DE2717254C3 - Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix - Google Patents

Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix

Info

Publication number
DE2717254C3
DE2717254C3 DE2717254A DE2717254A DE2717254C3 DE 2717254 C3 DE2717254 C3 DE 2717254C3 DE 2717254 A DE2717254 A DE 2717254A DE 2717254 A DE2717254 A DE 2717254A DE 2717254 C3 DE2717254 C3 DE 2717254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
matrix
points
connections
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717254A1 (de
DE2717254B2 (de
Inventor
Konstantin A. Maringulov
Michail Nikolaevič Mokeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2717254A1 publication Critical patent/DE2717254A1/de
Publication of DE2717254B2 publication Critical patent/DE2717254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717254C3 publication Critical patent/DE2717254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/038Textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen, aus der US-PS 31 298 bekannten Art.
Am erfolgreichsten kann die Erfindung in Modulen mit mehrschichtiger Verdrahtung der Bauelemente verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, die Erfindung zusammen mit elektrischen Gewebe-Schaltungsmatrizen gemäß der DE-AS 19 59 936 zu verwenden.
In den letzten Jahren haben elektrische Gewebe-Schaltungsmatrizen breite Anwendung gefunden, zum Beispiel in verschiedenartigen elektrischen und elektronischen Systemen, die eine große Zahl von Schaltungselementen und Verbindungen zwischen denselben enthalten. Die Gewebematrizen ersetzen mit Erfolg die gedruckte Mehrlagenverdrahtung und die klassiche Montage dank einer Reihe von Vorteilen, zu denen geringe Herstellungskosten, die Automatisierbarkeit der Herstellung und die Möglichkeit, innere elektrische Verbindungen für eine große Zahl von auf den Matrizen angeordneten Bauelementen mit einer hohen Bauelementedichte zu gewährleisten, gehören.
Während die eigentliche Matrix automatisch auf einer Webmaschine hergestellt wird, die mit Hilfe eines auf Lochkarten gespeicherten Programms gesteuert wird, und die erforderlichen elektrischen Verbindungen der Stromleiter entsprechend dem Stromlaufplan einer bestimmten Einrichtung sichert, stellt die Herstellung der Anschlüsse innerhalb der Fläche der Matrix zur Verbindung mit den Anschlüssen der auf der Matrix anzubringenden 'Schaltungsbauelemente eine arbeitsaufwendige Handoperation dar, die eine Erhöhung des Zeitaufwands bei der Matrixherstellung und damit eine Steigerung der Kosten der Matrix verursacht.
Bei der aus der US-PS 36 31 298 bekannten Gewebe-Schaltungsmatrix sind die in zwei zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen angeordneten und in das Isolationsfeld eingeflochtenen Isolierstoffäden derart angeordnet, daß die nebeneinanderliegenden Stromleiter mit Ausnahme der Knotenpunkte, in denen die elektrischen Verbindungen der sich kreuzenden Stromleiter vorgesehen sind, voneinander isoliert sind.
In jeder Zone zur Installation von Schaltungsbauelementen verläuft eine Gruppe der Stromleiter, die in der gleichen Richtung führen und zur Herstellung der Matrixanschlüsse, die mit den Anschlüssen der Schaltungsbauelemente verbunden werden, bestimmt sind, aus dem Isolationsfeld heraus, eine bestimmte Strecke über dessen Oberfläche, deren Länge durch die Länge der jeweils benötigten Matrixanschlüsse bestimmt wird, und anschließend wieder in das Isolationsfeld hinein. Hierbei liegen sowohl die Punkte, an denen die Stromleiter aus dem Isolationsfeld herausgeführt sind, als auch die Punkte, an denen die Stromleiter in das Isolationsfsld hineingeführt sind, auf einer Geraden. Vor der Installation der Schaltungsbauelemente an der Matrix werden die Stromleiter der genannten Gruppe in der Mitte zerschnitten und anschließend zur Verbindung mit den Anschlüssen der Schaltungsbauelemente abgebogen. Die Länge der so erhaltenen Anschlüsse ist gleich dar halben Länge (bzw. Breite) der Zone, die für die Installation eines Schaltungselements bestimmt ist.
