DE478873C - Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen - Google Patents

Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE478873C
DE478873C DEM91587D DEM0091587D DE478873C DE 478873 C DE478873 C DE 478873C DE M91587 D DEM91587 D DE M91587D DE M0091587 D DEM0091587 D DE M0091587D DE 478873 C DE478873 C DE 478873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
conductor
electrical machines
twisted conductor
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM91587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE478873C publication Critical patent/DE478873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Unterteilter verdrillter Leiterstab für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen Die Unterdrückung der zusätzlichen Leiterverluste in Leitern mit großen Querschnitten kann erfolgen durch Verseilung des Leiters oder durch Unterteilung desselben in mehrere übereinanderliegende, parallellaufende Teilleiter, die innerhalb oder außerhalb der Nut zweckmäßig zu verschränken oder zu verdrillen sind. Zwecks Verdrillung der Teilleiter ist es bekannt, dieselben um eine Längsachse einmal zu falten. Dabei beschreibt jeder Teilleiter innerhalb der Nut nur einen halben Schraubengang, d. h. der Teilleiter durchläuft innerhalb der Nut nicht jede Stelle des Nutenquerschnittes und tritt daher nicht an der gleichen Stelle des Nutenquerschnittes, an der er eingetreten ist, aus der Nut heraus.
  • Bei dem unterteilten Leiterstab gemäß der Erfindung ist jeder Teilleiter zweimal gefaltet. Damit wird erreicht, daß jeder Teilleiter innerhalb der Nut jede Stelle des Nutenquerschnittes durchläuft und an der gleichen Stelle des Nutenquerschnittes, an der er eingetreten ist, austritt. Das wird zwar mit bereits bekannten Leiterstäben erreicht; diese Leiterstäbe entstehen aber nicht durch;Falt!en einer Gruppe zusammenhängender Teilleiter, sondern durch Zusammenbau einzelner unter sich ungleicher Teilleiter. In den Abb. i bis 3 und q. bis 6 beiliegender Zeichnung ist je ein Beispiel der Herstellung eines Leiterstabes nach der Erfindung dargestellt; Abb. 7 bis 9 zeigen Anwendungsmöglichkeiten des neuen Leiterstabes.
  • Nach dem ersten Beispiel entsteht der Leiterstab durch dreimaliges Falten eines Blechbandes a mit parallel verlaufenden Einschnitten b, durch welche Teilleiter i bis 8 gebildet werden. In Abb. i ist die Grundform des Leiterstabes dargestellt; die Falzlinien sind mit I-I, II-II, III-III bezeichnet; Abb. a veranschaulicht das zweimal gefaltete und Abb. 3 das dreimal gefaltete Band. Bei dem fertig gefalteten Blechband durchläuft jeder Teilleiter den Leiterstab schraubenartig einmal.
  • Gemäß dem zweiten Beispiel werden zwei Bänder c und d verwendet, die ebenfalls Einschnitte b aufweisen und je zweimal gefaltet werden (Abb. 5 und 6), und zwar längs den Falzlinien x-x und y-y. Abb. q. zeigt die Grundform des Bandes c, die auch derjenigen des Bandes d entspricht. Werden nun die gefalteten Bänder c und d so zusammengesteckt, daß die mittleren Teile der Teilleiter 5 bis 8 des Bandes d der Abb. 6 auf die mittleren Teile der Teilleiter i bis q. des Bandes c in Abb. 4 zu liegen kommen, so entsteht genau das gleiche Bild von Abb. 3, wo jeder Teilleiter zweimal gefaltet ist.
  • Die Einschnitte b können z. B. durch Stanzen, Schneiden oder Fräsen hergestellt werden. Es lassen sich aber auch Einzelblechstreifen verwenden, die, nebeneinandergelegt und an den Enden verlötet und verschweißt, ein. Band bilden, das gefaltet wird. Die Länge L der Teilleiter wird zweckmäßig entsprechend der Eisenbreite der Maschine gewählt. In jedem Falle besitzt der neue Leiterstab eine ebene Oberfläche, wodurch eine praktisch vollständige Ausnutzung des beanspruchten Nutenquerschnittes durch das Leitermaterial erzielt werden kann.
  • Abb.7 zeigt einen Nutenquerschnitt mit einem nach obigem Verfahren hergestellten Leiterstab, während die Wicklung nach Abb. 8 vier solcher Stäbe pro Nut besitzt. Abb.9 ist das Bild eines Nutenquerschnittes mit vier übereinanderliegenden Leitern; jeder Leiter setzt sich aus drei Leiterstäben zusammen. Die Teilleiter eines jeden Stabes sind da, wo sie nicht zusammenhängen, voneinander isoliert, z. B. durch Lack; ebenso sind die Leiterstäbe bzw. jede Lage solcher Stäbe in der Nut durch Isolationszwischenlagen voneinander getrennt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Unterteilter, verdrillter Leiterstab für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen, der aus. wenigstens einer Gruppe übereinanderliegender, an den Enden zusammenhängender, sonst voneinander isolierter und nach der Verschränkung in zwei Lagen nebeneinanderliegender Teilleiter besteht und eine für die Verdrillung der Teilleiter durch . Falten um 18 o° um eine Längsachse geeignete Grundform besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilleiter zweimal gefaltet ist, so daß er innerhalb der Nut jede Stelle des Nutenquerschnittes durclAäuft.
DEM91587D 1925-11-19 1925-10-06 Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen Expired DE478873C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH478873X 1925-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478873C true DE478873C (de) 1929-07-03

Family

ID=4516243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM91587D Expired DE478873C (de) 1925-11-19 1925-10-06 Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478873C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381467A (en) * 1978-03-15 1983-04-26 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Multiplanar conductor bar for electric machines, especially for turbo-generators
DE10213672C1 (de) * 2002-03-27 2003-06-18 Karlsruhe Forschzent Flacher, aus elektrisch leitenden Strängen zusammengesetzter verlustarmer elektrischer Leiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381467A (en) * 1978-03-15 1983-04-26 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Multiplanar conductor bar for electric machines, especially for turbo-generators
DE10213672C1 (de) * 2002-03-27 2003-06-18 Karlsruhe Forschzent Flacher, aus elektrisch leitenden Strängen zusammengesetzter verlustarmer elektrischer Leiter
EP1349183A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Flacher, aus elektrisch leitenden Strängen zusammengesetzter verlustarmer elektrischer Leiter
EP1349183A3 (de) * 2002-03-27 2003-11-05 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Flacher, aus elektrisch leitenden Strängen zusammengesetzter verlustarmer elektrischer Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478873C (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen
DE2341713C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zylindermantelförmigen mehrlagigen Wicklung
DE506860C (de) Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters
AT124543B (de) Permutierter Leiter für elektrische Maschinen und Apparate.
DE658984C (de) Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl.
DE388844C (de) Stabwicklung fuer elektrische Maschinen
CH116011A (de) Verfahren zur Herstellung eines aus verdrillten Teilleitern bestehenden Leiterelementes für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE1180020B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen
DE427006C (de) Verfahren zum Einbringen von aus einem fortlaufenden Leiter gewickelten, bis auf einen Wicklungskopf fertig isolierten Spulen in halbgeschlossene Nuten elektrischer Maschinen
DE701330C (de) Daempferwicklung fuer Laeufer von Turbogeneratoren
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE541045C (de) Aus einer Anzahl zu mehreren Wickelreihen zusammengesetzter Kondensatorwickel bestehender elektrischer Mehrfachkondensator
DE596972C (de) Isoliertes Leiterbuendel fuer elektrische Maschinen
DE584640C (de) Wechselstrombruchlochwicklung mit symmetrischer Phasen- und Leiterverteilung und mehrfacher Parallelschaltung
AT106930B (de) Unterteilter Leiter, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE1066276B (de)
DE561536C (de) Schraubenschlitzklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE743348C (de) Auswahlreihe von Widerstandselementen verschiedener Ohmzahl aus metallischen Widerstandsbaustoffen
DE898484C (de) Spiralig aufgewundener elektrischer Wickelkondensator
DE414498C (de) Elektrischer Leiter fuer Nutenwicklungen, aus einer Mehrzahl von flachliegenden Streifen von der Breite der Nut mit je zwei hochkant gestellten Stegen bestehend
DE835480C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 und 8:4:2 an 8 ªÃ-polig ausgefuehrten Wechselstromwicklungen
DE45413C (de) Ankerwickelung bei dynamoelektrischen Maschinen
DE629056C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen