DE2449950A1 - Schaltereinheit - Google Patents

Schaltereinheit

Info

Publication number
DE2449950A1
DE2449950A1 DE19742449950 DE2449950A DE2449950A1 DE 2449950 A1 DE2449950 A1 DE 2449950A1 DE 19742449950 DE19742449950 DE 19742449950 DE 2449950 A DE2449950 A DE 2449950A DE 2449950 A1 DE2449950 A1 DE 2449950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base member
slot
switch unit
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742449950
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Keith Townsend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2449950A1 publication Critical patent/DE2449950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H1/28Assembly of three or more contact-supporting spring blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • H01H1/585Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs and piercing the wire insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/062Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by inserting only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Priorität: 5. Nov. 1973; V.St.Α.;
Nr. 413 O7ci
Die Erfindung betrifft elektrische Schalter, insbesondere
Verbindungsschalter, die in großem Umfang im Fernsprech-,
wesen Verwendung finden.
Im wesentlichen besteht ein Verbindungsleitungsschalter aus
einer Reihe von Blattfederkontakten, die übereinandergestapelt und in dieser Lage durch mehrere isolierte Abstandsglieder gesichert sind, die an einem Ende der Blattfedern und zwischen
benachbarten Kontakten angeordnet sind. Ein Paar Schrauben erstreckt sich durch den aus Abstandsgliedern und Kontakten be- stehenden Stapel und hält die Einzelteile in ihrer Lage, Eine äußere elektrische Verbindung wird mit einzelnen Kontakten
durch einen gabelförmigen oder offenen Kabelschuh hergestellt, der an Einführungsdrähten gesichert ist. Diese gabelförmigen
Kabelschuhe sind zwischen dem Kontakt, mit dem die Verbindung
509819/0708
herzustellen ist, und einem benachbarten isolierenden Abstandsglied angeordnet. Die die Abstandsglieder und Kontakte zusammenhaltenden Schrauben dienen auch dazu, die Kabelschuhe in ihrer Lage und in elektrischer Anlage an den Kontakten zu halten. Das freie Ende jedes Kontakts hat mindestens eine daran ausgebildete Kontaktfläche und ist gegabelt, so daß ein Betätigungsglied in die durch diese Gabelungen gebildeten Schlitze einführbar ist. Während das Betätigungsglied senkrecht zur Ebene der Kontakte hin- und herbewegt wird, werden elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen benachbarten Kontakten hergestellt oder unterbrochen zur Durchführung erwünschter elektrischer Schaltfunktionen.
Die Kosten für die derzeit verwendeten Verbindungsleitungsschalter sind aus folgenden Gründen hoch: Jeder ZufUhrungsdraht ist mit einem gabelförmigen Kabelschuh versehen, damit eine Verbindung mit einem der Kontakte hergestellt werden kann. Ferner müssen viele isolierende Abstandsglieder gefertigt und dann einzeln zwischen den verschiedener-Federkontakten angeordnet werden. Jeder Kontakt und jedes isolierende Abstandsglied muß ein Paar Bohrlöcher zur Aufnahme der beiden Schrauben, die die gesamte Einheit zusammenhalten, aufweisen. Es ist weiter ersichtlich, daß bei der Fertigung der Schaltereinheit eine Vorrichtung vorgesehen sein muß, um die Kontakte und die Abstandsglieder in richtiger Reihenfolge aufeinanderzustapeln und die darin befindlichen Löcher auszurichten, so daß die Halteschrauben eingeführt werden können.
5 09819/0708
Die erfindungsgemäße Schaltereinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt einen Schlitzplattenabschnitt hat, daß jeder Kontakt in einem Schlitz in einem isolierenden Grundglied gesichert ist, und daß das Grundglied mehrere Öffnungen hat, die jeweils die Schlitze des Grundglieds schneiden, wobei jede öffnung einen isolierten Leitungsdraht aufnimmt und derjenige Abschnitt des Leitungsdrahts, der den jeweiligen Schlitz überbrückt, im Schlitzplattenabschnitt aufgenommen ist, der die Isolation des Leitungsdrahts zur elektrischen Verbindung mit dessen Innenleiter durchdringt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltereinheit ist die Anzahl der Einzelteile stark verringert, so daß die Fertigungsund die Montagekosten herabgesetzt werden. Ferner ist es nicht erforderlich, an jedem Leitungsdraht einen getrennten Kabelschuh vorzusehen, wie dies bisher der Fall ist, da jeder Leitungsdraht beim Einführen des entsprechenden Kontakts angeschlossen wird. Dadurch ergibt sich eine Verminderung der Montagezeit.