Bei Installation bestimmter Schaltungselemente auf der Matrix sind relativ lange Matrixanschlüsse erforderlich. In solchen Fällen muß der Flächeninhalt der Zonen, an denen die Schaltungsbauelemente angeschlossen werden, vergrößert werden, um genügend lange Matrixanschlüsse zu erhalten, was eine Vergrößerung der Gesamtfläche der Matrix und eine Herabsetzung der Bauelementedichte auf der Matrix nach sich zieht.
Um eine größere Bauelementedichte auf der Matrixoberfläche bei vorgebgebener Länge der Matrixanschlüsse zu erzielen, muß man die Stromleiter abwechselnd an den Austrittspunkten aus dem Isolationsfeld und an den Eintrittspunkten in das Isolationsfeld zerschneiden, das heißt, die geradzahligen Stromleiter muß man am einen Rand der Zone, die zum Anbringen des Schaltungsbauelements bestimmt ist, und die ungeradzahligen am anderen Rand dieser Zone zerschneiden. Ein derartiges wahlweises Zerschneiden der Stromleiter ergibt zwar Matrixanschlüssen, deren Länge fast der ganzen Breite bzw. Länge der Anschlußzone entspricht, stellt aber eine arbeitsaufwendige Operation dar, die die Herstellungskosten der Matrix erhöht. Außerdem sind beim Durchführen der wahlweisen Schnitte Fehler sehr wahrscheinlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewebe-Schaltungsmatrix zu schaffen, bei der der Arbeitsaufwand bei der Herstellung der Matrixanschlüsse, die elektrisch mit den Anschlüssen der auf der Matrix zu installierenden Schaltungselemente zu verbinden sind, vermindert und die Aufrechterhaltung der vorgegebenen Bauelementedichte gewährleistet sind.
Die gestellte Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Gewebe-Schaltungsmatrix erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Infolge der Versetzung der Punkte, an denen die für die Herstellung der Anschlüsse auf der Matrixfläche
bestimmten Stromleiter aus dem Isolationsfeld herausgeführt sind, und der analogen Versetzung der Punkte, an denen sie wieder ins Isolationsfeld hineingeführt sind, wird der Herstellungsvorgang der Matrixanschlüsse unter Gewährleistung der erforderlichen .'ünge dieser Anschlüsse vereinfacht, da die manuelle Operation bei der Auswahl der gerad- und ungeradzahligen Stromleiter, die für die Herstellung der iviatrixanschlüsse bestimmt sind, entfällt In der erfindungsgemäßen Matrix werden die Stromleiter längs der Linie zerschnitten, die zwischen den Punkten hindurch verläuft, an denen die gerad- und ungeradzahligen Stromleiter aus dem Isolationsfeld herausgeführt sind, sowie längs der Linie, die zwischen den Punkten verläuft, an denen diese Stromleiter in das Isolationsfeld hineingeführt sind. Hierbei werden am einen Rand der für die Installation des Schaltungsbauelements bestimmten Zone beispielsweise alle ungeradzahligen Stromleiter zerschnitten, und am gegenüberliegenden Rand dieser Zone werden alle geradzahligen Stromleiter zerschnitten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix, die eine Anschlußzone zur Installation eines Schaltungsbauelementes aufweist, dessen Anschlüsse an zwei Seiten liegen,
F i g. 2 eine elektrische Schaltungsmatrix, die eine Anschlußzone für die Installation eines Schaltungsbauelementes aufweist, bei dem die Anschlüsse an dessen vier Seiten angeordnet sind,
F i g. 3 den Schnitt I1I-1I1 der F i g. 2 und
F i g. 4 die elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix im Schnitt mit einem auf der Matrix installierten Schaltungsbauelement.
Die elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix enthält ein Isolationsfeld 1 (Fig. 1), das durch Verflechtung von Isolierstoffäden gebildet ist, und in das Isolationsfeld 1 eingeflochtene Stromleiter 2, die je aus zwei Drähten bestehen. Die Struktur des Isolationsfeldes mitsamt den in dieses Feld eingeflochtenen Stromleitern 2 ist beispielsweise in der DE-AS 19 59 936 beschrieben. Die Anschlußzone 3 ist zum Installieren eines Schaltungsbauelements auf der Matrix bestimmt. Zwar ist in F i g. 1 nur eine einzelne Zone 3 dargestellt, innerhalb der Matrixfläche ist jedoch eine Vielzahl solcher Zonen vorhanden, deren Anzahl der der auf der Matrix anzubringenden Schaltungsbauelemente entspricht. Die Fläche einer jeden Anschlußzone 3 wird durch die Abmessungen des in dieser Zone zu installierenden Schaltungsbauelements bestimmt. Die Stromleiter 2 sind aus dem Isolationsfeld 1 an den Punkten 4,5,6,7 in der Nähe des Randes der Anschlußzone 3 herausgeführt, im Bereich der Anschlußzone 3 auf der Oberfläche des Isolationsfeldes 1 verlegt und an den Punkten 8, 9, 10,11 in der Nähe des gegenüberliegenden Randes der Anschlußzone 3 zurück in das Isolationsfeld 1 hineingeführt. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind die Punkte 4,6, an denen die ungeradzahligen Stromleiter 2 aus dem Isolationsfeld 1 herausgeführt werden, gegenüber den Punkten 5, 7 versetzt angeordnet, an denen die geradzahligen Stromleiter 2 aus dem Isolationsfeld 1 herausgeführt sind. Auf die gleiche Art und Weise sind die Punkte 8, 10, an denen die ungeradzahligen Stromleiter 2 in das Isolationsfeld 1 hineingeführt werden, gegenüber den Punkten 9, 11, an denen die geradzahligen Stromleiter 2 zurück in das Isolationsfeld 1 hineingeführt sind, versetzt angeordnet, und zwar um den gleichen Abstand wie die Punkte 4, 5, 6,7, an denen die Stromleiter 2 aus dem Isolationsfeld 1 herausgeführt sind, aber in entgegengesetzter Richtung derart, daß die Länge der gerad- und ungeradzahligen Stromleiter 2, die im Bereich der Anschlußzone 3 verlegt sind, einander gleich ist.
Es ist zu berücksichtigen, daß die Worte »geradzahlig« und »ungeradzahlig« hier nur bedingt gebraucht
ίο werden, um die Ausführungen zu erleichtern und den Sinn der Erfindung begreiflicher zu machen.
Die auf der Oberfläche des Isolationsfeldes 1 verlegten Stromleiter 2 sind zum Herstellen der Matrixanschlüsse bestimmt, die mit den Anschlüssen des in der Anschlußzone 3 zu installierenden Schaltungsbauelements verbunden werden. Im vorliegenden Falle wircr vorausgesetzt, daß in der Anschlußzone 3 ein Schaltungsbauelement mit an zwei Seiten des Elements angeordneten Anschlüssen angeordnet wird. Die Länge der Stromleiter im Bereich der Anschlußzone 3 wird durch die erforderliche Länge der Matrixanschlüsse gegeben.
In Fig. 2 ist eine elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix veranschaulicht, bei der in das Isolationsfeld 1 außer den Stromleitern 2 Stromleiter 12 eingeflochten sind, die senkrecht zur Richtung der Stromleiter 2 verlaufen, und bei der die Anschlußzone 3 zum Installieren eines Schaltungsbauelements mit an dessen vier Seiten angeordneten Anschlüssen bestimmt ist. In diesem Falle werden die Matrixanschlüsse sowohl aus den Stromleitern 2 als auch aus den Stromleitern 12 gebildet. Die gegenseitige Anordnung der Stromleiter 12 in der Anschlußzone 3 entspricht im Prinzip der gegenseitigen Anordnung der Stromleiter 2 in dieser Zone, und zwar sind die Stromleiter 12 aus dem Isolationsfeld 1 an Punkten 13,14 herausgeführt, im Bereich der Anschlußzone 3 auf der Oberfläche des Isolationsfeldes 1 verlegt und erneut an Punkten 15, 16 in das Isolationsfeld 1 hineingeführt. Hierbei sind die Punkte 13 und 14 und entsprechend die Punkte 15 und 16 derart gegeneinander versetzt, daß die Länge der über die Oberfläche des Isolierstoffgewebes 1 verlaufenden Stromleiter 12 gleich bleibt.
In F i g. 3 ist ein Schnitt der in F i g. 2 dargestellten Matrix im Bereich der Zone 3 für die Installation des Schaltungsbauelements veranschaulicht.
Vor dem Installieren des Schaltungsbauelements in der Zone 3 (F i g. 1) werden die Stromleiter 2 auf einer Linie 17 zerschnitten, die zwischen den Punkten 4,6, an denen die ungeradzahligen Stromleiter 2, und den Punkten 5, 7, an denen die ungeradzahligen Stromleiter 2 aus dem Isolationsfeld 1 herausgeführt werden, verläuft, sowie auf einer Linie 18, die zwischen den Punkten 8,10, an denen die ungeradzahligen Stromleiter 2, und den Punkten 9, 11, an denen die geradzahligen Stromleiter 2 zurück in das Isolierstoffgewebe 1 hineingeführt werden, verläuft. Hierbei wird der Schnitt der Stromleiter längs jeder Linie 17, 18 gleichzeitig ohne vorherige Wahl der genannten Stromleiter aus der gesamten Menge der Stromleiter 2 vorgenommen. An jedem Rand der Zone 3 werden entweder nur die ungeradzahligen oder aber nur die geradzahligen Stromleiter 2 zerachnitten. Um das Auffinden der Schnittstellen an den Stromleitern 2 zu erleichtern, können die Linien 17, 18 mit farbigen Fäden gekennzeichnet sein, die in das Isolationsfeld 1 eingeflochten sind.
Für die in F i g. 2 veranschaulichte Ausführungsva-
riante der Anschlußzone 3 werden die Stromleiter 12 längs Linien 19, 20 zerschnitten, die entsprechend zwischen den Punkten 13, 14, an denen die Stromleiter 12 aus dem Isolationsfeld 1 herausgeführt, und den Punkten 15,16. an denen diese Stromleiter zurück in das Isolierstoffgewebe 1 hineingeführt werden, verlaufen.
In F i g. 4 ist ein Schnitt durch die Anschlußzone 3 der Matrix mit einem in dieser Zone installierten Schaltungsbauelement 21 veranschaulicht, dessen Anschlüsse 22 mit den aus den zerschnittenen und abgebogenen Stromleitern 2 hergestellten Matrixanschlüssen verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, den Aufwand bei der Matrixherstellung sowie die Matrixkosten bedeutend zu senken, wenn in Betracht gezogen wird, daß auf solchen elektrischen Gewebe-Schaltmatrizen komplizierte elektrische und elektronische Einrichtungen zusammengebaut werden können, die eine große Zahl von Schaltungsbauelementcn enthalten.
K)
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix, die ein Isolationsfeld, das durch Verflechtung von Isolierstoffäden gebildet wird, nichtisolierte Stromleiter, die in das Isolationsfeld eingeflochten sind, und Zonen für die Anbringung und den Anschluß von Schaltungsbauelementen innerhalb der Matrixfläche aufweist, wobei die Stromleiter, die parallel in einer solchen Zone verlaufen und für die durch ihr Zerschneiden und Aufbiegen vorgenommene Herstellung der Matrixanschlüsse bestimmt sind, die elektrisch mit den Anschlüssen der auf der Matrix anzubringenden Schaltungsbauelemente verbunden werden müssen, aus dem Isolationsfeld herausgeführt, in gleicher Länge auf seiner Oberfläche verlegt und zurück in das Isolationsfeld hineingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte (4, 6; 14) einer Anschlußzone (3), an denen die ungeradzahligen Stromleiter (2; 12) aus dem Isolationsfeld (1) herausgeführt sind, und die Punkte (8,10; 16), an denen diese Stromleiter zurück in das Isolationsfeld hineingeführt sind, gegenüber den Punkten, an denen die geradzahligen Stromleiter (2; 12) aus dem Isolationsfeld (1) herausgeführt (5,7; 13) bzw. zurück in das Isolationsfeld (1) hineingeführt (9, 11; 15) sind, derart versetzt angeordnet sind, daß sich an den Rändern der Anschlußzone (3) zwei Schnitte (17,18; 19, 20) parallel und geradlinig führen lassen, von denen einer nur die geradzahligen und der andere nur die ungeradzahligen Stromleiter (2; 12) trifft.
DE2717254A 1976-04-19 1977-04-19 Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix Expired DE2717254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762349069A SU813835A1 (ru) 1976-04-19 1976-04-19 Способ изготовлени коммутационныхМАТРиц

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717254A1 DE2717254A1 (de) 1977-11-10
DE2717254B2 DE2717254B2 (de) 1980-10-23
DE2717254C3 true DE2717254C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=20657428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717254A Expired DE2717254C3 (de) 1976-04-19 1977-04-19 Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4158103A (de)
JP (1) JPS52144784A (de)
DD (1) DD130697A1 (de)
DE (1) DE2717254C3 (de)
DK (1) DK141800B (de)
FR (1) FR2349258A1 (de)
GB (1) GB1538388A (de)
PL (1) PL105347B1 (de)
SU (1) SU813835A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518661A (en) * 1982-09-28 1985-05-21 Rippere Ralph E Consolidation of wires by chemical deposition and products resulting therefrom
US6210771B1 (en) * 1997-09-24 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Electrically active textiles and articles made therefrom
US6727197B1 (en) 1999-11-18 2004-04-27 Foster-Miller, Inc. Wearable transmission device
ATE494763T1 (de) * 2000-10-16 2011-01-15 Foster Miller Inc Verfahren zur herstellung eines gewebeartikels mit elektronischer beschaltung und gewebeartikel
US20040092186A1 (en) * 2000-11-17 2004-05-13 Patricia Wilson-Nguyen Textile electronic connection system
US7592276B2 (en) * 2002-05-10 2009-09-22 Sarnoff Corporation Woven electronic textile, yarn and article
US7144830B2 (en) * 2002-05-10 2006-12-05 Sarnoff Corporation Plural layer woven electronic textile, article and method
DE10325883A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen Fasern
US7559902B2 (en) 2003-08-22 2009-07-14 Foster-Miller, Inc. Physiological monitoring garment
US7324071B2 (en) * 2003-09-16 2008-01-29 Sarnoff Corporation Segmented character display
US7430925B2 (en) * 2005-05-18 2008-10-07 Pressure Profile Systems, Inc. Hybrid tactile sensor
CN102017814A (zh) * 2008-04-29 2011-04-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 电子纺织物
US9211085B2 (en) 2010-05-03 2015-12-15 Foster-Miller, Inc. Respiration sensing system
US9028404B2 (en) 2010-07-28 2015-05-12 Foster-Miller, Inc. Physiological status monitoring system
US8585606B2 (en) 2010-09-23 2013-11-19 QinetiQ North America, Inc. Physiological status monitoring system
WO2012145865A1 (zh) 2011-04-29 2012-11-01 Yang Chang-Ming 布料电子化的产品及方法
DE102018110259A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Relytex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächengebildes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631298A (en) * 1969-10-24 1971-12-28 Bunker Ramo Woven interconnection structure
DE1959936B2 (de) * 1969-11-28 1972-07-06 Maringulow, Konstantin A., Leninrad (Sowjetunion) Zweikoordinaten-schaltungsmatrix zur elektrischen verbindung von elementen elektronischer und elektrischer schaltung
US3711627A (en) * 1969-12-12 1973-01-16 K Maringulov Device for electrical connection of electric and electronic components and method of its manufacture
DE2532908A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-19 Danilin Elektrische gewebte matrix

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717254A1 (de) 1977-11-10
DK141800C (de) 1980-11-03
FR2349258B1 (de) 1980-02-08
DK170077A (de) 1977-10-20
FR2349258A1 (fr) 1977-11-18
GB1538388A (en) 1979-01-17
SU813835A1 (ru) 1981-03-15
DD130697A1 (de) 1978-04-19
DE2717254B2 (de) 1980-10-23
DK141800B (da) 1980-06-16
JPS52144784A (en) 1977-12-02
US4158103A (en) 1979-06-12
PL105347B1 (pl) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2704087A1 (de) Elektrische sammelschienensteckleiste
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
EP0887896A2 (de) Steckverbinder
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423144A1 (de) Flexibler schaltungstraeger
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
DE60104573T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte, elektrisches Verbindungsgehäuse mit dieser Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung
DE1206043B (de) Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0268890B1 (de) Steckkontakt
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2226688A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
CH652241A5 (en) Multipole contact strip
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE2823465A1 (de) Leiterplatte mit steckverbindern
DE1690208C (de) Verfahren zur Herstellung von Lötaugen aufgedruckten Schaltungsplatten
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee