AT220197B - Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen - Google Patents

Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
AT220197B
AT220197B AT248261A AT248261A AT220197B AT 220197 B AT220197 B AT 220197B AT 248261 A AT248261 A AT 248261A AT 248261 A AT248261 A AT 248261A AT 220197 B AT220197 B AT 220197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toroidal
cores
core field
individual
toroidal core
Prior art date
Application number
AT248261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220197B publication Critical patent/AT220197B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen 
Die Erfindung bezieht sich auf Ringkernfelder für Fernmeldeanlagen, insbesondere zur Teilnehmer- identifizierung oder Umwertung in Fernsprechanlagen. 



   Bei derartigen bekannten Ringkernfeldern sind die einzelnen Ringkerne im allgemeinen in Spalten und Zeilen angeordnet, indem die einzelnen Spalten die Dekaden und. die einzelnen Zeilen die jeweiligen
Dekadenziffern kennzeichnen. Die Auswerteschleifen durchlaufen dabei eine der Zahl der Spalten ent- sprechende Zahl von Ringkernen, so dass beispielsweise bei einem aus zwei Spalten mit zehn Zeilen be- stehenden Ringkernfeld mit insgesamt zwanzig Ringkernen 100 verschiedene Kernkombinationen möglich sind. 



   Bei diesen bekannten Ringkernfeldern müssen die Auswerteschleifen einzeln durch die auf einer
Grundplatte befestigten Kerne gefädelt werden, was einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand bei der Herstellung der Ringkernfelder mit sich bringt. Zum andern ist es nicht möglich, im Störungsfalle einzelne Ringkerne auszuwechseln, ohne sämtliche Auswerteschleifen zu lösen. Auch das erfordert bei den im allgemeinen üblichen Kernfeldgrössen mit 1000 oder gar 10. 000 Auswerteschleifen einen erheblichen Arbeitsaufwand. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, die aufgezeigten Nachteile bekannter Ringkernfelder zu vermeiden. 



  Dieses wird dadurch erreicht, dass das Ringkernfeld aus am Umfang geteilten Ringkernen aufgebaut ist, die die als Primärwicklungen wirksamen und in Form eines Kabelstammes vorgefertigten Auswerteschleifen des Ringkernfeldes umschliessen. 



   Die Verwendung von am Umfang geteilten Ringkernen, z. B. in Form von zwei halbkreisförmigen Ringsegmenten, ermöglicht ein ständiges Auswechseln der einzelnen Ringkerne, ohne dass der betreffende Kern zerstört oder Auswerteschleifen gelöst werden müssen. 



   Gleichfalls ist es nicht mehr erforderlich, die Auswerteschleifen einzeln durch die Ringkerne zu fädeln, sondern möglich, die Auswerteschleifen in Form eines Kabelstammes vorzufertigen und die Ringkerne nachträglich einzusetzen, so dass die Herstellung der Ringkernfelder wesentlich vereinfacht wird. 



   Als Ringkerne können jede Art von am Umfang geteilten Kernen, wie Schnittbandkerne oder aber auch in axialer Richtung aus ringförmigen Magnetblechen geschichtete und. hinterher aufgeschnittene Kerne sowie gesprengte Ferritkerne verschiedenster geometrischer Fensterquerschnitte verwendet werden. 



   Ein weiterer Vorteil ist darin gegeben, dass die je Kern erforderliche   Sekundär- und   Signalwicklung ebenfalls vorgefertigt werden kann, z. B. als Thermoplastwicklung, und bei Montage der Ringkerne lediglich auf ein Ringkernsegment aufgeschoben zu werden braucht. Dabei ist darauf zu achten, dass die Spulenlänge verhältnismässig klein ist gegenüber dem Umfang des tragenden Ringkernes. Die Vorfertigung der Signalwicklungen kann gegenüber den bei ungeteilten Ringkernen von Hand direkt auf den Ringkern aufgebrachten Wicklungen mittels Automaten erfolgen, was wiederum eine erhebliche Herstellungsvereinfachung bedeutet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt. Im einzelnen zeigen   Fig. l die in Form eines Kabelstammes vorgefertigten Auswerteschleifen, Fig. 2 eine Frontansicht des zugehörigen Ringkernfeldes, Fig. 3 eine Seitenansicht des Ringkernfeldes gemäss Fig. 2, Fig. 4 einen   Grundriss des Ringkernfeldes gemäss Fig. 2. 



   Der in Fig.   l   dargestellte Kabelstamm ist für ein Ringkernfeld mit insgesamt zwanzig, in zwei Spalten Z und E aufgeteilten Ringkernen vorgesehen und besteht aus insgesamt 100 Auswerteschleifen, von denen jeweils zehn jeden Ringkern durchlaufen. Die Zweige des Kabelstammes bilden daher jeweils ein Bündel von zehn Drähten, was durch das Vielfachzeichen am Ende der einzelnen Zweige   A     lez   0 und   S l-S 0   angedeutet ist. 



   Die einzelnen Kerne der Spalten Z und E sind der Einfachheit halber als zu den Auswertedrähten senkrechte Striche angedeutet. Wie aus der Fig.   l   zu ersehen ist, sind die Kerne in den einzelnen Spalten horizontal gegeneinander versetzt angeordnet. Das hat den Vorteil, dass die Kerne in den einzelnen Spalten enger zusammengerückt werden können und dadurch die Ausdehnung des Ringkernfeldes in der Vertikalen verringert wird. Die Folge ist ein geringerer Raumbedarf und ein geringerer Materialaufwand für das Ringkernfeld. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hg. 2 zeigt im einzelnen die Grundplatten 1 für die Ringkerne 3 und die die Grundplatte tragenden Halteleisten 2. Zwecks sicherer Befestigung der einzelnen Ringkerne sind die Grundplatten mit Aussparungen 5 versehen, in die die Ringkerne hineinfassen. Haltewinkel 4 sorgen dabei für den notwendigen Halt. Im Falle starker Kabelstammzweige, wie sie bei grösseren Ringkernfeldern gegeben sind, kann auf eine besondere Befestigung der einzelnen Ringkerne verzichtet werden, lediglich für den Kabelstamm ist eine entsprechende Befestigung erforderlich. 



   Die im Ausführungsbeispiel gezeigten Ringkerne 3 sind als Schnittbandkerne bekannter Art ausgeführt. 



  Sie bestehen aus zwei halbkreisförmigen Ringsegmenten, die durch ein Spannband 7 zusammengehalten werden und von denen jeweils eines die vorgefertigte Signalwicklung 6 trägt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen, insbesondere zur Teilnehmeridentifizierung oder Umwertung in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringkernfeld aus am Umfang geteilten Ringkernen   (3)   aufgebaut ist, die die als Primärwicklungen wirksamen und in Form eines Kabelstammes vor- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Ringkernfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Spalte (z. B. Z) liegenden Ringkerne (3) abwechselnd horizontal gegeneinander versetzt angeordnet sind.
    4. Ringkernfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ringkerne (3) entweder auf einer Grundplatte (1) befestigt oder an den einzelnen Zweigen des von den Auswerteschleifen gebildeten Kabelstammes lose aufgehängt sind.
AT248261A 1960-04-22 1961-03-27 Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen AT220197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220197T 1960-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220197B true AT220197B (de) 1962-03-12

Family

ID=29593054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT248261A AT220197B (de) 1960-04-22 1961-03-27 Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220197B (de) Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen
DE2212557A1 (de) Toroidales ablenkjoch
DE834874C (de) Transformator
DE862203C (de) Anordnung fuer die magnetische Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre
DE1209167B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Teilnehmer-identifizierung oder Umwertung bestimmten Ringkernauswertefeldern in Fernmelde-vermittlungs-, insbesondere Fernsprechwaehl-anlagen
DE968565C (de) Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE735430C (de) Goniometeranordnung fuer Peilzwecke
DE3632439A1 (de) Transformator bzw. drosselspule
AT220227B (de) Transformatorwicklung
DE2519208B2 (de) Elektrische Drosselspule mit einem ringförmigen Blechkern aus radial geschichteten Blechen
DE4027546C1 (de)
AT212920B (de) Transformatorwicklung
DE1538843C (de) Zylinderwicklung fur nutenlose Anker elektrischer Maschinen
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE1638610C3 (de) Luftdrossel-Ringspule mit veränderlicher Induktivität
DE649786C (de) Trockengleichrichteranlage
DE593263C (de) Symmetrische Wicklungen fuer UEbertrager, Drosselspulen o. dgl.
DE915712C (de) Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen
AT235056B (de) Elektronischer Stufenschalter
DE635852C (de) Pupinisiertes Fernmeldekabel mit Leitungen hoher und niedriger Nebensprechfreiheit
AT217900B (de) Klebestreifenrolle
DE1614470A1 (de) Stossspannungssichere elektrische Wicklung,insbesondere Spannungswicklung eines Elektrizitaetszaehlers,und Verfahren zum Herstellen einer solchen Wicklung
DE485509C (de) Transponierungssatz fuer Radio-Empfangsapparate
DE641520C (de) Einrichtung zur kapazitiven Verlaengerung von Vierersprechkreisen