Schließlich ist ein Zuführungsdraht oder ein Kontakt ohne Beeinträchtigung der anderen Verbindungen leicht auswechselbar, indem einfach der entsprechende Kontakt aus seinem Schlitz im Grundglied herausgezogen und der Leitungsdraht, falls erforderlich, aus seiner öffnung im Grundglied entfernt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Schalters im Anfangsstadium des Zusammenbaus;
509813/0708
AMP 3421
Figur 2 eine Perspektivansicht des Schalters in einem späteren Montagestadium;
Figur 3 ein Detail des Schalters, wobei insbesondere der Anschluß eines isolierten Leitungsdrahts gezeigt ist;
Figur 4 eine Perspektivansicht eines im Schalter verwendeten Federkontakts;
Figur 5 eine Perspektivansicht einer Einzelheit von Fig. 4;
Figur 6 eine Draufsicht von oben auf ein einen Teil des Schalters bildendes Grundglied;
Figur 7 eine Endansicht des Grundglieds nach Fig. 6; Figur 8 einen Schnitt A-A nach Fig. 6;
Figur 9 eine Seitenansicht des zusammengebauten Schalters, wobei dieser einen stabilen Schaltzustand hat;
Figur 10 eine Fig. 9 ähnliche Ansicht, wobei der Schalter einen instabilen oder vorübergehenden Schaltzustand hat; und
Figur 11 eine Seitenansicht eines Betätigungsglieds, das ein Teil des Schalters ist.
Gemäß Fig. 9 und 10 hat ein Schalter 10 ein Grundglied oder Kunststoffgehäuse 11, mehrere darin gesicherte Blattfeder-
5098 19/0708
AMP 3421 - 5 -
2U995Q
kontakte 12, ein Betätigungsglied 13 zum Betätigen der Kontakte 12 und einen Metallhaltearm 14 zum Sichern des Grundglieds 11 an einer Platte.
Das Grundglied 11 hat eine im Grundriß etwa viereckige Oberseite 15» und mehrere parallele beabstandete Schlitze I6a-16g verlaufen von der Oberseite 15 zum Inneren des Grundglieds. Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Schlitze 16 mit Ausnahme der beiden Schlitze auf der äußersten rechten Seite abwechselnd versetzt angeordnet, und jeder Schlitz hat einen erweiterten Endabschnitt 17. Mit Ausnahme der beiden rechts außen liegenden Schlitze sind die erweiterten Enden abwechselnd versetzt vorgesehen.
Das Grundglied 11 hat eine Unterseite 20, die entlang zwei parallelen Seiten stufenförmig ausgebildet ist (vgl. Fig. 1 und 7)t zur Bildung einer ersten stufenartigen Reihe ebener Flächen 21a-21c senkrecht zur Oberseite 15 des Grundglieds 11 und einer zweiten stufenartigen Reihe ebener Flächen 22a-22d senkrecht zur Oberseite 15. Von jeder ebenen Fläche 21 verläuft ein Blindloch 23a-23c nach innen und schneidet einen entsprechenden- Schlitz 16 an dessen erweitertem Abschnitt 17. Gleichermaßen verläuft ein Blindloch 24a-24d von jeder ebenen Fläche 22 nach innen und schneidet einen entsprechenden Schlitz 16 an dessen erweitertem Abschnitt 17« Dies ist am besten aus Fig. 8 ersichtlich. Jedes Blindloch 23 und 24 erstreckt sich geringfügig über den jeweiligen Schlitz 16, den es schneidet, hinaus, endet jedoch kurz vor dem nächstfolgenden Schlitz 16.
Die Federkontakte 12 gleichen einander insoweit, als jeder einen,oberen gegabelten Kontaktabschnitt 27, einen unteren Befestigungsabschnitt 28 und einen seitlichen Leiterverbin-
50981 9/0708
dungsabschnitt 29 hat. Ein typischer Kontakt 12 ist in Fig. 4 und 5 im einzelnen gezeigt. Jeder Arm 30 des gegabelten Kontaktabschnitts 27 hat einen Vorsprung oder Buckel 31, der als Kontaktfläche wirkt. Der Befestigungsabschnitt 28 des Kontakts 12 hat zwei obere herausgeschlagene federnde Lappen 32, deren jeder eine vom gegabelten Kontaktabschnitt 27 weggerichtete freie Kante 33 bildet, sowie einen unteren herausgeschlagenen federnden Lappen 34, der eine zum Kontaktabschnitt 27 gerichtete freie Kante bildet.
Zwei beabstandete Rippen 34 verlaufen praktisch über die ganze Länge einer Oberfläche des Kontakts 12, wobei je eine Rippe entlang jedem Arm 30 verläuft.
Der Leiterverbindungsabschnitt 29 ist als Zunge ausgebildet, die in der Ebene des Befestigungsabschnitts 28 seitlich von einer Längskante des Befestigungsabschnitts vorsteht. Die Zunge 29 hat einen Schlitz 37, der im einzelnen in Fig. 5 gezeigt ist. Der Schlitz ist V-förmig, und sein offenes Ende öffnet sich zu einer unteren, d. h. vom Kontaktabschnitt 27 weggerichteten, Kante der Zunge 29· Die schrägen Seiten des Schlitzes 37 sind um 90° aus der Zungenebene herausgebogen zur Bildung von dreieckigen Flanschen
Die Kontakte 12 unterscheiden sich wie folgt voneinander. Die Längen der Arme 30 sind verschieden (vgl. Fig. 9 und 10). Die Vorsprünge 31 können je nach der gewünschten Schaltfunktion entweder auf einer Seite oder auf beiden Seiten eines Kontakts 12 ausgebildet sein. Die Form der Arme 30 ist bei jedem Kontakt je nach der gewünschten Schaltfunktion verschieden.
509819/0708
AMP 3421 . - 7 -
Die Federkontakte 12 sind je in den Schlitzen 16 des Grundglieds 11 in vorbestimmter Anordnung gesichert. Die Kontakte 12 sind mit isolierten Leitungsdrähten 40 elektrisch verbunden, die in die jeweiligen Blindlöcher 23 und 24 eingeführt wurden, und zwar dadurch, daß die Kanten des Schlitzes 37 die Isolierung durchdringen und mit dem Innenleiter Kontakt bilden (Fig. 3).
Die gegabelten Kontaktabschnitte 27 der Kontakte 12 bilden einen Kanal, entlang dem sich das Betätigungsglied 13 erstreckt. Das Betätigungsglied 13 ist ein Stab aus Isolierstoff und hat vier ringartige Vorsprünge 41, die an vorbestimmten Stellen am Stab vorgesehen sind j sowie einen Handgriff 42 an einem Ende. Das Betätigungsglied 13 durchsetzt einen Schlitz 43 im Metallhaltearm 14, der am Grundglied durch irgendeine geeignete Vorrichtung (nicht gezeigt) gesichert ist und mittels Flanschen 44 auch mit einer Befestigungsplatte (nicht gezeigt) verbunden sein kann.
Fig. 9 zeigt den stabilen Zustand des Schalters, bei dem das Gesamtergebnis der Eigenfederspannung der Kontakte 12 dazu tendiert, das Betätigungsglied 13 in Richtung des Pfeils 45 nach links zu bewegen. Der ganz links außen am Betätigungsglied 13 vorgesehene Vorsprung 41 begrenzt die Bewegung des Betätigungsglieds in Richtung des Pfeils 45. In diesem Zustand liegen die Kontaktflächen 31 einiger Kontakte 12 an den Kontaktflächen anderer Kontakte 12 an, während die Kontaktflächen der übrigen Kontakte außer Eingriff bleiben.
Wenn das Betätigungsglied 13 nach rechts in Richtung des Pfeils 46 (Fig. 10) gezogen wird, unterbrechen die an Kontakten 12 zur Anlage kommenden Vorsprünge 41 einige der Verbindungen zwischen Kontakten 12 und stellen Verbindungen
509819/0708
AMP 3421 - 6 -
zwischen anderen Kontakten 12 her. Bei Freigabe des Betätigungsglieds 13 kehrt dieses unter der Wirkung der Eigenfederspannung der Kontakte 12 in die Lage nach Fig. 9 zurück.
Somit sind in Fig. 9 und 10 zwei verschiedene Schaltzustände angegeben, wobei im ersten Schaltzustand die Leitungsdrähte 40 über die Kontakte 12 entsprechend einem ersten vorbestimmten Schema und im zweiten Schaltzustand die Leitungsdrähte 40 über die Kontakte 12 entsprechend einem zweiten vorbestimmten Schema elektrisch miteinander verbunden sind. Das tatsächlich gewählte Verbindungsschema ist für die Erfindung unerheblich, denn selbstverständlich gibt es hierfür eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Die verschiedenen Einzelteile des Schalters werden in folgender Weise miteinander und mit den Leitungsdrähten 40 zusammengefügt. Ein Leitungsdraht 40 wird vollständig in das Blindloch 23a in der ebenen Fläche 21a des Grundglieds 11 eingeführt, und ein Federkontakt 12 wird in den Schlitz 16a mit dem Befestigungsabschnitt 28 zuvorderst eingeführt, wobei die Zunge 29 in dem erweiterten Abschnitt aufgenommen wird. Während der Kontakt eingeführt wird, wird der den Schlitz 16a überbrückende Abschnitt des Leitungsdrahts 40 allmählich im Schlitz 37 der Zunge 29 aufgenommen. Die dreieckigen Flansche 38 sind nicht scharfkantig, und somit durchschneiden sie nicht die Isolation des Leitungsdrahts 40, sondern arbeiten sich in sie hinein zur Bildung von elektrischem Kontakt mit dem Innenleiter. Es ist zu beachten, daß durch den Wegfall scharfer Kanten des Schlitzes 37 eine Beschädigung des Leitungsdrahts 40, der einen sehr kleinen Durchmesser hat, vermieden wird. Fig. 3 zeigt den Anschluß
50981 9/0708
AMP 3421 - 9 -
A4995Q
des Leitungsdrahts 40 durch den Kontakt 12. Der untere Lappen 34 und die Rippen 35 gewährleisten einen guten Preßsitz zwischen dem Befestigungsabschnitt 28 und den Seiten des Schlitzes 16a, und die freien Kanten 33 der oberen Lappen 32 wirken gegen die Oberseite 15 des Grundglieds 11 und begrenzen die Einführtiefe des Befestigungsabschnitts 28.
Die übrigen Leitungsdrähte 40 werden mit den übrigen Kontakten 12 in genau der gleichen Weise verbunden.
Dann wird das Grundglied 11 an dem Metallhaltearm 14 gesichert, und danach wird das Betätigungsglied 13 durch den Schlitz 43 im Haltearm 14 eingeführt und in bezug auf die Betätigungsgliedachse seitlich verschoben zur Aufnahme in dem Kanal, der durch die miteinander fluchtenden Arme 30 der gegabelten Kontaktabschnitte 27 gebildet ist, in der in Fig. 9 gezeigten Stellung.
Patentansprüche:
509819/0708

Claims (5)

  1. AMP 3421 - 10 -
    Patentansprüc h e
    IJ Schaltereinheit, bei der·mehrere Federkontakte voneinander beabstandet angeordnet sind, jeder Federkontakt mit einem isolierten Leitungsdraht elektrisch verbunden und ein Betätigungsglied, vorgesehen ist, das zwischen vorbestimmten Federkontakten entsprechend der Lage des Betätigungsglieds Kontakt bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt (12) einen Schlitzplattenabschnitt (29) hat, daß jeder Kontakt in einem Schlitz (16) in einem isolierenden Grundglied (11) gesichert ist, und daß das Grundglied (11) mehrere öffnungen (23, 24) hat, die jeweils die Schlitze (16) des Grundglieds (11) schneiden, wobei jede öffnung (23, 24) einen isolierten Leitungsdraht (40) aufnimmt undderjenige Abschnitt des Leitungsdrahts, der den jeweiligen Schlitz (16) überbrückt, im Schlitzplattenabschnitt (29) aufgenommen ist, der die Isolation des Leitungsdrahts (40) durchdringt zur elektrischen Verbindung mit dessen Innenleiter.
  2. 2. Schaltereinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzplattenabschnitt als geschlitzte Zunge (29) ausgebildet ist, die in der Ebene des Kontakts (12) seitlich von diesem vorsteht.
  3. 3. Schaltereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß der Schlitzplattenabschnitt (29) einen V-förmigen Schlitz (37) hatj, dessen schräge Kanten im wesentlichen um 90° aus der Kontaktebene herausgebogen sind und Flansche bilden.
    509819/0708
    AMP 3421 - 11 -
  4. 4. Schaltereinheit nach Anspruch I1 2 oder 3f dadur'ch gekennzeichnet ,
    . daß jeder Kontakt (12) wenigstens einen federnden Lappen (34) hat, der an einer Seite des entsprechenden Schlitzes (16) des Grundglieds (11) anliegt.
  5. 5. Schalterexnheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Kontakt (12) Anschlagflächen (33) hat, die an einer Oberseite (15) des Grundglieds (11) anliegen und die Einführbewegung des Kontakts (12) begrenzen.
    509819/0708
DE19742449950 1973-11-05 1974-10-21 Schaltereinheit Pending DE2449950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413078A US3882296A (en) 1973-11-05 1973-11-05 Leaf spring switching means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449950A1 true DE2449950A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=23635727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449950 Pending DE2449950A1 (de) 1973-11-05 1974-10-21 Schaltereinheit

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3882296A (de)
JP (1) JPS5074781A (de)
AR (1) AR200979A1 (de)
AT (1) AT336692B (de)
BE (1) BE821570A (de)
BR (1) BR7409027A (de)
CA (1) CA1017779A (de)
CH (1) CH576698A5 (de)
DE (1) DE2449950A1 (de)
ES (1) ES431543A1 (de)
FR (1) FR2250191A1 (de)
GB (1) GB1480262A (de)
HK (1) HK18579A (de)
IT (1) IT1030721B (de)
NL (1) NL7413595A (de)
SE (1) SE395074B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536728C2 (de) * 1975-08-18 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE2536706C2 (de) * 1975-08-18 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
ES470309A1 (es) * 1977-06-03 1979-09-16 Amp Inc Un conectador electrico
DE2816933A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Haller & Co E Befestigung von kontakt- bzw. rueckstellfedern bei relais und verfahren hierfuer
CH676298A5 (de) * 1987-07-20 1990-12-28 Schrack Elektronik Ag
CA1334298C (en) * 1988-02-08 1995-02-07 James Jervis Telephone junction box and switch therefor
US5013877A (en) * 1988-02-08 1991-05-07 Raychem Corporation Devices for electrical connection
FR2687855B1 (fr) * 1992-02-21 1996-06-28 Dav Receptacle pour faisceau de conducteurs electriques connectables a des bornes de connexion.
US5241144A (en) * 1992-06-24 1993-08-31 Emerson Electric Co. Self-adjusting multicircuit brake switch
US5541376A (en) * 1994-03-28 1996-07-30 Valleylab Inc Switch and connector
WO1998013843A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Siemens Electromechanical Components, Inc. Improved relay and relay terminal
US7295443B2 (en) 2000-07-06 2007-11-13 Onspec Electronic, Inc. Smartconnect universal flash media card adapters
US6438638B1 (en) 2000-07-06 2002-08-20 Onspec Electronic, Inc. Flashtoaster for reading several types of flash-memory cards with or without a PC

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738400A (en) * 1952-12-31 1956-03-13 Gen Railway Signal Co Contact assembly for electromagnetic relays
US2970200A (en) * 1957-05-06 1961-01-31 Time O Matic Company Contact pileup
NL137793B (de) * 1967-06-05 1900-01-01
US3680032A (en) * 1971-01-07 1972-07-25 Sylvania Electric Prod Printed circuit board connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES431543A1 (es) 1976-10-16
US3882296A (en) 1975-05-06
GB1480262A (en) 1977-07-20
SE7413881L (de) 1975-05-06
JPS5074781A (de) 1975-06-19
AT336692B (de) 1977-05-25
HK18579A (en) 1979-04-06
AU7442774A (en) 1976-04-29
BE821570A (fr) 1975-04-28
IT1030721B (it) 1979-04-10
BR7409027A (pt) 1976-05-11
CA1017779A (en) 1977-09-20
ATA861374A (de) 1976-09-15
FR2250191A1 (de) 1975-05-30
NL7413595A (nl) 1975-05-07
AR200979A1 (es) 1974-12-27
SE395074B (sv) 1977-07-25
CH576698A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
CH647896A5 (de) Elektrisches endkontaktglied und verbindungsvorrichtung.
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE1790342A1 (de) Federkontaktteil
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
DE3543596C2 (de) Schraubklemme
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE3342382C2 (de)
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE2927468A1 (de) Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE2448349C2 (de) Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
EP0267145A2 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE4306795C2 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee