ersten Sektor 7 die Litze 3 in der zweiten Gruppe an Windungen 6 mit einer, der ersten Schlagrichtung 8 entgegengesetzten zweiten Schlagrichtung 9 eingedreht wird.
[0027] Die gegenständige Spulenwicklung 1 ist insbesondere als Spulenwicklung 1 einer Spule vorgesehen.
[0028] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Spulenwicklung 1 auf einem Spulenträger angeordnet ist. Bei einem Spulenträger 24 handelt es sich bevorzugt um einen elektrisch isolierten Bauteil auf dem die Spulenwicklung 1 angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der Spulenträger 24 als Isolierstoffbauteil oder als Statorteil bzw. Statorzahn ausgebildet, wobei als Isolierung bei letztgenannten eine Kunststoffbeschichtung, eine Papierummantelung und/oder eine Pulverbeschichtung vorgesehen sein kann.
[0029] Alternativ kann die Spule 23 selbsttragend sein. Eine selbsttragende Spule 23 benötigt keinen Spulenträger 24.
[0030] Besonders bevorzugt ist die Spule 23 bzw. die Spulenwicklung 1 Teil eines Elektromotors, insbesondere eines Synchronmotors bzw. einer Synchronmaschine.
[0031] Die betreffende Spule 23 bzw. die Spulenwicklung 1 kann jedoch auch Teil einer anderen elektrischen Vorrichtung sein, beispielsweise eines Transformators oder einer Drossel.
[0032] Besonders bevorzugt ist innerhalb der Spule 23 ein Eisenkern, ein Stator, ein Rotor bzw. ein Joch angeordnet. Insbesondere ist die Spule 23 bzw. die Spulenwicklung 1 für den Betrieb mit hochfrequenten Betriebsströmen vorgesehen, etwa für einen hochdrehenden Elektromotor, wobei als hochdrehend insbesondere Drehzahlen größer 10000 Umdrehungen pro Minute
3/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt angesehen werden.
[0033] Die gegenständliche Spule 23 bzw. die Spulenwicklung 1 weist als Leiter wenigstens eine Litze 3 auf. Nachfolgend wird die Spulenwicklung 1 lediglich mit einer einzigen Litze 3 als sog. Eindrahtspule beschrieben. Es kann aber auch vorgesehen sein, die gegenständliche Spulenwicklung 1 mit mehreren Litzen 3 als sog. Mehrdrahtspule auszubilden.
[0034] Eine Litze 3 besteht in an sich bekannter Weise aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten 2. Diese Einzeldrähte 2 sind vorzugsweise gegeneinander elektrisch Isoliert, insbesondere lackisoliert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Litze 3 bestehend aus sieben Einzeldrähten 2 in einer Schnittdarstellung. Die Litze 3 kann dabei auch eine geringere oder aber eine erheblich höhere Anzahl an Einzeldrähten 2 aufweisen. Die Einzeldrähte 2 bilden eine Litzenumfangskontur 13 der Litze 3 mit Erhebungen 14 durch die Einzeldrähte 2 und Vertiefungen 15 zwischen benachbarten Einzeldrähten 2 aus.
[0035] Die gegenständliche Spulenwicklung 1 weist wenigstens eine Wickellage 4, 5, 26, 29 auf. Jede der wenigstens einen Wickellagen 4, 5, 26, 29 weist eine vorgebbare Mehrzahl Windungen 6 auf. Als Windung 6 wird eine Leiterschleife bezeichnet, welche eine Spulenachse 27 ein mal umschließt. Jede der Wickellagen 4, 5, 26, 29 kann auch als Zylinderspule bezeichnet werden, wobei der Zylinder bevorzugt ein gerader Zylinder mit im Wesentlichen länglicher Grundfläche ist.
[0036] Die Spulenwicklung 1 kann insbesondere mehrere Wickellagen 4, 5, 26, 29 aufweisen, eine sog. Lagenwicklung.
[0037] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Litze 3 in der wenigstens einen ersten Wickellage 4 der Spulenwicklung 1 und einer, an der ersten Wickellage 4 anliegenden zweiten Wickellage 5 der Spulenwicklung 1 gewickelt ist.
[0038] Alternativ kann die Spulenwicklung 1 lediglich eine einzige Wickellage 4 aufweisen.
[0039] In den Fig. 2 bis 6 sind bevorzugte Ausführungsformen der Spulenwicklung 1 mit zwei, drei oder vier Wickellagen 4, 5, 26, 29 beschrieben, wobei die Spulenwicklung 1 selbstverständlich weitere Wickellagen aufweisen kann, welche entsprechend den gegenständlich beschriebenen Wickellagen 4, 5, 26, 29 ausgebildet sind. Die zweite Wickellage 5 liegt, bevorzugt unmittelbar, an der ersten Wickellage 4 an. Gegenständlich wird als erste Wickellage 4 diejenige der Wickellagen 4, 5, 26, 29 bezeichnet, welche nächstens der Spulenachse 27 angeordnet ist.
