DE136642C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136642C
DE136642C DENDAT136642D DE136642DA DE136642C DE 136642 C DE136642 C DE 136642C DE NDAT136642 D DENDAT136642 D DE NDAT136642D DE 136642D A DE136642D A DE 136642DA DE 136642 C DE136642 C DE 136642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
another
cross
soldered together
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136642D
Other languages
English (en)
Publication of DE136642C publication Critical patent/DE136642C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 136642 KLASSE 21 b.
in KOPENHAGEN.
Elektrischer Sammler.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. März 1901 ab.
Vorliegende Sammlerelektrode ist in bekannter Weise aus dünnen Platten von Blei oder anderem passenden Material zusammengesetzt, die in geeigneten Abständen neben einander angeordnet sind, indem sie durch Streifen aus Blei oder anderem passenden Material, die senkrecht zur Längsrichtung der Platten verlaufen, von einander getrennt werden. Gegenüber den bekannten Anordnungen dieser Art unterscheidet die vorliegende sich dadurch, dafs die Elektrode aus zwei Gruppen von Platten gebildet ist, von denen die Platten der einen Gruppe die der anderen schneiden. Dies wird dadurch erreicht, dafs entweder nur die Platten der einen Gruppe mit fast bis zu zwei gegenüberliegenden Rändern gehenden Schlitzen versehen sind, durch welche die nicht geschlitzten Platten der anderen Gruppe hindurchgesteckt sind, oder dafs die Platten beider Gruppen mit weniger langen, jedoch von dem einen Plattenrand ausgehenden Schlitzen versehen sind, so dafs nach dem Ineinanderstecken der Platten der ungeschlitzte Theil der Platten der einen Gruppe auf dem geschlitzten Theil der Platten der anderen Gruppe ruht. Hierdurch wird eine verhältnifsmäfsig leichte Elektrode von sehr grofser wirksamer Oberfläche geschaffen, die gleichzeitig eine gute Versteifung aufweist, und deren Aufbau sich leicht und in kurzer Zeit bewerkstelligen läfst. ... .-—ί—ώ::.-. ■--■ Die Anordnung ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 die zwei Arten Platten, aus welchen die Elektroden zusammengesetzt werden,
Fig. 3 und 4 wagerechte Schnitte von zwei fertigen verschiedenen Elektroden,
Fig. 5 eine mit einem Rahmen versehene Sammlerelektrode im senkrechten Schnitt,
Fig. 6 eine Abänderung der Plattenform.
Die Sammlerelektroden werden von einer gröfseren oder kleineren Anzahl dünner Platten von Blei oder anderem passenden Material gebildet, deren Stärke sowohl über als unter einem Millimeter sein kann und von welchen die einen α (Fig. 1) mit parallelen Ausschnitten i versehen sind, während die anderen b (Fig. 2) volle Platten darstellen. Die Höhe und Breite der Platten ist beliebig, ebenso wie ihre Anzahl.
Das Zusammensetzen erfolgt in der Weise, dafs man eine Anzahl Platten α über einander legt und eine der Zahl der Schlitze i entsprechende Anzahl Platten b in jene hineinschiebt. Die Platten α werden darauf um ein entsprechendes Stück von einander entfernt, durch Holzstücke oder dergl. getrennt und sodann Platten λ wie Platten b, jede Gruppe für

Claims (1)

  1. sich, an ihren Rändern zusammengelöthet, worauf die HolzstUckchen entfernt werden.
    Die Elektroden können quadratischen, rechteckigen oder anderen Querschnitt (vergl. Fig. 3 und 4) aufweisen. Ferner können die einzelnen dünnen Platten mit den in Fig. 6 dargestellten kammartigen Einschnitten m versehen sein, welche bei sämmtlichen Platten k, I vorhanden sind, aber nur die halbe Plattenla'nge haben.
    Die Platten k, I werden ebenfalls in einander gesteckt, so dafs Elektroden der angegebenen Querschnittsformen entstehen, und in derselben Weise zusammengelöthet.
    Wie in Fig. 5 angedeutet ist, kann die Elektrode von einem dünnen Rahmen c umgeben sein, der mit einem Ableitungsstreifen h verbunden ist.
    Pa te NT-A ν SPRU c H:
    Zusammengesetzte Sammlerelektrode, bestehend aus zwei zusammengelötheten Gruppen von einander kreuzenden dünnen Platten, deren jede wieder aus einer gröfseren oder kleineren Anzahl einander paralleler Platten besteht, wobei die Kreuzung der Platten entweder dadurch ermöglicht wird, dafs die der einen Gruppe der Länge nach gehende, zu einander parallele spaltenförmige Einschnitte haben, durch welche die Platten der anderen Gruppen hineingesetzt sind, oder auch dadurch, dafs die Platten über und in einander gesteckt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT136642D Active DE136642C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136642C true DE136642C (de)

Family

ID=404588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136642D Active DE136642C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE1540643B2 (de) Elektrische anschlussklemme mit einem klemmbolzen und verfah ren zu ihrer herstellung
DE1400753B2 (de)
DE2641569C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschließen von Leitern eines Bandkabels an einen Verbinder
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE136642C (de)
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE1206043B (de) Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2655299A1 (de) Rohe kartoffelstaebchen fuer die zubereitung von pommes frites, verfahren zur herstellung der staebchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2540145C3 (de) Abstandhalter
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE149819C (de)
DE2720051C3 (de) Gitterrost
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE970993C (de) Zwischenlage fuer Hohlplatten bzw. -tueren
DE1564855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktierungsstreifen für Halbleiterbauelemente
DE212191C (de)
DE2743744C2 (de) Transportpalette für Blechpakete, Bandblechrollen o.dgl
DE596111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von zu Gitterwerk ausstreckbaren Metallwerkstuecken
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE2508056C3 (de) Karteigerät