DE1438452C - Transformator - Google Patents
TransformatorInfo
- Publication number
- DE1438452C DE1438452C DE1438452C DE 1438452 C DE1438452 C DE 1438452C DE 1438452 C DE1438452 C DE 1438452C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- individual
- laminated cores
- transformer
- legs
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformator wickelter Außenschenkel voneinander ist ebenfalls
mit einem magnetischen Kreis aus einem Mittel- nicht möglich.
schenkel und mehreren mittels Jochen verbundenen Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe
Außenschenkeln. gestellt, einen derartigen Transformator so auszubil-
Es ist eine dreiphasige, durch Gleichstromvor- 5 den, daß sekundärseitig die Induktion variabel gemagnetisierung
regelbare Drosselspule bekannt (deut- staltet werden kann, um so an den einzelnen Sekunsche
Auslegeschrift 1 044 262), bei der drei getrennte, därwicklungen bei unterschiedlichen Spannungen und
M-förmige Dreischenkelkerne als Magnetkerne vor- Stromstärken bestimmte Dauerleistungen abzunehgesehen
sind. Dabei tragen die Außenschenkel ein- men. Ferner ist die Aufgabe zu lösen, durch die
zelne Wechselstromwicklungen, während beispiels- io besondere Ausbildung des Transformatorkerns dafür
weise die Mittelschenkel eine gemeinsame Gleich- zu sorgen, die beispielsweise mit Hochspannungsstromwicklung
aufweisen. oder Niederspannungswicklungen bewickelten einzel-
Es ist ferner eine dieser Ausführungsform ähnliche nen Außenschenkel räumlich voneinander zu trennen,
gleichstromerregte Drosselspule für Drehstrom be- damit bei einem Kurzschluß in der Hochspannungs-
kannt (deutsche Patentschrift 1 074 146), bei der drei 15 wicklung andere Wicklungen nicht in Mitleidenschaft
zweischenkelige Eisenkerne sternartig aneinanderge- gezogen werden.
fügt sind, wobei eine einzige Gleichstromwicklung die Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
drei zu einem Block vereinigten inneren Schenkel der gelöst, daß einzelne U-förmige Blechpakete derart mit
Eisenkerne gemeinsam umgibt und die drei äußeren zueinander parallel verlaufenden Blechebenen geSchenkel
je eine Wechselstromwicklung tragen. 2° schichtet sind, daß sich abwechselnd linke und rechte
Bei beiden bekannten Ausführungsformen handelt Schenkel der U-förmigen Blechpakete zu einem die
es sich um Drosselspulen, die bereits ihrer Wirkungs- Eingangswicklung tragenden Mittelschenkel unmittel-
weise und Aufgabenstellung nach sich von einem bar aneinanderfügen, während die die Sekundärwick-
Transformator unterscheiden, da es Aufgabe derarti- lungen tragenden Außenschenkel jeweils von einzel-
ger Drosselspulen ist, einem Wechselstromwiderstand 25 nen Blechpaketen gebildet sind,
ein magnetisches Feld, und zwar in genau aufgeführ- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
ten Bedingungen hinzuzufügen, um einen Wider- besteht darin, daß die einzelnen Blechpakete mit
standswert zu beeinflussen. unterschiedlichem Eisenquerschnitt ausgeführt sind.
Es ist darüber hinaus ein Transformator mit einem Der erfindungsgemäße Transformator hat den Vormagnetischen
Kreis aus einem Mittelschenkel und 30 teil, daß durch die Verwendung verschiedener Eisenmehreren
mittels Jochen verbundenen Außenschen- querschnitte die Induktion variabel gestaltet werden
kein bekannt (schweizerische Patentschrift 153 298), kann, wobei an den einzelnen Sekundärwicklungen
dessen magnetischer Fluß der Eingangsseite für die bei unterschiedlichen Spannungen und Stromstärken
Gesamtdauerleistung ausgelegt ist, während auf der bestimmte Dauerleisrungen abgenommen werden
Ausgangsseite der magnetische Fluß in zwei Teilflüsse 35 können und die einzelnen Teilleistungen durch die
aufgespaltet ist, wobei insbesondere eine künstliche Eisenquerschnitte der Außenschenkel begrenzt sind.
Vergrößerung der Streuung herbeigeführt werden soll. Durch die besondere Anordnung der Außenschenkel
Diese Ausführungsform des Kerns eines derartigen ist es möglich, die beispielsweise mit Hochspannungs-Transformators
ermöglicht es nicht, sekundärseitig oder Niederspannungswicklungen bewickelten einzeldurch
die Verwendung verschiedener Eisenquer- 4° nen Außenschenkel räumlich voneinander zu trennen,
schnitte die Induktion variabel zu gestalten. Bei einer indem man beispielsweise im Bedarfsfall den einen
derartigen Ausbildung des Kerns ist es auch nicht Außenschenkel gegenüber dem anderen Außenschenmöglich,
die mit Hochspannungs- oder Niederspan- kel weiter nach außen verlängert. Dies hat vor allem in
nungswicklungen bewickelten einzelnen Außen- der Praxis eine große Bedeutung, da bei einem Kurzschenkel
räumlich voneinander zu trennen, was ins- 45 schluß in der Hochspannungswicklung andere Wickbesondere
in der Praxis von großer Bedeutung ist, da lungen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein
bei einem Kurzschluß in der Hochspannungswicklung weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die einzelnen
andere Wicklungen nicht in Mitleidenschaft gezogen U-Blechpakete in beliebiger Weise in einer E-Anordwerden.
nung kettenförmig aneinandergereiht werden können.
Diese Nachteile weist auch ein anderer bekannter 50 In der Beschreibung ist die Erfindung an Hand
Hochspannungstransformator (deutsche Patentschrift eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-
672 872) auf, bei dem der magnetische Fluß auf der beispiels näher erläutert. Es zeigt
Eingangsseite für einen Maximalwert entsprechend F i g. 1 eine Ansicht und
der Dauerleistung und auf der Ausgangsseite in vier F i g. 2 einen Grundriß des Transformators.
Teilflüsse aufgespalten ist, wobei Hochspannungs- 55 Bei der Darstellung in F i g. 2 sind die Joche weg-
Teilflüsse aufgespalten ist, wobei Hochspannungs- 55 Bei der Darstellung in F i g. 2 sind die Joche weg-
wicklungen auf entsprechenden Teilkernen angeord- gelassen, wodurch ein besserer Überblick gegeben ist.
net sind. Die einzelnen U-förmigen Blechpakete 1 sind so
Es ist noch eine Ausführungsform eines Transfer- zueinander gelegt, daß sie nach Fig. 1 eine E-förmige
mators bekannt (deutsche Patentschrift 830 981), bei Anordnung zeigen, wobei eine abwechselnd linke und
dem der Kernaufbau derart ist, daß eine Anzahl von 60 rechte Schenkel tragende Anordnung entsteht,
parallelen Schenkeln nebeneinander angeordnet sind, Durch diese Anordnung der Blechpakete 1 entsteht die mittels Jochen zu einem in sich geschlossenen ein ununterbrochener Mittelschenkel 2 mit hohem Eisenkern verbunden sind. Auch mit diesem Trans- magnetischem Ruß, während die Außenschenkel 3 formator ist es nicht möglich, die Induktion sekundär- gleich oder ungleich stark dem jeweiligen Minimumseitig variabel zu gestalten, um an den einzelnen 65 fluß des elektrischen Stromes entsprechen. Der Mit-Sekundärwicklungen bei unterschiedlichen Spannun- telschenkel 2 ist Träger der Eingangswicklung 2 a. Die gen und Stromstärken bestimmte Dauerleistungen einzelnen Außenschenkel 3 sind Träger der Sekundärabzunehmen. Eine räumliche Trennung einzelner be- wicklungen 3 a.
