DE2005849A1 - Kommutatormotor - Google Patents

Kommutatormotor

Info

Publication number
DE2005849A1
DE2005849A1 DE19702005849 DE2005849A DE2005849A1 DE 2005849 A1 DE2005849 A1 DE 2005849A1 DE 19702005849 DE19702005849 DE 19702005849 DE 2005849 A DE2005849 A DE 2005849A DE 2005849 A1 DE2005849 A1 DE 2005849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
armature
insulating layer
winding
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005849
Other languages
English (en)
Inventor
Teruaki Hirakata; Takeda Naozi Osaka; Kitamori (Japan). P H02k
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2005849A1 publication Critical patent/DE2005849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
-ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Tei.-Adr. Lelnpat München T.i.fon (0111)241919
den % Feb. 1970
Unter Zeichen
Z/Ya/ho POS-19859
MTSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO.,LTD., Osaka, Japan ^
Kommutatormotor
tie Erfindung betrifft einen Kommutatormotor mit axialem Spalt und mit einem Scheibenanker.
Der erfindungsgemäße Motor ist insofern vorteilhaft, als die Anzahl der Anschlußpunkte durch Verwendung von Spiralspulen verringerx/und daß die Nennspannung dadurch erhöht werden kann, daß die Anzahl der Serienleiter zwischen den Bürsten durch Verwendung eines Lamellenankers erhöht wird.
Ferner ist der Anker des erfindungsgemäßen Motors derart ausgebildet, daß die Wicklung des Lamellenankers mit·dem separat hergestellten Kommutator verbunden ist und die Verbindung der Ankerwicklung mit dem Kommutator trotz der spiralförmigen Ausbildung der Ankerwicklung die Form einer Wellenwicklung hat. Deshalb ist es möglich, die Konstruktion des Kommutators, die Anzahl und das Material der Kommutatorlamellen und die
-2-
■ ''If' Π
Anzahl der Pole und der Lamellenstücke des Ankers dem jeweiligen Zweck entsprechend frei zu wählen. Dies bildet einen großen Vorteil vom Standpunkt der Motorenkonstruktion.
Weitere Einselheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Bescheibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Motors
mit Scheibenanker,
Fig. 2 eine Schaltung der Wicklung einer Lamelle eines 6-
poligen 16-stückigen Kommutators, Fig. 3a, 3b und 3c eine Draufsicht, eine Stirnansicht im
Schnitt bzw. eine Unteransicht des Ankers gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine Ansicht der elektrischen Anschlüsse der in
Fig. 3 dargestellten Ankerelemente in abgewickeltem Zustand zur Erleichterung ihres Verständnisses und Fig. 5 im Schnitt eine Stirnansicht der. Halterung für den Anker gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Scheibenanker 1, einen plattenförmigen Kommutator 2, einen Feldmagneten 3, Bürsten 4 und 4' und ein Gehäuse 5. Wie oben beschrieben, besteht beim Anker eine sehr große Freiheit für die Wahl der Anzahl der Pole, der Anzahl der Schichten, der Anzahl der Kommutatorlamellen usw. Die Beschreibung bezieht sich jedoch beispielsweise auf einen 6-poligen 16-stückigen Kommutator. Fig. 2 zeigt eine Schaltung der Wicklung für eine Lamelle des 6-poligen 16-stückigen Kommutators. Wie diese Figur zeigt, können die Wicklungen in sechs Spulen Cl
Oi :i::'. ι ■■ 1 nan "*5~
bis C6 geteilt werden, und zwar beginnt die Spule G1 bei einer Kommutatorlamelle S1 und endet bei S16, wie durch eine dünne durchgehende Linie bezeichnet; die Spule C 2 beginnt bei S2 und endet bei S1, wie durch eine dicke durchgehende Linie bezeichnet; Spule C3 beginnt bei S3 und endet bei S2, wie eine dünne gestrichelte Linie zeigt; C4 beginnt bei S4 und endet bei S3, wie durch eine dicke gestrichelte Linie dargestellt; C5 beginnt bei S5 und endet bei S4, wie eine dünne strich-punktierte Linie zeigt, und Spule C6 erstreckt sich von S16 bis
Bei dem erfindungsgemäßen Elektromotor sind die sechs Spulen C1-bis C6 in einem einzigen Ankerelement angeordnet und diese Ankerelemente mit einem Winkel von 360 /16 gegeneinander versetzt und lamelliert, so daß sie eine Ankerspule bilden. Die äußere Erscheinung und der Aufbau jedes Ankerelementes sind in Fig. 3 dargestellt, worin als gedruckte Schaltungen oder durch Stanzen hergestellte Spiralspulen 7 bzw. 71 an der Vorderbzw. Rückseite einer wulstringförmigen Isolierschicht 6 angeordnet sind. Die Anzahl der Windungen jeder Spiralspule ist gleich der Anzahl der Pole. Die betreffenden zusammengehörigen Spiralspulen sind jeweils in der Mitte durch eine in der Isolierschicht 6 ausgebildete kleine Öffnung hindurch miteinander verbunden. Nach innen ragende Vorsprünge 8, wie in Fig. 3a dargestellt, dienen als Klemmen für die Verbindung mit dem Kommutator, und die Anzahl dieser Anschlußklemmen ist n/2 + 1, wobei η die Anzahl der Pole ist.
Fig. 4 zeigt die elektrische Verbindung der Kommutatorelemente in einer zur Erleichterung des Verständnisses abgewictelr· ten Draufsicht, wobei die durchgehenden Linien die auf der Vor-
0 0 9 8 /♦ 1 / 1 0 8 0 "4~
derseite der Isolierschicht vorgesehenen Spulen 7, die gestrichelte Linien die auf der Rückseite dieser Schicht vorgesehenen Spulen 71, die schwarzen Punkte in der Mitte jeder Spule die Verbindungspunkte dieser Spulen und weiße Punkte 8 die Klemmen zur Verbindung mit dem Kommutator bezeichnen. Wie oben beschrieben, ist jede» Ankerelement in Form einer sechsstückigen Lamelle ausgebildet, und alle diese sechs Stücke weisen das gleiche Muster auf. Die Spulen C1 bis C5 sind gleich ausgebil-
P det, wie das Schaltbild der Fig. 2 zeigt, während sich die Spule 6 nur zwischen S16 und S5 erstreckt und ihre Länge nur 1/3 der Länge der übrigen Spulen beträgt. Bei dem Lamellenanker gemäß der Erfindung ist jedoch die Spule C6 gleich ausgebildet wie die übrigen Spulen. Demnach ist die Spule C6 eine vollständige Spule, die bei S16 beginnt und bei S15 endet, so daß der Teil der Wicklung zwischen S5 und S10 und der zwischen S10 und S15 miteinander parallelgeschaltet sind, wie durch strich-punktierte Linien dargestellt. Solche parallele Wicklungsteile haben keine nachteilige Wirkung auf die elektrischen Charakte-
. ristiken des Motors. Sie verringern vielmehr vorteilhaft die Impedanz der gesamten Wicklung.
Wie oben beschrieben, weisen gemäß der Erfindung alle
Ankerelemente der Ankerwicklung die gleiche Form auf. Dies ist j
insofern vorteilhaft, als die Anzahl der Formen verringert und i
der 'Gewichtsausgleich des Ankers leicht sichergestellt werden ,
kann. Die Verwendung eines plattenartigen Kommutators, wie ihn Fig. 1 zeigt, ist hinsichtlich der Raumausnützung vorteilhaft, j
; t
' I
Ferner ist die Verwendung des erfindungsgemäß unabhängig von der Ankerwicklung hergestellten Kommutators dadurch von Vorteil, daß die Art, die Dicke und die Gestaltung des Kommu-
-5-
tatormetalls unabhängig vom Material des Ankerleiters gewählt werden kann.
Fig. 5 zeigt die Verbindung zwischen der Ankerwicklung und dem Kommutator. Sie weist eine aus geschichteten Ankerelementen gebildete scheibenförmige Ankerwicklung 9 und eine Kommutatorlamelle 10 auf, deren vorderes Ende so gebogen ist, daß es ein Mittel zum Festhalten einer aus Kunststoff bestehenden Kommutatorbuchse 12 tdLdet. Die Klemme 8 der Ankerwicklung kann, wie | in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben, mit dem Kommutator verbunden werden. Diese Klemme kann bei 11 mit der Kommutatorlamelle 10 punktverschweißt oder verlötet sein. Eine Kommutatornabe 13 steht mit einer Welle 14 in Eingriff.
Der oben beschriebene, die Erfindung aufweisende Elektromotor kann ohne irgendwelche einschränkende Bedingungen hinsichtlich der Beziehung zwischen der Anzahl der Pole, der Anzahl der Lamellenschichten und der Anzahl der Kommutatorlamelleni mit Ausnahme der allgemeinen Regeln für Wellenwicklungen aufge- ! baut werden, so daß eine große Freiheit für die Wahl der Ausge- λ staltung je nach Verwendungszweck besteht, wodurch ein großer ί industrieller Nutzen erzielt wird.
-6-

