AT47323B - Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren. - Google Patents

Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.

Info

Publication number
AT47323B
AT47323B AT47323DA AT47323B AT 47323 B AT47323 B AT 47323B AT 47323D A AT47323D A AT 47323DA AT 47323 B AT47323 B AT 47323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
poles
phase
winding
class
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Milch
Original Assignee
Maurice Milch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurice Milch filed Critical Maurice Milch
Application granted granted Critical
Publication of AT47323B publication Critical patent/AT47323B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n. 8 auf n. 6 Pole zu regelnde
Wechselstrommotoren. 
 EMI1.1 
 gestellt. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun verschiedene Ausführungsformen der für diese Regelungsweise   geeigneten   Ankerwicklung des Motors, welche entweder so ausgeführt sind, dass der Motor bei jeder Polzahl mittels Schleifringe und Bürsten geregelt werden kann, oder 
 EMI1.2 
 zwar zeigen die Fig.   1-6   die Wicklung, bei welcher die Regelung bei jeder Polzahl mittels Schleifringe und Bürsten   erfolgt, während   die Fig.   6-14   zwei   Ausführungsformen   der bei der einen 
 EMI1.3 
 und die sich hieraus ergebenden   gegeneinander um 360 elektrische Grade verschobenen   Gruppen miteinander entweder in Dreieck-oder in Sternschaltung parallelgeschaltet und die mit Bezug 
 EMI1.4 
 der Spulen und keine Addierung der in denselben erzeugten Spannungen bedeutet.

   Da der Anker bei n. 6 Polen zweiphasig arbeitet, so ist es selbstverständlich, dass die Sternschaltung der in 
 EMI1.5 
   Spulenla,, le, Id   gehören der einen, die Spulen   2-'-   der zweiten und die   Spulen 3a-   der dritten Phase an. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Spule le derselben Phase mit der ebenfalls in einem Abstande von 720  von derselben liegende Spule ld in Reihe geschaltet. Die ungefederten Pfeile geben eine augenblickliche Stromrichtung bei 8-polig geschaltetem Ständer an. 



   Die hierdurch gebildeten beiden Gruppen   18-1b und le-ld   sind gegeneinander um 360  verschoben. Die beiden Gruppen sind mittels der Drähte   x, x   miteinander an beiden Enden parallelgeschaltet und an zwei Hauptschleifringe 1, 2 angeschlossen. 



   Die Spulen der beiden anderen Phasen sind wie aus Fig. 2 ersichtlich in ähnlicher Weise paarweise in Reihe und die hierdurch gebildeten Gruppen 2a-2b und   2c-2d   einerseits bezw. 



  3a-3b und 3c-3d andererseits miteinander parallelgeschaltet ; die untereinander derart zusammengeschalteten Spulen einer Phase werden zwischen je zwei der Schleifringe 1, 2 und   3   geschaltet, Es entsteht hierdurch eine in Dreieck geschaltete 8-polige Dreiphasenwicklung 
 EMI2.1 
 geschlossen, während die Zusatzschleifringe sich ausser Gebrauch befinden. In jedem Falle wird der Anker, wie ohne weiteres verständlich ist, als ein gewöhnlicher 8poliger Dreiphasenanker arbeiten.

   Eine augenblickliche Stromrichtung ist in Fig. 2 für sämtliche Spulen mit den un- 
 EMI2.2 
 
Wenn der Ständer auf 6 Pole umgeschaltet wird, so werden die Hauptschfeifringe 1, 2, 3   (Fig.   3) durch die Leitung e, die   Zusatzschleifringe 4, 5,   6 durch die    Leitung f und   die Zusatzschleifringe 7,   8,   9 durch die Leitung g untereinander verbunden. Die gefederten Pfeile der Fig. 1 
 EMI2.3 
 in der Phase verschobenen, in den Spulen   le-7', 2c-2d, 3'=-3d   induzierten Ströme durch die Schleifringe 7, 8, 9 nach g gerichtet.

   Die Ströme der einen Phase werden demnach durch die mit der    Leitung f verbundene   Leitung   LI,   die der anderen Phase durch die mit der Leitung   y   verbundene Leitung LII gesammelt, während die mit der die Hauptschleifringe 1, 2, 3 vereinigenden 
 EMI2.4 
 bezw.   y-. y9 sind   je zwei gleich grosse Widerstände r, r eingeschaltet. Zwischen den beiden Widerständen r, r ist je eine Leitung s abgezweigt, die zu je einem der Hauptschleifringe führt. In jeder Leitung s ist ein Kontakt   k angeordnet,   welcher beim dreiphasigen Arbeiten offen und beim zweiphasigen Arbeiten geschlossen wird. 
 EMI2.5 
 
Hier ist eine jede   Phase 1, 3   der Wicklung in je vier Teile a, b, c,   d   geteilt.

   Die Spulen   a   der drei Phasen sind durch die   Äquipotentialverbindung xa,   die Spulen b durch die Aquipotentialverbindung xb, die Spulen c durch die Äquipotentialverbindung   $C und   die Spulen d durch die Äquipotentialverbindung xd miteinander in Sternschaltung verbunden. Diese vier Gruppen sind nun durch die Zuleitungen   LI,     L2,   L3 miteinander parallelgeschaltet.

   Die für das dreiphasige 
 EMI2.6 
 
Die oben beschriebenen Wicklungen eignen sich nicht bloss für den Läufer, sondern können mit Vorteil auch für den   Ständer verwendet werden (gleichviel   ob dieser den primären 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder   sekundären   Teil des Motors bildet), wobei die Schleifringe durch einfache Zuleitungen ersetzt werden, während die in den Fig. 6-14 dargestellten Ankerwicklungen bloss für den induzierten Teil Verwendung finden können. 



   Die in den Fig. 6-12 dargestellte Ankerwicklung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der für die höhere Polzahl dreiphasig gewickelten, mit Schleifringen versehenen Läuferwicklung in jeder Phase mindestens je zwei Spulen, die um   (2 n-1) 720 elektrische Grade   verschoben sind,   gegeneinandergeschaltet werden,   wobei für   eb   eine beliebige ganze Zahl gesetzt werden kann. 



   Fig. 6 zeigt das Schema einer 8-poligen Dreiphasenwicklung ; die Schleifringe und die Verbindungen der Wicklung mit denselben sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen ; diese sind in bekannter Weise angeordnet. Der Lauf der Ströme ist für die Spulen der einen Phase mit den ungefederten Pfeilen angedeutet. 



   Fig. 7 zeigt die Richtung der Ströme in den Spulen der einen Phase, wenn der Ständer auf 6 Pole und 2 Phasen umgeschaltet ist. 



   Werden nun die Enden zweier diametral gegenüberliegender Spulen derselben Phase in der mit punktierten Linien angedeuteten Weise miteinander verbunden, so ergeben sich folgende Verhältnisse :
Beim Arbeiten mit 8 Polen (Fig. 6) sind die beiden Spulen Ja und ld durch die punktierten 
 EMI3.1 
 dreiphasiger Läufer mit offener Wicklung. 



   Beim 6-poligen Laufen des Motors ändert sich die Stromrichtung in der einen Spule der Spulenpaare, z. B. in der Spule la des Spulenpaares la,   ld   (Fig.   7),   so dass nunmehr die beiden 
 EMI3.2 
 geschlossen sind. Da, wie bereits erwähnt wurde, sämtliche diametral gegenüberliegende Spulen paarweise verbunden sind (Fig. 8), so sind sämtliche Spulenpaare unter sich und soweit der 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 beliebig geschalteter Spulen der einen Klasse, z.

   B. der Klasse A mit einer oder mit einer gleichen Anzahl ebenso geschalteter Spulen einer solchen anderen Klasse, hier also der Klasse B, parallelgeschaltet werden, deren Spulen zu den Spulen der Klasse A um 720 elektrische Grade oder um   3-mal,   5-mal im allgemeinen um (2n-l)-mal 720 elektrische Grade verschoben sind (wo   n   eine beliebige ganze Zahl bedeutet). Die Spulen C und D können in gleicher Weise geschaltet werden. Die hierdurch gebildeten Spulenpaare oder Gruppen werden als Elemente zur Herstellung einer beliebig geschalteten (Dreieck- oder Sternschaltung) n-mal 8-poligen Dreiphasenwicklung benutzt. 



     Die Fig. K),   11 und 12 veranschaulichen einige Beispiele der verschiedenartigen Gruppierung der Spulen A und B, die ohne weiteres verständlich sind. 
 EMI3.5 
 nutzung einer Schleifenwicklung, die mit Bezug auf die Polzahl n. 8 äquipotential liegenden Punkte derselben miteinander verbunden sind, wobei mindestens drei voneinander in gleichen 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Erfolgt die Umschaltung auf 6 Pole, so ergeben sich die nachstehenden Verhältnisse : Es sollen nur die der einen Phase angehörenden, mit ungeraden Zahlen bezeichneten Spulen 1, 3, 6, 7,9, 11 betrachtet werden. Die Richtung der in diesen Spulen durch die 6 Pole induzierten Ströme ist in der Fig. 13 mit den ungefiederten Pfeilen angedeutet.   
 EMI4.1 
   kurzgeschlossenen   Stromkreise, die in Fig. 14 mit starkem bezw. mit Doppellinien hervorgehoben sind. 



   Der Anker ist demnach bei 6 Polen ein vollkommener Kurzschlussanker. 



   Trotzdem ist es in gewissen Fällen zweckmässig, die an die Schleifringe anliegenden Bürsten ausserdem noch miteinander kurz zu schliessen, so dass durch die Bürsten Strom fliessen kann. wodurch die Wicklung des Ankers besser ausgenützt wird. 



     PATENT ANSPRÜCHE   :
1. Ausführungsform der Wicklungsanordnung nach dem Patente Nr. 37750, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Abstande von   72CM   (oder deren Mehrfaches) voneinander liegenden 
 EMI4.2 
 in Reihe geschaltet und die sich hieraus ergebenden, gegeneinander um 36 (P verschobenen Gruppen miteinander in Dreieck-oder in Sternschaltung parallelgeschaltet und die mit Bezug auf die Hauptschleifringe der Dreiphasenwicklung äquipotentialen Punkte der einzelnen Gruppen an nur bei n. 6-poliger Schaltung des Ständers in Wirkung tretende Zusatzschleifringe oder Wider- 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Wicklungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass eine jede Phase der in Stern geschalteten Dreiphasenwicklung in vier miteinander parallel- EMI4.4 geschaltet sind, so dass die Dreiphasenwicklung vier Nullpunkte (', ; rb, x. x) besitzt, an welche die für den Zweiphasenstrom dienende Zuleitungen bezw. Schleifringe angeschlossen sind (Fig. 5).
    3. Ankerwicklung für die Reguliereinrichtung für Induktionsmotoren nach dem Patente Nr. 37750, dadurch gekennzeichnet, dass in der für die höhere Polzahl dreiphasig gewickelten. mit Schleifringen versehenen Wicklungen aus den Spulen einer jeden Phase vier Klassen (A, B, C. D) gebildet sind, von denen jede aus voneinander um 2n. 720 elektrische Grade entfernten Spulen besteht und eine oder eine Anzahl untereinander beliebig geschalteter Spulen der einen Klasse (A oder (' mit einer gleichen Anzahl ebenso geschalteter Spulen einer solchen anderen Klasse (B oder D) parallelgeschaltet ist, deren Spulen von den Spulen der ersteren Klasse um (2n-l). 720" verschoben sind, wobei die derart gebildeten Gruppen als Elemente einer beliebig geschalteten n. 8-poligen Dreiphasenwicklung dienen (Fig. 6-12).
    EMI4.5 Nr. 37750, deren induzierten Ströme bei einer gewissen Polzahl durch Äquipotentialverbindungen kurzgeschlossen sind, während bei einer anderen Polzahl das Kurzschliessen derselben nur durch äussere Verbindungen erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bezug auf die Polzahl n. 8 äquipotential gelegenen Punkte (la, Id, Ija IId und III-"Ijjd) einer Schleifen- EMI4.6
AT47323D 1908-06-04 1909-10-14 Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren. AT47323B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37750T 1908-06-04
DE47323X 1908-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47323B true AT47323B (de) 1911-04-10

Family

ID=25600435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47323D AT47323B (de) 1908-06-04 1909-10-14 Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624771A1 (de) Mehrphasengenerator
AT47323B (de) Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.
DE708537C (de) Einphaseninduktionsmotor
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE646983C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von mehrphasigen Wechselstromkommutatormaschinen
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
AT22475B (de) Kollektoranker mit mehreren Wicklungen.
AT131005B (de) Wicklung für Wechselstrommaschinen.
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
AT45457B (de) Wechselstrom-Induktionsmotor.
AT118540B (de) Asynchronmotor.
DE217507C (de)
CH396196A (de) Elektromotor
DE148362C (de)
AT106924B (de) Für zwei Felder verschiedener Polzahl ausgebildeter Induktor mit ausgeprägten Polen.
DE587881C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren mit zwei in sich kurzgeschlossenen Wicklungssystemen
AT95598B (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselströmen verschiedener Frequenz.
AT270796B (de) Repulsionsmotor
AT69933B (de) Einrichtung zum Regeln von Mehrphasen-Reihenschlußmotoren mit Doppelbürsten durch Bürstenverschiebung eines Bürstensatzes.
AT106608B (de) Regelbarer Induktionsmotor.
DE566956C (de) Kollektormaschine, deren Anker Gleichstromwellenwicklung besitzt
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
DE761417C (de) Einphasenreihenschlussmotor mit zusammengefasster Staenderwicklung
DE356920C (de) Anordnung zur Erzielung einer Verschiebung zwischen den Spannungsvektoren bei Frequenzumformern