AT22846B - Wechselstromkollektormaschine. - Google Patents

Wechselstromkollektormaschine.

Info

Publication number
AT22846B
AT22846B AT22846DA AT22846B AT 22846 B AT22846 B AT 22846B AT 22846D A AT22846D A AT 22846DA AT 22846 B AT22846 B AT 22846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
circuits
windings
current
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Mc Neill
Original Assignee
Ralph Mc Neill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralph Mc Neill filed Critical Ralph Mc Neill
Application granted granted Critical
Publication of AT22846B publication Critical patent/AT22846B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf Elektromotoren, insbesondere auf   Wechselstromkollektormaschinen.   Die Erfindung bezweckt, einen Wechselstrommotor mit Kommutator zu konstruieren, bei welchem die Funkenbildung geringer ist als bei den bisherigen derartigen Maschinen, wodurch die Anwendbarkeit der letzteren unter Umständen unmöglich gemacht wurde.

   Die Erfindung bezweckt ferner die Beseitigung anderer Nachteile, wie dies in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben ist. 
 EMI1.2 
 der Erfindung bildenden Motors schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Anordnung des Erfindungsgegenstandes an einem   Hauptschlussmotor   ; Fig. 2 einen Motor, bei welchem die Phase des Feldstromes derjenigen der Armatur voreilt ; Fig. 3 einen Motor, bei welchem ein Teil des Feldstromes in der Phase verschoben und der andere Teil in Serie mit der
Armatur geschaltet ist ; Fig. 4 einen Transformatormotor : Fig. 5 und   ss   verschiedene
Armaturstromkreise und Fig. 7 eine andere Anordnung der   Primärwicklung   des Trans- formators im Detail. 



   In Fig. 1 bezeichnet D eine Wechselstromquelle, welche von dem Motor in beliebiger
Entfernung angeordnet sein kann und die Leitungen m,   ria   mit Strom speist. (-'bezeichnet einen Transformator, dessen Primärwicklung p mit den   Leitungen m, 11I   verbunden ist. Die   sekundäre   Wicklung des Transformators besteht bei der dargestellten Ausführung aus zwei gleichgewickelten Wicklungen s und   s'.   Die Wicklung s ist über die Feldwicklung F mit den Bürsten b, b und die   Wicklung s'über   die   Feldwic1dung F'mit   den Bürsten   bus, 11   verbunden, wodurch Strom zur Speisung der später beschriebenen Armaturstromkreiso ge- liefert wird.

   Entsprechend der jeweiligen Verhältnisse können zwei oder mehr Erreger- stromkreise angeordnet werden und die Stromkreise können aus beliebigen Quellen stammen. 



   Wenn die Erregerstromkreise, z. B. wie dargestellt, von den Transformatoren gespeist werden, so müssen die Sekundärwicklungen parallel zueinander gewickelt oder in anderer entsprechender Weise angeordnet werden ; dieselben können aber auch derart gewickelt werden, dass sie der Einwirkung von unabhängigen magnetischen Stromkreisen ausgesetzt sind. Die Wicklungen sind zweckmässig parallel zueinander und die Ströme derselben sind phasengleich. Die Armatur   A   ist mit einer Anzahl von Stromkreisen versehen. In Fig sind zwei Stromkreise dargestellt ; der eine ist mit vollen und der andere mit punktierten
Linien gezeichnet.

   Diese Stromkreise sind bei diesem Beispiel zueinander verschoben und mit Bezug auf die Bürsten derart angeordnet, dass jeder Armaturstromkreis stets mit dem einen oder mit dem anderen   der.   obenerwähnten   Erregerstromkreise   in Verbindung steht. 



   Zur Verschiebung der Armaturstromkreise ist es nicht notwendig, die Armaturwicklungon tatsächlich zu versetzen, da die betreffenden Wicklungen nebeneinander gewickelt und die   Kommutatorsegmente   entsprechend versetzt werden können. In der Zeichnung sind die
Armaturwicklungen mit abwechselnden   Kommutatorlamellen   c, c'verbunden und die Bürsten b,   b'   sind derart angeordnet, dass jede Armaturwicklung jeweilig mit einem Bürstensatz in Ver- bindung steht, derart,   dass   beim Verlassen der Bürsten des einen Stromkreises dieselbe   Arniaturwickluiig   mit den Bürsten des anderen Stromkreises in Kontakt tritt.

   Infolgedessen wird während des Betriebes kein Teil   der Wicklungen der Armaturstromkroise in sich selbst   kurzgeschlossen und jeder Armaturstromkreis wird jederzeit mit einem oder mehreren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 unter dieselbe Bürste gelangen, so dass keine der Wicklungen odor kein Teil derselben kurzgeschlossen oder ausgeschaltet wird ; die beiden Stromkreise bleiben voneinander unabhängig. Nachdem die   Armatursputen   eines Motors beinahe den ganzen magnetischen Fluss aufnehmen, welcher durch die Armatur fliesst, wird bei der bisherigen Anordnung durch die Strom umkehrung in der   Foldwicldung   ein verhältnismässig starker Strom in den kurzgeschlossenen Armaturwicklungen induziert, welcher Strom Funken und störungen verursachte.

   Bei dem beschriebenen Motor   kann diese #Transformatorwirkung" nicht eintreten,   da-Kurzschlüsse vermieden sind. fn den   Mrregerstromkreisen können zwei   mit einer Stange Z verbundene, nicht induktive Widerstände R und R1 angeordnet werden, zum Zwecke, die   Anfangsstarke   des Stromes beim Anlassen zu regeln. Diese Rheostate können auch zur Verminderung der Geschwindigkeit des Motors benutzt werden. Zu diesem Zwecke können in gleicher Weise auch Drosselspulen angeordnet werden, welche mit einstellbaren Windungen versehen sind. 



   Bei der   Ausführung   nach Fig 2 sind die Erregerstromkreise unmittelbar mit den   Bürsten   verbunden, während die   Feldwicklungen.   F und F' mit einem Strom gespeist werden,   welcher gleiche Periodizität mit   dem zu den Bürsten b,   b'geleiteten Strömen   besitzt, jedoch in der Phase verschoben ist. Die Phasenverschiebung kann durch eine zu 
 EMI2.2 
 Generator, welcher Strom der gewünschten Phasenverschiebung liefert. Der Generator D' ist mit den Feldwicklungen F, F' durch Drähte m', m' verbunden.

   Bei dieser Anordnung   kompensiert   die verschobene elektromotorische Kraft des erregenden   Fctdmagaotstromes   die   grössere Reaktan/des   Feldes, weiche die Tendenz hat, den Strom im Foldmagneten mehr zu   verzögern   als in der Armatur, so dass der Magnetismus des Feldes und der Armatur praktisch die gleiche Phase besitzen können. 



   Es ist bei keiner Ausführungsform des Motors wichtig, dass die Erregerstromkreise von den Sekundärwicklungen desselben Transformators gespeist werden, indem für   jeden   Stromkreis ein besonderer Transformator angeordnet werden kann oder die voneinander unabhängigen   Stromkreise   in beliebiger Weise hergestellt werden können. In Fig. 2 bezeichnet C einen Transformator mit zwei voneinander unabhängigen sekundären Stromkreisen s, s'und einem   gewöhnlichen   primären Stromkreis p,   pi der Wicklungen   ; die    trilllärwickluugen   können in Serie oder, wie Fig. 7 zeigt, parallel geschaltet werden. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Motor werden die Feldwicklungen F, F'mit einem Strom gespeist, dessen Phase verschoben ist, sowie bei der   Ausführungsform   nach Fig. 2, und die mit den Bürsten b, b' verbundenen Erregerstromkreise sind mit den Feldwicklungen und mit der Armatur in Reihe geschaltet, wie in Fig. 1. Durch diese Anordnung der Stromkreise der Feldmagnete wird es   möglich,   den Magnetismus des Feldes und der
Armatur in Phase einander näher zu bringen. D2 bezeichnet schematisch eine besondere Einrichtung zur Veränderung der Phase, welche darum gewählt wurde, um zu zeigen, dass zu diesem Zwecke beliebige Einrichtungen getroffen werden können. 



   L, L'bezeichnet einen Doppelschalter, dessen Arme durch die Verbindungsstange Z gleichzeitig betätigt werden, um die Erregerstromkreise, welche von den   Sekundärwicklungen   
 EMI2.3 
 und dadurch den Widerstand der Erregerstromkreise zu verändern bezw. die Erregerspannungen zu variieren. 



   Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung an einem   Transformatormotor.   In diesem Falle ist ein besonderer Transformator weggelassen. Die Primärwicklungen p, p'der Feld- 
 EMI2.4 
 Sekundärwicklungen s,   s'sind   mit den Bürsten verbunden und führen die   Erregerströme   zu denselben. Bei dem dargestellten Beispiel sind die betreffenden Wicklungen in Reihe geschaltet, obzwar die Schaltung auch parallel bewirkt werden kann. 



   Bei den Ausführungen nach Fig. 1-4 besitzt die Armatur zwei Stromkreise, es ist jedoch selbstverständlich, dass die Stromkreise in beliebiger Anzahl und beliebige Wicklungen angeordnet werden können. So z. B. ist die Armatur in Fig. 5 mit drei Stromkreisen versehen, deren jeder mit den zugehörigen Kommutatorsektoren c, c, c', c', c'', c'' verbunden ist.   D'e Bürsten werden   in der beschriebenen Weise angeordnet, und zwar derart, dass dieselben mit   siimtiichen Armatnrwickinngen stets   in Verbindung stehen. Im Bedarfsfalle können auch mehr als zwei Erregerstromkreise angeordnet werden,
Bei den in den Fig. 1, 2,3,4 und 5 dargestellten Ausführungsformen besteht die   Armatur aus zwei oder mehr besonderen Wicklungssystemen.

   Es kann aber in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung auf der Armatur auch eine Wicklung angewendet worden,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 einzigen, um die Armatur mehrfach herumlaufenden, in sich geschlossenen Wicklung besteht (Fig. 6). Bei dieser   Wicklungsart   muss natürlich die Anzahl der Kommutatorsegmente so gewählt werden, dass der Selbstschluss der Wicklung ermöglicht wird. Dadurch wird die Stromverteilung in der Armatur, sowie die Arbeitsweise des Motors keine Änderung erleiden. 



   Obzwar bei den dargestellten Beispielen die Armatur als rotierendes Element der Maschine ausgebildet ist, ist es klar, dass die Anordnung auch umgekehrt ausgeführt worden kann und ein beliebiger Teil das rotierende Element bilden kann. Es ist zu bemerken, dass die Stromkreise, welche die Armatur mit Strom   speisen, Erregerstromkreise"genannt   wurden, unter welcher Benennung alle diejenigen Stromkreise verstanden werden, welche den Armaturstromkreisen Strom mitteilen. 



   Zur Darstellung der Erfindung wurden   gebräuchliche   Formen von Apparaten gewählt, jedoch können bei der Ausführung beliebige Apparate angewendet werden. Die Erfindung ist daher nicht auf die dargestellte und beschriebene Konstruktion der Details beschränkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Wcchselstromkommutatormaschine mit mehrfacher Ankerwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander getrennten Ankerwicklungen mit zwei getrennten Stromkreisen durch Bürsten derart in Verbindung gebracht werden, dass jede Ankerwicklung abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Bürstensatz und dadurch abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Stromkreis in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform einer Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kommutatorsegmente einer Ankerwicklung mit den Bürsten eines Stromkreises in Kontakt kommen, bevor Kommutatorsegmente derselben Ankerwicklung mit den Bürsten des anderen Stromkreises ausser Kontakt treten.
    3. Ausführungsform einer Maschine nach den Ansprüchen l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anker speisenden Stromkreise ihren Strom von getrennten Sekundärwicklungen eines Transformators erhalten.
    4. Ausführungsform einer Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Feldwicklungen in die Ankerstromkreise geschaltet sind. ft. Ausführungsform einer Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Feldwicklung mit einem den Ankerströmen in der Phase voreilenden Strom gespeist wird.
    6. Ausführungsform der Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstromkreise ihren Strom dadurch erhalten, dass sie in induktiver Bezif'hung zu df'n Fe1dmagnetwicklungen stehen.
AT22846D 1904-04-25 1904-04-25 Wechselstromkollektormaschine. AT22846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22846T 1904-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22846B true AT22846B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22846D AT22846B (de) 1904-04-25 1904-04-25 Wechselstromkollektormaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22846B (de) Wechselstromkollektormaschine.
DE2100041A1 (de) Reluktanzmaschine
DE902041C (de) Einphasenkommutatormaschine mit zwei Kommutatoren
DE236854C (de)
DE948893C (de) Einrichtung zur automatischen Angleichung der Frequenz eines oder mehrerer Wechselstromgeneratoren an eine konstante Frequenz
AT148427B (de) Einphasen- oder Mehrphasenkollektormaschine mit mehrfach geschlossenen Ankerwicklungszügen.
DE180673C (de)
DE960831C (de) Elektrische Fernsteuerungsanordnung
AT270796B (de) Repulsionsmotor
DE236347C (de)
DE656639C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart
AT42999B (de) Mehrphasige Wechselstrommaschine mit Regelungsstreubahnen.
AT64675B (de) Kollektoranker.
DE685286C (de) Anordnung zur Verteilung der von den einzelnen Verbrauchern einer Konstantstromanlage benoetigten Gesamtleistung auf die einzelnen Konstantstromgeneratoren
DE320297C (de) Dynamoelektrischer Umformer, dessen Hauptpole mit einzeln oder gemeinsam erregbaren, festen Ansaetzen gleicher Polaritaet versehen sind (Spaltpolumformer)
DE505924C (de) Drehtransformator in Sparschaltung
DE122411C (de)
AT106926B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutation von Kollektormaschinen.
AT83330B (de) Synchronmotor.
DE80526C (de)
DE386704C (de) Einphasiger Einankerumformer mit Reihenschlusswendefeldern, denen doppelperiodige Wechselfelder ueberlagert sind
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
DE701148C (de) Gleichstromerzeugungsanlage, insbesondere Zugbeleuchtungsanlage
DE166486C (de)
DE47012C (de) Schaltung eines Transformators &#39; und des zugehörigen Elektrizitätserzeugers