DE80526C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80526C
DE80526C DENDAT80526D DE80526DA DE80526C DE 80526 C DE80526 C DE 80526C DE NDAT80526 D DENDAT80526 D DE NDAT80526D DE 80526D A DE80526D A DE 80526DA DE 80526 C DE80526 C DE 80526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
armature
brushes
opposite
secondary coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80526D
Other languages
English (en)
Publication of DE80526C publication Critical patent/DE80526C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/50Generators with two or more outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
dem Anker.
Die Erfindung bezweckt, die elektrischen Impulse, welche durch magnetische Induction beim inneren Stromkreise in der Ankerspule der gewöhnlichen Dynamomaschine hervorgerufen werden, dazu auszunutzen, um daselbst in einer zu diesem Zwecke angeordneten Secundärspule einen besonderen zweiten elektrischen Strom hervorzurufen, der von dort aus in den äufseren Stromkreis geleitet und ausgenutzt werden kann.
In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 eine nach vorliegender Erfindung eingerichtete elektrische Maschine in der Vorderansicht, während Fig., 2 eine Einzelheit der Maschine im Längenschnitt zeigt. Fig. 3 ist eine analytische Tabelle, welche die während der Umdrehung bei verschiedenen auf einander folgenden Stellungen eintretenden elektrischen Wirkungen und Rückwirkungen zur Anschauung bringt. Fig. 4 bis 7 sind schematische Darstellungen, welche die elektrische Wirkung und Rückwirkung zwischen der primären Ankerspule und der Secundärspule bei einzelnen der auf einander folgenden Stellungen verbildlichen.
Bei der als Beispiel gewählten Ausführungsform sind die den Gegenstand der Erfindung bildenden Neuerungen in ihrer Anwendung auf eine nach Art der gewöhnlichen Gramme'schen eingerichteten Dynamomaschine gezeigt, welch letztere in nachstehend beschriebener Weise so umgeändert ist, dafs dadurch die Erzeugung des oben erwähnten zweiten Stromes gesichert ist.
In Lagern der auf der Grundplatte A sich erhebenden Ständer α ruht die von der Riemenscheibe 0 aus in Umdrehung versetzte Welle C. Die ebenfalls an der Grundplatte befestigten Ständer b bilden einen Theil der daran seitlich hervorstehenden Elektromagnete B, deren einander gegenüberliegende Enden gleichnamige Pole darstellen. Jeder der Feldmagnete B ist mit einem Anker D ausgestattet, der aus einem zweckmäfsig von Gufseisen oder Eisendraht mit darüber gewickeltem isolirten Kupferdraht oder Kupferstreifen angefertigten Kern c besteht. Vollständig um diesen Kern herum ist in bekannter Weise die Spule d gewickelt, welche aber in mehrere gesonderte Einzelabtheilungen zerfällt,, die an neben einander liegenden Enden mit einander verbunden sind, so dafs die ganze Reihe eine ununterbrochene Schleife darstellt. Von jeder solchen Verbindungsstelle aus führt ein Draht e nach einem entsprechenden Steg f des isolirten Stromwenders E. Mit den gleichen Stegen sind die entsprechenden Abtheilungen des zweiten Ankers bei der hier als Beispiel angenommenen Doppelankeranordnung durch die Drähte e verbunden.
Zwischen den beiden Ankern -D und dicht daran anschliefsend ist die Secundärspule F untergebracht. Ihr Kern besteht zweckmäfsig aus Holz oder gleichwerthigem anderen, nicht
magnetischen Stoff mit darum gewickeltem isolirten (Kupfer-) Draht oder Streifen, der ebenfalls in mehrere an den einander benachbarten Enden durch Schleifen verbundene Einzelabtheilungen zerlegt ist. Diese entsprechen genau den einzelnen, ihnen gegenüberliegenden Abtheilungen der Anker D und sind an ihren Schleifen an die einzelnen Stege eines besonderen Stromwenders G elektrisch angeschlossen. Die Stege der Stromwender E und G entsprechen ihrer Anzahl nach genau den Abtheilungen der Spulen des Ankers einerseits und denjenigen der Secundärspule andererseits. Die Stromwenderbürsten h für die Anker sind in der gewöhnlichen Weise nach dem. Durchmesser des Stromwenders gestellt. Für die Secundärspule F sind zwei Paar Bürsten i vorgesehen, von denen das eine Paar (im radialen Sinne) seitlich nahe den Ankerbürsten h angeordnet und von diesen nur um die Hälfte der Oberfläche eines Stromwendersteges entfernt ist, so zwar, dafs, wenn die Bürste h zwei benachbarte Stromwenderstege überbrückt, das Bürstenpaar i sich auf der Mitte des nächsten Steges befindet.
Der Secundärspulenkern g wird von den Speichen K der neben einander auf der Welle C aufgekeilten Naben / getragen, während die Anker D von den Keilblöcken m und Scheiben η gehalten werden. Letztere sind auf der Welle C aufgeschraubt, um daran möglichst genau so gestellt werden zu können, dafs ihre Spulenabtheilungen sich genau gegenüber den entsprechenden Abtheilungen der Secundärspule F befinden und die Windungen der Anker- und der Secundärspule im wesentlichen einander gegenüber und durchweg parallel stehen, damit die richtige Inductionswirkung gesichert ist.
Die Welle C nimmt bei ihrer Umdrehung die beiden Anker D und die Secundärspule F, sowie die dazu gehörigem Stromwender E und G mit. Der magnetische Stromkreis wird in bekannter Weise zwischen dem Feldmagneten B und den Ankerkernen c hervorgerufen. Bei fortgesetzter Drehung wird der magnetische Strom fortwährend von den Windungen der Anker -D durchschnitten und infolge der magnetischen Induction im Nord- und Südfeld werden dadurch gleichzeitige elektrische Impulse von entgegengesetzter Richtung, darin hervorgerufen,, die durch die Stromwenderbürsten h im äufseren Stromkreis eine fortwährend sich gleichbleibende Strömungsrichtung erhalten.
Während der einen Hälfte ihrer Fortbewegung befindet sich jede einzelne Spulenabtheilung im nördlichen und während der anderen Hälfte im südlichen magnetischen Feld. Die Stromwenderbürsten h stehen an den Grenzen des Feldes, d. h. am neutralen Punkt, und die einzelnen Abtheiluhgen treten vom einen Feld zum anderen an der Berührungsstelle der Bürste mit dem Stromwenderstege über. In gleicher Weise, wie die eine Bürste auf eine bestimmte Abtheilung wirkt, wirkt gleichzeitig die andere Bürste auf. die (in der Richtung des Durchmessers) entgegengesetzte Abtheilung, aber in umgekehrtem Sinne, d. h. zwei einander gegenüber befindliche Abtheilungen der Ankerspule ändern gleichzeitig ihre Beziehung zum magnetischen Feld und damit zugleich auch ihren elektrischen Zustand. Diese Aenderung tritt indessen nicht augenblicklich ein, denn in dem Augenblick, in welchem die Bürste mit dem der betreffenden Abtheilung entsprechenden Stege in Berührung gelangt, verbindet sie noch dieser Steg mit dem ihm benachbarten, welcher im Begriff ist, zurückzuweichen. In dieser Stellung der Bürste leitet dieselbe den elektrischen Strom an dieser Abtheilung vorbei, d. h. sie schaltet letztere aus und macht dieselbe neutral, indem sie die betreffende Abtheilung kurzschliefst. Im nächsten Augenblick befindet sich die Bürste alsdann ausschliefslich nur mit dem einen Stege in Berührung, so dafs sich damit die entsprechende Abtheilung vollkommen im neuen Feld befindet und der Durchflufs des elektrischen Stromes durch dieselbe von neuem, jedoch in .entgegengesetzter Richtung zu derjenigen stattfindet, in welcher dieser Durchflufs stattfand, als die betreffende Abthgilung sich noch unter dem Einflufs des entgegengesetzten Magnetfeldes befand. Es hat also zuerst eine Unterbrechung und dann eine Umkehrung des elektrischen Stromes in bezw. durch die betreffende Abtheilung stattgefunden. Diese beiden Aenderungen rufen secundäre Stromstöfse von gleicher Richtung in einem entsprechend parallel angeordneten secundären Leiter hervor, welcher der Inductionswirkung ausgesetzt ist. Dieselben Vorgänge, welche hinsichtlich der Abtheilüng im nördlichen Feld stattfinden, treten auch gleichzeitig in entgegengesetztem Sinne in der der vorigen gegenüberliegenden Abtheilung im südlichen Feld auf. Die Inductionswirkungen in beiden Feldern sind also (ihrer Richtung nach) einander genau entgegengesetzte. Dieser Umstand wird nun in der Weise ausgenutzt, dafs man an den bereits bezeichneten Stellen einen Secundärdraht parallel anordnet und dadurch den inductiven Einflufs der Ankerspulenabtheilungen, wie ■ dieser sich beim Uebergang der Abtheilungen in die Ueberbrückungsstellung und aus dieser heraus äufsert, in nachstehend beschriebener Weise verwendet. Da die in den secundären Leitern in den beiden Feldern hervorgerufenen secundären Impulse gleichzeitig und in entgegengesetztem Sinne, also in gleicher Weise auftreten, wie die durch mag-
netische Induction in der Ankerspule hervorgerufenen Impulse, so bedient man sich auch ähnlicher Mittel, um die auf elektrischem Wege inducirten Ströme so nach aufsen zu schaffen, dafs sie dort im äufseren Stromkreis als ein Strom von gleichbleibender Richtung erscheinen.
In den schematischen Darstellungen Fig. 4 bis 7 ist nur einer der Anker gezeichnet, der die bekannte Form hat und von der Secundärspule umgeben ist. Die beiderseitigen Spulenabtheilungen liegen einander parallel und gegenüber und bilden bei jeder der beiden Spulen eine ununterbrochene Schleife. Jeder Schleifendraht ist für sich mit einem besonderen Stege des Stromwenders E bezw. G verbunden. Die einander gegenüber befindlichen Stromwenderbürsten des Ankers sind in bekannter Weise nach dem Durchmesser des Stromwenders gerichtet, während die beiden Bürstenpaare für die Secundä'rspule in radialem Sinne seitlich zu den Ankerbürsten und um einen Stromwendersteg von einander entfernt angeordnet sind, so dafs sich die Ankerbürste ihrer Stellung nach in der Mitte dazwischen befindet.
Der Einfachheit halber ist, wie bereits bemerkt, nur ein Anker gezeigt, da ja bei Anwendung zweier Anker die Aenderungen im einen genau so wie im anderen stattfinden. Obgleich bei Anwendung zweier Anker, statt nur eines einzigen, die Gesammtsumme der elektromotorischen Kraft zwischen den Ankern vertheilt wird, so wird doch auch der Widerstand im gleichen Verhältnifs verringert und die Capacität verdoppelt, so dafs schliefslich die Leistung in Watt im wesentlichen dieselbe bleibt. Der einzige Nachtheil der Doppelanordnung besteht demnach in der Erhöhung des Herstellungspreises um den Werth des zweiten Ankers.
Erste Stellung. Wenn die Einzelteile der Maschine sich in der in Fig. 4 veranschaulichten Stellung befinden, so tritt der in der Ankerspule durch magnetische Induction hervorgerufene elektrische Strom (wie gezeigt) durch die positive Bürste h am Stromwenderdurchmesser hindurch und gelangt durch den Draht ν in den äufseren Stromkreis, speist dort etwa eine Sammelbatterie X und geht durch den Draht vl und die negative Bürste h nach der anderen Seite der Spule. Hierbei befinden sich sämmtliche Spulenabtheilungen des Ankers im Stromkreise, indem jede der Bürsten sich mit nur einem Stromwenderstege in Berührung befindet. Es findet also keine Inductionswirkung statt und die Secundärspule verhält sich durchweg vollständig neutral, wie in der Zeichnung durch die schwache Linie dieser Spule angedeutet ist.
Zweite Stellung (Fig. 5). Die zum Anker gehörigen Stromwenderbürsten befinden sich in derjenigen Stellung, bei welcher sie den Zwischenraum zweier benachbarten Stege überbrücken und diese mit einander verbinden. Hierdurch wird die Spulenabtheilung χ kurzgeschlossen , welche demjenigen Stege entspricht, der soeben mit der Bürste in Berührung gelangt ist. Durch diese Unterbrechung des (■—>-) Stromes in der Abfheilung χ wird diese inductiv wirksam und erregt dadurch die ihr gegenüber befindliche Abtheilung x1 der Secundärspule. Der' dadurch in xl hervorgerufene secundäre Impuls erhält die gleiche Richtung (—>-), wie der in der Abtheilung χ unmittelbar vorher unterbrochene Strom sie gehabt hat. Gleichzeitig mit χ ist nun aber auch die (im Sinne des Kreisdurchmessers) unmittelbar gegenüberliegende Abtheilung xIS der Ankerspule durch die zweite Ankerbürste ausgeschaltet worden. Da der elektrische Strom in x12 die entgegengesetzte Richtung (-<—) gegenüber demjenigen in χ hat, so erhält dadurch auch der secundäre Impuls, welcher nunmehr in der x12 gegenüberliegenden Abtheilung x13 der Secundärspule hervorgerufen wird, eine entgegengesetzte Richtung (-<—-) gegenüber demjenigen der Abtheilung x1 der Secundärspule. In der Zeichnung sind die durch Induction erregten Abtheilungen der Secundärspule durch eine stärkere Linie angedeutet und ist ihre Verbindung mit dem betreffenden Bürstenpaar am Stromwender ersichtlich gemacht. Die Bürsten der . beiden einander gegenüber befindlichen Abtheilungen stehen ungefähr in der Mitte der Länge einander benachbarter Stege und die positiven und negativen Bürsten beider Paare sind an die entsprechenden Theile der äufseren Leitung angeschlossen.
Dritte Stellung (Fig. 6). Die Ankerbürsten verlassen nunmehr den Ueberbrückungspunkt und befinden sich nur noch mit denjenigen Stegen in Berührung, die den Abtheilungen χ und x12 entsprechen. Diese treten infolge dessen wieder in Thätigkeit, aber die Richtung, in welcher der Strom dieselben jetzt durchläuft, ist derjenigen entgegengesetzt, in welcher der Strom unmittelbar vor dem Eintritt der Bürsten in die Ueberbrückungsstellung sich bewegte, denn die Spulenabtheilungen haben ihre Stellung insofern geändert, als sie inzwischen von dem einen Theil des Feldes in den anderen übergetreten sind. Der inductive Einflufs der Abtheilung χ beim Uebergang vom neutralen in den wirksamen Zustand äufsert sich dahin, dafs er die Neigung besitzt, einen secundären Impuls von einer dem Flufs (-<—) des primären entgegengesetzten Richtung (■—>-) hervorzurufen. Aber der secundäre Impuls, der alsdann in der daneben- liegenden Abtheilung x1 hervorgerufen wird, besitzt jetzt
dieselbe Richtung (—ν), wie sie der darin vor dem Ausschalten hervorgerufene Impuls besafs. Die zur Zeit noch immer auf dem Stege der Abtheilung χ befindliche Bürste der Secundärspule führt diesen secundären Stromstofs in die äufsere Leitung über. Der gleichzeitig an der (im Sinne des Kreisdurchmessers) entgegengesetzten Abtheilung x13 hervorgerufene secundä're Stromstofs von entgegengesetzter Richtung (-<—) wird durch die dieser Abtheilung entsprechende Stromwenderbürste nach derselben Seite der Leitung übergeführt, so dafs diese beiden Impulse zusammen in der Art eines gleichgerichteten Stromes austreten.
Vierte Stellung. Die Ankerbürsten bewegen sich in gleicher Richtung auf den Stromwenderstegen weiter, mit welchen sie. bei der vorerwähnten dritten Stellung in Berührung waren. Infolge dessen tritt in den Ankerabtheilungen eine Aenderung des elektrischen Zustandes nicht ein und es werden secundäre Ströme in der Secundärspule nicht hervorgerufen. Die der letzteren entsprechenden Stromwenderbürsten befinden sich nunmehr am Ueberbrückungspunkt und würden, wenn jetzt Strom vorhanden wäre (was indessen nicht der Fall ist), einen schädlichen Kurzschlufs desselben bewirken. Ehe nun aber die Bürsten des Ankers den Ueberbrückungspunkt erreichen, wird dieser von den Bürsten der Secundärspule bereits überschritten. Dies hat zur Folge, dafs, wenn nunmehr in den Abtheilungen x3x15 beim Ausschalten der nächsten Abtheilungen X2X14 die Inductionswirkung eintritt, die Bürsten der Secundärspule in eine solche Stellung gelangt sind, dafs die secundären Impulse, wie vorher, in den äufseren Stromkreis übergeführt werden.
Fünfte Stellung. Im Ganzen sind zwölf Spulenabtheilüngen und dementsprechend zwölf Stromwenderstege mit zwölf Isolirstreifen vorhanden, so dafs also im Ganzen 24 einzelne Stellungen im Stromkreis vorkommen. Nach dem Durchlaufen von zwölf von diesen Stellungen ändert sich bei jeder einzelnen Spulenabtheilung der elektrische Zustand. Die auf einander folgenden Abtheilungen bewirken nach einander diese Aenderungen bei den verschiedenen Ueberbrückungsstellen. Wie sich die Aenderungen von (—> nach o) und (o nach -<-—) bei der Spulenabtheilung χ vollziehen und welche Inductionswirkungen dabei in die Erscheinung treten, ist bereits erläutert worden. Die gleichen Vorgänge wiederholen sich bei sämmtlichen zwölf Abtheilungen, worauf die Abtheilung χ wieder eine Aenderung von (-<—) nach (—>-) vollführt, um dann während der übrigen zwölf Stellungen in. dem zuletzt, ■angenommenen Zustand zu verharren. Da die Anordnung und die Beziehung der einzelnen Theile zu einander durchweg symmetrisch ist, so kann wohl an dieser Stelle von einer weiteren eingehenden Erörterung der elektrischen Wirkungen und Rückwirkungen Abstand genommen werden. Wie aus dem bisher Gesagten erhellt, ist es möglich, den inneren Stromkreis mit seinen Polwechselungen in wirksamer Weise dadurch zur Erlangung eines zweiten elektrischen Stromes auszunutzen, dafs man diesem Stromkreis in zweckentsprechender Anordnung einen secundären Leiter darbietet, der auf die Aenderungen in der Polarität des in der Dynamoankerspule sich bewegenden primären Stromes anspricht. Wenn man die Maschine als Treibmaschine, statt als dynamoelektrischen Stromerzeuger, verwendet, so wird trotzdem die mittlere Secundärspule beibehalten und in gleicher Weise zur Ausnutzung der durch die Strömänderungen veranlafsten Inductionswirkungen verwendet, wie diese nach einander in den einzelnen Abtheilungen der Spulen auftreten, welche letzteren in diesem Falle die in Umdrehung befindlichen Treibmaschinenanker D vorstellen. Bei der einen wie der anderen Anwendungsweise der Maschine ist die inductive Thätigkeit vorhanden und nichts weiter nöthig, als dafs die parallele Secundärspule innerhalb des beeinflufsten magnetischen Feldes unter den entsprechenden Bedingungen dargeboten wird, um den dadurch hervorgerufenen zweiten Strom in den äufseren Stromkreis gelangen zu lassen. In diesem Sinne würde es auf dasselbe herauskommen, wenn man in den vorstehenden Erörterungen durchweg die Bezeichnung »Dynamomaschine« durch die Bezeichnung »Treibmaschine« ersetzen würde.
Man hat bereits früher vorgeschlagen, eine elektrische Maschine zu bauen, bei welcher der Feldmagnet zwischen den Polen mit einem gewöhnlichen Anker oder Kern zur Vervollständigung des magnetischen Stromkreises ausgestattet ist. Um den Ankerkern herum wurde erstens die eigentliche Spule und zweitens eine Secundärspule gewickelt, jede mit eigenem Stromwender und eigenen Bürsten. Beide Spulen waren gleichmäfsig den magnetischen Kraftlinien ausgesetzt. Bezweckt wurde mit dieser Anordnung die Erzielung eines besonderen Stromes in der Secundärspule. durch elektrische Induction infolge ■ Unterbrechens oder Ausschaltens des Hauptstromes in der primären Spule. Die Beeinflussung des magnetischen Flusses wurde ausschliefslich der primären Spule zugeschrieben.
Nach vorliegender Erfindung wird die zweite Spule dem magnetischen Kraftfeld vollkommen entrückt und zu diesem Zwecke getrennt von der Primärspule oder dem Ankerkern angeordnet, während diese, wie gewöhnlich, dem
magnetischen Feld vollständig ausgesetzt bleiben. Es wird hiermit bezweckt, den zweiten Strom in der Nebenspule durch reine elektrische Induction infolge der Nähe und parallelen Anordnung der secundären und primären Spulen von der letzteren zu erhalten. Soweit die secundäre Spule gemeinsam mit der primären Spule dem magnetischen Einffufs unterworfen ist, ist dieser Einflufs ein schädlicher. Aus diesem Grunde werden auch bei der getrennten Anordnung von Primär- und Secundärspule, wie beschrieben, diejenigen Uebelstände vermieden, welche die Vereinigung und die gemeinsame Anordnung dieser Theile auf einem einzigen Ankerkern bisher zur Folge hatte.
Im Vorstehenden sollten nur die einfachen inductiven Wirkungen erläutert werden, welche in den auf einander folgenden secundären Spulenabtheilungen beim Ein- und Ausschalten des Stromes in der daneben befindlichen Abtheilung der Primärspule in die Erscheinung treten. Nun hat aber die Beobachtung gelehrt, dafs irgend eine bestimmte Abtheilung · der Ankerspule, nach dem Uebergang vom einen Feld in das andere am Ueberbrückungspunkt, während der Dauer ihres Durchganges durch das neu erreichte magnetische Feld bestimmte, gegen einander abgestufte Aenderungen in ihrem elektrischen Zustand erfährt. Wenn man beispielsweise von der negativen Bürste ' als Nullpunkt oder Minimalpunkt ausgeht, so zeigen die beiderseitigen symmetrischen Spulenabtheilungen einen gleichen elektrischen Zustand bei nur entgegengesetzter Stromrichtung. Indessen zeigt dieser Zustand von der einen Abtheilung zur nächsten Abweichungen und erreicht an der positiven Bürste das Maximum.
Diese Aenderungen im elektrischen Zustand sind derartige, dafs sie in einem parallelen secundären Draht einen inductiven Impuls hervorrufen, und da sie stets gleichartig sind, d. h. von Minimum zum Maximum übergehen, oder umgekehrt, so wird in der gegenüber befindlichen Spulenabtheilung ein Strom von nur einer einzigen Richtung inducirt, so lange die Abtheilung der primären Ankerspule und die Abtheilung der Secundärspule in demselben magnetischen Feld bleiben. In Wirklichkeit kann man daher die einander entsprechenden Bürsten des Ankers und der Secundärspule (im radialen Sinne) im wesentlichen in dieselbe Linie fallen lassen. Das bedeutet, dafs man statt der beschriebenen paarweisen Bürstensätze für die Secundärspule einfache Bürsten anwenden kann, die man einander gegenüber und, mit Bezug auf die ebenfalls einfachen Bürsten der primären Ankerspule, fast in gleicher Linie (im elektrischen Sinne) nach dem Durchmesser des Stromwenders anordnet.
Bei dieser Anordnung befindet sich die eine Hälfte der Spulenabtheilungen, am Anker sowohl, wie an der Secundärspule, gleichzeitig im einen Feld, während sich die zweite, entgegengesetzte Hälfte Spulenabtheilungen in dem entgegengesetzten Feld befindet. Somit können die Abtheilungen der Secundärspule die darin durch die fortschreitenden Aenderungen im elektrischen Zustand der daneben befindlichen und im gleichen magnetischen Feld sich fortbewegenden Primärspulenabtheilungen inducirten, gleich gerichteten Stromimpulse entwickeln und in die äufsere Leitung abgeben. Dieser Strom wird demjenigen hinzugefügt, der durch das Ein- und Ausschalten, wie bereits beschrieben, auf inductivem Wege entwickelt worden ist, wobei die erwähnte Aenderung in der Borstenanordnung eine Betheiligung der sämmtlichen Spulenabtheilungen an den Inductionswirkungen ermöglicht. Es erhellt, dafs bei Anwendung von Doppelbürsten, wie weiter oben beschrieben, mit Ausnahme der einen Spulenabtheilung, welche jeweilig in den Stromkreis eingeschlossen ist, keine von den Abtheilungen in vortheilhafter Weise der durch die sich steigernden Aenderungen im elektrischen Zustand bedingten Inductionswirkung, wie eben beschrieben, ausgesetzt wird.
Die beiden Spulen, d. h. die primäre Ankerspule und die Secundärspule, können als Stromwandler dienen, einerlei, ob der elektrische Zuflufs durch Induction seitens des Feldmagneten hervorgerufen oder ob er von irgend einer anderen Quelle aus in die Primäre geleitet wird. Da die Spulen nach Art . des Gramme'schen Ringes eingerichtet und in der bereits beschriebenen Weise ihrer Lage nach angeordnet sind, so lassen sich die inductiven Einwirkungen der Primären auf die Secundäre ausnutzen. Unter der Bezeichnung »Anker nach Gramme'scher Art« ist hier ein solcher Anker zu verstehen, bei welchem eine ununterbrochene oder endlose Spule in mehrere Einzelabtheilungen zerlegt ist, welche den Anker entweder im offenen oder im geschlossenen Stromkreis einschliefsen und dementsprechend mit den verschiedenen einzelnen Stromwenderstegen verbunden sind.
Es liegt auf der Hand, dafs es der Geschicklichkeit des Constructeurs überlassen bleiben mufs, die baulichen Einzelheiten mehr oder weniger zu ändern, und dafs man auch verschiedenerlei Arten von Maschinen anwenden kann, ohne dadurch von dem eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Denn dieser gründet sich im allgemeinen darauf, an der Maschine eine Neben- oder Secundärspule unter solchen Bedingungen anzubringen, dafs dadurch die Inductionswirkungen ausgenutzt werden, welche dadurch hervorgerufen werden,

Claims (1)

  1. dafs man den elektrischen Zustand der Ankerspule ändert.
    Patent-AnsρROche:
    i. Elektrische Maschine bezw. elektrischer Stromwandler, gekennzeichnet durch die Anordnung einer besonderen, dem Einflufs des magnetischen Feldes möglichst entrückten Wickelung, in welcher die in der Ankerwickelung verlaufenden Ströme Inductionsströme erzeugen, die im ä'ufseren Stromkreis nutzbar gemacht werden.
    Die unter ι, gekennzeichnete elektrische Maschine mit der besonderen Einrichtung, dafs die Inductionsströme durch ein einziges Bürstenpaar abgenommen werden, welches in dieselbe Symmetrieebene eingestellt ist, wie das Bürstenpaar der Hauptwickelung.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80526D Active DE80526C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80526C true DE80526C (de)

Family

ID=353067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80526D Active DE80526C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159005B2 (de) Elektrisch gesteuerter Elektromotor
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE476672C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype mit unbewickeltem Laeufer
DE3600544A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren
DE80526C (de)
DE1488065B2 (de) Gleichstrommaschine in gleichpolbauart mit supraleitender ankerwicklung
DE525417C (de) Mit Mehrphasenstrom gespeister asynchroner Wanderfeldmotor
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
EP1102386A2 (de) Gleichstrommaschine
DE234057C (de)
DE266950C (de)
DE456113C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei wendepollosen Kommutatormaschinen
DE155538C (de)
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
DE43910C (de) Neuerung in der Einriclitung dys namo-elektrischer Maschinen
DE110502C (de)
DE505924C (de) Drehtransformator in Sparschaltung
DE403936C (de) Wendepolanordnung, deren einzelne Pole einen Hilfsanker mit Trommelwicklung, der zwishen der Gleichstromhauptwicklung und ihrem zugehoerigen Kollektor liegt, induzieren
DE21193C (de) Neuerungen an magnetoelektrischf-n Maschinen
DE1488065C (de) Gleichstrommaschine in Gleichpolbauart mit supraleitender Ankerwicklung
DE47885C (de) Verbindung der Drahtspulen bei Elektricitätserzeugern mit denen von Motoren
DE75365C (de) Wechselstrommotor mit zwischen Stromwender und Ankerspulen geschalteten Selbstinductionsspulen
DE30729C (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE148362C (de)