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kommutatormotor mit axialem Spalt und mit einem Scheibenanker, gekennzeichnet durch eine Ankerwicklung mit einer Vielzahl von Scheibenankerelementen, die das gleiche Muster aufweisen und die fortlaufend um einen einer Kommutatorlamelle entsprechenden Winkel gegeneinander versetzt mit dazwischenliegen-
    fe der Isolierschicht (6) angeordnet sind, wobei jedes Ankerelement, das jeweils eine Windung einer Wellenwicklung bildet, Spiralspulen (7 bzw. 71) aufweist, die jeweils aus einem als gedruckte Schaltung oder durch Stanzen hergestellten flachen Streifenleiter bestehen, in einer Anzahl η auf der Vorder- bzw. Rückseite der scheibenförmigen Isolierschicht (6) angeordnet sind und jeweils in ihrem Mittelpunkt durch kleine Öffnungen in der Isolierschicht (6) hindurch miteinander verbunden und außerdem in Reihe geschaltet sind und wobei jedes Ankerelement an seiner j inneren Umfangskante mit einer nach innen vorragenden Klemme (8) für den Anschluß an den Kommutator versehen ist, deren Ge- ,
    w samtzahl n/2 + 1 beträgt, wobei η die Zahl der Feldpole des Motors !St. :
    Leerseite
DE19702005849 1969-03-28 1970-02-09 Kommutatormotor Pending DE2005849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2401469 1969-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005849A1 true DE2005849A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=12126678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005849 Pending DE2005849A1 (de) 1969-03-28 1970-02-09 Kommutatormotor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2005849A1 (de)
FR (1) FR2040039A5 (de)
GB (1) GB1310155A (de)
NL (1) NL146657B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546247A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Olympus Optical Co Flache dynamoelektrische maschine in miniaturausfuehrung
DE4137503A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Kollmorgen Corp Gleichstrommotor mit reduzierter laenge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002088A1 (en) * 1979-03-21 1980-10-02 Rush D Electromechanical machine
FR2471072A1 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Mavilor Procede et moyens de montage et de moulage des rotors de moteurs electriques, et les rotors obtenus selon le procede
DE10208566A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Joerg Bobzin Elektrische Spule und/oder Wicklung mit einseitig zum Spulenbündel liegendem Stromeingang und Stromausgang und deren Herstellungsverfahren
DE10208564A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Joerg Bobzin Luftspule für rotierende elektrische Maschinen und deren Herstellungsverfahren
DE102010033960A1 (de) 2010-08-07 2012-02-09 Jörg Bobzin Elektrische Spule mit einseitig zum Spulenbündel liegendem Stromeingang und Stromausgang und deren Herstellungsverfahren II

