AT22475B - Kollektoranker mit mehreren Wicklungen. - Google Patents

Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.

Info

Publication number
AT22475B
AT22475B AT22475DA AT22475B AT 22475 B AT22475 B AT 22475B AT 22475D A AT22475D A AT 22475DA AT 22475 B AT22475 B AT 22475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windings
commutator
resistors
armature
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Arnold
Jens Lassen La Cour
Original Assignee
Engelbert Arnold
Jens Lassen La Cour
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Arnold, Jens Lassen La Cour filed Critical Engelbert Arnold
Application granted granted Critical
Publication of AT22475B publication Critical patent/AT22475B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kollektoranker mit mehreren Wicklungen. 



   Um den Strom besser zu kommutieren, ist es öfters von Vorteil, die Lamellen des Kommutators oder des Hilfskommutators elektrischer Maschinen durch Widerstände   wu   verbinden ; dies ist z. B. bei den Wechselstromkommutatoren von A.   Heyland,   bei dem Kommutator von Seidener und bei den im deutschen Patent Nr. 156959 beschriebenen Kommutatoren der Fall. 



   Die konstruktive Ausführung dieser Widerstände macht grosse Schwierigkeiten. Diese können aber in folgender Weise beseitigt werden. 



   Es werden die Widerstände in den isolierenden Zwischenlagen zwischen den Kommutatorlamellen untergebracht und es werden die Widerstände aus dünnen   Metallblättchen,   Metallgeweben oder Metallösungen, die in breiten Streifen auf Isolationsmaterial aufgetragen sind, hergestellt. 



   In den Fig. 1 und 2 bedeuten al und a2 zwei benachbarte   Kommutatoriamellen,     b1   und b2 die isolierenden Zwischenlagen zwischen denselben. In diese Isolationsschicht wird der Widerstandskörper c eingebracht und z. B. durch die Metallbänder dl und   ,   die durch die Isolationsschicht bl hindurchgehen, mit der Lamelle al leitend verbunden. 



  In gleicher Weise wird der Widerstand durch das Metallband d2, welches durch die Isolationsschicht b2 geht, mit der Lamelle a2 leitend verbunden. Durch die Unterl) ringung der Widerstände im Kommutator wird erstens viel Raum gespart, zweitens fallen alle Lötstellen fort und drittens wird auch für eine gute Abkühlung und dauerhafte Konstruktion der Widerstände gesorgt. 



   Die Anwendung der oben beschriebenen Widerstände bei einphasigen Wechselstromkommutatormaschinen soll nun im folgenden gezeigt werden. 



   Es werden bei Kommutatormaschinen oft mehrfach geschlossene Ankerwicklungen, sogenannte Westonwicklungen, angewandt, um ein Kurzschliessen der einzelnen Ankerspulen zu vermeiden. Soll aber ein Kurzschliessen der Spulen vollständig vermieden werden, so müssen die einzelnen in sich geschlossenen Wicklungen der Reihe nach zeitweise ausgeschaltet werden. Dieses Ausschalten erlaubt aber nicht, die   Ankerwicklung   voll auszunützen und führt ausserdem leicht zur Funkenbildung am Kommutator. 
 EMI1.1 
 in sich geschlossenen Wicklungen vermieden werden, indem man zwischen den einzelnen Wicklungen Widerstände einschaltet.

   Während die Äquipotentialverbindungen bei Gleichstrommaschinen einen möglichst kleinen Widerstand haben sollen und zur   Vermeidung   von Funkenbildung, herrührend von Unsymmetrien der Wicklung oder des magnetischen Feldes, dienen, so sollen diese Widerstandsverbindungen einen so grossen Widerstand haben, dass die durch das   Kurzschliessen   der Ankerspulen entstehenden zusätzlichen Ströme unterhalb einer zulässigen Grenze gehalten werden. Andererseits sollen die Widerstände so klein gehalten werden, dass die Wicklung, deren Lamellen nicht von den Bürsten berührt werden, nicht stromlos wird. 



