DE514605C - Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE514605C
DE514605C DES73018D DES0073018D DE514605C DE 514605 C DE514605 C DE 514605C DE S73018 D DES73018 D DE S73018D DE S0073018 D DES0073018 D DE S0073018D DE 514605 C DE514605 C DE 514605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
conductor
parallel
sectional shape
electrical machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73018D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rampacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES73018D priority Critical patent/DE514605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514605C publication Critical patent/DE514605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Es sind Ausführungen von unterteilten Leitern für elektrische Maschinen bekannt, bei denen jeder Teilleiter in zwei nebeneinanderliegenden Reihen durch sämtliche Teilquerschnitte der Nut läuft. Dabei sind die entsprechend vorgebogenen Teilleiter mit Hilfe von Kröpfungen zu Gruppen verflochten und die Teilleitergruppen durch Zusammenstecken an den abgekröpften Stellen miteinander verdrillt.
Die von jedem Teilleiter durchlaufenen Teilquerschnitte folgen dabei im Verlauf einer bestimmten Leiterlänge auf einen Querschnitt des Gesamtleiters projiziert einem geschlossenen Linienzug, wie in Abb. 1 veranschaulicht ist, in der die Kreise 1 bis 8 die Projektionen der Teilquerschnitte, die ein Teilleiter durchläuft, angeben. Es ist auch bekannt, runde oder eckige Leiter zu verseilen und in Rechteckform zu bringen. Auch hierbei verläuft jeder Teilleiter wie in dem vorgehend beschriebenen Falle. Man hat auch vorgeschlagen, um viele schmale Nuten zu vermeiden, zwei Leiter, die auf die angeführte Weise aus Teilleitern zusammengesetzt sind, nebeneinander zu legen.
Dann wird aber nicht mehr von jedem Einzelleiter jeder Teil des Nutquerschnittes einmal durchlaufen, sondern nur ein Teil dieses Querschnittes, also beim Zusammenlegen von zwei Gesamtleitern, wie in Abb. 2 veranschaulicht, nur der halbe Querschnitt.
Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß bei unterteilten Leitern mit mehr als zwei nebeneinanderliegenden Reihen aufeinandergeschichteter Teilleiter diese so angeordnet werden, daß jeder Teilleiter auf einer Länge, die gleich der Nutenlänge oder einem ganzzahligen Bruchteil dieser Länge sein kann, jeden Teilquerschnitt der Nut mindestens einmal, aber auch nur einmal, durchläuft. Diese Anordnung hat auch den Vorteil, daß man nicht auf eine gerade Zahl von nebeneinanderliegenden Lagen von Teilleitern beschränkt ist.
Wollte man nun versuchen, eine solche Anordnung der Einzelleiter in Weiterentwicklung der in Abb. r dargestellten bekannten An-Ordnung zu treffen, so würde man zunächst auf besondere Schwierigkeiten stoßen, wie Abb. 3 veranschaulicht. Dort wird der von dem Teilquerschnitt ι ausgehende Leiter ebenfalls nach 2 hinübergeführt und von da die ganze Reihe abwärts bis zum Teilquerschnitt 5. Vom unteren Ende der zweiten Reihe ist er sinngemäß zur dritten Reihe übergeführt und sodann an dieser empor. Um die erste Reihe noch mitzunehmen, ist er dann vom obersten Teilquerschnitt der dritten Reihe schräg herunter zum untersten Teilquerschnitt der ersten Reihe geführt und von da die erste Reihe empor. Wie ersichtlich, kreuzt er sich hierbei selbst, was unzulässig ist. Um dies zu verhüten, wird
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frit\ Rampacher in Berlin-Charlottenburg.
gemäß der Erfindung der Teilleiter so geführt, daß die von ihm durchlaufenen Teilquerschnitte nach einem mäanderartigen, in sich geschlossenen Linienzug aufeinanderfolgen, wie dies in Ahb. 4 veranschaulicht ist. Dort kreuzt der Leiter, wie aus der Zeichnung hervorgeht, sich selbst nicht und doch werden alle Teilquerschnitte von ihm durchlaufen.
Weitere Ausbildungsformen der Erfindung sind in den Abb. 5 bis 9 dargestellt. Abb. 5 zeigt einen Leiter, bei dem drei Teilquerschnitte nebeneinander und sechs Teilquerschnitte übereinander angeordnet sind, während Abb. 6 eine Anordnung für vier Teilquerschnitte nebeneinander und sechs Teilquerschnitte übereinander zeigt, Abb. 7 eine solche mit vier Teilquerschnitten nebeneinander und sieben Teilquerschnitten übereinander und Abb. 8 und 9 Ausführungsbeispiele für vier Teilquerschnitte nebeneinander und acht Teilquerschnitte übereinander mit verschiedenem mäanderförmigem Verlauf des von den aufeinanderfolgenden Teilleiterlagen gebildeten Linienzuges.
Es ist bedeutungslos, welchen Querschnitt der Einzelleiter besitzt. Er kann rund, quadratisch oder rechteckig sein.' Auch spielt die' Zahl der Kröpfungen, die dem Leiter im Verlauf des vorbeschriebenen Weges gegeben werden, keine grundsätzliche Rolle. Sie kann innerhalb der gewählten Zahl der Teilleiter noch verschieden gewählt werden, wie die Abb. 8 und 9 veranschaulichen. Der Leiter kann rechts- oder linksgängig geführt werden, wie die dargestellten Beispiele zeigen. Je nach der Form des gewählten Mäanders kann zwischen die Einzelstäbe während des Ineinandersteckens nach Bedarf noch eine besondere Isolierschicht eingelegt werden, um große Spannungsunterschiede ungefährlich zu machen. Der Leiter kann fortlaufend hergestellt und in Längen von vollen durchlaufenen Querschnittsmäandern oder in Vielfachen von diesen abgeschnitten werden.
