EP0082238B1 - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0082238B1
EP0082238B1 EP82102813A EP82102813A EP0082238B1 EP 0082238 B1 EP0082238 B1 EP 0082238B1 EP 82102813 A EP82102813 A EP 82102813A EP 82102813 A EP82102813 A EP 82102813A EP 0082238 B1 EP0082238 B1 EP 0082238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
terminal
pin
intermediate piece
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082238A1 (de
Inventor
Hans Peter Stribel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN STRIBEL oHG
Original Assignee
HERMANN STRIBEL oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6149045&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0082238(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HERMANN STRIBEL oHG filed Critical HERMANN STRIBEL oHG
Priority to AT82102813T priority Critical patent/ATE21792T1/de
Publication of EP0082238A1 publication Critical patent/EP0082238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082238B1 publication Critical patent/EP0082238B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Definitions

  • the invention relates to a relay with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a relay is known from US-A-2 992 370.
  • Its coil former has two opposing end plates, on each of which there is a coil connecting part, which is integrally formed with a fastening part on the respective end plate.
  • the coil connection part has an intermediate piece adjoining the fastening part.
  • a separate angle piece is fastened with a rivet bolt in such a way that one leg of the angle piece projects slightly beyond the free end of the intermediate piece with a connecting pin.
  • a coil wire end is attached to the connecting pin.
  • the other leg of the elbow strives across from the intermediate piece.
  • This striving leg is designed as a plug that can be inserted into a circuit board.
  • the intermediate piece with the connecting pin and the striving plug pin is initially outside the coil winding area.
  • the intermediate piece After winding the coil, the intermediate piece is bent at right angles directly on the fastening part, so that the connecting pin and the plug pin reach the coil winding area.
  • the two intermediate pieces are bent and aligned in a single plane so that the two connecting pins of the two coil connecting parts face each other, so that there is only a relatively small distance between the two connecting pins. Due to the arrangement and design of the coil connection parts on the end plates of the coil body, the production is complex and there is a risk of functional impairment in the case of the connection pins lying close together, in particular in the case of loosely sagging coil connection wires.
  • the intermediate pieces and connecting pins which are bent towards one another, there is a strong restriction in this coil winding area due to the remaining small space between the two coil connection parts, so that additional relay contact connection parts cannot be provided in a space-saving manner here.
  • the plug pins which are produced separately from the coil connection part are located in a base plate of a housing.
  • the connection pin of the coil connection part mounted on the coil body is bent into the coil winding area after the coil has not been wound, but the coil connection parts must subsequently be soldered for connection to the plug pin, one plug pin being located outside the coil winding area.
  • the pins protruding from the base plate of the housing are aligned transversely to one another in such a way that they essentially form a rectangle. A space-saving arrangement of the pins directly on the coil body is not provided here.
  • the coil connection part is designed with an intermediate piece as an elongated profile rail.
  • the profile rail has such bends at both end regions that the connecting rail can be clipped onto the wall of an insulating body in the manner of a clamp.
  • the insulating body is located inside an insulating housing, on the inside of which the coil connecting bar rests. A bending of the intermediate piece of the connecting bar after winding the coil is not provided in this relay, so that neither the connecting pin for the coil wire end nor a plug pin that can be inserted into a printed circuit board get into the coil winding area.
  • the object of the invention is to provide a compact, easy to manufacture and reliable relay.
  • the relay 1 shown in the drawing is provided for attachment to a printed circuit board 2, which has been indicated by dashed lines in FIG. 1 and has conductor tracks, not shown, on its underside.
  • the relay 1 has a yoke 3, which is designed with a rear wall 4 and an upper leg 5 as an angle piece.
  • a coil 6 In the angular area of the yoke 3 there is a coil 6, the coil wire 7 of which has been wound on a coil former 8 made of insulating material.
  • the coil former 8 has an end plate 9 and a back plate 10, which limit the coil 6 on its end faces.
  • the coil body 8 is penetrated by a core, the axis 11 of which runs parallel to the leg 5 of the yoke 3 and also forms the axis of the coil 6.
  • This core, which carries the bobbin 8 is fastened to the rear wall 4 of the yoke 3 by means of a rivet attachment 12.
  • two fastening pins 13 are formed on the side edge facing the printed circuit board 2, which are spaced apart and run parallel.
  • the fastening pins 13 are in corresponding holes of the circuit board 2 can be inserted and can be fixed at the projecting free end areas, for example by soldering, riveting, spreading or the like.
