DE915712C - Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen - Google Patents

Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen

Info

Publication number
DE915712C
DE915712C DEA11255D DEA0011255D DE915712C DE 915712 C DE915712 C DE 915712C DE A11255 D DEA11255 D DE A11255D DE A0011255 D DEA0011255 D DE A0011255D DE 915712 C DE915712 C DE 915712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron body
yoke
core
layer
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11255D priority Critical patent/DE915712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915712C publication Critical patent/DE915712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Mehrschenkliger geblätterter Eisenkörper für Drosselspulen Die Erfindung bezieht s,i,ch auf einen me'hrschenkligengeblätterten Eisenkörper für Drosselspulen, wie sie insbesondere in kleiner Größe in der Raumbeleuchtung Anwendung finden. Der Eisenkörper dieser Drosselspulen besteht gewöhnlich aus im wesentlichen. E-förmigen Kernblechen, deren offene Seite mit Jochblechen abgedeckt ist. Der Kernkörper wird innerhalb -des Spulenkörpers verspannt., um störende Brummgeräu.sche durch die mit der doppelten Frequenz des Wechselstromes auftretenden mechanischen Bewegungskräfte zu verhüten. Zwischen dem Kern und dem Joch ist gewöhnlich ein Luftspalt vorhanden, dessen Einstellung idurch Bemessung einer unmagnetischen Zwischenlage vorgenommen wird. Der Jochkörper muß am Kernkörper durch besondere Laschen, die durch Schrauben gehalten sind, befestigt werden. Das Verspannen des Kernkörpers im Spulengehäuse erfolgt gewöhnlich durch Einfügen des losen Blechpakets und Eintreiben einzelner zusätzilicher Bleche.
  • Die Erfindung bezweckt eine einfachere und zweckmäßigere Herstellung der Eisenkörper für solche Drosselspulen und besteht darin, daß der Eisenkörper in der Schichtrichtung in mehrere Pakete unterteilet ist, .dlie Jochkörper benachbarter Pakete abwechselnd an entgegengesetzten Seiten des aus den Schichtpaketen gebildeten Eisenkörpers liegen und jeweils der Kernkörper eines Schichtpakets mixt dem Jochkörper des benachharten Schichtpakets zu einer Baueinheit vereinigt, z. B. vernietet ist. Die jeweilige Vereinigung des Kernkörpers des einen Schichtpakets mit dem Jochkörper des benachbarten Schichtpakets erfolgt zweckmäßig unter Einhaltung eines Luftzwischenraumes, in: den nach Einfügung der Blechpakete in den Spulenkörper .die Spannbleche eingetrieben werden. Lediglich :durch das Verspannen selbst wird der Eisenkörper im Spulengehäuse festgehalten, so daß es hierzu keiner zusätzlichen Mititel., wie Blechlaschen, Schrauben od. d!gl. bedarf. Das Spannblech kann selbst durch Fortsätze od. dgl. zum Zweck der Aufhängung oder Befestigung verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine schaubildliche Darstellung des Eisenkörpers, Fig. 2 und 3 Außenansichten von der Seite bzw. von vo rn.
  • Wie insbesondere aus Fig. i ersichtlich ist, sind mehrere, im vorliegenden Fall zwei, mehrschenklige Kerne i und i' vorgesehen, :die nebeneinanderliegen und mit ihren Polschenkeln. 2 und 2' sowie 14 und 14' in entgegengesetzter Richtung zeigen. Die Kerne sehen bei dneischenkl:iger Anordnung E-förmig aus. Zu jedem .dieser Kerne gehört ein Jochstück 3 bzw. 3'. Jeder Kern, z. B. der Kern i, ist mit seinem benachbarten Jochstück, z. B. 3',_ durch Niete 4 zu einem Blechpaket verbunden. Zwischen dem Kern und dem Joch des benachbarten Kernes 1.i:egen Zwischenlagen, z. B. Blechscheiben 6, in einem bestimmten Ab- stand.
  • Die in Fig. i gezeigten Blechpakete werden in der Richtung gegeneinander in bzw. auf den Spulenkörper aufgeschoben, so daß de mittleren, durch die Schenkel: 14 und 1q.' gebildeten Kernabschnitte innerhalb des Spulenkörpers liegen. Zwischen jedes Joch und den zugehörigen Kern wird eine Zwischenlage aus Papier od. dgl. eingelegt, die dem erforderlichen Luftspalt entspricht. Hiernach wird in den Zwischenraum zwischen den Teilen i und 3' bzw. i' und 3 ein Blechkörper 7 eingetrieben, wodurch die Blechpakete gegenüber dem Spulengehäuse fest verspannt werden. Es sind hiernach keine losen Bleche mehr vorhanden, die Veranlassung zu störenden Brummgeräuschen geben könnten. Das Spannblech 7 hat an den beiden Enden Ösen 8 sowie umlegbare Blechlappen cg. Durch die Blechlappen wird das Spannblech gegenüber den Blechpaketen und diese gegeneinander festgelegt. Die Ösen 8 können zum Aufhängen der Drossel verwendet werden oder auch zum Verspannen auf einer Unterlage io mittels Keile i i. Im betrachteten Fall ist daran gedacht, die Leuchte an der Drossel zu befestigen und letztere selbst als Aufhängekörper zu verwenden. Der Teil i o kann z. B. einen Teil des Leuchtengehäuses darstellen, z.-B. die Deckplatte einer Leuchte für stabförmige Lichtquellen.
  • Die durch die Niete 4 gehaltenen Laschen 5 sollen die Bleche der äußeren Polschenkel zusammenhalten, um auch an dieser Stelle etwa durch lose Außenbleche verursachte Brummgeräusche zu vermeiden. Die Spulenwicklung ist mit 12 bezeichnet und 13 sind in den Luftspalten angeordnete Zwischenlagen aus Pappe od. dgl.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrschenkliger geblätterter Eisenkörper für Drosselspulen, bestehend a'us E-förmigen, im Spulenkörper verspannbaren Kernblechen sowie Jochblechen, insbesondere für elektrische Leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkörper in der Schichtrichtung in Schichtpakete unterteilt ist, die Jochkörper benachbarter Schichtpakete abwechselnd an entgegengesetzten Seiten des aus den Schichtpaketen gebildeten Eisenkörpers liegen und jeweils der Kernkörper eines Schichtpakets mit dem Jochkörper des benachbarten Schichtpakets zu einer Baueinheit vereinigt, z. B. vernietet ist.
  2. 2. Eisenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Kernkörper des einen Schichtpakets mit dem Jochkörper des benachbarten Schichtpakets unter Einfügung von Zwischenlagen mit Abstand vernietet ist und in den Zwischenraum ein Spannblech eingetrieben ist, das den aus den Schichtpaketen gebildeten Kern fest gegen den Spulenkörper bzw. die Spule preßt.
  3. 3. Eisenkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbleche beiderseits mit Aufhängeösen und mit nach dem Eintreiben umzubiegenden Sicherungslaschen versehen sind.
  4. 4. Eisenkörper nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen der Aufhängeösen derart ausgebildet und angeördnet sind, daß die Befestigung des ganzen Eisenkörpers nach Durchstecken der Öse durch eine Öffnung des Haltekörpers mittels Keile od. dgl. erfolgen kann.
  5. 5. Eisenkörper nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an dem Jochstück der Schichtpakete Haltelaschen zum Zusammenhalten der Polbleche des Kernkörpers der benachbarten Schichtpakete vorgesehen sind.
DEA11255D 1944-12-29 1944-12-29 Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen Expired DE915712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11255D DE915712C (de) 1944-12-29 1944-12-29 Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11255D DE915712C (de) 1944-12-29 1944-12-29 Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915712C true DE915712C (de) 1954-07-26

Family

ID=6922213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11255D Expired DE915712C (de) 1944-12-29 1944-12-29 Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077784B (de) * 1958-02-12 1960-03-17 Licentia Gmbh Halterung fuer Elektromagnete, z. B. Schaltmagnete von Schuetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077784B (de) * 1958-02-12 1960-03-17 Licentia Gmbh Halterung fuer Elektromagnete, z. B. Schaltmagnete von Schuetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE387973C (de) Anordnung der Spulen zur Verringerung der Streuung bei Transformatoren mit scheibenartigem Wicklungsaufbau
DE915712C (de) Mehrschenkliger geblaetterter Eisenkoerper fuer Drosselspulen
DE834874C (de) Transformator
DE760943C (de) Blechstreifen zum Zusammenspannen von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE949415C (de) Elektrische Maschine, deren Magnetkreis mindestens einen Dauermagneten enthaelt
DE968565C (de) Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge
DE640374C (de) Einleiter-Durchfuehrungsstromwandler mit einer den gesamten Kern umschlingenden Sekundaerwicklung und mindestens einem Paar gegensinnig gewickelter Hilfswicklungen zum Abgleich
DE737117C (de) Dynamischer Lautsprecher
DE7201290U (de) Stromwandler, insbesondere Ferrit kerntransformator mit M förmigem Kern
DE6805982U (de) Spulenanordnung
DE512250C (de) Spulenanordnung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE648593C (de) Sammelmappe fuer Zeitschriften mit die Mappenfalze zusammenziehenden Schraubenfedern
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE1438452C (de) Transformator
AT220197B (de) Ringkernfeld für Fernmeldeanlagen
DE742657C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Drosselspulen
DE936404C (de) Wicklungskoerper fuer Polwicklungen von elektrischen Maschinen
DE251229C (de)
DE507434C (de) Lautsprecher mit einer nach beiden Seiten auf Schallfuehrungen wirkenden Schalldose
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
AT69522B (de) Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem.
EP0710964A2 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz
DE485509C (de) Transponierungssatz fuer Radio-Empfangsapparate
DE500090C (de) Elektrische Spule, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke
DE645510C (de) Dauermagnet mit durch mechanische Spannungen erhoehter Koerzitivkraft