DE922721C - Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz - Google Patents
Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender TransformatorsatzInfo
- Publication number
- DE922721C DE922721C DES6448D DES0006448D DE922721C DE 922721 C DE922721 C DE 922721C DE S6448 D DES6448 D DE S6448D DE S0006448 D DES0006448 D DE S0006448D DE 922721 C DE922721 C DE 922721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- main
- additional
- regulating
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F30/00—Fixed transformers not covered by group H01F19/00
- H01F30/06—Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
- H01F30/10—Single-phase transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
- Es sind Einphasenregelsätze insbesondere für Bahntransformatoren für im wesentlichen konstante Oberspannung und in weiten Grenzen veränderliche Unterspannung bekannt, bei denen der Regelsatz aus einem Regeltransformator und mindestens zwei gleichartigen Leistungstransformatoren ohne Anzapfungen besteht, deren Oberspannungswicklung am Regeltransformator entlang schaltbar ist und deren Niederspannungswicklungen unter sich in Reihe liegen.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, diese bekannten Transformatorsätze zu verbessern. Sie geht dabei davon aus, daß im Anfahrbereich elektrisch betriebener Fahrzeuge bei auftretenden größeren Strömen eine wesentlich feinere Spannungsstufung erwünscht ist als im Fahrbetrieb.
- Erfindungsgemäß werden die beiden keine Anzapfungen aufweisenden Leistungstransformatoren so bemessen, daß auf den einen zuerst hochzuregelnden Transformator nur etwa ein Drittel der Niederspannung entfällt, während die restlichen zwei Drittel von dem nachher hochzuregelnden Leistungstransformator aufgebracht werden. Auf das erste Drittel der Niederspannung entfällt damit eine gleichgroße Stufenzahl wie auf die restlichen zwei Drittel der Niederspannung, d. h. aber, daß im Anfahrbereich die niederspannungsseitige Stufung, ohne daß besondere Maßnahmen an der Regelwicklung oder -einrichtung notwendig werden, doppelt so fein ist wie im Fahrbereich.
- Fig. r der Zeichnung zeigt unter Weglassung der Stufen den Verlauf der Fahrmotorspannung U in Abhängigkeit vom Verstellweg S der Regeleinrichtung. Nachdem also im Anfahrbereich, der sich etwa über ein Drittel der gesamten Niederspannung erstreckt, im allgemeinen niederspannungsseitig wesentlich höhere Ströme auftreten, ergibt sich gleichzeitig eine Vergleichmäßigung der Schaltbeanspruchungen und der Transformatorleistung. Den Verlauf des Stromes I in Abhängigkeit von der dem Fahrmotor zugeführten Spannung U läßt Fig. 2 erkennen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die drei Flüßpfade der drei Transformatoren miteinander verkettet, d. h. wenn man gemäß Fig. 3 einen gemeinsamen fünfschenkligen Eisenkern mit drei bewickelten Schenkeln gleichen Querschnittes und zwei unbewickelten Rückschlußschenkeln halben Querschnittes vorsieht. Gegenüber einer bekannten Bauform eines aus zwei Transformatoren bestehenden Bahntransformatorsatzes, bei dem die Joche und Rückschlüsse für die Differenz der Kraftflüsse ausgeführt sind, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Vorteil, daß sämtliche bewickelte Schenkel gleichen Querschnitt haben. Dies hat zur Folge, daß die Wicklungen rund ausgeführt, also besonders kurzschlußfest gemacht werden können.
- Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung der drei Transformatoren mit dem gemeinsamen fünfschenkligen Eisenkern 21. Der Mittelschenkel trägt die Wicklung des an der Hochspannung liegenden Regeltransformators 16 und die beiden benachbarten Schenkel 17 und 18 tragen die beispielsweise als Scheibenspulenwicklungen ausgeführten Wicklungen der beiden Leistungstransformatoren. Mit 22 sind die unbewickelten Rückschlußschenkel bezeichnet, die gleich wie die Joche des Kernes nur halben Querschnitt gegenüber den die Wicklungen tragenden Schenkeln haben.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: s. Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformator bestehender Transformatorsatz, insbesondere für elektrische Fahrzeuge, der eine etwa von Null bis zu einem Höchstwert regelbare Sekundärspannung abgibt, und bei dem der Regeltransformator derart mittels Umschalter auf den Haupt- und den Zusatztransformator schaltbar ist, daß zur Spannungsregelung zuerst der Primärwicklung des Haupttransformators und danach bei vollerregtem Haupttransformator der Primärwicklung des Zusatztransformators die vom Vortransformator abgegriffene regelbare Spannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupttransformator nur etwa ein Drittel der Gesamtspannung, der Zusatztransformator dagegen etwa zwei Drittel der Gesamtspannung liefert.
- 2. Transformatorsatz nach Anspruch r, dadurch gekeiZnzeichnet, daß für den Regeltransformator und den Haupt- und den Zusatztransformator ein gemeinsamer Eisenkern mit Rückschlüssen so vorgesehen ist, daß die Rückschlüsse nur jeweils von der Differenz der Flüsse der einzelnen Transformatoren durchflossen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES6448D DE922721C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES6448D DE922721C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE922721C true DE922721C (de) | 1955-01-24 |
Family
ID=7472003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES6448D Expired DE922721C (de) | 1942-12-29 | 1942-12-29 | Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE922721C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968565C (de) * | 1951-03-15 | 1958-03-06 | Siemens Ag | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
-
1942
- 1942-12-29 DE DES6448D patent/DE922721C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968565C (de) * | 1951-03-15 | 1958-03-06 | Siemens Ag | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE922721C (de) | Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz | |
DE707221C (de) | Drehstromtransformator | |
DE673370C (de) | Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren | |
DE1129228B (de) | Regelbarer Blindwiderstand | |
DE626679C (de) | Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind | |
DE920673C (de) | Drei- oder Mehrphasen-Transformator | |
AT116320B (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes. | |
DE680508C (de) | Manteltransformator mit Flussabdraengung | |
DE937067C (de) | Einphasentransformator mit zwei bewickelten Schenkeln | |
DE693976C (de) | Regeltransformator mit in Schenkelgruppen unterteiltem Eisenkern zur kontinuierlichen Spannungsregelung | |
DE969521C (de) | Anordnung zum Ausgleichen der Spannungsschwankungen von Wechselstromnetzen | |
DE1044262B (de) | Dreiphasige, durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbare Drosselspule | |
DE633950C (de) | Induktiver Regulierwiderstand, insbesondere fuer Lichtbogenschweissung mittels Wechselstrom | |
DE583932C (de) | Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen | |
DE492873C (de) | Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen | |
CH136752A (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes. | |
DE609872C (de) | Magnetischer Modulator | |
DE653265C (de) | Schubtransformator | |
DE622447C (de) | Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie | |
DE586984C (de) | Einankerumformeranlage fuer grosse Leistungen | |
DE761007C (de) | Stromwandler | |
DE1035264B (de) | Einphasentransformator, insbesondere zur Speisung von Bahnmotoren | |
DE609183C (de) | Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren | |
DE371590C (de) | Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem | |
AT129185B (de) | Stromwandler. |