DE1076251B - Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung - Google Patents

Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung

Info

Publication number
DE1076251B
DE1076251B DES61722A DES0061722A DE1076251B DE 1076251 B DE1076251 B DE 1076251B DE S61722 A DES61722 A DE S61722A DE S0061722 A DES0061722 A DE S0061722A DE 1076251 B DE1076251 B DE 1076251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual conductors
coil
rod
individual
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61722A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Kunoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61722A priority Critical patent/DE1076251B/de
Publication of DE1076251B publication Critical patent/DE1076251B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung Es ist bekannt, zur Verkleinerung der in den Leitern von Wechselstrommaschinen auftretenden Wirbelstromverluste diese Leiter in mehrere voneinander isolierte Einzelleiter zu unterteilen und im Spulenkopf um 180° zu verschränken. Obwohl es weiterhin bekannt ist, .zusätzlich zu dieser- Verschränkung der Leiter .m Spultenkopf noch weitere Vendrillungen des zusammengesetzten Leiters im Spulenkopf vorzusehen, wird hiermit häufig keine ausreichende Verminderung der Wirbelstromverluste erzielt. Bei Stabwicklungen geht man daher meist den Weg, Gitterstäbe zu verwenden, wobei die gegeneinander isolierten Teilleiter in der Nut gegeneinander verdrillt werden. Bei diesen in überaus weitem Umfang verwendeten Gitterstäben werden jedoch die Verluste, die durch die Streufelder im Wickelkopf hervorgerufen werden, nicht ausgeglichen.
  • Zur Verminderung der in den Stäben einer Wechselstromabwicklung auftretenden Wirbelstromverluste geht die Erfindung einen anderen Weg. Gemäß der Erfindung werden die im Spulenkopf zwischen zwei eine Spule bildenden Stäben um 180° verschränkten Einzelleiter des einen Stabes mit den Einzelleitern des anderen Stabes um einen oder mehrere Einzelleiter versetzt verbunden; die überzähligen Einzelleiter auf der Außenseite des Spülenkopfes werden dann durch den Spulenkopf isoliert umfassende Zwingen mit-den überzähligen Einzelleitern auf der Innenseite des Spulenkopfes verbunden. Die Verbindung der Einzelleiter im Spulenkopf erfolgt also gemäß der Erfindung beispielsweise derart, daß der oberste Einzelleiter des ersten Stabes mit dem an zweiter Stelle von unten liegenden Einzelleiter des zweiten Stabes, der an zweiter Stelle von oben liegende Einzelleiter des ersten Stabes mit dem an dritter Stelle von unten liegenden Einzelleiter des zweiten Stabes usw. verbunden sind; der im ersten Stab zuunterst liegende Einzelleiter wird dann mit einer den Spulenkopf isoliert umgreifenden Zwinge an den im anderen Stab ebenfalls zuunterst liegenden Einzelleiter angeschlossen.
  • Bei einer Zweistabwicklung werden die Einzelleiter lediglich in den Spulenköpfen der einen Maschinenseite um 180° verschränkt und versetzt miteinander verbunden. In den Spulenköpfen der anderen Maschinenseite werden die Einzelleiter hingegen ohne Versetzung um 180° miteinander verschränkt verbunden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 7 eine gemäß der Erfindung ausgebildete Zwei stabschleifenwicklüng mit sechs Polen, drei Wicklungssträngen und 108 -Nuten als Ausführungsbeispiel wiedergegeben: Fig. 1 zeigt einen Spulenkopf zwischen Ober- und Unterstab der einen Maschinenseite, während Fiig. 2 einen Spulenkopf der anderen Maschinenseite wiedergibt; Fig. 3 .und 4 zeigen Schaltverbindungen . der als Ausführungsbeispiel gewählten Wicklung; in Fig. 5 ist das Wicklungsbild der Wicklung wiedergegeben, während Fig. 6 an Hand des Wicklungsscheines eines Wicklungsstranges den Lauf eines herausgegriffenen Einzelleiterzuges durch die Wicklung erkennen läßt; in Fig. 7 ist schließlich eine Abänderung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Spwlenkopfes wiedergegeben.
  • Die als Ausführungsbeispiel .dargestellte Zweistabschleifenwicklung besteht aus den Wicklungssträngen U-X, V-Y und W-Z. Im Wicklungsbild der Fig. 5 ist der Wicklungsstrang U-X stark ausgezogen dargestellt; die in der Unterschicht liegenden Stäbe dieses Stranges sind durch Punktierungen gekennzeichnet. Der Wicklungsstrang V-Y ,ist dünn ausgezogen dargestellt, während der Wicklungsstrang W-Z dünn gestrichelt gezeichnet ist; auch bei diesen beiden Wicklungssträngen sind die in der Unterschicht liegenden Stäbe durch Punktierungen gekennzeichnet.