  • two further fastening pins can also be formed on the two parallel edge sides 14 of the rectangular rear wall 4 of the yoke 3, which are designed essentially like the first fastening pins 13, but extend at right angles to them in the plane of the rear wall 4.
  • the fastening pins 13 and the possibly further provided lateral fastening pins are expediently made in one piece with the rear wall 4 of the yoke 3 and are formed in one step in the manufacture of the yoke 3.
  • a projecting pin part 15 is arranged, on which a helical tension spring 16 is fastened.
  • the other end of the tension coil spring 16 is fixed to a projection 17 of a plate-shaped armature 18.
  • the armature 18 is mounted on front web parts of the leg 5 such that it can be folded and is located in front of the plane of the end plate 9 of the coil former 8.
  • a thin contact spring plate 19 is fastened to the front surface of the armature 18 and has one or more switching contacts 20.
  • a metal braid 21 is also attached to the armature 18 and is fixed at its other end to the upper side of the leg 5.
  • the end plate 9 of the bobbin 8, as can also be seen in FIG. 4, is designed as a rectangular plate and has three narrow sides 22 which run at right angles to one another and are all arranged at the same distance from the axis 11 of the core. The distances are dimensioned such that the optional abutment of one of the narrow sides 22 on the inner surface of the leg 5 in a simple manner ensures that the bobbin 8, which can be rotated about the axis 11, is locked against the yoke 3 against rotation.
  • the bobbin 8 has at the bottom of the end plate 9 a U-shaped projection 23, the connecting web 24 abuts the circuit board 2.
  • One side leg of the extension 23 has one or more relay contacts 25, which are designed as working contacts, while the parallel free leg 26 of the extension 23 carries one or more relay contacts 27 designed as normally closed contacts.
  • the switch contact 20 of the armature 18 bears against this normally closed contact 27 when the magnetic field is not switched on due to the force of the helical tension spring 16.
  • In the middle region of the extension 23 there is a crossbar 28 for stiffening the free leg 26.
  • two contact connection parts 29 protrude, which belong to the relay contacts 25. Furthermore, two contact connection parts 30 are provided, which belong to the relay contacts 27.
  • two plug pins 31 are arranged in the area between the fastening pins 13 of the yoke 3 and the contact connection parts 29 and are formed on two connection parts 32, 32 '. 2 that the fastening pins 13, the plug pins 31 and the contact connection parts 29, 30 are arranged parallel to the axis 11 in two parallel rows.
  • the distances between the fastening pin 13, the plug pin 31 and the contact connection parts 29, 30 are dimensioned such that they correspond to a grid pitch R.
  • This grid pitch R is in accordance with a grid pitch of the holes in the printed circuit board 2.
  • the relay 1 can be plugged into the printed circuit board 2 at any time without additional punching work being required in the printed circuit board 2.
  • the distance between the two rows of pins transverse to the longitudinal direction of the axis 11 is twice as large as the distance between the pins in the row direction.
  • the connecting part 32, 32 ' has an intermediate piece 33 which is held in a recess 35 of the coil former 8 via a fastening part 34.
  • the part of the intermediate piece 33 adjoining the fastening part 34 is located in a U-shaped groove 36 of the coil former 8 between a contact connecting part 29 and a contact connecting part 30.
  • the part of the intermediate piece 33 lying outside the U-shaped groove 36 is located in an L-shaped recess 37 on the side of the bobbin 8.
  • the connection part 32, 32 ' is thus essentially angular in the finished relay 1 and is bent at a distance around the one contact connection part 29.
  • the connecting part 32, 32 ' has a pin 38 at its free end region which extends parallel to the axis 11.
  • This pin 38 has a largely angular rectangular cross section, around which a wire end 39 of the coil 6 is wound.
  • the plug pin 31 of the connecting part 32, 32 ' is angled such that it extends essentially transversely to the pin 38.
  • FIGS. 3 and 3 also show that a rounding 40 is formed in the transition region between the groove 36 and the L-shaped recess 37 on the connecting web 24 of the coil former 8.
  • the L-shaped recess 37 is made somewhat wider in the direction of the axis 11 than the thickness of the intermediate piece 33, so that there is a free space here.
  • the two connecting parts 32, 32 ' are arranged essentially mirror-symmetrically with respect to the axis 11. 1 and 2, the plug pins 31 with the wire ends 39 wound around the pins 38 are located in the lower area of the relay 1 under the coil 6 in the coil winding area 41 between the planes of the face plate 9 and the back plate 10 of the coil body 8 .