parallelen Schenkeln nebeneinander angeordnet sind, Durch diese Anordnung der Blechpakete 1 entsteht die mittels Jochen zu einem in sich geschlossenen ein ununterbrochener Mittelschenkel 2 mit hohem Eisenkern verbunden sind. Auch mit diesem Trans- magnetischem Ruß, während die Außenschenkel 3 formator ist es nicht möglich, die Induktion sekundär- gleich oder ungleich stark dem jeweiligen Minimumseitig variabel zu gestalten, um an den einzelnen 65 fluß des elektrischen Stromes entsprechen. Der Mit-Sekundärwicklungen bei unterschiedlichen Spannun- telschenkel 2 ist Träger der Eingangswicklung 2 a. Die gen und Stromstärken bestimmte Dauerleistungen einzelnen Außenschenkel 3 sind Träger der Sekundärabzunehmen. Eine räumliche Trennung einzelner be- wicklungen 3 a.
Das in F i g. 1 gezeigte Joch 4 kann mit oder ohne Luftspalt 5, d. h. mit magnetischem Widerstand oder
als Nebenschluß 5 α aufgesetzt werden.
Wenn ein gemeinsamer Bezugspunkt für die Ausgangsspannungen vorgesehen sein soll, so dient dieser
einmal für die Ausgangsspannung unter sich, er kann ferner für diese unter sich und die oder einen Teil der
Eingangsseite, also frei gegen jedes andere Potential, gewählt werden.
Claims (2)
1. Transformator mit einem magnetischen Kreis aus einem Mittelschenkel und mehreren
mittels Jochen verbundenen Außenschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne
U-förmige Blechpakete derart mit zueinander parallel verlaufenden Blechebenen geschichtet sind,
daß sich abwechselnd linke und rechte Schenkel der U-förmigen Blechpakete zu einem die Eingangswicklung
(2 d) tragenden Mittelschenkel (2) unmittelbar aneinanderfügen, während die die
Sekundärwicklungen tragenden Außenschenkel (3) jeweils von einzelnen Blechpaketen gebildet sind.
2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blechpakete
mit unterschiedlichem Eisenquerschnitt ausgeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116379T2 (de) | Leistungsversorgungsschaltung mit integrierten magnetischen komponenten | |
DE2411246A1 (de) | Drehstromnetztransformator | |
DE102013009588A1 (de) | Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen | |
DE1438452C (de) | Transformator | |
DE1438452B2 (de) | Transformator | |
DE303094C (de) | ||
DE388555C (de) | Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter | |
DE583983C (de) | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom | |
AT89889B (de) | Drosselspule mit veränderlicher Induktanz bzw. Transformator für Frequenzverdopplung. | |
DE868182C (de) | Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer | |
AT160795B (de) | Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen. | |
DE4341721C2 (de) | Transformator mit rahmenförmigem Blechpaket | |
DE968565C (de) | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge | |
DE918574C (de) | Zweischenkeliger UEbertrager | |
AT135289B (de) | Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern. | |
DE876564C (de) | Mehrphasiger Leistungstransformator oder Drosselspule mit einer im Sternpunkt der Leistungswicklung angeschlossenen Loeschspule | |
DE592349C (de) | Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern | |
AT85692B (de) | Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen. | |
CH136752A (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes. | |
DE644453C (de) | Anordnung der Wicklungen von Spulen oder von als solche dienenden UEbertragern oder anderen Apparaten zur induktiven Belastung von Doppelsprechkreisen | |
AT116320B (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes. | |
DE922721C (de) | Aus einem Regeltransformator, einem Haupttransformator und einem Zusatztransformatorbestehender Transformatorsatz | |
DE371590C (de) | Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem | |
DE754870C (de) | Drehstromtransformator mit dreischenkeligem Eisenkern | |
DE638865C (de) | Einrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Stromverteilung auf die Anoden eines Gleich-richters, der von einer durch Phasenkombination aus einer symmetrischen sechsphasigen Sternwicklung entstandenen sechs n-phasigen Sekundaerwicklung eines Transformators gespeist wird (n ist eine ganze Zahl groesser als 1) |