  • In Durchführung des Erfindungsgedankens sind auf der gleichen Maschinenseite, auf der sich die Schaltverbindungen befinden, jeweils zwei eine Spule bildende Stäbe durch den in der Fig. 1 dargestellten Spulenkopf verbunden. Jeder der beiden Stäbe, von denen sich der eine in der Oberschicht o und der andere in der Unterschicht u befindet, besteht aus achtzehn gegeneinander isolierten Einzelleitern. Die Einzelleiter der bellen Stäbe sind im Spulenkopf der Fig. 1 um 180' verschrärnkt und um einen Einzelleiter versetzt mnteinander verbunden. Der in der Lage 1 der Oberschicht o liegende Einzelleiter ist mit dem in der Lage 2 befindlichen Einzelleiter der Unterschicht u verlötet, während der in der Lage 2 der Oberschicht o liegende Einzelleiter mit dem in der Lage 3 der Unterschacht u befindlichen Einzelleiter verlötet ist. In gleicher Weise sind die folgenden Einzelleiter miteinander verlötet. So ist schließlich der in der Lage 17 der Oberschicht o angeordnete Einzelleiter mit dem in oder Lage 18 der Unterschicht ie befindlichen Einzelleiter verlötet. Der in der Lage 18, also in der untersten Lage der Oberschicht o befindliche Einzelleiter ist mit Hilfe der den Spulenkopf isoliert umfassenden Zwinge Zw mit dem in der Lage 1, also in der untersten Lage der Unterschicht u befindlichen Einzelleiter verbunden. Zwischen den die Breite der Nut bis auf die Stärke der Isolierhülse ausfüllenden Einzelleitern sind die isolierenden Zwischenlagen Js eingelegt: Die Lötstellen, d. h. die Stellen, an denen die miteinander verbundenen Einzelleiter überlappt sind, sind gleichmäßig über den ganzen Spulenkopf verteilt, so daß eine Verdickung des Spulenkopfes an einer einzelnen Stelle vermieden wird.
  • Auf der den Schaltverbindungen abgekehrten Seite der Maschine sind die Einzelleiter von zwei eine Spule bildenden Stäben mittels der in Fig. 2 dargestellten Spulenköpfe miteinander verbunden; hierbei sind die Einzelleiter des einen Stabes mit den Einzelleitern des anderen Stabes um 180° verschränkt miteinander verbunden. Der in der Lage 1 der Oberschicht o befindliche Einzelleiter des einen Stabes ist mit dem -in der Lage 1 der Unterschicht u befindlichen Einzelleiter des anderen Stabes verbunden. Die übrigen Einzelleiter der Oberschicht o sind jeweils mit den in der gleichen Lage angeordneten Einzelleitern der Unterschicht u zusammengeschaltet. Auch bei dem die Einzelleiter des einen Stabes mit den Einzelleitern des anderen Stabes ohne Versetzung verbindenden Spulenkopf der Fig. 2 sind die Lötstellen zwischen zwei Einzelleitern, d. h. die Stellen, an denen die Einzelleiter überlappt sind, gleichmäßig über - den Spulenkopf verteilt.
  • Dadurch, daß die Spulenköpfe der als Ausführungsbeispiel gezeigten Wicklung gemäß den Darstellungen der Fig. 1 und 2 ausgebildet sind, wird erreicht, daß im Verlaufe der ganzen Wicklung jeder Einzelleiter eines Stabes jede in der Nut mögliche Höhenlage in Oberschicht und Unterschicht einmal einnimmt. Hierdurch allein wird jedoch noch keine völlige elektrische Äquivalenz der aus den einzelnen Einzelleitern gebildeten Parallelzweige erreicht. Dies ist dadurch bedingt, daß in einer Reihe von Nuten in Ober- und Unterschicht Stäbe angeordnet sind, .die zu verschiedenen Wicklungssträngen gehören, während nur in einem Teil der Nuten zu gleichen Wicklungssträngen gehörende Stäbe untergebracht sind. So sind beispielsweise durch eine feine Schraffur im Schema der Fig. 6 diejenigen Nuten gekennzeichnet, in denen sowohl in der Oberschicht als auch in der Unterschicht zum Wicklungsstrang U-X, also zum gleichen Wicklungsstrang gehörende Stäbe angeordnet sind.
