DE433598C - Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen - Google Patents

Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen

Info

Publication number
DE433598C
DE433598C DEM85657D DEM0085657D DE433598C DE 433598 C DE433598 C DE 433598C DE M85657 D DEM85657 D DE M85657D DE M0085657 D DEM0085657 D DE M0085657D DE 433598 C DE433598 C DE 433598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rows
contacts
strips
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM85657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK FRIEDR
Original Assignee
MERK FRIEDR
Publication date
Priority to DEM85657D priority Critical patent/DE433598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433598C publication Critical patent/DE433598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wählerkontaktsätze mit aufeinandergeschichteten Kontaktreihen, die für eine Mehrzahl Wähler durch an die Kontaktstücke der Kontaktreihen angeschlossene Leitungsdrähte miteinander vielfachgeschaltet sind. Nach der bisherigen Praxis wurden die Vielfachleiter nach dem Zusammenbau der Kontaktsätze an die Kontaktstücke angelötet. Gemäß der Erfindung werden umgekehrt die Vielfachleiter vor dem Aufschichten der Kontaktreihen, also vor dem Zusammenbau der Kontaktsätze an die Kontaktreihen angeschlossen. Die Kontaktreihen sind hierbei als Isolierstreifen mit darin eingesetzten Kontaktstücken gedacht, •so daß die Kontaktreihen schon vor dem Aufschichten ein in sich gefestigtes Ganzes bilden.
Der Zweck der Erfindung ist, eine günstige ao Vorbedingung für eine billige und dauerhafte Verbindung der Vielfachleiter mit den Kontaktstücken der Kontaktsätze zu schaffen. Der Zweck ist erreicht durch die bessere Zugänglichkeit und bequemere Bearbeitungsmöglichkeit der Kontaktreihen und Vielfachleiter im ungeschichteten Zustand gegenüber den fertigen Kontaktsätzen mit ihren eng aneinanderliegenden Kontaktreihen und ihren durch die Vielfachleiter verdeckten Anschlußstellen.
Die Erfindung bietet zwei Hauptvorteile: i. erleichtert sie wesentlich die Anwendung blanker Vielfachleiter oder aus solchen Leitern zusammengesetzter Vielfachkabel und 2. sind zum Anschluß der Vielfachleiter an die Kontaktstücke auch Mittel, die eine dauerhaftere Verbindung als das Löten ergeben, anwendbar. Beispielsweise ist Verdrallen, Umklammern, Nieten o. dgl. der zu verbindenden Kontaktstücke und Vielfachleiter möglich, da für das Ansetzen der hierzu erforderlichen Werkzeuge und Geräte infolge der Erfindung genügend Platz vorhanden ist. In Abb. ι und 2 der Zeichnung bedeuten 10 und 11 zwei Kontaktreihen einer Schicht, im ersteren Fall mit geradliniger, im zweiten Fall mit kreisförmiger Kontaktbahn, entsprechend der in Betracht kommenden Wählerbauart. Die aufeinanderfolgenden Reihen enthalten gleich viel Kontaktstücke, z. B. sowohl in Abb. 1 wie in Abb. 2 je zehn. Als Kontaktstücke dienen Blechlamellen 12, die in schmalen Isolationsstreifen von der Länge einer oder mehrerer Kontaktreihen eingelagert sind und auf der Rückseite der Streifen zwecks Anschlusses der Vielfachleiter ein kurzes Stück herausragen.
Unter den verschiedenen Möglichkeiten der Ausführung des Vielfaches ist eine solche mit Blankverdrahtung dargestellt. Als Vielfachleiter sind Bügel 13, entsprechend der Abb. 4, z. B. aus Messingdraht, angewandt. Die einzelnen Bügel dienen dazu, die Verbindung von einer Kontaktlamelle zur entsprechenden der nächsten Kontaktreihe herzustellen. In jeder Kontaktreihe, ausgenommen die erste und letzte, treffen an jeder Lamelle zwei Drahtbügel zusammen. Die Drahtbügel sind sowohl in Abb. 1 wie in Abb. 2 alle unter sich gleich. In der Abb. 2 sind zu dem Zweck die Kontaktstreifen auf der Rückseite geradlinig ausgebildet und die Lamellen dementsprechend ungleich gestaltet.