[0040] Die Litze 3 ist in den einzelnen Wickellagen 4, 5, 26, 29 in Windungen 6 angeordnet. In den Wickellagen 4, 5, 26, 29 sind die Windungen 6 nebeneinander liegend angeordnet. Dabei können die nebeneinander angeordneten Windungen 6 durch ein und dieselbe Litze 3 gebildet sein, sofern es sich um eine Eindraht- bzw. Einlitzenspulenwicklung handelt, oder aber es kann vorgesehen sein, dass diese Windungen 6 zumindest teilweise durch unterschiedliche Litzen 3 gebildet sind, sofern die Spulenwicklung 1 aus mehreren, unterschiedlichen Litzen 3 gewickelt ist.
[0041] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die nebeneinander liegenden Windungen 6 innerhalb wenigstens einer der Wickellagen 4, 5, 26, 29 wenigstens bereichsweise aneinander anliegend angeordnet sind, und sich folglich bereichsweise berührenden, wie dies etwa in den Fig. 3, 4 und 6 dargestellt ist.
[0042] Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen den nebeneinander liegenden Windungen 6 innerhalb wenigstens einer der Wickellagen 4, 5, 26, 29 Abstände bestehen, sich diese Windungen 6 daher nicht berühren, wie dies etwa in Fig. 5 dargestellt ist. Bei dieser Variante sind die unterschiedlichen aneinander grenzenden Wickellagen 4, 5, 26, 29 stärker ineinander geschoben, wodurch eine solche Spulenwicklung eine geringe Bauhöhe aufweist. Zudem weist diese Vorteile bei der Wärmeabfuhr auf, da die Wärme etwa der dritten Wickellage 26 auf kurzem Wege zur ersten Wickellage 4 abgeführt werden kann.
[0043] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Spulenwicklung 1 einen zweiten Sektor 16 aufweist. Die Spulenwicklung 1 weist eine vorgebbare Mehrzahl, jedoch wenigstens zwei,
4/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt
Sektoren 7, 16, 19, 20 auf. Als Sektor 7, 16, 19, 20 wird dabei ein Abschnitt des Querschnitts der Spulenwicklung 1 bezeichnet, welcher durch zwei Strahlen 28 begrenzt sind. Derartige Strahlen 28, welche eigentlich projizierend dargestellte Flächen sind, sind etwa in Fig. 2 eingezeichnet. Ein gegenständlicher Sektor 7, 16, 19, 20 erstreckt sich von der ersten Wickellage 4 nach außen bis zur äußersten Wickellage 26 der Spulenwicklung 1, und folglich über die einzelnen Wickellagen 4, 5, 26 hinweg.
[0044] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Spulenwicklung 1 einen länglichen Querschnitt aufweist, dass der erste Sektor 7 eine erste Längsseite 17 des Querschnittes der Spulenwicklung 1 und der zweite Sektor 16 eine zweite Längsseite 18 des Querschnittes der Spulenwicklung 1 umfasst. Die erste Längsseite 17 des Querschnittes der Spulenwicklung 1 und die zweite Längsseite 18 des Querschnittes der Spulenwicklung 1 können insbesondere parallel zueinander sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die gesamte erste Längsseite 17 den ersten Sektor ausbildet und/oder die gesamte zweite Längsseite 18 den zweiten Sektor 16 ausbildet. Die Längsseiten 17,18 können insbesondere über Kopfseiten 21, 22 miteinander verbunden sein.
[0045] Bevorzugt weist die Spulenwicklung 1 im Wesentlichen einen Rechteckquerschnitt auf. Als im Wesentlichen rechteckig wird dabei auch ein Rechteck mit abgerundeten Kanten, wie etwa in Fig. 2 dargestellt, angesehen. Bei dieser bevorzugten Ausführung der Spulenwicklung 1 umfasst der erste Sektor 7 eine erste Längsseite 17 bzw. Längsfläche des Rechteckquerschnitts und der zweite Sektor 16 eine zweite Längsseite 18 bzw. Längsfläche des Rechteckquerschnitts. Weiters umfasst eine erste Kopfseite 21 des Rechteckquerschnitts einen dritten Sektor 19 der Spulenwicklung 1 und eine zweite Kopfseite 22 des Rechteckquerschnitts umfasst einen vierten Sektor 20 der Spulenwicklung 1.
[0046] Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt der Spulenwicklung 1 komplett abgerundete Kopfseiten 21,22, aufweist. Die Kopfseiten 21,22 können insbesondere als Halbkreis oder Halbellipse ausgeführt sein.
[0047] Es ist vorgesehen, dass in wenigstens einem ersten Sektor 7 der Spulenwicklung 1 die Litze 3 einer ersten Gruppe an Windungen 6 jeweils mit einer ersten Schlagrichtung 8 eingedreht ist. Die erste Schlagrichtung 8 kann dabei im Uhrzeigersinn (cw), auch als Z-Schlag bezeichnet, oder gegen den Uhrzeigersinn (ccw), auch als S-Schlag bezeichnet, ausgeführt sein. Es ist weiters vorgesehen, dass im ersten Sektor 7 die Litze 3 einer zweiten Gruppe an Windungen 6 mit einer zweiten Schlagrichtung 9 eingedreht ist, welche zweite Schlagrichtung 9 entgegengesetzt zur ersten Schlagrichtung 8 ist. In zumindest dem ersten Sektor 7 der Spulenwicklung 1 sind daher die Windungen 6 in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei sich die Gruppen der Windungen 6 in der Schlagrichtung 8, 9, insbesondere lediglich in der Schlagrichtung 8, 9, unterscheiden. Es kann daher die Litze 3 in dem ersten Sektor 7 bei einer Windung 6 in die erste Schlagrichtung 8 eingedreht sein, und bei einer weiteren Windung 6 in dem ersten Sektor 7 in die zweite Schlagrichtung 9 eingedreht sein. Durch die Verwendung unterschiedlicher Schlagrichtungen 8, 9 der Windungen 6 im dem ersten Sektor 7 kann erreicht werden, dass die Erhebungen 14 und Vertiefungen 15 benachbarter Windungen 6 über die Länge des ersten Sektors 7 ineinander greifen. Der Grund dafür liegt unter anderem darin, dass der Querschnitt der Litze 3 ähnlich einem Zahnrad ist, und bei einer gedachten Verschiebung des Querschnitts entlang der Längsrichtung der Litze 3 sich der Querschnitt in die jeweilige Schlagrichtung dreht. Durch die unterschiedlichen Schlagrichtungen 8, 9 der Gruppen an Windungen 6 verhalten sich die Querschnitte benachbarter Windungen 6 bei einer gedachten Verschiebung des Querschnitts entlang der Längsrichtung der Litze 3 wie ineinander eingreifende Zahnräder.
[0048] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem ersten Sektor 7 eine Windung 6 der ersten Gruppe an wenigstens einer Windung 6 der zweiten Gruppe anliegt.
[0049] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in dem wenigstens einen ersten Sektor 7 die Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 an wenigstens einer Windung 6 der ersten Wickellage 4 mit entgegengesetzter Schlagrichtung 8,9 angrenzen. Eine der zweiten Gruppe an Windungen 6 angehörende Windung 6 in der zweiten Wickellage 5 grenzt daher an wenigstens
5/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt einer der ersten Gruppe an Windungen 6 angehörende Windung 6 in der ersten Wickellage 4 und/oder eine der ersten Gruppe an Windungen 6 angehörende Windung 6 in der zweiten Wickellage 5 grenzt an wenigstens einer der zweiten Gruppe an Windungen 6 angehörende Windung 6 in der ersten Wickellage 4 an. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem wenigstens einen ersten Sektor 7 die Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 lediglich an Windung 6 der ersten Wickellage 4 mit entgegengesetzter Schlagrichtung 8,9 angrenzen.
[0050] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Litze 3 in der wenigstens einen ersten Wickellage 4 der Spulenwicklung 1 und der, an der ersten Wickellage 4 anliegenden zweiten Wickellage 5 der Spulenwicklung 1 gewickelt ist, dass in dem wenigstens einen ersten Sektor 7 die Windungen 6 der ersten Wickellage 4 der ersten Gruppe an Windungen 6 angehören und die Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 der zweiten Gruppe an Windungen 6 angehören, und dass Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 jeweils in einer Zwischenlitzenvertiefung 10 zwischen zwei benachbart angeordneten Windungen 6 der ersten Wickellage 4 angeordnet sind. Die Zwischenlitzenvertiefung 10 sind zwischen zwei benachbart angeordneten Windungen 6 der ersten Wickellage 4 ausgebildet. Es kann daher bevorzugt eine Spulenwicklung 1 vorgesehen sein, wobei die wenigstens eine, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten 2 bestehende, Litze 3 in der wenigstens einen ersten Wickellage 4 der Spulenwicklung 1 und der, an der ersten Wickellage 4 anliegenden zweiten Wickellage 5 der Spulenwicklung 1 gewickelt ist, wobei die Litze 3 in den Wickellagen 4, 5 in Windungen 6 angeordnet ist, wobei Windungen 6 in den Wickellagen 4, 5 nebeneinander liegend, vorzugsweise wenigstens bereichsweise aneinander anliegend, angeordnet sind, wobei in dem wenigstens einen ersten Sektor 7 der Spulenwicklung 1 die Litze 3 der ersten Wickellage 4 jeweils mit der ersten Schlagrichtung 8 eingedreht ist, wobei im ersten Sektor 7 die Litze 3 der zweiten Wickellage 5 mit der zweiten Schlagrichtung 9 eingedreht ist, welche zweite Schlagrichtung 9 entgegengesetzt zur ersten Schlagrichtung 8 ist, und wobei Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 jeweils in einer Zwischenlitzenvertiefung 10 zwischen zwei benachbart angeordneten Windungen 6 der, unter der zweiten Wickellage 5 angeordneten, ersten Wickellage 4 angeordnet sind. Dadurch entstehen an den Grenzen zwischen zwei Wickellagen 4, 5, 26 keine Kreuzungspunkte zwischen den Einzeldrähten 2 der ersten und der zweiten Wickellage 4, 5, 26. Stattdessen verlaufen Einzeldrähte 2 der Litze 3 der zweiten Wickellage 5 entlang von Einzeldrähten 2 der ersten Wickellage 4. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der besseren Kontaktierung die Wärmeübertragung von einer Wickellage 5 in die andere Wickellage 4 verbessert wird. Insbesondere wenn derartige Spulenwicklungen 1 nach dem Wickeln noch zusätzlich in radialer Richtung, bevorzugt gegen einen Spulenträger 24, gepresst werden, kommt der Umstand, dass in Pressrichtung keine Kreuzungspunkte auftreten besonders zum Tragen, da derartige Pressvorgänge beim Stand der Technik die Problematik an den Kreuzungspunkten verstärkt. Zwar treten bei einer derart ausgebildeten Spulenwicklung 1 Kreuzungspunkte zwischen benachbarten Windungen 6 ein und derselben Wickellage 4, 5, 26 auf, was jedoch wenig problematisch ist, da der Wärmetransport innerhalb der Wickellage 4, 5, 26 für die Kühlung der Spule kaum von Bedeutung ist, und beim Zusammenpressen der Spule 23 in diese Richtung keine besonderen Kräfte wirken, weshalb diese Kreuzungspunkte keine Schwachstellen darstellen. Anstatt Fehlerstellen zu verursachen führt bei einer gegenständlichen Spulenwicklung 1 ein nachträgliches Zusammenpressen zu einer weiteren Verbesserung der Wärmeabfuhr und Standfestigkeit, da die linienförmigen Berührungsbereiche der Einzeldrähte 2 der benachbarten Wickellagen 4, 5, 26 vergrößert werden, wodurch der Wärmetransport von einer Wickellage 4, 5, 26 zur nächsten noch weiter verbessert wird.
[0051] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Einzeldrähte 2 eine Litzenumfangskontur 13 der Litze 3 mit Erhebungen 14 durch die Einzeldrähte 2 und Vertiefungen 15 zwischen benachbarten Einzeldrähten 2 ausbilden, und dass Erhebungen 14 der Litzenaußenkontur 13 der Litze 3 der zweiten Gruppe an Windungen 6 in Zwischenlitzenvertiefungen 10 der ersten Gruppe an Windungen 6 angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erhebungen 14 der Litzenaußenkontur 13 der Litze 3 der zweiten Wickellage 5 in Zwischenlitzenvertiefungen 10 der ersten Wickellage 4 angeordnet sind. Dadurch kann ein verbesserter Füllfaktor erreicht werden.
6/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt [0052] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an einer vorgebbaren Schnittebene 11 Querschnittsformen 12 der Litze 3 in den nebeneinander angeordneten Windungen 6 der ersten Gruppe an Windungen 6 im Wesentlichen identisch ausgerichtet sind.
[0053] Hierbei kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Windungen 6 der ersten Wickellage 4 derart nebeneinander angeordnet bzw. eingedreht sind, dass an der vorgebbaren Schnittebene 11 Querschnittsformen 12 der Litze 3 in den nebeneinander angeordneten Windungen 6 der ersten Wickellage 4 im Wesentlichen identisch ausgerichtet sind. Dadurch kann erreicht werden, dass besonders ausgeprägte und vor allem vorgegebene Zwischenlitzenvertiefungen 10 zwischen den einzelnen Windungen 6 der ersten Wickellage 4 gebildet werden, um Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 aufzunehmen. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine schematische Darstellungen, wobei die beiden Querschnittsformen 12 der Litze 3 gleich bzw. in gleicher Weise oder Richtung ausgerichtet sind. Dabei kann durch simples Parallelverschieben ohne Drehung der Querschnitt der einen Litze 3 im Wesentlichen deckungsgleich über den Querschnitt der benachbarten Litze 3 geschoben werden.
[0054] Bevorzugt weist eine nachfolgende dritte Wickellage 26 wieder die erste Schlagrichtung 8 auf, und so fort. Die Schlagrichtung wechselt bei den bevorzugten Ausführungsformen in den Fig. 2 bis 5 also immer zwischen aneinander angrenzenden Wickellagen 4, 5, 26, 29.
[0055] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass und dass die Litze 3 der ersten Gruppe an Windungen 6 im zweiten Sektor 16 die zweite Schlagrichtung 9 aufweist und die Litze 3 der zweiten Gruppe an Windungen 6 im zweiten Sektor 16 die erste Schlagrichtung 8 aufweist. Beim Wickeln bzw. Herstellen der Spulenwicklung 1 kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Windung 6 der ersten Wickellage 4 im ersten Sektor 7 mit der ersten Schlagrichtung 8 eingedreht wird. Im zweiten Sektor 16 wird die Litze 3 derselben Windung 6 mit der zweiten Schlagrichtung 9 eingedreht. Die Litze 3 der ersten Wickellage 4 weist daher im zweiten Sektor 16 die zweite Schlagrichtung 9 auf. Dadurch kann über eine Windung 6 ein im Wesentlichen neutraler Schlag erreicht werden. Entsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Litze 3 der zweiten Wickellage 5 im zweiten Sektor 16 die erste Schlagrichtung 8 und die zweite Schlaglänge aufweist.
[0056] Fig. 3 zeigt schematisch eine derart ausgebaute Spule 23, wobei jeweils die Schlagrichtung 8, 9 in jede der Litzen 3 im ersten Sektor 7 und im zweiten Sektor 16 eingezeichnet ist.
[0057] Bei einem Verfahren zur Herstellung einer gegenständlichen Spulenwicklung 1 aus einer, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten 2 bestehenden, Litze 3 kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Litze 3 in einer ersten Wickellage 4 der Spulenwicklung 1 in nebeneinander liegenden Windungen 6 gewickelt wird, wobei in wenigstens einem ersten Sektor 7 der Spulenwicklung 1 die Litze 3 der ersten Wickellage 4 bei jeder Windung 6 jeweils mit der ersten Schlagrichtung 8 und der ersten Schlaglänge eingedreht wird.
[0058] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie etwa in Fig. 4 dargestellt, liegen die nebeneinander liegenden Windungen 6 einer Wickellage wenigstens bereichsweise aneinander an.
[0059] Bevorzugt wird die Litze 3 im nachfolgenden dritten Sektor 19 nicht eingeschlagen sondern gerade geführt.
[0060] Im nachfolgenden zweiten Sektor 16 wird die Litze 2 bevorzugt mit der zweiten Schlagrichtung 9 und der ersten Schlaglänge eingedreht und so der Teil der betreffenden Windung 6 im zweiten Sektor 16 gewickelt.
[0061] Bevorzugt wird die Litze 3 im nachfolgenden vierten Sektor 20 nicht eingeschlagen sondern gerade geführt.
[0062] In dieser Art kann die gesamte erste Wickellage 4 gewickelt. Nachfolgend wird in die zweite Wickellage 5 gewechselt.
[0063] In der an der ersten Wickellage 4 anliegenden zweiten Wickellage 5 der Spulenwicklung 1 wird bevorzugt die Litze 3 im ersten Sektor 7 bei jeder Windung 6 mit der zweiten Schlagrich
7/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt tung 9 sowie der zweiten Schlaglänge eingedreht, wobei Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 jeweils in einer Zwischenlitzenvertiefung 10 zwischen zwei benachbart angeordneten Windungen 6 der ersten Wickellage 4 angeordnet werden. Das weitere Wickeln in den drei weiteren Sektoren 16, 19, 20 erfolgt entsprechend der ersten Wickellage 4, wobei selbstverständlich im zweiten Sektor die entgegen gesetzte Schlagrichtung zur darunter liegenden ersten Wickellage 4 verwendet wird.
[0064] Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass Unterschiede der Schlagrichtung 8, 9 im ersten Sektor 7 nicht nur zwischen einzelnen Wickellage 4, 5, 26, 29 erfolgen, sondern auch innerhalb einer Wickellage 4, 5, 26, 29.
[0065] Bevorzugt kann daher vorgesehen sein, dass in dem wenigstens einen ersten Sektor 7 die nebeneinander liegenden Windungen 6 in der wenigstens einen Wickellage 4,5, insbesondere alternierend, der ersten Gruppe an Windungen 6 und der zweiten Gruppe an Windungen 6 angehören. Dadurch können benachbarte Windungen 6 in der gleichen Wickellage 4, 5, 26, 29 sich ineinander verzahnen, wodurch eine kompaktere Spulenwicklung 1 möglich ist. Dieser Vorteil kann insbesondere auch bei einer Spulenwicklung 1 mit lediglich einer Wickellage 4 erreicht werden.
[0066] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Litze 3 in wenigstens einer ersten Wickellage 4 der Spulenwicklung 1 und einer, an der ersten Wickellage 4 anliegenden zweiten Wickellage 5 der Spulenwicklung 1 gewickelt ist, dass die Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 im ersten Sektor 7 unversetzt auf den Windungen 6 der ersten Wickellage 4 aufliegen, wobei eine Windung 6 der ersten Gruppe an Windungen 6 der zweiten Wickellage auf einer Windung 6 der zweiten Gruppe am Windungen 6 der ersten Wickellage 4 aufliegt. Dass die Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 unversetzt auf den Windungen 6 der ersten Wickellage 4 aufliegen bedeutet, dass die Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 nicht in Zwischenlitzenvertiefungen 10 der ersten Wickellage 4 aufliegen, sondern wie bei einem Schachbrettmuster direkt auf den Windungen 6 der ersten Wickellage 4. Dass eine Windung 6 der ersten Gruppe an Windungen 6 der zweiten Wickellage auf einer Windung 6 der zweiten Gruppe am Windungen 6 der ersten Wickellage 4 aufliegt, und umgekehrt auch eine Windung 6 der zweiten Gruppe an Windungen 6 der zweiten Wickellage auf einer Windung 6 der ersten Gruppe am Windungen 6 der ersten Wickellage 4 aufliegt, hat die Wirkung, dass eine Windung 6 der ersten Wickellage 4 lediglich an Windungen 6 der zweiten Wickellage 5 angrenzt, welche eine entgegengesetzte Schlagrichtung 8, 9 aufweist, wodurch eine besonders kompakte Anordnung der Windungen 6 möglich ist. Dass die Windungen 6 im Querschnitt nach einem im Wesentlichen quadratischen statt hexagonalen Raster angeordnet sind kann bezüglich des Füllfaktors dadurch kompensiert werden, dass Litzen 3 im Vergleich zu massiven Drähten leichter platt gedrückt werden können, wodurch die Zwischenräume ausgefüllt werden können.
[0067] Eine derart ausgebildete Ausführungsform ist in Fig. 6 beispielhaft dargestellt.
[0068] Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Spulenwicklung 1 einen dritten Sektor 19 und einen vierten Sektor 20 aufweist, welche jeweils eine der Kopfseiten 21, 22 des Querschnittes der Spulenwicklung 1 umfassen, und dass die Einzeldrähte 2 der Litze 3 der ersten Gruppe an Windungen 6 und der zweiten Gruppe an Windungen 6 im dritten Sektor 19 und im vierten Sektor 20 im Wesentlichen uneingedreht angeordnet sind. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Einzeldrähte 2 der Litze 3 der ersten Gruppe an Windungen 6 und der zweiten Gruppe an Windungen 6 im dritten Sektor 19 und im vierten Sektor 20 im Wesentlichen gerade verlaufend, daher nicht verdreht bzw. eingedreht, angeordnet sind. Selbstverständlich können die Litzen 3 in diesem Bereich geringfügig verbogen bzw. gebogen angeordnet sein. Der dritte und vierte Sektor 19, 20 werden auch als Wickelkopf bezeichnet. In einer bevorzugten praktischen Anwendung handelt es sich bei diesen Sektoren 19, 20 um die Bereiche an denen die Spulenwicklung 1 aus einem Stator hervortritt bzw. sichtbar zugänglich ist.
[0069] Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Längsseite 17 eine erste Länge aufweist, dass in dem ersten Sektor 7 die Litze 3 mit einer ersten Schlaglänge eingedreht ist, und dass die erste Länge ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Schlaglänge minus einer halben
8/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt ersten Schlaglänge beträgt. Die Schlaglänge gibt dabei - analog der Seiltechnik - das Maß der Eindrehung bzw. die Steigung an. Die erste Länge kann daher ein Halbfaches, Eineinhalbfaches, Zweieinhalbfaches und dergleichen der ersten Schlaglänge sein, wodurch ein Einzeldraht 2, welcher am Anfang der ersten Längsseite 17 an einer Unterseite der Litze 3 angeordnet ist am Ende der ersten Längsseite 17 an der Oberseite ist und umgekehrt. Da der Einzeldraht 2 an der Unterseite der Litze 3 in den Kopfbereichen 21,22 eine kürzere Länge hat als der Einzeldraht 2 an der Oberseite der Litze 3, können dadurch diese Längenunterschiede über die gesamte Windung 6 betrachtet ausgeglichen werden.
[0070] Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Längsseite 18 eine zweite Länge aufweist, dass in dem zweiten Sektor 16 die Litze 3 mit einer zweiten Schlaglänge eingedreht ist, und dass die zweite Länge ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Schlaglänge minus einer halben zweiten Schlaglänge beträgt.
[0071] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Länge im Wesentlichen gleich der zweiten Länge ist.
[0072] Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Länge ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Schlaglänge beträgt, und/oder dass die zweite Länge ein ganzzahliges Vielfaches der zweiten Schlaglänge beträgt. Die erste Länge kann daher ein Einfaches, Zweifaches und dergleichen der ersten Schlaglänge sein. Dadurch kann eine symmetrischere magnetische Induktion in der Litze 3 erreicht werden.
[0073] Bevorzugt ist vorgesehen, dass in Zwischenräumen 25 der Spulenwicklung 1 eine Vergussmasse und/oder ein Tränkharz und/oder ein Träufelharz angeordnet ist, wodurch die Wärmeabfuhr noch weiter verbessert werden kann.
[0074] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass nachfolgend die zweite Gruppe an Windungen 6 gegen die erste Gruppe an Windungen 6 gepresst und/oder verbacken wird. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die zweite Wickellage 5, bzw. weitere Wickellagen 26, gegen die erste Wickellage 4 gepresst und/oder verbacken wird, wodurch, wie bereits einleitend dargelegt der Wärmeübergang zwischen den Wickellagen 4, 5, 26 verbessert werden kann, ohne dabei Schwachstellen an den Einzeldrähten 2 zu erzeugen. Durch die Verwendung eines Backlackdrahtes für die Einzeldrähte 2 können diese miteinander verbacken werden, wodurch die Stabilität, Wärmeübertragung und Füllfaktor der Spulenwicklung 1 verbessert werden.

Claims (18)

1. Spulenwicklung (1) wobei wenigstens eine, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten (2) bestehende, Litze (3) in wenigstens einer Wickellage (4,5) in nebeneinander liegenden, vorzugsweise wenigstens bereichsweise aneinander anliegenden, Windungen (6) angeordnet ist, wobei in wenigstens einem ersten Sektor (7) der Spulenwicklung (1) die Litze (3) einer ersten Gruppe an Windungen (6) jeweils mit einer ersten Schlagrichtung (8) eingedreht ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Sektor (7) die Litze (3) einer zweiten Gruppe an Windungen (6) mit einer zweiten Schlagrichtung (9) eingedreht ist, welche zweite Schlagrichtung (9) entgegengesetzt zur ersten Schlagrichtung (8) ist.
2. Spulenwicklung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Litze (3) in wenigstens einer ersten Wickellage (4) der Spulenwicklung (1) und einer, an der ersten Wickellage (4) anliegenden zweiten Wickellage (5) der Spulenwicklung (1) gewickelt ist, dass in dem wenigstens einen ersten Sektor (7) die Windungen (6) der ersten Wickellage (4) der ersten Gruppe an Windungen (6) angehören und die Windungen (6) der zweiten Wickellage (5) der zweiten Gruppe an Windungen (6) angehören, und dass Windungen (6) der zweiten Wickellage (5) jeweils in einer Zwischenlitzenvertiefung (10) zwischen zwei benachbart angeordneten Windungen (6) der ersten Wickellage (4) angeordnet sind.
3. Spulenwicklung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldrähte (2) eine Litzenumfangskontur (13) der Litze (3) mit Erhebungen (14) durch die Einzeldrähte (2) und Vertiefungen (15) zwischen benachbarten Einzeldrähten (2) ausbilden, und dass Erhebungen (14) der Litzenaußenkontur (13) der Litze (3) der zweiten Gruppe an Windungen (6) in Zwischenlitzenvertiefungen (10) der ersten Gruppe an Windungen (6) angeordnet sind.
4. Spulenwicklung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen ersten Sektor (7) die nebeneinander liegenden Windungen (6) in der wenigstens einen Wickellage (4, 5), insbesondere alternierend, der ersten Gruppe an Windungen (6) und der zweiten Gruppe an Windungen (6) angehören.
5. Spulenwicklung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Litze (3) in wenigstens einer ersten Wickellage (4) der Spulenwicklung (1) und einer, an der ersten Wickellage (4) anliegenden zweiten Wickellage (5) der Spulenwicklung (1) gewickelt ist, dass die Windungen (6) der zweiten Wickellage (5) im ersten Sektor (7) unversetzt auf den Windungen (6) der ersten Wickellage (4) aufliegen, wobei eine Windung (6) der ersten Gruppe an Windungen (6) der zweiten Wickellage auf einer Windung (6) der zweiten Gruppe am Windungen (6) der ersten Wickellage (4) aufliegt.
6. Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, an einer vorgebbaren Schnittebene (11) Querschnittsformen (12) der Litze (3) in den nebeneinander angeordneten Windungen (6) der ersten Gruppe an Windungen (6) im Wesentlichen identisch ausgerichtet sind.
7. Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (1) einen zweiten Sektor (16) aufweist.
8. Spulenwicklung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (1) einen länglichen Querschnitt aufweist, dass der erste Sektor (7) eine erste Längsseite (17) des Querschnittes der Spulenwicklung (1) und der zweite Sektor (16) eine zweite Längsseite (18) des Querschnittes der Spulenwicklung (1) umfasst.
9. Spulenwicklung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite (17) eine erste Länge aufweist, dass in dem ersten Sektor (7) die Litze (3) mit einer ersten Schlaglänge eingedreht ist, und dass die erste Länge ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Schlaglänge minus einer halben ersten Schlaglänge beträgt.
10/16
AT 520 013 B1 2019-11-15 österreichisches patentamt
10. Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass und dass die Litze (3) der ersten Gruppe an Windungen (6) im zweiten Sektor (16) die zweite Schlagrichtung (9) aufweist und die Litze (3) der zweiten Gruppe an Windungen (6) im zweiten Sektor (16) die erste Schlagrichtung (8) aufweist.
11. Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (1) einen dritten Sektor (19) und einen vierten Sektor (20) aufweist, welche jeweils eine der Kopfseiten (21, 22) des Querschnittes der Spulenwicklung (1) umfassen, und dass die Einzeldrähte (2) der Litze (3) der ersten Gruppe an Windungen (6) und der zweiten Gruppe an Windungen (6) im dritten Sektor (19) und im vierten Sektor (20) im Wesentlichen uneingedreht angeordnet sind.
12. Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Zwischenräumen (25) der Spulenwicklung (1) eine Vergussmasse und/oder ein Tränkharz und/oder ein Träufelharz angeordnet ist.
13. Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldrähte (2) der Litze (3) wenigstens im Bereich der Windungen (6) jeweils Isoliert, insbesondere Lackisoliert, sind.
14. Spule (23) mit einer Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Spule (23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenwicklung (1) auf einem Spulenträger (24) angeordnet ist.
16. Elektromotor, insbesondere Synchronmaschine, mit einer Spulenwicklung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder einer Spule (23) nach Anspruch 14 oder 15.
17. Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aus einer, aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Einzeldrähten (2) bestehenden, Litze (3), wobei die Litze (3) in nebeneinander liegenden, vorzugsweise wenigstens bereichsweise aneinander anliegenden, Windungen (6) gewickelt wird, wobei in wenigstens einem ersten Sektor (7) der Spulenwicklung (1) die Litze (3) in einer ersten Gruppe an Windungen (6) jeweils mit einer ersten Schlagrichtung (8) eingedreht wird, wobei in dem wenigstens einen ersten Sektor (7) die Litze (3) in einer zweiten Gruppe an Windungen (6) mit einer, der ersten Schlagrichtung (8) entgegengesetzten zweiten Schlagrichtung (9) eingedreht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend die zweite Gruppe an Windungen (6) gegen die erste Gruppe an Windungen (6) gepresst und/oder verbacken wird.
AT504422017A 2017-05-24 2017-05-24 Spulenwicklung AT520013B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504422017A AT520013B1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Spulenwicklung
PCT/EP2018/062018 WO2018215213A1 (de) 2017-05-24 2018-05-09 Spulenwicklung
DE112018002655.8T DE112018002655A5 (de) 2017-05-24 2018-05-09 Spulenwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504422017A AT520013B1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Spulenwicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520013A1 AT520013A1 (de) 2018-12-15
AT520013B1 true AT520013B1 (de) 2019-11-15

Family

ID=62167306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504422017A AT520013B1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Spulenwicklung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT520013B1 (de)
DE (1) DE112018002655A5 (de)
WO (1) WO2018215213A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005117751A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Chubu Electric Power Co Inc 電力貯蔵フライホイール装置
JP2006325338A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Toyota Motor Corp モータの巻線構造
EP1930918A2 (de) * 2006-12-06 2008-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spulenstruktur für einen Motor, Herstellungsverfahren dafür und Turbolader für einen Verbrennungsmotor
DE202014000846U1 (de) * 2013-01-30 2014-06-11 William R. Benner, Jr. Elektrische Mehrwindungsspule und Fertigungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027295B4 (de) * 2008-06-06 2010-05-06 Dlb Draht Und Litzen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Litze sowie Litze aus mehreren Einzeldrähten
JP2012152028A (ja) * 2011-01-19 2012-08-09 Denso Corp 回転電機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005117751A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Chubu Electric Power Co Inc 電力貯蔵フライホイール装置
JP2006325338A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Toyota Motor Corp モータの巻線構造
EP1930918A2 (de) * 2006-12-06 2008-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spulenstruktur für einen Motor, Herstellungsverfahren dafür und Turbolader für einen Verbrennungsmotor
DE202014000846U1 (de) * 2013-01-30 2014-06-11 William R. Benner, Jr. Elektrische Mehrwindungsspule und Fertigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT520013A1 (de) 2018-12-15
WO2018215213A1 (de) 2018-11-29
DE112018002655A5 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
WO2018065375A1 (de) Spulenwicklung für statoren oder rotoren
DE102018127558A1 (de) Elektrische Maschine mit Statorwicklungen unterschiedlichen Querschnitts
DE19543122A1 (de) Leiterstab
DE102015222367A1 (de) Wellenwicklung mit Wickelschema zur Verringerung der Spannungsdifferenzen in einer Statornut einer elektrischen Maschine
DE202017107388U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
DE10005179B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung und Wicklung für elektrische Maschinen, sowie elektrische Maschine
EP2668712B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum wickeln einer wicklung einer elektrischen maschine
DE19846923C1 (de) Mehrphasige Wicklung einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2831888C2 (de) Aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen
DE102020119680A1 (de) Sternscheibe für einen Rotor einer fremderregten Synchronmaschine
DE2931724A1 (de) Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen
AT520013B1 (de) Spulenwicklung
AT513114B1 (de) Spulenwicklung
EP3721532A1 (de) Multi-zahnspulenwicklung für eine 3-strängige drehfeldmaschine
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
EP0932241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstäben
DE102021118767B4 (de) Statorwicklung mit lagenabhängigen Teildrahtdurchmessern
DE102017208150A1 (de) Elektromotor
DE69825895T3 (de) Verfahren zum bewickeln und wicklungen für elektrische maschinen
WO2022187883A1 (de) Maschinenbauteil
WO2009152858A1 (de) Drillleiter für eine wicklung einer elektrischen maschine
WO2015106985A1 (de) Isolierungssystem, stator, elektrische maschine, insbesondere turbogenerator, sowie verfahren zum isolieren eines elektrischen leitelements
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
DE102023106380A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen elektrischen Motor oder Generator