DE968565C - Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge - Google Patents
Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer EinphasentriebfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE968565C DE968565C DES26942A DES0026942A DE968565C DE 968565 C DE968565 C DE 968565C DE S26942 A DES26942 A DE S26942A DE S0026942 A DES0026942 A DE S0026942A DE 968565 C DE968565 C DE 968565C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- leg
- full
- section
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/245—Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/24—Magnetic cores
- H01F27/245—Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
- H01F27/2455—Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented using bent laminations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F30/00—Fixed transformers not covered by group H01F19/00
- H01F30/06—Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
- H01F30/10—Single-phase transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
Description
- Fünfschenkelkern für Regeltransformatoren für Einphasentriebfahrzeuge -Transformatoren mit mehreren Schenkeln, z. B. drei und fünf Schenkeln, bauen selbst dann, wenn die beiden keine Wicklungen tragenden Außenschenkel mit gegenüber den bewickelten Mittelschenkeln verringertem Querschnitt ausgeführt sind, lang im Verhältnis zu ihrer Breite, sofern, wie dies bekannt ist, sämtliche Schenkel in einer Ebene angeordnet sind. Infolgedessen sind sie bei in der Länge beschränkten Raumverhältnissen nur schlecht uuterbringbar. Für Dreischenkelkerne ist es zwar schon bekannt, die Schenkel im Kreis anzuordnen und die einzelnen Schenkel mittels auf die Schenkelenden aufgesetzter Kreisjochstücke od. dgl. zu verl)inden. Bei dreischenkligen Drehstromtransformatorkernen ist es des weiteren bekannt, die drei Wicklungen tragenden Schenkel aus je drei Teilschenkeln von Bandwickelkernen zusammenzufügen und diese drei Schenkel auf einem Kreis anzuordnen, wobei jedem dieser bewickelten Schenkel ein unbewickelter Rückschlußschenkel zugeordnet ist. Derartige Kernausführungen sind umständlich in der Herstellung und sind vor allem für Kerne mit mehr als drei Schenkeln nicht verwendbar, sofern z. B. ein Fünfschenkelkern mit drei bewickelten Schenkeln und zwei an bestimmte bewickelte Schenkel angeschlossenenRückschlußschenkeln vorgesehen werden müssen, wie dies bei den fünfschenkligen Transformatorsätzen für Einphasentriebfahrzeuge, die aus einem Haupt-, Zusatz- und einem Stufentransformator bestehen und die drei bewickelte und zwei im Querschnitt verringerte unbewickelte Rückschlußschenkel besitzen müssen, der Fall ist.
- Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem sie eine Kernbauform angibt, die hinsichtlich"ihrer Grundfläche platzsparend und insbesondere auch für Kerne mit mehr als drei Schenkeln geeignet ist.
- Erfindungsgemäß sind bei einem Fünfschenkelkern für Regeltransformatoren für Einphasentriebfahrzeuge mit drei bewickelten, im Querschnitt kreisförmigen Vollschenkeln und zwei im Querschnitt verringerten unbewickelten Außen- oder Rückschlußschenkeln die drei Vollschenkel in an sich bekannter Weise in bezüglich der Schenkelachsen verschiedenen Ebenen nach Art der Tempeltype angeordnet. Die dem mittleren Schenkel benachbarten Schenkel können mit diesem durch konkav oder konvex gekrümmte Anschlußjochteile verbunden werden. Die Rückschluß- oder Außenschenkel können dabei mit gegenüber den Vollschenkeln auf die Hälfte verringertem Querschnitt ausgeführt sein. Die erfindungsgemäße Ausführung gestattet es, auch den mittleren Vollschenkel allein mit einem größerenEisenquerschnitt als dieübrigenVollschenkel auszuführen. Die Querschnittsverringerung der Schenkel läßt sich durch Verkleinerung der Blechpaketbreite im Schenkel und bzw. oder durch Verkleinerung der Blechpaketstapelhöhe erreichen.
- An Hand der Zeichnung, die in den Fig. i bis 3 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für Fünfschenkelkerne gemäß der Erfindung zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden.
- In Fig. i sind mit i i, 21, 3 i die mit vollem Kernquerschnitt ausgeführten Schenkel bezeichnet. Diese sind unter Einhaltung gleichmäßiger Abstände voneinander im Kreis angeordnet und tragen die Wicklungen 15, 25, 35. Die die benachbarten Schenkel verbindenden Jochteile 22 bzw. 32 sind konkav gebogen und münden untereinanderliegend in die gleiche Seitenfläche i i i des Schenkels i i ein, dessen Blechschichtung unter einem Winkel von i2o° zu der Blechschichtung der Schenkelei bzw. 3 1 steht. Die beiden Außenschenkel sind mit 2io und 3io bezeichnet. Diese sind im Ausführungsbeispiel mittels gerader Jochstücke 2 i i bzw. 3 i i mit den benachbarten Vollschenkeln 2i bzw. 31 verbunden. Die Außenschenkel haben gegenüber den Vollschenkeln verminderten Kernquerschnitt, vorzugsweise haben sie nur halb so großen Querschnitt wie diese. Im Ausführungsbeispiel sind sie nur in ihrer Lamellenbreite verschmälert. Statt dessen können sie auch in ihrer Lamellenstapelhöhe erniedrigt sein, indem sich nicht alle Bleche der Vollschenkel in die Außenschenkel fortsetzen.
- Beim Fünfschenkelkern nach der Fig. 2 sind die drei Vollschenkel mittels konvex gekrümmter Jochstücke 22 bzw. 32 miteinander verbunden, und zwar münden sie in die beiden gegenüberliegenden Lamellenstirnflächen i i i und 11:2 des Mittelschenkels i i ein. Der Kern nach Fig. 2 stellt damit nichts weiter dar als eine Abknickung eines normalen Fünf-Schenkelkerns um den Mittelschenkel i i. Deshalb sind bei dieser Ausführung die Joche 22 und 32 in gleicher Höhe liegend angeordnet. Die beiden im Querschnitt verminderten Außenschenkel 2io und 310 sind durch gerade Jochstücke mit ihren Nachbarschenkeln verbunden.
- Bei der Kernbauform nach Fig. 3 liegen die Schenkel in zwei unter einem spitzen Winkel aufeinanderstoßenden Ebenen. Zum Kernaufbau sind hier zwei dreischenklige lamellierte Bleckpakete benutzt, die an ihrer Stoßstelle den mittleren Vollschenkel i i bilden, der demzufolge aus zwei schräg aufgeschichteten Schenkelteilen i i' und i i" gebildet wird. Der Vollschenkel i i hat vollen Querschnitt, während die Vollschenkel 2 i und 3 i ebenso wie die Rückschlußschenkel2io und 310 mit verringertem Querschnitt ausgeführt sind.
- Kerne gemäß der Erfindung sind in der Länge äußerst kurz und kommen mit kleinstmöglicher Grundfläche aus. Aus diesem Grunde eignen sie sich insbesondere für Anlagen mit wenig Platz, z. B. für Triebfahrzeuge.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fünfschenkelkern für Regeltransformatoren für Einphasentriebfahrzeuge mit drei bewickelten, im Querschnitt kreisförmigen Vollschenkeln und-zwei im Querschnitt verringerten unbewickelten Außen- oder Rückschlußschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Vollschenkel in an sich bekannter Weise in bezüglich der Schenkelachsen verschiedenen Ebenen nach Art der Tempeltype angeordnet sind.
- 2. Fünfschenkelkern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem mittleren Schenkel benachbarten Schenkel mit diesem durch konkav oder konvex gekrümmte Anschlußjochteile verbunden sind.
- 3. Fünfschenkelkern nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschluß-oder Außenschenkel in an sich bekannter Weise mit gegenüber den Vollschenkeln auf die Hälft: verringertem Querschnitt ausgeführt sind.
- 4. Fünfschenkelkern nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den die Wicklungen tragenden drei Vollschenkeln der mittlere Schenkel einen größeren Eisenquerschnitt aufweist als die übrigen Vollschenkel.
- 5. Fünfschenkelkern nach Anspruch i bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitts -verringerung der Außenschenkel in an sich bekannter Weise durch Verkleinerung der Blechbreite und bzw. oder durch Verkleinerung der Blechpaketstapelhöhe erreichbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 583 983, 691531, -922 721; USA.-Patentschriften Nr. 2 380 300, 2 544 871; schwedische Patentschrift Nr. 112 228.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES26942A DE968565C (de) | 1951-03-15 | 1951-03-15 | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES26942A DE968565C (de) | 1951-03-15 | 1951-03-15 | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE968565C true DE968565C (de) | 1958-03-06 |
Family
ID=7478890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES26942A Expired DE968565C (de) | 1951-03-15 | 1951-03-15 | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE968565C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1170531B (de) * | 1961-01-04 | 1964-05-21 | Siemens Ag | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit |
DE1638332B1 (de) * | 1966-03-07 | 1971-03-11 | Kjellberg Esab Gmbh | Schweissstromquelle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH112228A (de) * | 1924-07-03 | 1925-10-16 | Ernst Pluess | Kolbenkappe an Schusswaffen. |
DE583983C (de) * | 1926-06-12 | 1933-09-13 | Aeg | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom |
DE691531C (de) * | 1937-07-02 | 1940-05-29 | Aeg | Mehrphasenmanteltransformator |
US2380300A (en) * | 1942-01-01 | 1945-07-10 | American Transformer Company | Process of fabricating transformers |
US2544871A (en) * | 1947-04-24 | 1951-03-13 | Mcgraw Electric Co | Three-phase transformer |
DE922721C (de) * | 1942-12-29 | 1955-01-24 | Siemens Ag | Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz |
-
1951
- 1951-03-15 DE DES26942A patent/DE968565C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH112228A (de) * | 1924-07-03 | 1925-10-16 | Ernst Pluess | Kolbenkappe an Schusswaffen. |
DE583983C (de) * | 1926-06-12 | 1933-09-13 | Aeg | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom |
DE691531C (de) * | 1937-07-02 | 1940-05-29 | Aeg | Mehrphasenmanteltransformator |
US2380300A (en) * | 1942-01-01 | 1945-07-10 | American Transformer Company | Process of fabricating transformers |
DE922721C (de) * | 1942-12-29 | 1955-01-24 | Siemens Ag | Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz |
US2544871A (en) * | 1947-04-24 | 1951-03-13 | Mcgraw Electric Co | Three-phase transformer |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1170531B (de) * | 1961-01-04 | 1964-05-21 | Siemens Ag | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit |
DE1170531C2 (de) * | 1961-01-04 | 1973-04-05 | Siemens Ag | Stromwandler in Kaskadenbauweise mit geteiltem Isolator und mehreren Kernen unterschiedlicher Genauigkeit |
DE1638332B1 (de) * | 1966-03-07 | 1971-03-11 | Kjellberg Esab Gmbh | Schweissstromquelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846583C (de) | Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl. | |
DE968565C (de) | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge | |
DE862203C (de) | Anordnung fuer die magnetische Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre | |
DE692298C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
DE892174C (de) | Dreischenkliger Einphasen-Regeltransformator fuer elektrische Lokomotiven | |
DE834874C (de) | Transformator | |
DE1815560B2 (de) | Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern | |
DE640374C (de) | Einleiter-Durchfuehrungsstromwandler mit einer den gesamten Kern umschlingenden Sekundaerwicklung und mindestens einem Paar gegensinnig gewickelter Hilfswicklungen zum Abgleich | |
DE961190C (de) | Transformator mit lamelliertem, die Wicklungen tragendem Eisenkern und zusaetzlichenlamellierten Hilfskernen | |
DE914754C (de) | Mehrschenkliger lamellierter Eisenkern fuer Transformatoren u. dgl. | |
DE909364C (de) | Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator | |
AT233113B (de) | Ebener Dreischenkelkern für Drehstromleistungstransformatoren, Drosselspulen od. dgl. | |
DE976679C (de) | Differentialuebertrager | |
CH466421A (de) | Symmetrischer Drehstrom-Kerntransformator und Verwendung des Transformators als Streutransformator | |
DE559754C (de) | Streuungsarmes Variometer | |
DE1488357B2 (de) | Viereckiger, geschichteter und mindestens drei Schenkel aufweisender, ebener Eisenkern für elektrische Induktionsapparate, insbesondere Transformatoren | |
DE1438452C (de) | Transformator | |
DE1233936B (de) | Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren | |
DE952287C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung der fuenften und siebenten Oberwelle im Magnetisierungsstrom von Drehstromtransformatoren | |
AT85692B (de) | Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen. | |
DE371590C (de) | Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem | |
DE633949C (de) | Spannungsregelnder Einphasentransformator | |
AT209419B (de) | Magnetkern für Transformatoren | |
DE952288C (de) | Wicklungsverbindung, insbesondere fuer Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren | |
DE961010C (de) | Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren grosser Stromstaerke |