AT270796B - Repulsionsmotor - Google Patents

Repulsionsmotor

Info

Publication number
AT270796B
AT270796B AT1008766A AT1008766A AT270796B AT 270796 B AT270796 B AT 270796B AT 1008766 A AT1008766 A AT 1008766A AT 1008766 A AT1008766 A AT 1008766A AT 270796 B AT270796 B AT 270796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auxiliary
stator
motor
repulsion motor
repulsion
Prior art date
Application number
AT1008766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inst Elmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Elmasch filed Critical Inst Elmasch
Application granted granted Critical
Publication of AT270796B publication Critical patent/AT270796B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Repulsionsmotor 
Die Erfindung betrifft einen Repulsionsmotor, der insbesondere für den Einsatz als Bahnmotor geeignet ist. 



   Im Bahnbetrieb treten besonders hohe Anfahrströme auf, die sich bei allen Motoren mit Kommutator ungünstig auf die Kommutierung auswirken. Zur Vermeidung von Kommutierungschwierigkeiten und Erhöhung der Betriebssicherheit werden deshalb Wechselstrombahnmotoren häufig mit   16 2/3   Hz betrieben, was jedoch gegenüber 50 Hz einen wesentlich höheren Anteil an magnetisch aktivem Material und damit Verschlechterung des Masse-Leistungs-Verhältnisses zur Folge hat. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Repulsionsmotor zu schaffen, der eine hohe Betriebssicherheit aufweist, überlastbar und damit für den Bahnbetrieb besonders geeignet ist. 



   Das wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass an Stelle eines Kommutators in jeder Spule einer Ankerwicklung zwei steuerbare Halbleitergleichrichter in Antiparallelschaltung eingeschaltet sind, deren Steuerleitungen jeweils mit einer Spule eines in einem Hilfsstator befindlichen, mit einer der Drehzahl des Repulsionsmotors proportionalen Drehzahl angetriebenen Hilfsläufers in Verbindung stehen. 



   Es sind zwar Motoren bzw. Generatoren bekannt, bei denen eine in sich geschlossene Ankerwicklung von zugeführten Gleich oder Wechselstrom durchflossen und durch Transistoren gesteuert wird. Auf diese Weise sind jedoch nur kleine Leistungen realisierbar. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die mechanische Betätigung bei einer Drehzahlverstellung vermieden werden, indem der Hilfsstator aus zwei axial nebeneinander angeordneten Einzel-Statoren gebildet ist, die gegenüber dem Hauptstator elektrisch versetzt sind und mit einer regelbaren Wechselspannungsquelle in Verbindung stehen. 



   An einem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung näher dargestellt und erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein teilweises Schaltschema nach der Erfindung mit einer Hilfsmaschine. 



   Entsprechend der Zeichnung befindet sich in einem   Stator --1-- eines   Repulsionsmotors mit einer durch Polausbildung angedeuteten zweipoligen Wicklung ein   Ankersmit   einer Ankerwicklung-3--, für die der Einfachheit halber nur eine Spule dargestellt ist. Zwischen Anfang 
 EMI1.1 
 in zwei axial nebeneinanderliegenden Hilfsstatoren-8 und 9--. Die Hilfsstatoren haben gleiche Polpaarzahl wie der Stator-l-und sind gegenüber diesem elektrisch versetzt, u. zw. jeweils einen gleichen Betrag vor-und nacheilend. Die Wicklungen dieser Hilfsstatoren werden in nicht weiter dargestellter Weise von einer regelbaren Wechselspannung gespeist. 



   Je nach Erregung des   Hilfsstators-8   oder 9-kann nun der Motor auf Rechts- oder Linkslauf gebracht werden. Hilfsstator und Hilfsläufer bewirken eine transformatorische übertragung der Steuerspannung, die auf die   Halbleitergleichrichter--4--geleitet wird.   Wird die dem betreffenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hilfsstator zugeführte Spannung in der Phase nacheilend verschoben, so wird die Zündung des Kurzschlussstromes in der   Ankerwicklung-3-verzögert   und damit eine weitreichende feinstufige Regelung des Motors erreicht. Die gegenüber dem   Hauptstator-l-versetzte   Anordnung der   Hilfsstatoren-8 und 9-entspricht   der maximalen Drehzahl.

   Bei dieser Ausführung ist keine mechanische Betätigung von Steuerorganen am Motor erforderlich und weiterhin die Wartung des Motors auf ein Minimum reduziert. 



   Durch Umkehr der räumlichen Anordnung von Stator und Anker können die Halbleitergleichrichter auch im feststehenden Teil des Motors untergebracht werden. 



   Mit der Erfindung werden sämtliche   Kommutierungsschwierigkeiten   einschliesslich Bürstenver- 
 EMI2.1 
 werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 Stelle eines Kommutators in jeder Spule eine Ankerwicklung (3) zwei steuerbare Halbleitergleichrichter (4) in Antiparallelschaltung eingeschaltet sind, deren Steuerleitungen jeweils mit einer Spule eines in einem Hilfsstator (8, 9) befindlichen, mit einer der Drehzahl des Repulsionsmotors proportionalen Drehzahl angetriebenen Hilfsläufers (7) in Verbindung stehen. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. der Hilfsstator aus zwei axial nebeneinander angeordneten Einzel-Statoren (8, 9) gebildet ist, die gegenüber dem Hauptstator (1) elektrisch versetzt sind und mit einer regelbaren Wechselspannungsquelle in Verbindung stehen.
AT1008766A 1965-11-15 1966-10-31 Repulsionsmotor AT270796B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11420865 1965-11-15
DD11815766 1966-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270796B true AT270796B (de) 1969-05-12

Family

ID=25747097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1008766A AT270796B (de) 1965-11-15 1966-10-31 Repulsionsmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270796B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT270796B (de) Repulsionsmotor
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE719714C (de) Generator-Metadyne mit zu Regelzwecken dienenden, in der Arbeits- und gegebenenfalls auch in der Erregerbuerstenachse Wirkenden und an die Nutzbuesten angeschlossenen Staenderwicklungen
DE272433C (de)
DE236347C (de)
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
AT98354B (de) Anordnung zur Kompoundierung.
CH464343A (de) Repulsionsmotor
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
AT83344B (de) Synchronmaschine.
AT215013B (de) Motorgenerator
AT82741B (de) Synchronmaschine.
DE320297C (de) Dynamoelektrischer Umformer, dessen Hauptpole mit einzeln oder gemeinsam erregbaren, festen Ansaetzen gleicher Polaritaet versehen sind (Spaltpolumformer)
AT114339B (de) Asynchronmaschine mit polumschaltbarer Wicklung für Betrieb mit insgesamt p Polpaaren und m Phasen.
DE687213C (de) Anordnung zur Speisung der Erregerwicklung einer Synchronmaschine aus dem Wechselstromnetz ueber Gleichrichter
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
AT22846B (de) Wechselstromkollektormaschine.
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
AT46803B (de) Mehrphasiger Induktionsmotor.
AT36019B (de) Einrichtung zur Regelung von Asynchronmotoren.
DE370543C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereichs von Schnellreglern
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
AT117266B (de) Phasentransformator.