DE371590C - Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem - Google Patents

Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem

Info

Publication number
DE371590C
DE371590C DEB82788D DEB0082788D DE371590C DE 371590 C DE371590 C DE 371590C DE B82788 D DEB82788 D DE B82788D DE B0082788 D DEB0082788 D DE B0082788D DE 371590 C DE371590 C DE 371590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lines
double
windings
load coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB82788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Bell NV
Original Assignee
Bell Telephone Manufacturing Co NV
Publication date
Priority to DEB82788D priority Critical patent/DE371590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371590C publication Critical patent/DE371590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Belastungsspule für ein'Doppelsprechsystem. Die Erfindung bezieht sich auf die Belastung von Doppelleitungen, wie sie in Fernsprechanlagen verwendet werden, bei welchen zwei aus je einem Drähtepaar bestehende Stammleitungen zusammen eine Doppelsprechleitung bilden. Es sind Anordnungen für Belastungsspulen bekannt geworden, bei «-elchen die Spulenkerne aus zwei Teilen bestehen, die eine an sich geschlossene Figur, z. B. einen Ring, bilden und im wesentlichen parallel zueinander liegen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung derart getroffen, daß zwischen diesen beiden Teilen vier svtnmetrische Zwischenglieder liegen, auf welchen die an die Stammleitungen angeschlossenen Wicklungen symmetrisch angebracht sind. Da bei einer solchen -Anordnung der von den einen Stammleitungen erzeugte Kraftlinienfluß die Wicklungen der anderen Stammleitungen nicht beeinflußt, ist ein Übersprechen ausgeschlossen.
  • Nachstehend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Abb. r der beiliegenden Zeichnung ist eine schematische Darstellung der Erfindung in der Anwendung zur Belastung einer Doppelfernsprechleitung.
  • Abb. 2 und 3 zeigen die Bahnen es Kraftlinienflusses, der sich aus dem Strom in den Seitenleitungen und der Doppelsprechleitung ergibt.
  • Die Bezugszeichen A, B, C und 1) bezeichnen die Leitungsdrähte von zwei Fernsprechstammleitungen, in welchen der betreffende Sprechstrom in Reihenschaltung durch jedes der beiden Leiterpaare A, B bzw. C, 1) fließt, wie dies in Ahb. r und 2 durch Pfeile angedeutet ist. Mit Hilfe geeigneter Mittel werelen gleichzeitig diese beiden Stammleitungen zusammen auch als eine Doppelsprechleitung benutzt, wobei bekanntlich der Sprechstrom die beiden Paare parallel geschalteter Drähte :1, B und C, P hintereinander durchfließt. In Iie Doppelleitung ist eine Induktionsvorrichtung E eingeschaltet, welche alle drei Leitungen beeinflussen kann, um eine Belastung darin zu erzeugen. Diese zusammengesetzte Belastungsvorrichtung oder Spule besitzt einen Kern, der End- oder Kopfstücke ro und r r aus magnetischem Material hat. Die dargestellten Teile haben die Gestalt eines Ringes, obgleich sie jede beliebige geschlossene Form haben können, und die 'Mittelöffnungen können wegfallen. Diese Ringe sind gleichachsig und parallel zueinander angeordnet. Die' Kopfstücke werden durch Zwischenstücke verbunden. Es sind vier solcher Zwischenstücke 12, 13, rd, 15 dargestellt, j e eines für jeden Draht fier Doppelleitung. Sie sind symmetrisch um 9o° zueinander versetzt und zu den Ringen rechtwinklig angeordnet.
  • Jeder dieser Kernteile trägt eine Drahtwicklung, welche an eine der Drähte der Doppelleitung angeschlossen ist. Für die Drähte A, B der einen Seitenleitung sind die Wicklungen La und Lv auf die einander gegeniiberstehenden Zwischenstücke r2 und 13 gewickelt, während die Kernteile 14 und 15 die Wicklungen L a und Ld für die Drähte C, D der anderen Seitenleitung tragen. jedes Paar von Wicklungen La, Lv und La, Ld sind so verbunden, daß ihre Induktanzen sich gegenseitig für den Strom der Seitenleitungen summieren und deshalb für Doppelsprech-1_eitungsstrom aufheben. Die Wicklungen von verschiedenen Seitenleitungen sind so verbunden, daß ihre Induktanzen sich, gegenseitig für die Doppelsprechleitungen summieren. In Belastungsspulen, wie sie jetzt gewöhnlich hergestellt werden, sind die Wicklungen irgendeiner Seitenleitung so. eng induktiv miteinander verkuppelt, daß sie praktisch ihre Induktanzen gegenseitig in der Leitung, an welche sie einander entgegenwirkend angeschlossen sind, ausgleichen. Das ist aber die Doppelsprechleitung. Nach der Erfindung sind jedoch die Wicklungen dadurch nur lose gekuppelt, daß sie auf getrennten Teilen 12, 13, 14, 15 des Kernes liegen und die Quadranten der Ringe bilden Zweige des Kernes, durch welche der Doppelsprechkraftlinienfluß in die Wicklungen der anderen Seitenleitung abgeleitet wird. Infolgedessen sind sowohl die Doppelsprechleitung wie auch die Seitenleitungen belastet. Dies ist deutlich aus den Abb. 2 und 3, welche -den Kraftl.inienfluß zeigen, ersichtlich. Die erstere Abbildung zeigt, daß der sich für eine augenblickliche Größe des- Stromes in der Seitenleitung i, B ergebende Kraftlinienfluß durch den Kernteil 12 in den Ring i l fließt, wo er sich teilt und seinen Weg zum Teil 13 nimmt, durch den hindurch er den Ring io erreicht, w o er sich wieder teilt, um zum Teil 12 znz- ', rückzufließen. Eine ähnliche Verteilung besteht für die Seitenleitungen C, D mit Bezug auf das andere Paar von Kernteilen 14 und 15. Die Strömung von keiner der beiden Seitenleitungen wird die Wicklungen der anderen Seitenleitung beeinflussen, so daß kein Übersprechen entsteht: Für Doppelsprechleitungsstrom beeinflußt (vgl. A@bb.3) der durch jedes Leitungspia;ar erzeugte Kraftlinienfluß die Wicklungen des anderen Paares, ohne die angeschlossenen Wicklungen des gleichen Paares zu beeinflussen, wobei er sich in Ringquadranten teilt. Erfahrungsgemäß kann eine sehr kleine Windungszuhl zur Erzieleng der gewünschten Induktanzwirkung verwendet werden. Neben diesem Vorteil erleichtert die Anordnung der Wicklungen auf geraden Teilen des Kernes die Herstellung j der Vorrichtung. Diese Anordnung ergab ein Verhältnis zwischen der Induktanz der Doppelsprechleitung und, der der Stammleitung von annähernd 0,5.
  • Die gegenseitigen Induktanzen, welche das elektromagnetische Gleichgewicht zwischen den Leitungen beeinflussen, sind diejenigen zwischen den Drahtwicklungen verschiedener j Seitenleitungen. Damit die betreffenden Leitungen sich gegenseitig das Gleichgewicht halten und in dieser Hinsicht nicht störend wirken, ist es notwendig, daß zwischen den drei Leitungen keine sich ergebende gegenseitige Induktanz besteht, dajs heißt, daß die vier gegenseitigen Induktanzen zwischen den vier Leitungswicklungen sich gegenseitig neutralisieren. Damit die wirksame gegenseitige Induktanz zwischen den Leitungen Null beträgt, müssen zwei der vier gegenseitigen Induktanzen den anderen beiden das Gleichgewicht halten. In der beschriebenen Anordnung ist die sich ergebende Anordnung der Wicklungen der einen Seitenleitung symmetrisch zu den Wicklungen der anderen Seitenleitung. Hierbei sind die Kraftflüsse so gerichtet, daß stets zwei Kraftflüsse den anderen beiden entgegengesetzt wirken, entweder für den gleichzeitigen Sprechbetrieb in beiden Seitenleitungen (die Anordnung für Null-IJbersprechstörung von Seite zu Seite) oder für den gleichzeitigen Betrieb in der einen Seitenleitung und dem Doppelstromkreis (Anordnung für, Null-Übersprechstörung von' Doppelsprechleitung zur Seitenleitung). Beide sind also theoretisch im Gleichgewicht mit Bezug auf gegenseitige Induktanz. Bei symmetrischer Konstruktion werden sie auch elektrostatisch im Gleichgewicht sein, .sowie mit Bezug auf effektiven Widerstand und auf Selbstinduktanz. Infolgedessen wird theoretisch keine übersprechstörüng zwischen den verschiedenen Leitungen der Belastungseinrichtung stattfinden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: - Belastungsspule für ein Doppelsprechsystem, bei welchem zwei aus je einem Drähtepaar bestehende Stammleitungen zusammen eine Doppelsprechleitung bilden, wobei Spulenkerne zur Anwendung kommen, die in an sich bekannter Weise aus zwei Teilen bestehen, die eine an sich geschlossene Figur, z. B. einen Ring, bilden und im wesentlichen parallel zueinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesen beiden Teilen vier symmetrisch angeordnete Verbindungs- oder Zwischenglieder lang !ordnet und die an die Stammleitungen angeschlossenen Wicklungen symmetrisch so auf diesen Verbindungsgliedern angebracht sind, daß bei Sprechbetrieb in -den Stammleitungen die entstehenden Kraftflüsse sich rechtwinklig kreuzen.
DEB82788D Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem Expired DE371590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82788D DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82788D DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371590C true DE371590C (de) 1923-03-19

Family

ID=6981661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82788D Expired DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371590C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
DE2413297A1 (de) Mit aktiven lastelementen abgeschlossener stromtransformator zur lieferung phaseninvertierter signale
DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem
DE652315C (de) Ausgleichsuebertrager zur gleichzeitigen Benutzung als Vierdrahtgabel und zur Phantomkreisbildung
DE1089878B (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren
DE566700C (de) Phantomschaltung
AT85692B (de) Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen.
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
DE922721C (de) Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz
DE976679C (de) Differentialuebertrager
DE1949617C3 (de) Spannungseinstellbarer Transformator
DE401324C (de) In beiden Sprechrichtungen wirksamer Verstaerker fuer Doppelsprechkreise
DE531975C (de) Verfahren zur Regelung des Spannungsabfalles von Transformatoren mit geschlossenem Eisenkern
DE968565C (de) Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge
DE484766C (de) Schutzschaltung fuer Vierdrahtuebertragungssysteme mit Verstaerkern gegen aeussere induktive Beeinflussungen
DE479506C (de) Verfahren zur Verbesserung des Abgleichs einer mit zwei oder mehreren Wicklungen versehenen Induktionsspule
DE465114C (de) Induktionsspule mit einer oder mehreren im Innern eines hohlringfoermigen Kerns allseitig eingeschlossenen Wicklungen, insbesondere als Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE1438452C (de) Transformator
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT119668B (de) Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
DE719658C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstroemen von elektrischen Leitungen
DE702452C (de) wendepollosen Kommutatormaschinen
DE609872C (de) Magnetischer Modulator
DE285143C (de)