AT129178B - Elektromotor. - Google Patents

Elektromotor.

Info

Publication number
AT129178B
AT129178B AT129178DA AT129178B AT 129178 B AT129178 B AT 129178B AT 129178D A AT129178D A AT 129178DA AT 129178 B AT129178 B AT 129178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
rotor
stator
electric motor
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jonni Zetsche
James Sinclair-Ross
Original Assignee
Jonni Zetsche
James Sinclair-Ross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonni Zetsche, James Sinclair-Ross filed Critical Jonni Zetsche
Application granted granted Critical
Publication of AT129178B publication Critical patent/AT129178B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromotor. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu sein ; in dem in der Folge dargestellten Beispiel sind vier Statorpole und zwölf Rotorpole angenommen. 



   Bei den bisher gebauten Motoren mit nur einem Satz von Rotorspulen erfolgt der Schluss des magnetischen Kraftflusses über die meist gusseiserne, daher eine beträchtliche Zahl von Magnetisierungsamperewindungen erfordernde Rotorplatte. Da die Weglänge des Kraftflusses mit dem Durchmesser des Rotors steigt, sinkt auch der Wirkungsgrad mit steigendem Durchmesser. 



  Motoren mit nur einem Satz von Spulen müssen daher auf sehr kleine Abmessungen beschränkt bleiben, um wirtschaftlich zu sein. 



   Eine Ausführungsform des Motors nach der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Darin ist Fig. 1 ein Schnitt durch den mit vertikaler Welle auf horizontaler Grundplatte angeordneten Motor, Fig. 2 ein Grundriss des Stators und der Grundplatte, Fig. 3 ein Grundriss des aus dem Stator entnommenen Rotors. 



   Die Anordnung mit vertikaler Welle wurde nur beispielsweise gewählt ; der Motor kann in jeder beliebigen Lage arbeiten. 



   Wie die'Zeichnung zeigt, sind auf einer Grundplatte 1 vier einzelne Feldspulen 2 angeordnet, die auf Spulenkörper 3 gewickelt sind. Die unteren Enden der Kerne 4 der Spulen 2 sind auf der Grundplatte 1 nahe an deren Umfang befestigt, u. zw. gewöhnlich in gleichen Abständen, wie Fig. 2 zeigt. Vier andere Feldspulen 5 sind am oberen Teil des Motors angeordnet und auf Spulenkörper 6 gewickelt, die auf Kernen 7 sitzen, die an der Unterseite einer feststehenden Eisenplatte 8 befestigt sind, welche von einer Scheibe 9 aus unmagnetischem Material, z. B. Aluminium, getragen sein kann, die mit der Grundplatte 1 beispielsweise durch Bolzen 10 fest verbunden ist.

   Die oberen Enden der Kerne 4 der Feldspulen 2 sind miteinander durch einen geschlossenen Eisenring 11 verbunden, die unteren Enden der Kerne 7 der oberen Feldspulen in ähnlicher Weise durch einen   Eisenring   12. Die eisernen   Statorringe 11 und 12   sind vorzugsweise von ungefähr dreieckigem Querschnitt, wobei der Ring 11 innen und der Ring 12 aussen eine Zylinderfläche aufweist, wie bei 13 und 14 ersichtlich. 



   Die Feldspulen 2 und 5 können paarweise parallel geschaltet werden, um abwechselnde Nord-und Südpole zu bilden. Sie können auch in Serie geschaltet werden, um zwei oder um vier Feldpole zu erzeugen, wobei die erforderlichen Verbindungen mittels der Kontakte 15 eines Steuerschalters hergestellt werden, der ein oder mehrere bewegliche Elemente aufweisen kann, die mit den Kontakten 15 zusammenwirken. 



   Der Rotor besteht aus einem Polträger, etwa einer Scheibe 16 aus unmagnetischem Material, wie Aluminium, die auf einer senkrechten Welle 17 aufgekeilt ist. Letztere ist in einem Drucklager 18 in der Mitte der Grundplatte 1 gelagert. Das obere Ende der Welle 17 ist in der Statorplatte 8 und der Druckplatte 9 gelagert und das obere vorstehende Ende der Welle trägt eine Scheibe, die durch irgendeine geeignete   Kraftübertragungsvorrichtung   mit dem anzutreibenden Teil verbunden ist. Ein Satz Rotorspulen 21 ist auf der Unterseite, ein zweiter Satz Rotorspulen 22 auf der Oberseite des Polträgers 16 befestigt, wobei die Spulen 21 auf Spulenkörper 23 und die Spulen 22 auf Spulenkörper 24 gewickelt sind.

