AT118540B - Asynchronmotor. - Google Patents

Asynchronmotor.

Info

Publication number
AT118540B
AT118540B AT118540DA AT118540B AT 118540 B AT118540 B AT 118540B AT 118540D A AT118540D A AT 118540DA AT 118540 B AT118540 B AT 118540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator
asynchronous motor
coil sides
housing
motor according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Surjaninoff
Original Assignee
Michael Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Surjaninoff filed Critical Michael Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT118540B publication Critical patent/AT118540B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Asynchronmotor. 



   Im Stammpatent Nr. 114776 ist ein Asynchronmotor beschrieben, bei dem zwecks Verminderung des Streuflusses und Verbesserung des Leistungsfaktors der magnetische Widerstand an einzelnen Stellen des Ständerkörpers erhöht wird, was beispielsweise durch Anordnung von Schlitzen, Nuten, Luftstrecken od. dgl. im Ständer geschieht. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung solcher Asynchronmotoren durch Bestimmung der zweckmässigen Lage der Stellen erhöhten magnetischen Widerstandes. Diese Lage wird so festgelegt, dass die Pulsation des Drehfeldes möglichst unterdrückt und dadurch der Leistungsfaktor verbessert wird. Es wird nämlich der feststehende Teil des Motors (Ständer und Gehäuse) in magnetischer Hinsicht so aufgebaut, dass er dem Drehfeld einen grösseren magnetischen Widerstand entgegensetzt wenn sich die Drehfeldachse zwischen Spulenseiten der Ständerwicklung befindet, die zu verschiedenen Phasen gehören, als wenn sie sich zwischen Spulenseiten befindet, die zur gleichen Phase gehören, oder eine Spulenseite schneidet.

   Die Erhöhung des magnetischen Widerstandes kann durch geeignete Anordnung von Luftstrecken, Luftsehlitzen, Nuten od. dgl. im Ständerkörper, im Gehäuse oder in beiden erfolgen. 



   Fig. 1 und 2 der Zeichnung erläutern die Erfindung in schematischer Weise an dem Ausführungbeispiel eines zweipoligen Drehstrommotors mit zwei Nuten (zwei Spulenseiten) pro Pol und Phase im Ständer. Die Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsvarianten der Erfindung. 



   In den Figuren bezeichnet 4 das Gehäuse, 6 den Ständerkörper, 5 den Läufer (dessen Wicklung 
 EMI1.1 
 seiten einer Leitergruppe werden von   Strömen gleicher   Phase durchflossen, jrde Leitergruppe erstreckt sich über einen gewissen Teil des Ständerumfanges und besteht in den Beispielen der Figuren aus zwei benachbarten Spulenseiten oder aus den Leitern zweier benachbarter Nuten. Es wird also die Drehfeldachse, die ja um den ganzen Ständerumfang wandert, entweder eine Lage zwischen   gleichphasigen   Spulenseiten, d. i. zwischen den Leitern einer Leitergruppe, einnehmen oder eine Lage, bei der sie sich zwischen Spulenseiten befindet, die zu verschiedenen Phasen gehören, d. h. zwischen Leitern verschiedener Leitergruppen.

   Zwischen   gleichphasigen   Spulenseiten liegt die Drehfeldachse beispielsweise bei der in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten Lage des Drehfeldes, dagegen liegt sie zwischen verschiedenphasigen Spulenseiten bei der in Fig. 1 angedeuteten Lage des Drehfeldes. 



   Gemäss der Erfindung sind nun im Ständerkörper 6 oder Gehäuse 4 Luftstrecken 8 (Luftschlitze) eingeschaltet, die innerhalb oder oberhalb des Zwisehenraumes liegen, der Spulenseiten, die zu verschiedenen Phasen (Leitergruppen) gehören, trennt. Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, ist dann der magnetische Widerstand im   Ständer-und Gehäusepfad   des Drehfeldes in Fig. 1 grösser als in Fig. 2, und dasselbe gilt analog auch für alle anderen Lagen des Drehfeldes, die ja entweder der Fig. 1 oder der Fig. 2 entsprechen werden. Durch eine solche Erhöhung des magnetischen Widerstandes an bestimmten Stellen werden die Pulsationen des magnetischen Feldes gedämpft und dadurch der Leistungsfaktor verbessert. 



   Die Anordnung und Gestalt der Luftstrecken im Gehäuse und Ständer kann in verschiedenster Weise gewählt werden. So können die Luftstrecken als Nuten am Aussenumfang des Ständerkörpers 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gehäuse (Fig. 3) angeordnet sein oder zugleich im Gehäuse und Ständer. Schliesslich kann eine Beeinflussung des magnetischen Widerstandes im Ständerpfad des Drehfeldes auch durch ungleiche Stärken der Ständerzähne oder ungleiche Breite der Wicklungsnuten erzielt werden. 