   In Fig. 3 haben wir drei in sich geschlossene   Ankerwicklungen     ,     , 4g,   von   denen A,   an die Lamellen   kl'A2   an die Lamellen   k : !   und      an die Lamellen k3 angeschlossen ist. Die Bürste B darf nur höchstens drei Lamellen berühren ; die Breite derselben ist deswegen etwas kleiner als die doppelte Breite einer Lamelle. In der in Fig. 3   gezeichneten Lage schliesst   die Bürste eine Spule S2 der Wicklung A2 kurz. Da der Kurzschlussstrom aber durch die   beiden Widerstände 'verlaufen   muss, so wird die Grösse desselben durch diese Widerstände begrenzt.

   Die Wicklung A2 ist in diesem Moment nicht wie bei den gewöhnlichen Westonwicklungen ausgeschaltet, denn durch die vielen Widerstände r, die alle drei Wicklungen parallel schalten, wird der Wicklung A2 Strom von der Bürste   B   zugeführt. Damit keine inneren Ströme in den drei    Spulen 81, 82   und   8a   entstehen, so sollen die Spulen S1, S2, S3, welche durch die Widerstände   1" parallel   geschaltet werden, wie bei dem Heylandschen Kommutator am liebsten in denselben Nuten liegen. 



   Unter" inneren Strömen" sind hiebei Ströme zu verstehen, die in der Wicklung allein laufen und nicht in den äusseren Stromkreis übertreten. Liegen zwei parallel ge- schaltete Windungen einer Wicklung nicht in denselben Nuten, sondern umschlingt die durch zwei parallel geschaltete Windungen gebildete Schleife Zähne des Ankers, so wird infolge der Änderung des   Kraftnusses,   der die Zähne durchsetzt, in der durch die Windungen gebildeten Schleife eine elektromotorische Kraft induziert, die einen inneren Strom erzeugt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 4 ist das Schema für eine dreifach geschlossene Schleifenwicklung für eine andere Lage des Kommutators relativ zu den Bürsten dargestellt. Die Buchstaben haben hier dieselbe Bedeutung wie in Fig. 3. Hier ist die Spule S1 durch die Bürste B und den Widerstand   t-kurzgeschlossen ;   alle drei Wicklungen   J, Jg   und Aa erhalten in diesem Moment direkt Strom von der Bürste B. 



   In Fig. 5 ist das Schema einer dreifach geschlossenen Wicklung dargestellt, und zwar der Teil, der unter den Bürsten derselben Polarität liegt. Die Buchstaben haben dieselben Bedeutungen wie in den vorhergehenden Figuren. Bei der Wellenwicklung werden die Bürsten nicht genau um eine ganze gerade Anzahl von Polteilungen voneinander entfernt angeordnet, sondern sie werden so eingestellt, dass alle   Bürsten Bl, , B   der gleichen 
 EMI2.1 
 berühren. 



   Da aber zwischen zwei Lamellen k1 oder k2 eine oder mehrere Arbeitsspulen liegen, in welchen elektromotorische Kräfte bei Gleichstrommaschinen vom Nutenfelde und bei Wechselstrommaschinen durch die Pulsationen des Hauptfeldes induziert werden, so ist man gezwungen, in die äusseren Verbindungen und zwischen den gleichnamigen Bürsten ebenso grosse gegenelektromotorische Kräfte einzuschalten, damit keine inneren Ströme entstehen. Man kann in der beschriebenen Weise bei mehrfach geschlossenen, symmetrischen   Wellenwicklungen   die Zahl der Bürsten gleich der Polzahl machen, wodurch der Kommutator schmal gehalten werden kann. 



   Die   elektromotorischen Kräfte   in den   äusseren   Verbindungen zwischen den gleichnamigen Bürsten erzeugt man bei Wechselstrom-Kommutatormaschinen am einfachsten, indem man in die Verbindungen der gleichnamigen Bürsten ebensoviele Statorwindungen einschaltet, als die Zahl der Rotorwindungen zwischen den beiden   Bürstensätzen   beträgt. 



  Die Statorwindungen sollen möglichst in demselben Felde wie die Rotorwindungen liegen. 



   Durch. diese Anordnung werden nämlich durch die Pulsationen des Hauptfeldes der Maschinen gleichgrosse elektromotorische Kräfte in den Bürstenverbindungen wie in den Rotorwindungen induziert. 



   Die beschriebene Ankerwicklung eignet sich sowohl für gewöhnliche Gleichstrom-   maschinen   hoher Spannung und Tourenzahl, wie für Ein-und Mehrphasen-Kommutatormotoren, Generatoren und Umformer. Bei Gleichstrommaschinen könnte man in den Bürstenverbindungen kleine Akkumulatoren von der gewünschten Spannung einschalten ; diese Anordnung wird aber keine praktische Bedeutung erlangen können. 



   Die beschriebene Erfindung besteht somit in der Anwendung einer n-fachen Parallel- schaltung in Verbindung mit Widerständen, welche die n unabhängigen Wicklungen unter- einander verbinden. Die Widerstände können in der angegebenen Art zwischen den Lamellen des Kommutators eingebaut werden oder in anderer bekannter Weise aus Metalldraht ausserhalb des Kommutators angeordnet werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 mit aufeinander folgenden Kollektorlamellon verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wicklungen durch besondere, zwischen aufeinander folgende Kollektorlamellen ge- 
 EMI2.3 
 gleicher Polarität Spulen geschaltet sind, in denen dieselbe elektromotorische Kraft geweckt wird wie in den zwischen diesen Bürsten liegenden Ankerspulen. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. dass die Widerstände (r) in Form dünner Metallblättchen, Metallgewebe oder auf Isolationsmaterial in dünnen Streifen aufgetragener 1\IotaIlösungen in den zwischen den Stromwendestegen angeordneten Isolierlagen eingebaut sind.
AT22475D 1904-11-21 1904-11-21 Kollektoranker mit mehreren Wicklungen. AT22475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22475T 1904-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22475B true AT22475B (de) 1905-12-27

Family

ID=3530754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22475D AT22475B (de) 1904-11-21 1904-11-21 Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085241B (de) * 1954-03-17 1960-07-14 Gen Electric Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Gleichstrommotors mit einem im wesentlichen ringfoermigen Permanent-magneten in einem Gussgehaeuse mit Buerstenhaltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085241B (de) * 1954-03-17 1960-07-14 Gen Electric Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Gleichstrommotors mit einem im wesentlichen ringfoermigen Permanent-magneten in einem Gussgehaeuse mit Buerstenhaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613092B2 (de) Zweischicht-Schleifenwicklung fur einen mehrphasigen dynamoelektrischen Generator
DE1925803A1 (de) Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE344726C (de) Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise
DE2757123A1 (de) Wechselstromspeisevorrichtung und drehfeldgenerator mit einer wechselstromspeisevorrichtung
AT22475B (de) Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.
DE1488072B2 (de) Steuerkreis für einen elektrischen Schrittschaltmotor
DE3107654A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum anfahren von drehstrommotoren
DE2005849A1 (de) Kommutatormotor
DE725896C (de) Kommutierungseinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Buersten mit mehr als zwei Schichten
DE156959C (de)
DE2452130C3 (de) Elektrische Gleichstrommaschine
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE744563C (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Unterdrueckung der Transformatorspannung durch Flussabdraengung
DE631114C (de) Von 2n auf n Polpaare umschaltbare Wicklung fuer Mehrphasenstrom
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE596266C (de) Mehrphasenmotor mit angezapften oder sonstwie fuer die Regelung je in Gruppen unterteilten zwei- oder mehrschichtigen Phasenwicklungen
DE3024343C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1488072C (de) Steuerkreis fur einen elektrischen Schrittschaltmotor
AT47323B (de) Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
DE318952C (de) Einrichtung bei elektrischen Maschinen, Transformatoren, Drosselspulen, Leitungsanlagen mit Erzeugern und Verbrauchern beliebiger Art, bei denen zur Unterdrueckung der zusaetzlichen Stromwaerme jeder Gesamtleiter aus mehreren Einzelleitern besteht
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE180697C (de)