DE1943724A1 - Drilleiter - Google Patents

Drilleiter

Info

Publication number
DE1943724A1
DE1943724A1 DE19691943724 DE1943724A DE1943724A1 DE 1943724 A1 DE1943724 A1 DE 1943724A1 DE 19691943724 DE19691943724 DE 19691943724 DE 1943724 A DE1943724 A DE 1943724A DE 1943724 A1 DE1943724 A1 DE 1943724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
conductors
twisted
conductor
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943724
Other languages
English (en)
Inventor
Bothe Dipl-Ing Fritz
Winfried Kegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Original Assignee
Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren und Roentgenwerk GmbH filed Critical Transformatoren und Roentgenwerk GmbH
Publication of DE1943724A1 publication Critical patent/DE1943724A1/de
Priority to AT738970A priority Critical patent/AT310080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/30Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for reducing conductor losses when carrying alternating current, e.g. due to skin effect
    • H01B7/306Transposed conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F2027/2838Wires using transposed wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Drilleiter Die Erfindung betrifft einen Drilleiter, bestehend aus mehreren vorzugsweise flachen Teilloitern, die in zwei Teilstapeln aufgeteilt und durch einen streifenförmigen Isolierstoff getrennt sind, wobei die Teilleiter so durch Kropfen zyklisch vertauscht sind, daß in Zyklen jeder Teilleiter jede Lage einnimmt.
  • Fu*r Spulen mit geringen Wirbelstromverlusten, wie dies beispielsweise bei Transformatoren der Fall ist, wird an Stelle eines einzelnen Leiters ein aus mehreren Verdrillten Teilleitern bestehender leiter, ein sogenannter Drilleiter, verwendet.t Um die durch die Aufteilung in viele Teilleiter verminderte Kurzschlußfestigkeit der Spule zu erhöhen, ist eine verhältnismäßig enge Verdrillung notwendig. Die bekannten Drilleiter bestehen aus einer dem Verwendungszweck entsprechenden Anzahl von Teilleitern, die eine eigens Isolation, @@@ meist eine Lackisolation, aufweisen. Die einzelnen Teilleiter werden in bestimmten abmessungsbedingten Intervallen durch Versetzen zyklisch in ihrer Lage vertauscht, so daß jeder Teilleiter nach einer anzahl von Intervallen, die gleich der Anzahl der Teilleiter ist, alle möglichen Lagen durchlaufen hat, ohne daß dabei die Teilleiterquerschnitte radial verdreht werden.
  • Nachteilig ist hierbei, daß die Gesamtkosten für derartige Drilleiter wegen der verhältnismäßig hohen Kosten für die lackieolierten Teilleiter groß sind.
  • Die Senkung der Kosten für derartige Drilleiter ist der Zweck der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drilleiter so ZU gestalten, daß ein geringer Isolationsaufwand notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nur ein Teil der Teilleiter eine Isolation aufweist und die Teilleiter so angeordnet sind, daß über oder unter bzw. über und unter einem unisolierten wenigstens ein isolierter Teilleiter folgt. Bei Drilleiter mit einer ungeraden Teilleiteranzahl müssen wenigstens n + 1 Teilleiter isoliert sein, wobei es bei einem Drillleiter mit einer geraden Teilleiteranzahl genügt; wenn z- Teilleiter isoliert sind. Die Anordnung der isolierten und nichtisolierten Teilleiter muß vorteilhafterweise so sein, daß bei einer gedachten iortlaufenden Nummerierung derselben in Verdrillungsrichtung mit Eins beginnend alle ungeraden Teilleiter isoliert sind. Zur Vermeidung von Kantenberührungen bei zwei parallel verlaufenden nichtisolierten Teilleitern ist es zweckmäßig, daß der streifenförmige Isolierstoff aus zwei aufei-nanderliegenden Folienstreifen besteht, wobei die Folienstreifen breiter als die klainste Teilstapelhöhe ist und bei einem ttberwechsel eines Teilleiters von einem Teilstapel zum anderen, jedes Ende der Folienstreifen jeweils auf dem darunter befindlichen Teilleiter umgelegt ist. Es ist des weiteren von wirtschaftlichem Vorteil, wen die isolierten Teilleitern des Drilleiters eine Papierisolation besitzen. Des weiteren ist ein erfindungsgemäß hergestellter Drillleiter gegenüber den bekannten Drilleitern wirtschaftlicher, da eine Anzahl seiner Teilleiter nicht isoliert und somit billiger als isolierte Teilleiter sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungs beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: einen Ausschnitt aus einem aus fünf Teilleitern bestehenden rechtsverdrillten Drillleiter.
  • Fig. 2 bis Fig.lo t Den Querschnitt des Drilleiters nach Fig. 1 mit in Verdrillungsrichtung jeweils versetzten Teilleiter.
  • An einem aus fünf Teilleitern 1 bis 5 bestehenden Drilleiter nach Fig. 1 sind die Teilleiter 1X3;5 isoliert und die Teilleiter 2 und 4 ohne Isolation ausgeführt. Die Teilleiter selbst sind in zwei Teilstapel aufgeteilt und 80 angeordnet, daß an einem nichtisolierten Teilleiter 2 4 jeweils isolierte Teilleiter 1; 3 5 zu liegen komv mein. Die zwei Teilstapel sind durch einen streifenförmigen Isolierstoff 6 getrennt. Der streifenförmige Isolierstoff 6 besteht aus zwei lose aneinanderliegenden Folienstreifen 7; 8 und hat eine Breite, die größer ist als die Höhe des kleinsten Stapels, welcher aus zwei übereinanderliegenden Teilleitern besteht. Im Zuge der Verdrillung ist der Teilleiter 1 aus der in Figur 2 ersichtlichen Iage nach rechts versetzt und kommt jeweils mit der Hälfte seiner Breite auf den Teilleiter 2; 5 zu liegen, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Die Enden der Folienstreifen sind umgelegt und liegen jeweils zwischen dem Teilleiter 1 und den darunterliegenden Teilleitern 215.: Im nächsten, in Figur 4 gezeigtem Abschnitt ist der Teilleiter 1 vollständig nach rechts versetzt.
  • In Figur 5 und 6 sind die daran anschließenden Abschnitte gezeigt, an welchen die Teilleiter 4 5 nach oben versetzt sind. An dem daran angrenzenden Abschnitt, der in Fig. 7 gezeigt ist, ist der Teilleiter 3 nach links versetzt und sitzt analog der in Figur 3 gezeigten Darstellung mit jeweils der Hälfte seiner Breite unterhalb der Teilleiter 2 g 4 o Derselbe Teilleiter ist im nächsten Abschnitt weiter nach links versetzt und liegt unterhalb des Teilleiters 4.
  • In diesen beiden Abschnitten sind ebenfalls die Enden der Folienstreifen umgelegt und sitzen zwischen dem Teilleiter 3 und den Teilleitern 2 und 4. In dem in Figur 9 gezeigten Abschnitt sind die Teilleiter 1 t 2 nach unten versetzt.
  • Die Versetzung ist in der in Figur lo gezeigten Darstellung so weit erfolgt, daß die eilléiter 1 ; 2 gegenilber dem Teilleiter 3; 4 zu liegen kommen.
  • In den oben beschriebenen zehn Abschnitten ist eine zyklische Vertauschung der Teilleiter erfolgt und zwar so, daß Jeder Teilleiter in Verdrillungsrichtung um eine Teilleiterbreite versetzt ist bzw. zwei Teilleiter jeweils auf die anderen Teilstapel übergewechselt sind.
  • Bei weiteren zehn Abschnitten erIolgt eine gleiche zyklische Vertauschung der Teilleiter. Dieses wiederholt sich auf der gesamten Länge des Drillleiters. In keiner Lage findet eine Berührung der nichtisolierten Teilleiter statt, weil jeweils ein nichtisolierter Teilleiter mit seinen flachen Seiten über bzw. unter einem isolierten Teilleiter zu liegen kommt. Ein seitliches Berühren von nichtisolierten Teilleitern wird durch den Isolierstoff 6 verhindert. Auf Grund dessen, daß der Isolierstoff 6 breiter als die kleinste Teilstapelhöhe ist und aus zwei aneinanderliegenden Isolierstreifen 7 8 besteht, ist es möglich, zwei nichtisolierte parallel verlaufende Teilleiter sicher zu isolierten, ohne daß eine Kantenberührung erfolgen kann. Dieses wird durch Spreizen und festes Auf legen der Enden der Folienstreifen 7 ; 8 auf die betreffenden aus Figur 3 ersichtlichen Teilleiter 2 | 5 5 bzw. aus Figur 7 ersichtlichen Teilleiter 2 g 4 ermöglicht. Die Anbringung des streifenförmigen Isolierstoffes hat außer der isolierenden Wirkung noch den Vorteil einer Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Drillleiters.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Drilleiter, bestehend aus mehreren,vorzugsweise flachen Teilleitern, die in zwei Teilstapeln aufgeteilt und durch einen streifenförmigen Isolierstoff getrennt sind, wobei die Teilleiter so durch Kröpfen zyklisch vertauscht sind, daß in Zgklen jeder Teilleiter jede Lage einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Teilleiter eine Isolation aufweist und die Teilleiter so angeordnet sind, daß über oder unter bzw. über und unter einem unisolierten wenigstens ein isolierter Teilleiter folgt.
  2. 2) Drilleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer ungeraden Teilleiteranzahl n zusammengesetzt ist und n ! 1 Teilleiter isoliert sind.
  3. 3) Drilleiter nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine gerade Teilleiter anzahl n besitzt und Teilleiter isoliert sind.
  4. 4) Drilleiter nach den Ansprüchen 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gedachten fortlaufenden Nummerierung der Teilleiter in Verdrillungsriohtu mit eins beginnend alle ungeraden Teilleiter isoliert sind.
  5. 5) Drilleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der streifens förmige Isolierstoff aus zwei aneinanderliegenden Folienstreifen besteht.
  6. 6) Drilleiter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstreifen breiter als die kleinste Teilstapelhöhe sind und in den Bereich, wo ein Teilleiter von einem Teilstapel zum anderen wechselt, Jedes Ende der Folienstreifen jeweils auf die darunter befindlichen Teilleiter umgelegt sind.
  7. 7) Drilleiter nach den Ansprüchen 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß seine isolierten Teilleiter eine Papierisolation besitzen.
DE19691943724 1969-01-20 1969-08-28 Drilleiter Pending DE1943724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738970A AT310080B (de) 1969-08-28 1970-08-13 Wechselladesystem für Wechselbrücken und Container zum Erreichen einer optimalen Gewichtsauslastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13735169 1969-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943724A1 true DE1943724A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5480823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943724 Pending DE1943724A1 (de) 1969-01-20 1969-08-28 Drilleiter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT296423B (de)
DE (1) DE1943724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926540C1 (de) * 1999-06-10 2001-01-11 Siemens Ag Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926540C1 (de) * 1999-06-10 2001-01-11 Siemens Ag Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung

Also Published As

Publication number Publication date
AT296423B (de) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122808C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3402498C2 (de)
DE2831888C2 (de) Aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen
DE2811249C2 (de)
DE1943724A1 (de) Drilleiter
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
AT124543B (de) Permutierter Leiter für elektrische Maschinen und Apparate.
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
CH648161A5 (de) Drehstromwicklung fuer eine hochspannungsmaschine mit in stern geschalteten straengen.
DE1804010C3 (de) Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator
DE347028C (de) Wechselstromwicklung elektrischer Maschinen und Apparate, deren Wicklungselemente aus voneinander isolierten parallelgeschalteten Teilleitern bestehen
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE514605C (de) Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE470177C (de) Stabwicklung, bei der jeder Stab in mehrere gegeneinander isolierte, in sich kompensierte, aus einer groesseren Anzahl verschraenkter Teilleiter bestehende Einzelstaebe nach Patent 388844 unterteilt ist
DE606014C (de) Wicklung mit grosser axialer Hoehe fuer Transformatoren fuer hohe Stromstaerken
DE472405C (de) Wicklungstab fuer elektrische Maschinen
DE102023114585A1 (de) Statorwicklung mit über-unter-endwindungen für die kreuzungsausrichtung
DE696880C (de) Mehrfachparallelschaltung von Wechselstromwellenwicklungen
DE388844C (de) Stabwicklung fuer elektrische Maschinen
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE1076251B (de) Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung
DE414498C (de) Elektrischer Leiter fuer Nutenwicklungen, aus einer Mehrzahl von flachliegenden Streifen von der Breite der Nut mit je zwei hochkant gestellten Stegen bestehend
DE714858C (de) Kommutatorwicklung fuer Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen
DE246747C (de)
AT235952B (de) Scheibenspule für eine Transformator- oder Drosselspulenwicklung