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546247A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Olympus Optical Co Flache dynamoelektrische maschine in miniaturausfuehrung
DE4137503A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Kollmorgen Corp Gleichstrommotor mit reduzierter laenge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1310155A (en) 1973-03-14
FR2040039A5 (de) 1971-01-15
NL146657B (nl) 1975-07-15
NL7002162A (de) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE2409681A1 (de) Elektrische ankerwicklung
DE112016002316T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010040202A1 (de) Multiphasenwandler
DE2005849A1 (de) Kommutatormotor
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE19942903B4 (de) Läuferkern und mit Bürsten ausgestatteter Gleichstrommotor unter Verwendung desselben
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE1613385B2 (de) Laeuferwicklung fuer elektrische maschinen
DE102010040222A1 (de) Multiphasenwandler
AT151224B (de) Spule für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Erregerspule.
DE708014C (de) Herstellung von Spulen fuer elektrotechnische Zwecke
DE506860C (de) Wicklungen fuer Wechselstrommaschinen, bestehend aus Spulen mit zwei oder mehr Windungen eines Leiters
AT218111B (de) Transformatorwicklung
DE1613322A1 (de) Kommutatormotor mit Scheibenrotor und Verfahren zur Herstellung der Rotorwicklung
AT22475B (de) Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.
DE443084C (de) Serpentinenfoermige Feldmagnetwicklung fuer elektrische Maschinen mit rohr-foermigem Feldmagnetring und nach innen vorspringenden, abnehmbaren Polen
DE631691C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator fuer hoehere Spannungen
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE568303C (de) UEbertrager, Relaisspulen o. dgl. mit mehreren paarweise symmetrischen Wicklungen
DE593934C (de) Kommutatorwicklung, insbesondere fuer Wechselstromreihenschlussmotoren, mit Widerstandsverbindungen zwischen der Wicklung und dem Kommutator
DE8327682U1 (de) Steckerteil für einen Stator mit fest angeordneten Wicklungskontakten
DE714858C (de) Kommutatorwicklung fuer Gleich- oder Wechselstromkommutatormaschinen
DE590948C (de) Anordnung von Ausgleichsverbindungen bei Zweischichtwicklungen fuer Kommutatoranker
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen