DE1060951B - Kontaktleiste - Google Patents

Kontaktleiste

Info

Publication number
DE1060951B
DE1060951B DET14552A DET0014552A DE1060951B DE 1060951 B DE1060951 B DE 1060951B DE T14552 A DET14552 A DE T14552A DE T0014552 A DET0014552 A DE T0014552A DE 1060951 B DE1060951 B DE 1060951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
carrier
circuit
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14552A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Tuchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE571717D priority Critical patent/BE571717A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET14552A priority patent/DE1060951B/de
Priority to CH5542758A priority patent/CH371491A/de
Priority to FR1198985D priority patent/FR1198985A/fr
Priority to GB9624/58A priority patent/GB890684A/en
Priority to US730074A priority patent/US2999997A/en
Publication of DE1060951B publication Critical patent/DE1060951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/725Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine einen Einsteckraum aufweisende mehrpolige Kontaktleiste zum elektrischen Verbinden mit einem flachen Gegenkontaktträger und auf mit solchen Kontaktleisten hergestellte Anordnungen.
Bekannte Kontaktleisten, die einen Einsteckraum für einen flachen Gegenkontaktträger aufweisen, stellen rahmenartig geschlossene Körper aus elektrisch isolierendem Formstoff dar, die gegebenenfalls von einem ebenfalls rahmenartig in sich geschlossenen Metallmantel umgeben sind. In diesen rahmenartigen Leistenelementen sind elektrische Kontakte entweder an einer oder an beiden Längsseiten des Einsteckraumes angeordnet. Eine besondere Bedeutung gewinnen solche Kontaktleisten bei der Verbindung flacher, plattenförmiger Schaltungsträger, die, wie an sich bekannt, gedruckte oder geätzte Schaltungen tragen und die in den Einsteckraum von Kontaktleisten einzusteckende Gegenkontaktträger darstellen oder tragen. Die Breite und Stärke des Einsteckraumes einer einen geschlossenen Rahmen bildenden Kontaktleiste mußte dem einzusteckenden Gegenkontaktträger genau angepaßt sein, wenn ein guter Sitz des einzusteckenden Teils und eine sichere und gleichmäßige Kontaktgabe über die ganze Länge der Kontaktleiste erzielt werden sollte. Für jede einzusteckende Platten- oder sonstige Gegenkontaktträgerstärke brauchte man also die genau dazu passende Gegenkontaktleiste. Außerdem mußten die Leisten, die den verschiedenen Anwendungsfällen angepaßten Längen haben, also wegen ihrer geschlossenen rahmenartigen Ausbildung in allen vorkommenden Abmessungen vorrätig gehalten werden.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Kontaktleiste in Längsrichtung geteilt und die der Stärke der einzusteckenden flachen Gegenkontakte entsprechende IichteWeite ihres Einsteckraumes durch in der Teilfuge angebrachte Zwischenlagen bestimmt ist.
In der erfindungsgemäßen Art lassen sich Kontaktleisten sowohl als selbständige Bauteile als auch in unmittelbarer Verbindung mit Schaltungsträger ausbilden. Wenn es sich im letztgenannten Fall um plattenförmige Schaltungsträger handelte, werden diese in weiterer Ausbildung der Erfindung selbst als Zwischenlage zwischen den Längsteilen der Kontaktleiste benutzt und im Bereich der Leiste, den Einsteckraum und die mechanische Führung bildend, ausgespart.
Durch die Erfindung wird es entbehrlich, für verschieden dicke, in den Einsteckraum einer Kontaktleiste einzusteckende Schaltungsträger darstellende Platten oder sonstige Gegenkontaktträger jeweils Kontaktleisten mit verschieden weiten Einsteckräumen
Anmelder:
Ulrich Tuchel,
Heilbronn/Neckar, Bismarckstr. 107
Ulrich Tuchel, Heilbronn/Neckar,
ist als Erfinder genannt worden
2
vorrätig zu halten. Bei der Ausbildung selbständiger Kontaktleisten werden die Längsteile so bemessen, daß sie, wenn sie miteinander verbunden werden, den schmälsten in Betracht kommenden Einsteckraum bilden, während alle übrigen Weiten des Einsteckraumes durch in der Teilfuge angebrachte Zwischenlagen von der passenden Stärke gebildet werden. Wird die Kontaktleiste mit einem plattenförmigen Schaltungsträger unmittelbar verbunden, so ergibt dieser selbst die Weite des Einsteckraumes, wenn die Längsteile der Kontaktleiste unmittelbar auf ihn aufgesetzt befestigt werden, so daß dann der Einsteckteil eines Schaltungsträgers von derselben Plattenstärke oder ein sonstiger Gegenkontaktträger, der ebenso dick ist wie der erste Schaltungsträger, in den Einsteckraum paßt.
Die erfindungsgemäße Kontaktleistenausbildung läßt es zu, entweder nur einen der Längsteile der Kontaktleiste mit Kontakten auszurüsten, wobei dann der andere nur als formschlüssig führender und den Kontaktdruck bestimmender Gegenhalter benutzt ist, oder beide Längsteile mit Kontakten zu versehen. Im ersteren Fall ist es vorteilhaft, den als Gegenhalter benutzten Längsteil der Kontaktleiste an den den Kontaktorten des anderen Längsteils gegenüberliegenden Stellen zur Erzielung geringster mechanischer Reibung mit zweckmäßig schmal auslaufenden Rippen auszurüsten, welche somit die Weite des Einsteckraumes für flache Gegenkontaktträger und den gewünschten Kontaktdruck bestimmen. Im zweiten Fall ordnet man zweckmäßig die Kontakte in dem einen Längsteil gegenüber denen im anderen so an, daß sie bei zusammengesetzter oder an einem Schaltungsträger angebrachter Leiste gegeneinander versetzt sind. Auf diese Weise erzielt man bei gleichen Abmessungen die doppelte Anzahl von Kontaktstellen.
Die in den Längsteilen der Kontaktleiste anzuordnenden elektrischen Kontakte, die mit auf dem ein-
909 560/323
zusteckenden Teil befindlichen Gegenkontakte in einen geringen elektrischen Übergangswiderstand ergebende Berührung kommen sollen, können von beliebiger geeigneter Art sein. Die Erfindung läßt es zu, solche federnde Kontakte in die Längsteile der Kontaktleiste einzusetzen, die mindestens, zwei in Einsteckrichtung parallellaufende Kontaktstirnkanten bilden, die ihrerseits in an sich bekannter Weise durch Querschlitze unterteilt sein können, und, wie an sich bereits vorgeschlagen, zwei nach der gleichen Seite hin krallenartig gekrümmte, in einem Abstand nebeneinanderliegende, federnde Abschnitte aufweisen. Derartige Kontakte lassen sich in passende Ausnehmungen der Längsteile der Leisten je nach den elektrischen Forderungen in kleineren oder größeren Abständen einschieben.
Eine zum vielfältigen Zusammenbau verschiedenartiger Schaltungsträger geeignete Kontaktleiste erhält man, wenn die in der Leiste angeordneten Kontakte an ihrem der Einsteckseite entgegengesetzten Ende aus der Leiste herausragende, vorzugsweise als dort schräg oder spitz auslaufende Röhrchen ausgebildete Hülsen darstellen oder mit solchen elektrisch leitend verbunden sind. Mit solchen steckerstiftartig aus der Kontaktleiste herausragenden Anschluß enden läßt sich dann die Kontaktleiste in einen selbst schon in den Einsteckraum einer anderen Kontaktleiste eingesteckten Schaltungsträger einsetzen, wenn dieser mit für die Aufnahme der steckerstiftartigen Teile geeigneten Elementen ausgerüstet ist. Dies kann in einfächer Weise dadurch geschehen, daß in einem flachen Schaltungsträger, z. B. einer Isolierstoffplatte, metallische, gegebenenfalls ausgebüchste Einstecköffnungen vorgesehen werden, die z. B. durch Hohlniete gebildet und so bemessen und angeordnet sein können, daß die steckerstiftartigen Teile, wenn sie in die Einstecköffnungen eingesteckt sind, auf der Rückseite des Schaltungsträgers noch aus diesem herausragen, so daß sie dort z. B. im Tauchverfahren gelötet werden können. Mit so ausgebildeten Kontaktleisten lassen sich mehr als zwei plattenförmige Schaltungsträger in mehr als zwei Ebenen winkelig zueinander zusammenstecken, wobei die plattenförmigen Schaltungsträger selbst auf einer oder auf beiden Seiten Schaltungen, z. B. in an sich bekannter Weise aufgedruckte oder geätzte Schaltungen mit sonstigen Bauelementen, tragen können. Statt eines Schaltungsträgers mit Bauelementen lassen sich auch mit entsprechenden Verbindungsmitteln ausgerüstete Bauelemente unmittelbar an einen in der beschriebenen Weise ausgebildeten Schaltungsträger anschließen. Auf diese Weise lassen sich elektrische Aggregate, die je für sich bauliche Einheiten verwickelterer Art bilden können, leicht lösbar und fehlerfrei miteinander zusammenschalten und wieder auseinandernehmen, letztere z. B. dann, wenn in einer der miteinander verbundenen Einheiten im Betrieb ein Fehler auftreten sollte. Die betreffende Einheit läßt sich dann leicht aus der zusammengebauten Anordnung herausnehmen, ohne daß dabei die anderen Einheiten in Mitleidenschaft gezogen werden müßten; in der herausgenommenen Einheit läßt sich das etwa schadhaft gewordene elektrische Element auswechseln oder in Ordnung bringen, und dann läßt sich die ganze Einheit in die Gesamtanordnung wieder mühelos einsetzen. Die zu verbindenden Teile lassen sich leicht so verschlüsseln, daß nur die richtigen Baugruppen nur in der richtigen Lage zusammengesteckt werden können.
Wenn die Längsteile der Kontaktleisten mit Hohlräumen zum Einsetzen der Kontakte versehen sind,
erhalten sie in der Nachbarschaft der mit Hohlräumen versehenen Bereiche zweckmäßig geringere Wandstärke, so daß an Werkstoff gespart und ein Bauteil mit im ganzen geringen Wandstärkeunterschieden erzielt wird. Die Leistenlängsteile lassen sich als isolierende Formstoffpreß- oder Spritzteile herstellen.
Der vorzugsweise mit gedruckter oder geätzter Schaltung versehene Gegenkontaktträger kann auch eine einfache passende Leiste sein, die z. B. nur ein Bauelement, wie eine Röhre oder einen Zerhacker oder Lötanschlußfahnen oder eine Lötanschlußleiste trägt, z. B. für das Anschließen von Kabeln.
Eine weitere Erfindung besteht in dem Verfahren, die Längsteile der Kontaktleisten in großen, ein Vielfaches der Verwendungslängen betragenden Längen herzustellen und dabei mit Befestigungseinrichtungen, z. B. Löchern, in so kleinen Abständen zu versehen, daß auf die kleinste in Betracht kommende Verwendungslänge genügend viele solche Befestigungsvorrichtungen entfallen, wobei dann die gewünschte Verwendungslänge von dem ein Vielfaches dieser Länge aufweisenden Ersterzeugnis abgeschnitten wird. Durch dieses Verfahren wird die Notwendigkeit der Lagerhaltung weiter vermindert und andererseits die Verwendung sehr IangerKontaktleisten ermöglicht, wobei die Sicherheit und Steifigkeit der Befestigung wegen der für eine Mindestlänge bemessenen Befestigungsabstände immer gleichbleibt.
In der Zeichnung sind Ausführungs- und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäß ausgebildeten Kontaktleiste beispielsweise erläutert. In
Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung der Zusammenbau mehrerer Schaltungsträger unter Verwendung von Kontaktleisten erläutert, während
Fig. 2 Einzelheiten einer Ausführungsform der Kontaktleiste in größerem Maßstabe ebenfalls in perspektivischer Darstellung und
Fig. 3 die Abwandlung einer Einzelheit zeigt.
In einem Schaltungsträger 1, auf den eine in der Zeichnung nicht dargestellte Schaltung aufgedruckt ist, ist ein rechteckiger Ausschnitt 2 angebracht. Auf der einen Seite, die in Fig. 1 unten liegt, ist dieser Ausschnitt durch den einen, keine Kontakte tragenden Längsteil 3 einer Kontaktleiste abgedeckt. In Fig. 1 von oben her ist über den Ausschnitt 2 ein zweiter Kontaktleistenlängsteil 4 gesetzt. Die beiden Längsteile 3,4 weisen Befestigungslöcher 5 auf, die zur Aufnahme von Nieten od. dgl. geeignet sind. Der Längsteil 5 trägt Kontakte 6, die in beliebiger geeigneter Weise mit der auf dem Schaltungsträger 1 angebrachten Schaltung in Verbindung stehen. Die den Ausschnitt 2 umgebenden Randbereiche der Platte 1 liegen zwischen den Längsteilen 3 und 4 der Kontaktleiste, bestimmen also die Weite des Einsteckraumes.
Ein zweiter plattenförmiger Schaltungsträger 8 hat einen rechteckigen Vorsprung 9, der in den Ausschnitt 2 des Schaltungsträgers 1 paßt. Die auf dem Träger 8 angeordnete Schaltung ist durch Linien 10 angedeutet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kontakte 6 in dem Längsteil 4 in elektrisch leitende Verbindung mit mit der Schaltung 10 verbundenen Gegenkontakten auf dem Schaltungsträger 8 kommen, wenn dieser mit dem Abschnitt 9 in den Ausschnitt 2 eingesteckt wird. Wenn die Schaltung 10 aufgedruckt ist, können die auf dem Abschnitt 9 liegenden Enden der Schaltungsführung in beliebiger geeigneter Weise zu Gegenkontakten verstärkt sein.
Auf dem .Schaltungsträger 8 sind Reihenll von Einstecklöchern angeordnet; gezeichnet ist nur eine

Claims (16)

Reihe. So wie die Längsteile 3 und 4 mittels durch die Löcher 5 hindurchgreifender Niete auf dem Schaltungsträger 1 zusammengehalten sind, sind die Längsteile 3' und 4' mittels durch die Löcher5' hindurchgehender Niete zu einer selbständigen Kontaktleiste verbunden. Die Weite des Einsteckraumes 13 dieser Kontaktleiste ist durch in der Trennfuge zwischen den Längsteilen 3' und 4' angebrachte Zwischenlagen 12 bestimmt. Der Leistenlängsteil 4' trägt Kontakte 6', die in Fig. 1 nach unten zu steckerstiftartigen Enden 17 verlängert sind, welche in die Löcher der Lochreihe 11 passen. Diese Löcher sind gegebenenfalls metallisch ausgebüchst, z.B. durch die Anordnung von Hohlnieten. Die metallische Auskleidung der Löcher steht mit der auf dem Schaltungsträger 8 aufgedruckten Schaltung in nicht gezeichneter Weise in Verbindung. Die steckerstiftartigen Enden 17 sind so bemessen, daß sie auf der in Fig. 1 unteren Seite des Schaltungsträgers 8 herausragen, so daß sie dort z. B. im Tauchverfahren verlötet werden können. In den ao Einsteckraum 13 paßt ein Ansatz 14 eines plattenförmigen Schaltungsträger 15, der eine aufgedruckte Schaltung 16 trägt. Durch das Einstecken des Ansatzes 9 in den Ausschnitt 2 läßt sich die Plattel in ihrer Ebene durch das Anschließen der Platte 8 verlängern, während durch das Einstecken der aus den Längsteilen 3', 4' gebildeten selbständigen Kontaktleiste mittels der steckerstiftartigen Verlängerungen 17 in die Löcher der Lochreihe 11 und des Einsetzens des Ansatzes 14 in den Einsteckraum 13 der Schaltungsträger 15 winklig zu der Ebene der Schaltungsträgerl und 8 stehend auf dem Schaltungsträger 8 befestigt werden kann. In Fig. 1 sind jeweils nur die einen Längsteile 4 und 4' der Kontaktleisten mit Kontakten ausgerüstet; es lassen sich jedoch auch jeweils beide Längsteile mit Kontakten versehen, die dann mit auf beiden Seiten der Schaltungsträger angeordneten Schaltungen zusammenwirken. Bei Anordnung mehrerer Lochreihen 11 nebeneinander lassen sich viele Schaltungsträger auf einer Grundplatte nebeneinander staffeln. Ihre Abstände sind, soweit auf ihnen angebrachte elektrische Elemente nicht größere Abstände erfordern, nur durch die Stärke der Kontaktleisten bestimmt. Bei dem Beispiel nach Fig. 1 lassen sich auf die Fläche des Schaltungsträgers 15 weitere Kontaktleisten mit darin eingesteckten Schaltungsträgern ebenso aufsetzen wie mit der Leiste 3', 4' der Schaltungsträger 15 auf den Schaltungsträger 8. Die nicht kontakttragenden Längsteile der Leisten, wie 3 und 3' weisen Rippen 7 auf, die den in den Längsteilen 4 und 4' angeordneten Kontakten gegenüberliegen. Die Kontakte selbst sind in Verstärkungen 21 des zugehörigen Leistenlängsteils in dort angebrachte Hohlräume 22 eingesetzt. Sie bestehen bei dem Beispiel nach Fig. 1 rechts und nach Fig. 2 aus nach derselben Seite hin abgebogenen, krallenartigen, federnden und miteinander zusammenhängenden Elementen 23, 24, die mit ihren in Einsteckrichtung verlaufenden Stirnkanten 25 mit den Gegenkontakten oder entsprechenden Schaltungsteilen in elektrisch leitende Verbindung kommen. Die Teile 23, 24 sind an sich bekannter Weise durch Querschlitze 28 unterteilt, so daß viele federnde Zungen entstehen, deren Stirnkanten in Einsteckrichtungen verlaufen. Diese Kontaktelemente setzen sich nach unten in Röhrchen 17 fort, die bei 26 schräg verlaufen und sich daher leicht in entsprechende Löcher der Lochreihen 11 einführen und den Vorzug besitzen, daß die anzuschließenden Leiter — Drähte oder Litzen — ohne Verringerung der Kriech- oder Luftstrecke senkrecht zur Leiste eingeführt werden können. Würde nämlich das Anschlußende als flache Lötfahne auslaufen, so müßte man den anzuschließenden Draht von der Seite .5 einführen. Er würde dann dem danebenliegenden Anschluß nahekommen, so daß damit die Isolation zwischen zwei nebeneinanderliegenden Kontakten herabgesetzt werden würde. Beim Zusammensetzen der in Fig. 2 nebeneinander dargestellten Teile passen die Befestigungslöcher 18 des Längsteils 3' und die Löcher 19 der Zwischenlage 12 sowie die Löcher 20 des Längsteils 4' aufeinander, und in den dann gebildeten Einsteckraum paßt der Ansatz 27 eines Schaltungsträgers, der nicht gezeichnete Gegenkontakte oder sonstige Schaltungselemente trägt, die mit den Kanten 25 der federnden Elemente 23, 24 der als Ganzes mit 6' bezeichneten, im Längsteil 4' untergebrachten Kontakte in Verbindung kommen soll. Bei der Abwandlung nach Fig. 3 sind die zur Kontaktgabe benutzten, auf dem Einsteckansatz 9 des Gegenkontaktträgers 8 liegenden Enden der aufgedruckten oder durch Ätzung hergestellten Leiter 29 durch Kontaktschuhe 30 verstärkt. Diese sind aus widerstandsfähiger, dünner Metallfolie hergestellt und etwa in der Breite der gedruckten oder der geätzten Leiter um deren Enden und um die vordere Stirnkante 32 des flachen Gegenkontaktträgers 8 herumgelegt. Ein Niet 31 od. dgl. hält jeden Schuh auf dem Gegenkontaktträger fest und stellt dabei auch die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem gedruckten oder geätzten Leiter und dem Schuh her. Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn mit sehr hohem spezifischen Kontaktdruck gearbeitet werden soll. Wird hierbei der flache Gegenkontaktträger sehr häufig eingesteckt und herausgezogen, so werden die Enden der durch eine geätzte oder gedruckte Metallauflage gebildeten Leiter, wenn diese selbst zur Kontaktgabe benutzt werden, stark beansprucht, so daß sich die Metallauflage unter Umständen vorzeitig abreibt. Dies wird durch die Verwendung der beschriebenen Kontaktschuhe 30 vermieden. Patentansprüche:
1. Einen Einsteckraum aufweisende mehrpolige Kontaktleiste zum elektrischen Verbinden mit einem flachen Gegenkontaktträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste in Längsrichtung geteilt und die der Stärke der einzusteckenden flachen Gegenkontakte entsprechende lichte Weite ihres Einsteckraumes durch mindestens eine in der Teilfuge angeordnete Zwischenlage bestimmt ist.
2. Kontaktleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein plattenförmiger Schaltungsträger als Zwischenlage benutzt und im Bereich der Leiste den Einsteckraum bildend ausgespart ist.
3. Kontaktleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der Längsteile der Kontaktleiste Kontakte trägt, während der andere als Gegenhalter benutzt ist.
4. Kontaktleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gegenhalter benutzte Längsteil der Kontaktleiste an den den Kontaktorten des anderen Längsteiles gegenüberliegenden Stellen Rippen, gegebenenfalls schmal auslaufende Rippen aufweist, welche die Weite des Einsteck-
raumes und den gewünschten Kontaktdruck für flache Gegenkontaktträger bestimmten.
5. Kontaktleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß beide Längsteile der Leiste als Kontaktträger ausgebildet sind, vorzugsweise so, daß die Kontakte in dem einen Längsteil gegenüber denen im anderen Längsteil bei zusammengesetzter Leiste versetzt sind.
6. Kontaktleiste nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste Kontakte trägt, die an ihrem der Einsteckseite entgegengesetzten Ende aus der Leiste herausragende, vorzugsweise als dort schräggeschnittene oder spitz zulaufende Röhrchen ausgebildete Steckerstifte darstellen oder mit solchen elektrisch leitend verbunden sind.
7. Kontaktleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem flachen Schaltungsträger, z.B. einer isolierenden Formstoffplatte, im Zuge der Leiterbahnen Einstecköffnungen für die aus der KontaktleisteherausragendenSteckerstifte vorgesehen sind, die z. B. durch Hohlniete gebildet sind und so bemessen und angeordnet sind, daß die Steckerstifte bei in sie eingesteckter Kontaktleiste auf der Rückseite des Schaltungsträgers noch herausragen, so daß sie z. B. im Tauchverfahren gelötet werden können.
8. Anordnung mit Kontaktleisten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei plattenformige Schaltungsträger mittels der Kontaktleisten winklig zueinander in mehr als zwei Ebenen zusammensteckbar ausgebildet sind.
9. Anordnungnach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Schaltungsträger mindestens auf einer Seite in an sich bekannter Weise gedruckte oder geätzte Schaltungen tragen.
10. Kontaktleiste nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kontakte tragenden Längsteile der Kontaktleiste federnde Kontakte eingesetzt sind, welche mindestens zwei in Einsteckrichtung parallellaufende Kontaktstirnkanten bilden.
11. Kontaktleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsteile der Kontaktleisten in der Nachbarschaft der für das Einsetzen der Kontakte mit Hohlräumen versehenen Bereiche geringere Wandstärken haben als in diesen Bereichen.
12. Kontaktleiste nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenlängsteile als isolierende Formteile ausgebildet sind.
13. Verfahren zur Herstellung von Kontaktleisten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden bis 7 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenlängsteile in großen Längen hergestellt und in so dichter Folge mit Einrichtungen zur Befestigung, z. B. Löchern, versehen werden, daß jeweils eine ausreichende Anzahl der Bef estigungseinrichtungen auf die kleinsten für die Verwendung der Kontaktleisten in Betracht kommenden Längen entfällt, und daß die Längsteile in für die jeweilige Verwendung passenden Längen von dem ein Vielfaches längeren Ursprungserzeugnis nach Bedarf abgeschnitten werden.
14. Anordnung mit Kontaktleiste nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, z. B. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Verwendung einer nur mit einem Bauelement verbundenen oder nur als Lötanschlußleiste ausgebildeten Gegenkontaktleiste.
15. Gegenkontaktträger mit gedruckter oder geätzter Schaltung für Kontaktleisten nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Einsteckteil des Gegenkontaktträgers befindlichen Enden der gedruckten oder geätzten Leiter etwa in der Länge der Einstecktiefe durch Kontaktschuhe aus Metallband verstärkt sind.
16. Gegenkontaktträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschuhe durch um die Stirnkante des Einsteckteils des Gegenkontaktträgers herumgelegte, durch z. B. Nietung od. dgl. mit dem gedruckten oder geätzten Leiter elektrisch leitend verbundene Metallfoliestreifen gebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 560/323 6.59
DET14552A 1957-12-19 1957-12-19 Kontaktleiste Pending DE1060951B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE571717D BE571717A (de) 1957-12-19
DET14552A DE1060951B (de) 1957-12-19 1957-12-19 Kontaktleiste
CH5542758A CH371491A (de) 1957-12-19 1958-02-03 Mehrpolige Kontaktleiste
FR1198985D FR1198985A (fr) 1957-12-19 1958-02-22 Plaquette porte-contacts et son procédé de fabrication
GB9624/58A GB890684A (en) 1957-12-19 1958-03-25 Improvements in and relating to electrical connector members
US730074A US2999997A (en) 1957-12-19 1958-04-22 Electrical socket for printed circuit cards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14552A DE1060951B (de) 1957-12-19 1957-12-19 Kontaktleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060951B true DE1060951B (de) 1959-07-09

Family

ID=7547660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14552A Pending DE1060951B (de) 1957-12-19 1957-12-19 Kontaktleiste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2999997A (de)
BE (1) BE571717A (de)
CH (1) CH371491A (de)
DE (1) DE1060951B (de)
FR (1) FR1198985A (de)
GB (1) GB890684A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081524B (de) * 1959-08-13 1960-05-12 Telefunken Gmbh Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung
DE1134417B (de) * 1959-09-02 1962-08-09 Siemens Ag Aus Bausteinen aufgebautes Geraet fuer Gegen- und Wechselsprechanlagen
DE1263118B (de) * 1962-02-12 1968-03-14 Malco Mfg Company Gedruckte Schaltungsplatte mit daran befestigten Steckerstiften
DE1515411B1 (de) * 1962-03-23 1971-05-06 Amp Inc Elektrische Mehrfachsteckeranordnung
DE1566983B1 (de) * 1967-01-24 1971-08-26 Amp Inc. Elektrische kontaktanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201744A (en) * 1961-02-15 1965-08-17 Itt Contact terminal for an electrical conductor member
US3156514A (en) * 1961-11-21 1964-11-10 Hi Shear Corp Connector
US3205471A (en) * 1962-12-05 1965-09-07 Adolf L Herrmann Electrical connector for a pair of circuit boards
US3262082A (en) * 1963-10-10 1966-07-19 Schjeldahl Co G T Electrical connector for printed circuit board
US3524161A (en) * 1968-01-29 1970-08-11 Amp Inc Electrical connectors for printed circuit boards
US3697926A (en) * 1970-07-23 1972-10-10 Molex Products Co Plural circuit board connecting arrangement and terminal therefor
US4664458A (en) * 1985-09-19 1987-05-12 C W Industries Printed circuit board connector
US5517623A (en) * 1988-05-05 1996-05-14 International Business Machines Corporation Flexible entry level or advanced level computer system
US5253144A (en) * 1990-07-09 1993-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Device housing having an integrated circuit board

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648076A (en) * 1948-11-17 1950-12-28 Victor Albert Foot Improvements in or relating to holders or supports for thermionic valves
US2566805A (en) * 1948-12-04 1951-09-04 Henry Posner Multiple connector
BE519840A (de) * 1952-05-10
US2881404A (en) * 1952-06-28 1959-04-07 Lawrence J Kamm Multiple electrical connector with yieldable contacts
US2891229A (en) * 1954-10-15 1959-06-16 United Carr Fastener Corp Electrical assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081524B (de) * 1959-08-13 1960-05-12 Telefunken Gmbh Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung
DE1134417B (de) * 1959-09-02 1962-08-09 Siemens Ag Aus Bausteinen aufgebautes Geraet fuer Gegen- und Wechselsprechanlagen
DE1263118B (de) * 1962-02-12 1968-03-14 Malco Mfg Company Gedruckte Schaltungsplatte mit daran befestigten Steckerstiften
DE1515411B1 (de) * 1962-03-23 1971-05-06 Amp Inc Elektrische Mehrfachsteckeranordnung
DE1566983B1 (de) * 1967-01-24 1971-08-26 Amp Inc. Elektrische kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US2999997A (en) 1961-09-12
FR1198985A (fr) 1959-12-10
GB890684A (en) 1962-03-07
BE571717A (de)
CH371491A (de) 1963-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
DE3522708C2 (de)
DE3917697C2 (de)
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2849419C2 (de)
DE1297729B (de) Elektrische Klemmleiste zum Aufsetzen auf eine gedruckte Stromkreisplatte
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE2940226C2 (de)
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE2546525B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fernmeldekreisen, insbesondere zum Aufteilen derselben
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0313131A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE1206043B (de) Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2751402A1 (de) Gestell zum unterbringen von schaltungsplatten
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE1815081U (de) Loetoese fuer auf einer isolierplatte aufgebrachte gedruckte schaltungen.
DE3624756C2 (de)
DE2119987B2 (de) Kontaktleiste
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2418779C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE10230239A1 (de) Steckverbinder