   Wird das Gehäuse so ausgeführt, dass es sich mit Rippen 9 auf den Ständerkörper stützt (Fig. 3), so wird   erfindungsgemäss   die Rippenachse zwischen gleichphasig Spulenseiten der   Ständerwicklung,   d. h. zwischen Spulenseiten einer Leitergruppe fallen. Es ist dann vorteilhaft, die Rippen mit lappenförmigen Ansätzen, die sich über die ganze Breite oder über einen Teil der Breite der betreffenden Leitergruppe erstrecken, auf dem Ständerkörper aufsitzen zu lassen. 



   Sollen die Pulsationen des Drehfeldes in allen bezeichneten Lagen desselben geschwächt werden, so sind 2 mp Luftstrecken im feststehenden Teil des Motors anzuordnen, wobei m die Zahl der Phasen und p die Zahl der Polpaare bedeutet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Asynchronmotor nach Pat. Nr. 114776, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Teil des Motors in magnetischer Hinsicht so aufgebaut ist, dass er dem Drehfeld einen grösseren magnetischen Widerstand entgegensetzt, wenn die Drehfeldachse sich zwischen zu verschiedenen Phasen gehörigen, benachbarten Spulenseiten (z. B. linker Leiter 1 und rechter Leiter 2'in Fig. 1) der   Ständerwicklung   befindet, als wenn sie sich zwischen gleichphasigen, benachbarten Spulenseiten (z. B.   1,   1 in Fig. 2) befindet oder eine Spulenseite schneidet.

Claims (1)

  1. 2. Asynchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luftstrecken (8), wie Luftschlitze, Nuten od. dgl., im Ständer (6) oder Gehäuse (4) innerhalb oder oberhalb des Zwischenraumes zwischen benachbarten Spulenseiten der Ständerwicklung, die zu verschiedenen Phasen gehören, angeordnet sind.
    3. Asynchronmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Luftstrecken gleich der doppelten Phasenzahl oder einem Vielfachen derselben ist.
    4. Asynchronmotor nach Anspruch 2 oder 3 mit einem Gehäuse, das sich mittels Rippen auf den Ständerkörper stützt, dadurch gekennzeichnet, dass jede radiale, geometrische Rippenachse zwischen gleichphasige, benachbarte Spulenseiten der Ständerwicklung fällt.
    5. Asynchronmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen mit lappen- formigenAnsätzen (9) auf den Ständerkörper stützen, wobei jeder dieser Ansätze sich über die Breite einer nur gleichphasig Spulenseiten der Ständerwicklung enthaltenden Leitergruppe erstrecken. EMI2.1
AT118540D 1928-03-28 1929-04-13 Asynchronmotor. AT118540B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114776T 1928-03-28
AT118540T 1929-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118540B true AT118540B (de) 1930-07-25

Family

ID=29402453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118540D AT118540B (de) 1928-03-28 1929-04-13 Asynchronmotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720945T2 (de) Elektrische Maschine synchroner Bauart
CH409120A (de) Wechselstromasynchronmotor
AT118540B (de) Asynchronmotor.
DE2212874B2 (de) Elektrische Maschine mit zweipoliger Dreiphasenwicklung
DE2132477B2 (de) Elektromotor
DE8913392U1 (de) Wechselstromgenerator mit Gebläselüftung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2134490C3 (de) Spaltpolmotor
DE534830C (de) Induktionsmotor mit Kaefiglaeufer
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
AT47323B (de) Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.
DE2551910A1 (de) Mehrfach-roebelstab
DE527563C (de) Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor mit im Verhaeltnis 1:2 umschaltbarer Polzahl
DE652147C (de) Asynchronmotor fuer beliebige Drehzahl
DE951649C (de) Ringwicklung fuer dynamo-elektrische Maschinen
AT112576B (de) Rotor für Asynchronmotoren.
AT24144B (de) Einrichtung zur Unterdrückung der Oberwellen bei synchronen oder asynchronen Wechselstrommaschinen.
DE660033C (de) Einrichtung zur Umformung von Drehstrom ohne Nulleiter in Einphasenstrom
DE610105C (de) Elektrische Maschine mit Kommutatortrommelwicklung
DE687003C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit ausgepraegten Polen fuer die Haupt- und Hilfsphase
AT269277B (de) Hochspannungs-Mehrphasensynchronmaschine
DE639028C (de) Wicklung fuer Mehrphasenwechselstrommaschinen
AT114776B (de) Asynchronmotor.
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
DE514279C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT129178B (de) Elektromotor.