Der Leiter kann von Hand oder maschinell hergestellt werden. Dabei können, ähnlich wie beim Flechten, sämtliche Teilleiter zusammengefaßt und durch entsprechendes Biegen jedes einzelnen Teilleiters während des Flechtens in der Längsrichtung des Leiters durch die von dem mäanderförmigen Linienzug vorgeschriebenen Lagen in dem Nutquerschnitt geführt werden.
In Abb.. 10 und 11 ist noch ein Leiter im Querschnitt und in der Ansicht auf eine breite Seite schematisch dargestellt. Die Zahlen 1 bis 24 geben die Teilquerschnitte jedes Nutquerschnittes an, die der erste Teilleiter bei Rechtsgang den Ordnungszahlen folgend durchläuft. Die Zahlen 1' bis 24' geben die Nutquerschnitte an, die der Stab bei einem Durchgang durch sämtliche Teilquerschnitte durchläuft. Die eingeklammerten Zahlen (1 bis 24) geben die Lage der Stäbe im Nutquerschnitt 1' an. Diese Numerierung verläuft, wie leicht ersichtlich, in umgekehrter Reihenfolge als diejenige der Teilquerschnitte der Nut, die von den Teilleitern nacheinander eingenommen werden. Es sind nun in dem Längsquerschnitt nicht alle Einzelleiter dargestellt, sondern nur einige willkürlich ausgewählt, nämlich die Teilleiter 1, 6, 10, 11, 13, 17, 21. Diese sind zur Unterscheidung in der ihren Längsverlauf im Gesamtleiter angebenden Abb. 11 durch verschiedenartige Linienzüge dargestellt. So ist ι durch eine volle Linie, 6 durch Strichel, 10 durch Punkte, 11 durch Strichpunktierung, 13 durch zwei Striche und einen Punkt, 17 durch zwei Punkte und einen Strich und 21 durch einen langen und einen kurzen Strich gekennzeichnet. Die Teüquerschnitte, durch die die angegebenen Teilleiter im Nutquerschnitt 1' laufen, sind in Abb. 10 ausgefüllt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, die in mehr als zwei nebeneinanderliegenden Reihen aufgeschichtet sind, insbesondere für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilleiter auf einer bestimmten Länge, die gleich der Nutenlänge oder einem ganzzahligen Bruchteil dieser Länge sein kann, nach einem mäanderförmigen, in sich geschlossenem Linienzug jeden Teilquerschnitt der Nut einmal durchläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES73018D 1926-01-21 1926-01-21 Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen Expired DE514605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73018D DE514605C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73018D DE514605C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514605C true DE514605C (de) 1930-12-15

Family

ID=7503624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73018D Expired DE514605C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514605C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104049B (de) * 1956-04-16 1961-04-06 Allis Chalmers Mfg Co Wicklung fuer Dynamomaschinen
DE1231342B (de) * 1963-06-14 1966-12-29 Licentia Gmbh Leiterstab einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE2811249A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Kraftwerk Union Ag Mehrebenen-leiterstab fuer elektrische maschinen, insbesondere fuer turbogeneratoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104049B (de) * 1956-04-16 1961-04-06 Allis Chalmers Mfg Co Wicklung fuer Dynamomaschinen
DE1231342B (de) * 1963-06-14 1966-12-29 Licentia Gmbh Leiterstab einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE2811249A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Kraftwerk Union Ag Mehrebenen-leiterstab fuer elektrische maschinen, insbesondere fuer turbogeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514605C (de) Unterteilter Nutenleiter aus parallel geschalteten, voneinander isolierten Einzelleitern beliebiger Querschnittsform, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE3402498C2 (de)
DE506860C (de) Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters
AT106930B (de) Unterteilter Leiter, insbesondere für elektrische Maschinen.
AT124543B (de) Permutierter Leiter für elektrische Maschinen und Apparate.
DE2005849A1 (de) Kommutatormotor
CH119309A (de) Unterteilter Leiter, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE259879C (de)
DE376880C (de) Fernsprechkabel
AT218111B (de) Transformatorwicklung
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE519561C (de) Aus einer Mehrzahl von parallel geschalteten, innerhalb einer Nut saemtliche Hoehenlagen einnehmenden Teilleitern bestehender Wicklungsstab fuer elektrische Maschinen
DE260241C (de)
DE315354C (de)
DE478873C (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen
DE470177C (de) Stabwicklung, bei der jeder Stab in mehrere gegeneinander isolierte, in sich kompensierte, aus einer groesseren Anzahl verschraenkter Teilleiter bestehende Einzelstaebe nach Patent 388844 unterteilt ist
DE379887C (de) Anordnung zur Erzielung einer moeglichst glatten Aussenflaeche bei elektrischen Leitern, deren Teilleiter aus einzelnen gegeneinander versetzten und durch Stege verbundenen Teilen bestehen
AT91774B (de) Anordnung zur Verringerung der Stromverdrängung von in Nuten gebetteten Leitern elektrischer Maschinen.
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE527149C (de) In Nuten eingebettete Wicklung fuer elektrische Maschinen oder Apparate mit mehrerenuebereinanderliegenden Leitern zunehmenden Potentials gegen Koerper in jeder Nut
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE566857C (de) Flachbankvielfach fuer Waehler
DE1563355C (de) Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden Zellen
DE584640C (de) Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung
DE826025C (de) Elektrische Aufreihklemme