   Für jedes Paar von aneinanderstossenden oberen und unteren Spulen 21 und 22 ist ein gemeinsamer Kern vorgesehen, die unteren Enden aller dieser Rotorkerne sind miteinander durch einen geschlossenen Eisenring 25 verbunden und die oberen Enden der Rotorkerne durch einen weiteren Eisenring 26. 



  Die Rotorringe 25, 26 sind vorzugsweise von dreieckigem Querschnitt und der Ring 25 besitzt eine senkrechte Fläche   27,   die derart angeordnet ist, dass sie in unmittelbarer Nähe der senkrechten Fläche 13 des unteren Statorringes 11 rotiert, während der Rotorring 26 mit einer senkrechten Fläche 28 versehen ist, die in unmittelbarer Nähe der senkrechten Fläche 14 des oberen Statorringe 12 rotiert. 



   Die Rotorspulen sind in bekannter Weise mit dem Kommutator 29 verbunden, der auf der Welle 17 isoliert befestigt ist. Ein Satz von vier Bürsten schleift auf dem Kommutator. Die Bürsten sind in hohlen zylindrischen Haltern 31 gelagert, die auf der Grundplatte 1 isoliert befestigt sind und in leitender Verbindung mit den   Klemmen 32 für   die Stromzuführung stehen. 



   Der Rotorkörper 16 kann aus beliebigem unmagnetischem Material bestehen, beispiels- weise aus Aluminium, wie oben angegeben, da er keine magnetischen Kraftflüsse zu schliessen hat und der Kraftlinienschluss nur durch die beiden Sätze von Rotorspulen erfolgt. Da die
Kerne des einen Satzes an jene des anderen Satzes anstossen, ist die Weglänge des magnetischen
Flusses sehr kurz und von Grösse und Durchmesser des   Rotors'unabhängig.   Dadurch wird ein besserer Wirkungsgrad erzielt, der magnetische Fluss erhält den kürzest möglichen Weg und
Verluste durch Streuung und übermässige Länge des Eisenweges werden vermieden. 



   Die Zahl der Rotorspulenserien kann nach Belieben vermehrt werden, wobei nur ein   Kommutator   und ein Steuerschalter erforderlich ist. Dadurch kann die Leistung des Motors nach
Bedarf erhöht und durch Umschaltung geändert werden. Der Motor läuft, auch wenn er als   Sprienmotor geschaltet   ist, im Gegensatz zum gewöhnlichen Serienmotor langsam, was davon 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Selbstinduktion aufweist, erfolgt. 



   Der Motor für jede   Spannung und Stromart   kann durch Umschaltung bei der gleichen Spannung und Stromart mit verschiedener Drehzahl verwendet werden. Der Wirkungsgrad ist besser als bei den bekannten   Universalmotoren,   was dem geringen magnetischen Widerstand des Rotors zuzuschreiben sein dürfte und der Motor kann daher auch kleiner gebaut werden als andere Universalmotoren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektromotor mit aus Einzelspulen bestehendem Rotor und Stator, der als Mehrfachmotor mit zwei Sätzen von Rotorspulen und Statorspulen ausgebildet ist, insbesondere für den Antrieb von Sprechmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Polkerne der Rotorspulen sowohl wie der Statorspulen an den einander zugekehrten Enden durch geschlossene Polringe aus magnetischem Material verbunden sind, während die beiden Sätze von Rotorspulen auf einem Träger oder einer Scheibe aus unmagnetischem Material derart befestigt sind, dass die Spulen des einen Satzes in der Verlängerung der Spulen des anderen Satzes liegen. EMI3.2
AT129178D 1929-02-25 1930-01-31 Elektromotor. AT129178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB129178X 1929-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129178B true AT129178B (de) 1932-07-11

Family

ID=29287210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129178D AT129178B (de) 1929-02-25 1930-01-31 Elektromotor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538242A1 (de) Elektrodynamische Maschine
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
AT129178B (de) Elektromotor.
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE2913691C2 (de) Ständer für einen bürstenlosen Elektromotor
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
AT127270B (de) Elektromotor.
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE18216C (de) Neuerungen an magneto- oder dynamoelektrischen Maschinen oder Elektromotoren
DE45252C (de) Einrichtungen an dynamo-eleklrischen Maschinen und Elektromotoren
DE440758C (de) Schrittweise bewegter Elektromotor
DE539486C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, mit eisenlosem Anker
AT112576B (de) Rotor für Asynchronmotoren.
DE706703C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bewegungen
AT83330B (de) Synchronmotor.
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
AT121929B (de) Induktormaschine.
DE489488C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE703411C (de) Hubdrehmagnet mit einem gegenueber seinem Staender drehbaren Anker
DE506370C (de) Induktionsregler
DE954978C (de) Elektrische Maschine