  • the connecting parts 32, 32 ' When manufactured in the automatic bobbin winder, the connecting parts 32, 32 'are in a substantially stretched position as shown in FIGS. 5 to 5, the pins 38 and plug pins 31 being outside the bobbin winding area 41. Thereby, a wire end "39 (coil start) around the Pin 38 of the coil connection 32 coiled.
  • This winding around the wire end 39 around the pin 38 can be carried out with such a defined wire pretension that the insulation of the coil wire 7 is severed in particular at the edges of the pin 38 and a flawless, reliable contact connection is produced. Alternatively or additionally, a solder connection can also be carried out at this point.
  • the coil wire 7 is then wound around the coil former 8.
  • the other wire end 39 (coil end) is wound around the pin 38 of the other connecting part 32 ', which, as described above, can also be carried out fully automatically and with appropriate wire pretension.
  • this wire end 39 has also been fixed outside the coil winding area 41, the wire is cut off.
  • the two connection parts 32, 32 ' are expediently bent together in mirror symmetry around the contact connection parts 29 in the direction of the coil winding area 41. This bending of the connecting parts 32, 32 'takes place with a radius in the area of the intermediate piece 33 around the essentially semicircular curve 40.
  • the free space in the area of the L-shaped recess 37 makes it possible to bend the intermediate piece 33 a little more than 90 degrees .
  • the connecting parts 32, 32 ' After the bending force has been removed, the connecting parts 32, 32 ', due to their material tension, move back so that there is an essentially 90 degree angle bend, as shown in FIG. 2.
  • the plug 38 to which the wire end 39 is fastened, also at the same time pushes the plug-in pin 31 into the coil winding area 41, resulting in the row arrangement shown in the figure.
  • the part of the coil wire 7 between its fixed wire end 39 and the body part of the coil 6 is free of prestress, so that in the operating state no force stresses occur and the resulting impairments are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Relais mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der US-A-2 992 370 ist ein derartiges Relais bekannt. Dessen Spulenkörper hat zwei einander gegenüberliegende Stirnplatten, an denen sich je ein Spulenanschlussteil befindet, der mit einem Befestigungsteil an der jeweiligen Stirnplatte materialeinheitlich angeformt ist. Der Spulenanschlussteil besitzt ein sich an den Befestigungsteil anschliessendes Zwischenstück. Am freien Endbereich des Zwischenstücks ist ein separates Winkelstück mit einem Nietbolzen so befestigt, dass der eine Schenkel des Winkelstücks das freie Ende des Zwischenstücks mit einem Anschlusszapfen etwas überragt. Am Anschlusszapfen ist ein Spulendrahtende befestigt. Der andere Schenkel des Winkelstücks strebt quer vom Zwischenstück ab. Dieser abstrebende Schenkel ist als Steckzapfen ausgebildet, der in eine Leiterplatte einsetzbar ist. Das Zwischenstück befindet sich mit dem Anschlusszapfen und dem abstrebenden Steckzapfen zunächst ausserhalb des Spulenwikkelbereichs. Nach dem Wickeln der Spule wird das Zwischenstück unmittelbar am Befestigungsteil rechtwinklig umgebogen, so dass der Anschlusszapfen und der Steckzapfen in den Spulenwickelbereich gelangen. Die beiden Zwischenstücke sind dabei in einer einzigen Ebene so gegeneinander umgebogen und ausgerichtet, dass die beiden Anschlusszapfen der beiden Spulenanschlussteile einander zugewandt sind, so dass zwischen den beiden Anschlusszapfen ein nur verhältnismässig geringer Abstand besteht. Durch die Anordnung und Ausbildung der Spulenanschlussteile an den Stirnplatten des Spulenkörpers ist die Herstellung aufwendig und es besteht bei den dicht beieinander liegenden Anschlusszapfen, insbesondere bei lose durchhängenden Spulenanschlussdrähten, die Gefahr einer Funktionsbeeinträchtigung. Zudem besteht durch die in Richtung gegeneinander umgebogenen Zwischenstücke und Anschlusszapfen aufgrund des verbleibenden geringen Freiraums zwischen den beiden Spulenanschlussteilen eine starke Einschränkung in diesem Spulenwickelbereich, so dass zusätzliche Relaiskontaktanschlussteile hier nicht platzsparend vorgesehen werden können.
  • Bei einem aus der GB-A-2 029 107 bekannten nicht gattungsgemässen Relais befinden sich die getrennt vom Spulenanschlussteil hergestellten Steckzapfen in einer Grundplatte eines Gehäuses. Der Anschlusszapfen des am Spulenkörper gelagerten Spulenanschlussteils wird nach dem Wikkein der Spule zwar in den Spulenwickelbereich umgebogen, doch müssen die Spulenanschlussteile nachträglich zur Verbindung mit den Steckzapfen verlötet werden, wobei der eine Steckzapfen ausserhalb des Spulenwickelbereichs sich befindet. Die unten an der Grundplatte des Gehäuses herausragenden Zapfen sind derart quer zueinander ausgerichtet, dass sie im wesentlichen ein Rechteck bilden. Eine platzsparende Anordnung der Zapfen unmittelbar am Spulenkörper ist hier nicht vorgesehen.
  • Bei einem aus der FR-A-1 236 552 bekannten nicht gattungsgemässen Relais ist der Spulenanschlussteil mit einem Zwischenstück als langgestreckte Profilschiene ausgeführt. Die Profilschiene weist an beiden Endbereichen derartige Umbiegungen auf, dass die Anschlussschiene klammerartig aussen auf die Wandung eines Isolierkörpers aufgeklipst werden kann. Der Isolierkörper befindet sich innerhalb eines Isoliergehäuses, an dessen Innenseite die Spulenanschlussschiene anliegt. Ein Umbiegen des Zwischenstücks der Anschlussschiene nach dem Wickeln der Spule ist bei diesem Relais nicht vorgesehen, so dass weder der Anschlusszapfen für das Spulendrahtende noch ein in eine Leiterplatte einsetzbarer Steckzapfen in den Spulenwickelbereich gelangen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kompaktes, einfach herzustellendes und funktionssicheres Relais anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnung, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform zeigt. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Relais in vergrösserter Darstellung,
    • Fig. 2 eine Unteransicht des Relais der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den Spulenkörper des Relais der Fig. 1 und 2 vor dem Wickeln der Spule,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht des Spulenkörpers der Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine gemäss der Linie V-V teilweise geschnittene Seitenansicht des Spulenkörpers der Fig. 4.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Relais 1 ist für eine Befestigung an einer Leiterplatte 2 vorgesehen, die in der Fig. 1 gestrichelt angedeutet worden ist und an ihrer Unterseite nicht dargestellte Leiterbahnen aufweist. Das Relais 1 besitzt ein Joch 3, das mit einer Rückwand 4 und einem oberen Schenkel 5 als Winkelstück ausgeführt ist. Im Winkelbereich des Jochs 3 befindet sich eine Spule 6, deren Spulendraht 7 auf einen aus Isolierstoff bestehenden Spulenkörper 8 gewickelt worden ist. Der Spulenkörper 8 besitzt eine Stirnplatte 9 und eine Rückplatte 10, welche die Spule 6 an ihren Stirnseiten begrenzen. Der Spulenkörper 8 ist von einem Kern durchsetzt, dessen Achse 11 parallel zum Schenkel 5 des Jochs 3 verläuft und die Achse der Spule 6 mitbildet. Dieser den Spulenkörper 8 tragende Kern ist an der Rückwand 4 des Jochs 3 mittels eines Nietansatzes 12 befestigt.
  • An der Rückwand 4 des Jochs 3 sind an dem der Leiterplatte 2 zugewandten Seitenrand zwei Befestigungszapfen 13 ausgebildet, die zueinander auf Abstand stehen und parallel verlaufen. Die Befestigungszapfen 13 sind in entsprechende Löcher der Leiterplatte 2 einsteckbar und können an den herausragenden freien Endbereichen zum Beispiel durch Löten, Nieten, Spreizen od. dgl. festgelegt werden. Darüber hinaus können auch an den beiden parallelen Randseiten 14 der rechteckförmigen Rückwand 4 des Jochs 3 je zwei weitere Befestigungszapfen ausgebildet sein, die im wesentlichen wie die ersten Befestigungszapfen 13 ausgeführt sind, sich jedoch zu diesen in der Ebene der Rückwand 4 rechtwinklig erstrecken. Die Befestigungszapfen 13 und die eventuell weiterhin vorgesehenen seitlichen Befestigungszapfen sind mit der Rückwand 4 des Jochs 3 zweckmässig einstückig ausgeführt und werden bei der Herstellung des Jochs 3 in einem einzigen Arbeitsgang mitausgebildet.
  • Am oberen Winkeleckbereich des Jochs 3 ist ein vorstehender Zapfenteil 15 angeordnet, an dem eine Schraubenzugfeder 16 befestigt ist. Das andere Ende der Schraubenzugfeder 16 ist an einem Vorsprung 17 eines plattenförmigen Ankers 18 festgelegt. Der Anker 18 ist an vorderen Stegteilen des Schenkels 5 klappbar gelagert und befindet sich vor der Ebene der Stirnplatte 9 des Spulenkörpers 8. An der Vorderfläche des Ankers 18 ist ein dünnes Kontaktfederblech 19 befestigt, das einen oder mehrere Schaltkontakte 20 aufweist. Am Anker 18 ist zudem eine Metallitze 21 befestigt, die mit ihrem anderen Ende auf der Oberseite des Schenkels 5 festgelegt ist.
  • Die Stirnplatte 9 des Spulenkörpers 8 ist, wie auch der Fig. 4 zu entnehmen ist, als Rechteckplatte ausgeführt und besitzt drei zueinander rechtwinklig verlaufende Schmalseiten 22, die alle in gleichem Abstand zur Achse 11 des Kerns angeordnet sind. Die Abstände sind so bemessen, dass durch die wahlweise Anlage einer der Schmalseiten 22 an der Innenfläche des Schenkels 5 auf einfache Weise eine gegen Verdrehung gesicherte Arretierung des um die Achse 11 wendbaren Spulenkörpers 8 am Joch 3 gegeben ist.
  • Der Spulenkörper 8 besitzt unten an der Stirnplatte 9 einen U-förmigen Ansatz 23, dessen Verbindungssteg 24 an der Leiterplatte 2 anliegt. Der eine Seitenschenkel des Ansatzes 23 hat einen oder mehrere Relaiskontakte 25, die als Arbeitskontakte ausgeführt sind, während der parallel verlaufende Freischenkel 26 des Ansatzes 23 einen oder mehrere als Ruhekontakte ausgebildete Relaiskontakte 27 trägt. An diesem Ruhekontakt 27 liegt der Schaltkontakt 20 des Ankers 18 bei nicht eingeschaltetem Magnetfeld aufgrund der Kraft der Schraubenzugfeder 16 an. Im Mittenbereich des Ansatzes 23 befindet sich zu dessen Versteifung des Freischenkels 26 ein Quersteg 28.
  • An der Unterseite des Verbindungssteges 24 ragen zwei Kontaktanschlussteile 29 hervor, die zu den Relaiskontakten 25 gehören. Weiterhin sind zwei Kontaktanschlussteile 30 vorgesehen, die zu den Relaiskontakten 27 gehören. Etwa in der Mitte unter der Spule 6 sind im Bereich zwischen den Befestigungszapfen 13 des Jochs 3 und den Kontaktanschlussteilen 29 zwei Steckzapfen 31 angeordnet, die an zwei Anschlussteilen 32, 32' ausgebildet sind. Insbesondere der Fig. 2 ist zu entnehmen, dass die Befestigungszapfen 13, die Steckzapfen 31 und die Kontaktanschlussteile 29, 30 parallel zur Achse 11 in zwei parallelen Reihen angeordnet sind. Die Abstände zwischen den Befestigungszapfen 13, den Steckzapfen 31 und den Kontaktanschlussteilen 29, 30 sind dabei so bemessen, dass sie einer Rastermassteilung R entsprechen. Diese Rastermassteilung R ist in Übereinstimmung mit einer Rastermassteilung der Löcher in der Leiterplatte 2. Dadurch kann das Relais 1 jederzeit problemlos in die Leiterplatte 2 eingesteckt werden, ohne dass dazu zusätzliche Lochungsarbeiten in der Leiterplatte 2 erforderlich sind. Der Abstand zwischen den beiden Zapfenreihen quer zur Längsrichtung der Achse 11 ist doppelt so gross wie der Abstand zwischen den Zapfen in Reihenrichtung.
  • Der Anschlussteil 32, 32' besitzt ein Zwischenstück 33, das über einen Befestigungsteil 34 in einer Ausnehmung 35 des Spulenkörpers 8 gehalten ist. Dabei befindet sich beim fertigen Relais 1 der sich an den Befestigungsteil 34 anschliessende Teil des Zwischenstücks 33 in einer U-förmigen Nut 36 des Spulenkörpers 8 zwischen einem Kontaktanschlussteil 29 und einem Kontaktanschlussteil 30. Der ausserhalb der U-förmigen Nut 36 liegende Teil des Zwischenstücks 33 befindet sich in einer L-förmigen Aussparung 37 an der Seite des Spulenkörpers 8. Der Anschlussteil 32, 32' ist somit beim fertigen Relais 1 im wesentlichen winkelförmig ausgeführt und dabei auf Abstand um den einen Kontaktanschlussteil 29 gebogen. Ausserdem ist zu erkennen, dass der Anschlussteil 32, 32' an seinem freien Endbereich einen Zapfen 38 besitzt, der sich parallel zur Achse 11 erstreckt. Dieser Zapfen 38 besitzt einen weitgehend kantigen Rechteckquerschnitt, um den ein Drahtende 39 der Spule 6 gewickelt ist. Der Steckzapfen 31 des Anschlussteils 32, 32' ist derart abgewinkelt angeordnet, dass er sich im wesentlichen quer zum Zapfen 38 erstreckt. Die Fig. und 3 lassen zudem erkennen, dass im Übergangsbereich zwischen der Nut 36 und der L-förmigen Aussparung 37 am Verbindungssteg 24 des Spulenkörpers 8 eine Rundung 40 ausgebildet ist. Die L-förmige Aussparung 37 ist in Richtung zur Achse 11 etwas breiter als die Stärke des Zwischenstücks 33 ausgeführt, so dass hier ein Freiraum gegeben ist. Die beiden Anschlussteile 32,32'sind in bezug zur Achse 11 im wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet. In der Endposition gemäss den Fig. 1 und 2 befinden sich die Steckzapfen 31 mit den um die Zapfen 38 gewikkelten Drahtenden 39 im unteren Bereich des Relais 1 unter der Spule 6 im Spulenwickelbereich 41 zwischen den Ebenen der Stirnplatte 9 und der Rückplatte 10 des Spulenkörpers 8.
  • Bei der Herstellung im Spulenwickelautomaten befinden sich die Anschlussteile 32, 32' gemäss der Darstellung in den Fig. bis 5 in einer im wesentlichen gestreckt ausgerichteten Position, wobei die Zapfen 38 und Steckzapfen 31 ausserhalb des Spulenwickelbereichs 41 liegen. Dabei wird ein Drahtende" 39 (Spulenanfang) um den Zapfen 38 des Spulenanschlusstells 32 gewunden. Dieses Umwinden des Drahtendes 39 um den Zapfen 38 kann mit einer solchen definierten Drahtvorspannung durchgeführt werden, dass insbesondere an den Kanten des Zapfens 38 die Isolation des Spulendrahtes 7 durchtrennt wird und eine einwandfreie zuverlässige Kontaktverbindung entsteht. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Lötverbindung an dieser Stelle durchgeführt werden. Sodann wird der Spulendraht 7 um den Spulenkörper 8 gewickelt. Nach dem Erreichen der erforderlichen Spulenwindungszahl wird das andere Drahtende 39 (Spulenende) um den Zapfen 38 des anderen Anschlussteils 32' gewunden, was wie zuvor beschrieben ebenfalls vollautomatisch und mit entsprechender Drahtvorspannung erfolgen kann. Nachdem auch dieses Drahtende 39 ausserhalb des Spulenwickelbereichs 41 festgelegt worden ist, wird der Draht abgetrennt. Hiernach werden die beiden Anschlussteile 32, 32' zweckmässig gleichzeitig zusammen spiegelsymmetrisch um die Kontaktanschlussteile 29 in Richtung zum Spulenwickelbereich 41 gebogen. Dieses Biegen der Anschlussteile 32, 32' erfolgt mit einem Radius im Bereich des Zwischenstücks 33 um die im wesentlichen halbkreisförmige Rundung 40. Durch den Freiraum im Bereich der L-förmigen Aussparung 37 ist es möglich, das Zwischenstück 33 etwas über 90 Grad hinaus zu biegen. Nach der Wegnahme der Biegekraftstellen sich dann die Anschlussteile 32, 32' aufgrund ihrer Materialspannung so zurück, dass eine im wesentlichen 90 Grad-Winkelabbiegung gegeben ist, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist. Beim Umbiegen der Anschlussteile 32, 32' gelangt mit dem Zapfen 38, an dem das Drahtende 39 befestigt ist, gleichzeitig auch der Steckzapfen 31 in den Spulenwickelbereich 41, wobei sich die in der Fig. dargestellte Rastermass-Reihenanordnung ergibt. Der Fig. 2 ist ausserdem zu entnehmen, dass der Teil des Spulendrahtes 7 zwischen seinem festgelegten Drahtende 39 und dem Körperteil der Spule 6 vorspannungsfrei ist, so dass hier im Betriebszustand keine Kraftbeanspruchungen auftreten und daraus resultierende Beeinträchtigungen vermieden sind.

Claims (9)

1. Relais mit einer auf einen Spulenkörper (8) gewickelten Spule (6), mit den Spulendrahtenden zugeordneten Anschlussteilen (32, 32'), von denen jedes ein am Spulenkörper (8) gehaltenes Befestigungsteil (34), ein Zwischenstück (33), einen Anschlusszapfen (38) für ein Spulendrahtende (39) sowie quer dazu verlaufend einen in eine Leiterplatte (2) einsetzbaren Steckzapfen (31) aufweist, wobei Zwischenstück (33), Anschlusszapfen (38) und Steckzapfen (31) sich während des Wickelns der Spule (6) ausserhalb des Wickelbereichs befinden und nach dem Wickeln der Spule (6) derart umbiegbar sind, dass sie in den Spulenwickelbereich (41) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (34) jedes Spulenanschlussteils (32, 32') in einer Ausnehmung (35) festgelegt ist, die am Verbindungssteg (24) eines am Spulenkörper (8) angeformten, feststehende Relaiskontakte (25, 27) tragenden, U-förmigen Ansatzes (23) ausgebildet ist, und dass nach dem Umbiegen das Zwischenstück (33) zwischen dem Befestigungsteil (34) am einen Ende und dem Anschlusszapfen (38) mit dem Steckzapfen (31) am anderen, im Spulenwickelbereich (41) befindlichen Ende des Spulenanschlussteils (32, 32') - von Spulenkörperaussenkonturen geführt - winkelförmig um ein Kontaktanschlussteil (29) eines der feststehenden Relaiskontakte (25) herum - und zu diesem mit Abstand verlaufend - angeordnet ist.
2. Relais nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das winkelförmig gebogene Zwischenstück (33) des Spulenanschlussteils (32, 32') im Bereich seiner Biegestelle mit seiner Innenfläche an einer am Verbindungssteg (24) des U-förmigen Ansatzes (23) ausgebildeten Rundung (40) anliegt.
3. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung (40) im Übergangsbereich zwischen einer im Verbindungssteg (24) befindlichen U-förmigen Nut (36) und einer an der Aussenseite des Spulenkörpers (8) vorgesehenen L-förmigen Aussparung (37) ausgebildet ist und dass der sich an den Befestigungsteil (34) anschliessende Teil des winkelförmigen Zwischenstückes (33) in der U-förmigen Nut (36) und der den Anschlusszapfen (38) und den Steckzapfen (31) tragende Teil des Zwischenstückes (33) in der L-förmigen Aussparung (37) gelagert ist.
4. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an den Befestigungsteil (34) anschliessende, in der U-förmigen Nut (36) des Spulenkörpers (8) gelagerte Teil des Zwischenstückes (33) zwischen einem einem Arbeitskontakt (25) zugehörigen Kontaktanschlussteil (29) und einem anderen einem Ruhekontakt (27) zugehörigen Kontaktanschlussteil (30) angeordnet ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an der Aussenseite des Spulenkörpers (8) im Anschluss an die Rundung (40) erstreckende L-förmige Aussparung (37) mit einem Freiraum für eine über 90° hinausgehende Umbiegung des Spulenanschlussteils (32, 32') in Richtung zur Achse (11) der Spule hin (6) tiefer als die Dicke des Zwischenstückes (33) ausgebildet ist.
6. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenanschlussteil (32, 32') mit seinem Zwischenstück (33), dem Befestigungsteil (34), dem Anschlusszapfen (38) und dem Steckzapfen (31) insgesamt materialeinheitlich einstückig ausgebildet ist.
7. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckzapfen (31) des nach dem Wickeln der Spule (6) gemeinsam mit dem Anschlusszapfen (38) in den Spulenwickelbereich (41) umgebogenen Spulenanschlussteils (32, 32') quer zur Achse (11) der Spule (6) in gleichem Rasterabstand (R) in einer Reihe mit den Kontaktanschlussteilen (29, 30) der feststehenden Relaiskontakte (25, 27) und einem Befestigungszapfen (13) eines Jochs (3), an dem der Spulenkörper (8) gelagert ist, angeordnet ist.
8. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Anschlusszapfen (38) am Ende des winkelförmigen Zwischenstückes (33) befindliche Steckzapfen (31) des Spulenanschlussteils (32, 32') etwa in der Mitte unter der Spule (6) im Bereich zwischen dem Befestigungszapfen (13) des Jochs (3) und dem dem Arbeitskontakt (25) zugehörigen Kontaktanschlussteil (29) angeordnet ist.
9. Relais nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungszapfen (13) des Jochs (3) und die Steckzapfen (31) der Spulenanschlussteile (32, 32') mit den übrigen Kontaktanschlussteilen (29, 30) der Relaiskontakte (25, 27) dual-in-line angeordnet sind.
EP82102813A 1981-12-18 1982-04-02 Relais Expired EP0082238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102813T ATE21792T1 (de) 1981-12-18 1982-04-02 Relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150125 1981-12-18
DE3150125A DE3150125C2 (de) 1981-12-18 1981-12-18 Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082238A1 EP0082238A1 (de) 1983-06-29
EP0082238B1 true EP0082238B1 (de) 1986-08-27

Family

ID=6149045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102813A Expired EP0082238B1 (de) 1981-12-18 1982-04-02 Relais

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0082238B1 (de)
AT (1) ATE21792T1 (de)
BR (1) BR8203284A (de)
DE (2) DE3150125C2 (de)
ES (2) ES8401673A1 (de)
PT (1) PT74690B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338182A1 (de) 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetische relais und verfahren zu dessen herstellung
JPH0723882Y2 (ja) * 1988-03-14 1995-05-31 オムロン株式会社 電磁継電器におけるコイル接続構造
DE8815777U1 (de) * 1988-12-20 1990-04-26 Stribel Gmbh, 7443 Frickenhausen, De
WO1991011818A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais
IL127484A (en) 1998-12-09 2001-06-14 Aprion Digital Ltd Laser container printing method and method
KR20210020336A (ko) * 2019-08-14 2021-02-24 현대자동차주식회사 릴레이

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992370A (en) * 1956-09-11 1961-07-11 Gen Motors Corp Electrical coil structure
FR1236552A (fr) * 1959-06-08 1960-07-22 Telemecanique Electrique Perfectionnements aux relais dits débrochables
DE2612582C3 (de) * 1976-03-24 1978-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers mit eingespritzten Anschlußstiften
DE2737573A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Siemens Ag Spule mit anschlusselementen, die zur zugentlastung der drahtenden abgebogen werden
DE7824507U1 (de) * 1978-08-17 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ES274156Y (es) 1984-08-01
DE3272826D1 (en) 1986-10-02
PT74690B (de) 1983-11-08
ES512795A0 (es) 1983-12-16
BR8203284A (pt) 1983-12-20
DE3150125C2 (de) 1988-05-05
EP0082238A1 (de) 1983-06-29
PT74690A (de) 1982-05-01
ATE21792T1 (de) 1986-09-15
DE3150125A1 (de) 1983-07-07
ES274156U (es) 1984-01-16
ES8401673A1 (es) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531522B1 (de) Anschlusskontakt für Leiterplatte
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0082238B1 (de) Relais
EP0793243A1 (de) Transformator
DE3116731A1 (de) Kontaktelement
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE4310369A1 (de) Adapter
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
EP0267145A2 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
EP0060333B1 (de) Bandkabel-Anschlussvorrichtung
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE3311012C2 (de)
EP0763843A2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
AT402580B (de) Kontaktfeder, insbesondere für ein relais
EP0508395A1 (de) Erdungsteil
DE2629052C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2648660C3 (de) Verbindungs-Anordnung, enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und wenigstens eine mit einem Rand auf die Bestuckungsseite der Grundplatte aufsetzbare und an der Grundplatte befestigte gedruckte Schaltungsplatte
DE3806806A1 (de) Flachrelais, insbesondere miniatur-flachrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861002

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HENGSTLER BAUELEMENTE GMBH

Effective date: 19870509

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19900106

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82102813.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011009

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102813.1