  • Damit nun eine elektrische Äquivalenz der aus den Einzelleitern gebildeten Parallelzweige erreicht wird, werden in Weiterbildung des Erfindungsgedankens die zwei Spulengruppen miteinander verbindenden Schaltverbindungen zwischen zwei in der gleichen Schicht liegenden Stäben derart ausgebildet, daß die Einzelleiter des einen Starges in der Schaltverbindung mit den Einzelleitern des anderen Stabes um einen oder mehrere Einzelleiter versetzt verbunden sind; die auf der Oberseite überzähligen Einzelleiter des einen Stabes werden mit den auf der Unterseite überzähligen Einzelleitern durch .die Schaltverbindung isoliert umfassende Zwingen verbunden. Die Zahl der Einzelleiter, um die eine Versetzung in der Schaltverbindung erforderlich ist, hängt dabei von der speziellen Art der Wicklung ab, also beispielsweise von ihrer Nutenzahl, ihrer Polzahl usw. Wesentlich ist, daß durch die in der Schaltverbindung vorgenommene Versetzung über die ganze Wicklung eine gleichmäßige Kopplung zwischen den zu verschiedenen Wicklungssträngen gehörenden Einzelleitern erzielt wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einzelleiter in den Schaltverbindungen jeweils um drei Einzelleiter versetzt. In den Fig. 3 und 4 sind die in der Oberschicht bzw. in d :er Unterschicht liegenden Schaltverbindungen dargestellt. So zeigt Fig. 3 die Schaltverbindung b-b', die die Oberstäbe der Nuten 89 und 107 miteinander verbindet. Die äußeren Einzelleiter der Oberseite der Schaltverbindung sind mit Hilfe der die Schaltverbindung isoliert umfassenden Zwingen Zw1 bis Zw3 mit den drei äußeren Einzelleitern der Unterseite- verbunden. Die in der Fig. 4 dargestellten Schaltverbindung ist symmetrisch zur Schaltverbindung der Fig. 3 ausgebildet.
  • In der Fig. 6 ist das Nutenschema des Wicklungsstranges U-X wiedergegeben. Durch Kreuze ist hierbei der Verlauf eines Einzelleiters über den ganzen Wicklungsstrang gekennzeichnet. Der in der Unterschicht u der Nut 1 befindliche Einzelleiter ist zusammen mit den übrigen Einzelleitern dieses Stabes an die Eingangsklemme U angeschlossen (Verbindung a). Der gekennzeichnete Einzelleiter befindet sich in der Nut 1 in der untersten Lage (Lage 1) der Unterschicht u. Über einen gemäß Fig. 2 ausgebildeten Spulenkopf ist dieser Einzelleiter mit dem obersten Einzelleiter in der Lage 1 der Oberschicht o der Nut 94 verbunden. Auf der anderen Seite der Nut erfolgt die Verbindung über einen gemäß Fig. 1 ausgebilden Spulenkopf mit dem in der Lage 2 der Unterschicht u befindlichen Einzelleiter der Nut 108. Nach dem Durchlaufen der in der Unterschicht u der Nut 1 beginnenden Spulengruppe A liegt ,der gekennzeichnete Einzelleiter in der Lage 6 der Oberschicht o der Nut 89. Von hier aus erfolgt die Verbindung dieses Einzelleiters über die Schaltverbindung b-b' (Fig. 3) mit dem in der Lage 9 der Oberschicht o der Nut 107 befindlichen Einzelleiter. Nach Durchlaufen der hier beginnenden Spulengruppe B befindet sich der gekennzeichnete Einzelleiter in der Lage 4 der Unterschicht u der Nut 19. Die in der Unterschicht u der Nut 37 beginnende Spulengruppe C ist über die in der Fig. 4 dargestellte Schaltverbindung c-c' mit der in oder Unterschicht der Nut 19 endenden Spulengruppe B verbunden.
  • In den Schaltverbindungen b-b' und c-c' der Fig. 3 und 4 sind die Einzelleiter durch mit einem »'« versehene Ziffern, bezeichnet; diese Ziffern geben die Lage der Einzelleiter im ersten Stab der Unterschicht u der Nut 1 an. Der im Schema der Fig. 5 durch ein Kreuz gekennzeichnete Ennzelleiterzug 1' ist besonders hervorgehoben.
  • Der Wicklungsstrang U-X verläuft von der Spulengruppe C weiter über die Schaltverbindung d-d', die Spulengruppe D, die Schaltverbindung e-e', die Spulengruppe E, die Schaltverbindung f-f' und die Spulengruppe F zur Unterschicht der Nut 91, die mit der Ansgangsklernme X verbunden ist. Der verfolgte Einzelleiterzug 1' befindet sich hier an der mit g gekennzenchneten Steilre der Lage 16 der Unterschicht u der Nut 91. Die in der Oberschicht liegenden Schaltverbindungen d-d' und f-f' sind in gleicher Weise wie die Schaltverbindungen b-b' der Fig. 3 aufgebaut, während die in oder Unterschicht liegende Schaltverbindung e-e' der Schaltverbindung c-c' der Fig. 4 entspricht.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es mitunter zweckmäßig, die Einzelleiter jedes Wickl:ungsstabes in zwei oder mehr Teilleiter zu unterteilen. Ein Ausführungsbeisplel hierfür ist in verschiedenen Ansichten in der Fig. 7 wiedergegeben. Die Einzelleiter sind hierbei in zwei nebeneinanderliegende Stapel von je drei Teilleitern unterteilt. Jeder Einzelleiter ist vom darüberliegenden Einzelleiter durch die aus Isolierstoff bestehende Zwischenlage Js getrennt. Der äußerste Einzelleiter des eines Stabes ist mit dem innersten Einzelleiter des anderen Stabes über die Zwinge Zw verbunden, die den Spulenkopf isoliert umfaßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wechselstromstabwicklung, deren Stäbe aus einer Vielzahl von in der Nut übereinanderliegenden, gegeneinander isolierten Einzelleitern bestehen, die im Spulenkopf um 180° verschränkt sind, dadurch gekennzeichnet, dar die im Spulenkopf um 180° verschränkten Einzelleiter des einen Stabes mit den Einzelleitern des anderen Stabes ,um einen oder mehrere Einzelleiter versetzt verbunden sind, wobei die überzähligen Einzelleiter auf der Außenseite des Spulenkopfes durch den Spulenkopf isoliert umfassende Zwingen mit den überzähligen Einzelleitern auf der Innenseite des Spulenkopfes verbunden sind.
  2. 2. Zweistabwicklung, dadurch gekennzeichnet, dar die anzelleiter lediglich in den Spulenköpfen der einen Maschinenseite nach Anspruch 1 um 180° verschränkt und versetzt verbunden sind, während die Einzelleiter in den Spulenköpfen der anderen Maschinenseite ohne Versetzung um 180° verschränkt verbunden sind.
  3. 3. Schaltverbindung einer Wicklung nach Anspruch 1 oder 2 zwischen zwei in gleicher Schicht liegenden Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleiter das einen Stabes in der Schaltverbindung mit den Einzelleitern des anderen Stabes um einen oder mehrere Einzelliter versetzt verbunden sind, wobei die auf der Oberseite überzähligen Einzelleiter des einen Stabes mit den auf der Unterseite überzähligen Einzelleitern des anderen Stabes durch die Schaltverbindung isoliert umfassende Zwingen verbunden sind.
  4. 4. Wechselstromstabwicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Unterteilung jedes Einzelleiters in zwei oder mehr Teilleiter. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 506 860.
DES61722A 1959-02-11 1959-02-11 Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung Pending DE1076251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61722A DE1076251B (de) 1959-02-11 1959-02-11 Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61722A DE1076251B (de) 1959-02-11 1959-02-11 Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076251B true DE1076251B (de) 1960-02-25

Family

ID=7495075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61722A Pending DE1076251B (de) 1959-02-11 1959-02-11 Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076251B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140639B (de) * 1960-07-30 1962-12-06 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern verdrillten Leiterstaeben
DE102017213106B4 (de) 2017-07-31 2024-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506860C (de) * 1926-12-15 1930-09-23 Aeg Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506860C (de) * 1926-12-15 1930-09-23 Aeg Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140639B (de) * 1960-07-30 1962-12-06 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Generatoren mit aus Hohlleitern verdrillten Leiterstaeben
DE102017213106B4 (de) 2017-07-31 2024-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110126A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE3122808C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2831888C2 (de) Aus miteinander verdrillten Teilleitern bestehende Zweischichtwicklung für elektrische Maschinen
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE1076251B (de) Aus Einzelleitern aufgebaute Wechselstromstabwicklung
DE506860C (de) Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters
DE596449C (de) Einstabwicklung mit Kunststaeben, welche aus miteinander verschraenkten Teilleitern bestehen
DE1804010C3 (de) Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator
DE394212C (de) Aus einer Anzahl parallelgeschalteter ueberkreuzter Teilstaebe bestehender Wicklungstab
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE2429441C3 (de) Wicklung für Transformatoren und Drosseln
DE376880C (de) Fernsprechkabel
DE19926540C1 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE935985C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerken
DE1124140B (de) Wechselstromstabwicklung
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
DE1463810A1 (de) Zweischichtwicklung fuer elektrische Maschinen mit direkter Leiterkuehlung
DE714858C (de) Kommutatorwicklung fuer Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
DE1488094C3 (de) Stromrichteranordnung mit mehreren parallel geschalteten Stromrichterelementen
DE1133029B (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE7107032U (de) Gitterstab für elektrische Maschinen