Das aus den Drahtbügeln gebildete Vielfach baut sich gleichzeitig mit der An-Schließung der Drähte an die Kontaktlamellen wie folgt auf. Zunächst wird ein durchlaufender Isolationsstreifen 14 an die Rückseite der Kontaktstreifen angesetzt. Hiernach werden die Drahtbügel einzeln nacheinander rittlings über die Hinterkante des angesetzten Streifens 14 aufgeschoben und mit den Kontaktlamellen zweckmäßig durch Löten, Punktschweißen o. dgl. verbunden. Hierbei ist die Verwendung von Vorrichtungen zum vorübergehenden Festhalten der Kontaktreihen, Isolationsstreifen und Drahtbügel zu empfehlen. Damit die Drahtbügel sich der Fläche der Lamellen besser anpassen, sind ihre Enden, wie in der Abb. 4 angedeutet ist, ein wenig abgeflacht. Ferner ist der angesetzte Streifen 14 an den Verbindungsstellen der Drahtbügel mit den Lamellen in einem entsprechenden Bereich ausgespart. Ähnliche Aussparungen sind an der Hinterseite des angesetzten Streifens vorgesehen, in welche sich die Drahtbügel mit ihren Scheitelpunkten hineinlegen, so daß sie gegen Verschiebungen und Berührungen geschützt sind. Gegenseitige Berührungen sind im übrigen ausge- me schlossen, weil die in der Zeichnung sich kreuzenden Bügelschenkel auf verschiedenen Seiten des angesetzten Streifens verlaufen. Damit die Drahtbügel sich dieser zweiseitigen Lagerung zwanglos anpassen, sind sie am Scheitelpunkt mit einem entsprechenden Knick versehen, der die Schenkel in zwei verschiedene Ebenen versetzt. Nach dem Aufsetzen und Anschließen sämtlicher Drahtbügel ist das aus den Kontaktstreifen und
483598
Vielfachleitern bestehende Schichtgebilde fertig. Der angesetzte Isolierstreifen 14 hat noch insofern eine besondere Bedeutung, als er nicht nur isolierend, sondern auch mechanisch stützend wirkt. Für die Hantierung der Streifen nach ihrer Zusammensetzung bis zum Aufschichten ist Lagebeständigkeit der Teile des Schichtgebildes, wie sie hier vorhanden ist, von Vorteil.
Bei der dauerhaften Verbindung der Vielfachleiter mit den Kontaktlamellen, die neben der billigen Herstellung das Ziel der Erfindung ist, besteht die Möglichkeit, den Raum im Rücken der Kontaktsätze und Vielfachleiter beliebig auszunutzen. Eine zweckmäßige Ausnutzung des Raumes bietet die Anbringung der Lötstellen für die Zuführungskabel des Vielfaches, wodurch die Anwendung besonderer, platzraubender Ver-
eo teiler gespart wird. In Abb. 2 sind zu dein Zweck hinter der ersten Kontaktreihe im Scheitel der Drahtbügel Lötbleche 15 befestigt, an welche die Zuführungskabel später angelötet werden. Die Lötbleche können, wenn etwa größere Abstände der Lötstellen gewünscht werden, auch auf zwei oder mehr Kontaktstreifen verteilt werden. Sie können außerdem für jede Vielfachader wiederholt werden, wenn z. B. statt eines zwei Zuführungskabel parallel anzuschließen sind.
Der Zusammenbau der Kontaktsätze geschieht durch einfaches Aufeinanderlegen der vorbeschriebenen Schichtgebilde. Bei den in Abb. 3 gezeigten Kontaktsätzen sind beispielsweise dreimal zehn der in Abb. 2 dargestellten Schichtgebilde aufeinandergestapelt. Das Ergebnis der Schichtung sind Kontaktsätze, wie sie für Wähler des Strowder-Typs mit hundert a-, b-, c-Leitungen gebraucht werden. Am Fuße der Kontaktsätze befindet sich ein Einfassungsblech 16 mit eingesetzten Bolzen 18. Die Bolzenabstände stimmen mit der Entfernung der in Abb. 2 gezeigten Löcher 19 der Kontaktstreifen überein. Im übrigen passen die Löcher zu den Bolzen. Es werden nun Schichtgebilde der Abb. 2 nacheinander auf die Bolzen gesteckt und a'uf dem Einfassungsblech 16 in der genannten Zahl aufgeschichtet.
Die sich hierbei ergebenden Abstände der Kontaktreihen sind durch die Dicke der Kontaktstreifen bestimmt, die bei der Herstellung der Streifen entsprechend gewählt ist. Nach dem zehnten und zwanzigsten Schichtgebilde ist je eine besondere Zwischenlage zur Markierung der drei Kontaktsatzabteilungen eingeschoben. Eine ähnliche Zwischenlage kann auch vor dem ersten und nach dem letzten Schichtgebilde eingelegt werden, wenn etwa ein größerer Abstand der ersten und 6e letzten Kontaktreihe vom untersten bzw. vom zuletzt aufgesetzten oberen Einfassungblech gewünscht wird. Beim Aufeinanderlegen der Schichtgebilde sind ferner dünne Isolationszwischenlagen über dem Vielfach jeder Schicht einzufügen, um eine gegenseitige Berührung der Einzelvielfache zu verhüten. Zum Schluß werden auf die Bolzen Schraubenmuttern gesetzt und angezogen, wodurch die Kontalvtsätze nebst ihren Kabeln einen festen, zusammenhängenden Block bilden.
Das beschriebene Beispiel stellt einen Anwendungsfall der Erfindung dar. Das durch die Erfindung gedeckte Verfahren gestattet im einzelnen verschiedene Variationen. Unter anderem gilt die Erfindung nicht nur für Einfach-, sondern auch für Doppelkontaktreihen und auch für anders gebaute Flachkabel.

Claims (4)

  1. P ATENT-AN SPRÜCHE:
    ι. Anordnung von Wählerkontaktsätzen mit aufeinandergeschichteten Kontaktreihen für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die als handliche Streifen ausgebildeten Kontaktreihen (10, 11) der einander entsprechenden Schichten einer Mehrzahl Wähler mit ihren getrennt von den Kontaktstücken hergestellten Vielfachleitern (13) vor dem Aufeinanderschichten verbunden sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Schicht gehörigen Kontaktreihen (10, 11) durch das angeschlossene Vielfachkabel so zusammengehalten werden, daß das Schichtgebilde für sich bis zur Einordnung in den Kontaktsätzen Lagebeständigkeit seiner Teile besitzt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2 für Schichtgebilde mit Bügeln zur Vielfachschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbügel (13) rittlings auf einen Isolierstreifen (14) aufgesetzt und mit ihren Schenkelenden an die Kontaktstücke (12) der Kontaktreihen so angeschlossen sind, daß sie zickzackförmig verlaufende Vielfachverbindungen ergeben.
    .
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkante der Schichtgebilde und die Scheitelpunkte der Drahtbügel (13) anstatt eines besonderen Verteilers als Anschlußstellen (15) für die Zuführungskabel der Vielfachleiter (13) ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM85657D Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen Expired DE433598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85657D DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85657D DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433598C true DE433598C (de) 1926-09-10

Family

ID=7320263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85657D Expired DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433598C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444026A (en) * 1943-07-24 1948-06-29 Western Electric Co Method of making selective switch banks
US2450974A (en) * 1942-06-19 1948-10-12 Bell Telephone Labor Inc Method of making multiple cables for terminal banks
DE947000C (de) * 1952-03-14 1956-08-09 Standard Elek K Ag Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450974A (en) * 1942-06-19 1948-10-12 Bell Telephone Labor Inc Method of making multiple cables for terminal banks
US2444026A (en) * 1943-07-24 1948-06-29 Western Electric Co Method of making selective switch banks
DE947000C (de) * 1952-03-14 1956-08-09 Standard Elek K Ag Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE19781334B4 (de) Transporteinheit
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE1139556B (de) Einrichtung zur moeglichst dichten Montage elektrischer Bauelemente in den OEffnungen eines Blocks aus Isoliermaterial
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE899378C (de) Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE600006C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE552058C (de) Anordnung der Vielfachverbindungen in Waehlerkontaktbaenken
DE870879C (de) Einschichtstabwicklung, insbesondere fuer Asynchronmaschinen
DE435316C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
DE881529C (de) Kontaktbank fuer eine Mehrzahl von Drehwaehlern
DE585128C (de) Spielbrett mit elektrischen Kontakten
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix
DE301506C (de)
DE472405C (de) Wicklungstab fuer elektrische Maschinen
DE136642C (de)
DE2323562C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleichrichteranordnung
DE102008020268B4 (de) Anordnung mit mehreren elektrischen Leitern
DE566857C (de) Flachbankvielfach fuer Waehler
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE545245C (de) Anordnung der Vielfachverbindungen in Waehlerkontaktbaenken
DE2303577A1 (de) Mehrlagige wicklung einer elektrischen maschine
DE414498C (de) Elektrischer Leiter fuer Nutenwicklungen, aus einer Mehrzahl von flachliegenden Streifen von der Breite der Nut mit je zwei hochkant gestellten Stegen bestehend
DE447461C (de) Verfahren zur Herstellung von Kasteneinsaetzen
DE545832C (de) Anordnung der Vielfachverbindungen fuer Waehlerkontaktbaenke