DE947000C - Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen - Google Patents

Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE947000C
DE947000C DEM13329A DEM0013329A DE947000C DE 947000 C DE947000 C DE 947000C DE M13329 A DEM13329 A DE M13329A DE M0013329 A DEM0013329 A DE M0013329A DE 947000 C DE947000 C DE 947000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
multiple fields
contact spring
production
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13329A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEM13329A priority Critical patent/DE947000C/de
Priority to CH316978D priority patent/CH316978A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947000C publication Critical patent/DE947000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/16Wiring arrangements for selector switches or relays in frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersätzen in Fernmeldeanlagen . In der Fernmeldetechnik werden zur Herstellung von Vielfachfeldern allgemein die Kontaktfedern mittels blanker bzw. umsponnener Drähte oder mittels Bandkabel miteinander verbunden. Zur Herstellung von Vielfachfeldern für Kontaktlamellen in Drehwählern, deren einzelne Lamellen in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, ist es bekannt, einen Metallstreifen unter Berücksichtigung einer Materialersparnis an mehreren Stellen geschlitzt auszuführen und anschließend auseinanderzuziehen. Da jedoch die zu einem Vielfach gehörenden Kontaktlamellen nicht unmittelbar nebeneinanderliegen, sondern zwischen ihnen mehrere zu verschiedenen Vielfachfeldern gehörende Lamellen angeordnet sind, entstehen an den Anschlußenden, die praktisch in einer Ebene liegen, Kreuzungspunkte. Diese Kreuzungspunkte müssen gegeneinander isoliert werden. Eine solche Isolierung erfolgt bei den bekannten Anordnungen durch besonders geformte Isolierstreifen aus Papier oder Kunststoff, um welche die einzelnen Vielfachleiter schraubenförmig angeordnet sind. Da die Abstände zwischen den einzelnen Kontaktlamellen und damit auch zwischen den einzelnen Vielfachfeldern vorgeschrieben sind, sind an den Isolierstreifen Führungsnuten vorgesehen, in denen die Vielfachleiter zu liegen kommen. Diese bekannten Anordnungen bedeuten durch die Verwendung besonderer Isoliermaßnahmen einen verhältnismäßig großen Aufwand bei der Herstellung solcher Vielfachfelder.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Vielfachfeldern aus einzelnen Kontaktfedern für Feder-- satzwähler, Vielkontaktrelais u. dgl., bei der einerseits die Verwendung von Drähten und Bandkabeln zum Zwecke der Vielfachverdrahtung, andererseits jegliche Isolation zwischen den einzelnen Vielfach-Leitern vermieden wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Anschlußenden, deren äußere Enden in einer Ebene parallel zur Kontaktfederebene verlaufen, in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind und daß das äußere Ende des einen Anachlußendes innerhalb seiner Ebene in der Weise abgewinkelt ist, daß die äußersten Enden beider Anschlußenden übercinanderliegen und daß zur Herstellung von Vielfachfeldern das eine Anschlußende der einen Kontaktfeder mit dem anderen Anschlußende der nächsten - zum gleichen Vielfachfeld - gehörenden Kontaktfeder lösbar verbunden ist. Der -wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß jegliche Isolierung zwischen den einzelnen Vielfachfeldern entfällt. Darüber hinaus liegt ein weiterer Vorteil in der einfachen Herstellungsweise eines Kontaktvielfaches nach der Erfindung, da die bekannten Herstellungsarten, z. B. auseinandergezogene, geschlitzteBlechstreifen und anschließende Isolierung, nicht ohne Erschwerung des Arbeitsganges vorgenommen werden können. Bei der Anordnung der Erfindung ist es zweckmäßig, zuerst die einzelnen Kontaktfedersätze zu montieren und erst danach das Kontaktvielfach nach der vorgeschlagenen Weise herzustellen. Um nach der Herstellung die Justage der Kontaktvielfachfelder zu vermeiden, werden gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung die äußeren Enden der Anschlußlenden in vorbestimmte Schlitze einer Halterungsschnene aus Isoliermaterial eingeführt.
  • Die Erfindung soll im folgenden am. Hand eines-Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, auf das sie jedoch nicht beschränkt ist.
  • In der Fig. i stellt A eine einzelne Kontaktfeder des senkrecht zur Kontaktfeder verlaufenden Relaisvielfachfeldes und B das vertikale Kontaktvielfach mehrerer zu einem Vielfach zusammenzuschaltender Relais. dar.
  • Fig. a zeigt schematisch den Aufbau sowohl des senkrechten wie auch des vertikalen Vielfachfeldes. Die Halterungsschiene der Anschlußenden ist gesondert herausgezeichnet und läßt die Schlitzanordnung erkennen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau nur senkrecht zu den Kontaktfedern verlaufender Vielfachfelder. Die Halterungsschiene der Anschlußenden ist auch hierbei gesondert herausgezeichnet.
  • Die in Fig. i dargestellte Kontaktfeder A weist zwei Anschlußenden a, b auf, die durch Schlitzen der*Kontaktfeder entstanden sind, und die, mit der Kontaktfeder A jeweils gleiche Winkel bildend, nach einander entgegengesetzten Seiten abgebogen sind.-Die Größe der Winkel richtet sich nach -dem Abstand der einzelnen zu einem Vielfachfeld gehörenden _Kontaktfedern. Das äußerste Ende eines Anschlußewdes, beispielsweise a, ist soweit abgewinkelt, daß die äußersten Enden beider Anschlußenden. übereinander zu liegen kommen.
  • Die mit B bezeichneten festen Federn eines Vielfachrelais (entsprechend dem Schaltarm eines Wählers) liegen in vertikaler Ebene und werden gemeinsam ausgestanzt und an den Enden. durch zwei Stege c und d gehalten. Nach der Fertigmontage der Federsätze wird der Steg c abgeschnitten. Der Steg d bleibt erhalten und dient mit seinen Lötösen e zur Vielfachschaltung der festen Federsätze mehrerer nebeneinander angeordneter Relais.
  • Fig. a, I läßt den Aufbau eines senkrecht zu den Kontaktfedern liegenden Vielfachfeldes erkennen. Die parallel zu den Federn verlaufenden Enden der Anschlußenden a und b werden in die Schlitze s der Halterungsschiene H aus Isoliermaterial, beispielsweise Pertinax, eingeführt, so daß sie Abstand voneinander halten, und entsprechend miteinander verlötet. Vielfachkabel sind somit entbehrlich. Eine Isolierung der einzelnen Vielfachfelder gegeneinander entfällt, da die Anschlußenden räumlich getrennt sind. Eine Berührung infolge unvorhergesehener äußerer Einflüsse wird durch die Halterungsschiene H verhindert.
  • Bei den nebeneinander montierten Federsätzen der Vielfachkontaktrelais (Fig. a, 1I) werden die Federn B miteinander an den Lötösen e verlötet, so daß ebenfalls jegliche Verkabelung in Fortfall kommt. Fig. a, 1I stellt eine Ansicht vom Schnitt x-x aus in Pfeilrichtung dar.
  • Fig: 3 zeigt eine Anordnung, beider die Vielfachfelder nur senkrecht zu den Kontaktfedern verlaufen. Hierbei entfallen die Federn B. Jeweils zwei gleiche Kontaktfedern A sind mit ihren Kontaktseiten gegeneinander angeordnet, so daß die äußeren Enden der Anachlußenden a und b der festen und beweglichen Federn jeweils übereinander zu liegen kommen. Diese Enden werden in die vorbestimmten Schlitze s' der Halterungsschiene H' eingeführt und miteinander verlötet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel eines Vielfachfeldes aus Vielkontaktrelais beschränkt, sondern kann auch zur Herstellung anderer Vielfachfelder, die aus Kontaktfedern bestehen, verwendet werden, z. B. Wählschalter, Federsatzwähler u. a.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von Vielfachfeldern für Federsatzwähler, Vielkontaktrelais od. dgl. in Fernmeldeanlagen, deren Kontaktfedern zwei, beispielsweise durch Schlitzen entstandene Aischlußenden aufweisen, die mit der Kontaktfeder jeweils gleiche Winkel bilden und zueinander entgegengesetzt in Richtung der Flachseiten der Kontaktfeder abgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (a, b), deren äußere Enden in einer Ebene parallel zur Kontaktfederebene verlaufen, in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind und daß das äußere Ende des einen Anschlußendes (z. B. a) innerhalb seiner Ebene in der Weise abgewinkelt ist, daß die äußersten Enden beider Ansch@lußenden (a, b) übereinanderliegen und daß zur Herstellung von Vielfachfeldern das eine Anschlußende (z. B. a) der einen Kontaktfeder mit dem anderen Anschlußende (z. B. b) der nächsten, zum gleichen Vielfachfeld gehörenden Kontaktfeder lösbar verbunden ist.
  2. 2. Herstellung von Vielfachfeldern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußenden (a, b) mit ihren äußeren Enden in vorbestimmte Schlitze (s, s) der Halterungsschiernen (H bzw. H') gelagert sind.
  3. 3. Herstellung von Vielfachfeldern nach Anspruch i für die Anwendung bei Vielfachkontaktrelais, dadurch gekennzeichnet, daß die festen vertikal angeordneten Kontaktfedern mit einem gemeinsamen Steg (d) verbunden sind, der an seinen Enden Lötösen (e) zum Zwecke der Vielfachschaltung besitzt. q..
  4. Herstellung von Vielfachfeldern nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur senkrecht zu den Kontaktfedern verlaufender Vielfachschaltung gleiche Kontaktfedern (A) verwendet werden.
  5. 5. Herstellung von Viielfachfeldern nach Ansprüchen 1, 2 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (s, Z) der Halterungen (H, H'), in welche die äußeren Enden der Anschlußenden (a, b) der beweglichen bzw. festen Kontaktfedern eingeführt sind, jeweils übereinander angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6oo oo6, 433 598, 162 o63; schweizerische Patentschrift Nr. 232 791.
DEM13329A 1952-03-14 1952-03-14 Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen Expired DE947000C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13329A DE947000C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen
CH316978D CH316978A (de) 1952-03-14 1953-03-20 Vielfachfeld aus Kontaktfedersätzen in Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13329A DE947000C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947000C true DE947000C (de) 1956-08-09

Family

ID=7296249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13329A Expired DE947000C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH316978A (de)
DE (1) DE947000C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162063C (de) *
DE433598C (de) * 1926-09-10 Merk Friedr Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE600006C (de) * 1929-06-25 1934-07-14 Fuld & Co H Kontaktbank fuer Waehler
CH232791A (de) * 1940-01-19 1944-06-15 Bell Telephone Mfg Verfahren zur Herstellung eines Kontaktvielfaches für Kontaktbänke von Wahlschaltern.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162063C (de) *
DE433598C (de) * 1926-09-10 Merk Friedr Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE600006C (de) * 1929-06-25 1934-07-14 Fuld & Co H Kontaktbank fuer Waehler
CH232791A (de) * 1940-01-19 1944-06-15 Bell Telephone Mfg Verfahren zur Herstellung eines Kontaktvielfaches für Kontaktbänke von Wahlschaltern.

Also Published As

Publication number Publication date
CH316978A (de) 1956-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446670A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2850315C2 (de)
EP0057253B1 (de) Systemträgerband mit mehreren Systemträgern für integrierte Schaltkreise
EP0071156B1 (de) Verbindungsschienenblock
DE947000C (de) Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen
DE3912955C2 (de)
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DE4319565C1 (de) Schneidklemm-Kontaktelement
EP0082238B1 (de) Relais
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE439016C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern
DE2525719C3 (de) Steck- und/oder Lötanschluß für Bandleitungen
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE928299C (de) Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
DE893808C (de) Verfahren zur Fertigung von Streifenkabeln fuer Kontaktfelder von Waehlern
EP0544031B1 (de) Stromschiene für die Stromversorgung von beweglichen Stromverbrauchern
EP0833407A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE1184015B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen
DE745936C (de) Kontaktbank fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE933573C (de) Anschlussstreifen mit mehreren gegeneinander isolierten Kontaktorganen
DE162063C (de)