AT119668B - Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz. - Google Patents

Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.

Info

Publication number
AT119668B
AT119668B AT119668DA AT119668B AT 119668 B AT119668 B AT 119668B AT 119668D A AT119668D A AT 119668DA AT 119668 B AT119668 B AT 119668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
differential transformer
winding
transformer
bundle
high frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT119668B publication Critical patent/AT119668B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz. 



    Vorliegende Erfindung hat'zum Gegenstand einen hauptsächlich für Hoehfrequenzströme zu verwendenden Differentialtransfromator. Solche Transformatoren können beispielsweise Verwendung finden, um Zwischenverstärker an Fensprechleitungen anzuschliessen, über welche Hochfrequenzschwingungen als Träger von Sprachschwingungen gesandt werden. 



  Die Erfindung soll an Hand beigefügter Zeichnung beschrieben werden. Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines für gewöhnliche Fernspreehströme verwendeten Differentialtransformators. 



  Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch eine Ausführungsform eines für Hochfrequenz zu benutzenden, Differentialtransformators nach der Erfindung. Fig. 3 veranschaulicht in schematischer Darstellungsweise die obere Hälfte des Transformators in Fig. 2, Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine Windung der Wicklung und Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines nur teilweise gewickelten Spulenkerns für die eine Hälfte des Transformators. 



  An einen für Fernsprechzwecke bestimmten Differentialtransformator müssen im allgemeinen die folgenden Anforderungen gestellt werden : 1. Der Kopplungsfaktor zwischen den verschiedenen Wicklungen muss angenähert gleich 1 sein. 



  2. Der Transformator muss in solcher Weise an die Leitung angeschlossen sein, dass derselbe in jeder Hinsicht symmetrisch ist im Verhältnis zur Erde. 



  3. Die Verluste sollen klein sein. 



  Diese Anforderungen sind leicht zu erfüllen bei solchen Differentialtransformatoren, die für niedrige Frequenzen, z. B. Sprechfrequenzen bestimmt sind. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung eines für gewöhnliche Fernspreehströme vorgesehenen Differentialtransformators ist die Primärwicklung in vier Teilwicklungen Al'A2, Ag, A4 unterteilt, welche paarweise die beiden Wicklungshälften der Primärwicklungen bilden. Eine Teilwicklung jeder Wicklungshälfte ist in jedem Zweig der Leitung L enthalten. 



  An diese Leitung, die eine ankommende oder abgehende Leitung sein kann, ist der Differentialtransformator mit den Klemmen 1 angeschlossen. An die entgegengesetzten Klemmen 2 ist eine Nachbildung N der Leitung L angeschlossen. Diese Nachbildung besitzt für verschiedene Frequenzen dieselben Impedanzwerte wie die Leitung. Die Sekundärwicklung besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Teilwicklungen BI, B2'von welchen jede mit beiden Wicklungshälften der Primärwicklung induktiv gekuppelt ist. Da die Verwendung eines Eisenkernes in diesem Falle keine merklichen Verluste und auch sonst keine Nachteile ergibt, so bereitet es gar keine Schwierigkeiten, die Kopplung zwischen den Wicklungen genügend fest zu machen. Der in der einen Richtung wirkende Verstärker ist z.

   B. mit seiner Eingangsseite, die durch die Impedanz 1 dargestellt ist, zwischen den Mittelpunkten 3 der primären Wicklunghälften angeschlossen, während der in der anderen Richtung wirkende Verstärker mit seiner Ausgangsseite, die durch die Impedanz U dargestellt ist, an die Sekundärwicklung Bi, B2 angeschlossen ist. Die in verschiedenen Zweigen der Leitung L enthaltenen Teilwicklungen bilden offenbar untereinander einen zwischen den Zweigen eingeschalteten Kondensator mit ziemlich grosser Kapazität. Wegen der verhältnismässig niedrigen Frequenz hat diese Kapazität jedoch keinen merklich schädlichen Einfluss auf die Sprach- übertragung. 



  Dagegen treten gewisse bauliche Schwierigkeiten auf, wenn es sich darum handelt, einen für Hochfrequenz zu benutzenden Differentialtransformator herzustellen. In diesem Falle müssen nämlich an den Differentialtransformator noch folgende Anforderungen gestellt werden :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
4. Durch den Transformator darf keine Kapazität zwischen den Zweigen der Leitung eingeführt werden, weil eine solche Kapazität einen Kurzschluss für den hochfrequenten Strom bilden würde. 



   5. Der erforderliche hohe Wert des Kopplungsfaktors zwischen den Wicklungen muss ohne Verwendung eines Eisenkernes erzielt werden, weil die Eisenverluste bei Hochfrequenz zu gross würden. 



   Nach der Erfindung werden die erforderliche feste Kopplung des eisenfreien Differentialtransformators und die erstrebte Kapazitätsfreiheit zwischen den Zweigen dadurch erzielt, dass der Differentialtransformator in zwei durch Abschirmung oder in anderer passender Weise kapazitiv getrennte Transformatorhälften unterteilt wird, von welchen jede teils eine primäre Wicklungshälfte, die aus zwei untereinander reihengeschalteten und im selben Zweig der Leitung enthaltenen   Wicklungshälften   besteht, und teils eine ebenfalls aus zwei Teilwicklungen bestehende sekundäre   Wicklungshälfte   umfasst, welche vier Teilwicklungen durch ein Viererbündel gebildet sind, das aus vier gleichlaufenden, voneinander isolierten Adern besteht. 



   In Fig. 2 ist ein derart ausgeführter Differentialtransformator für Hochfrequenz schematisch dargestellt. Die in jedem Leitungszweig eingeschaltete primäre Wicklungshälfte, die aus zwei reihengeschalteten Teilwicklungen   Al, A2 bzw. As, A4   besteht, ist nebst der zugehörigen, ebenfalls aus zwei 
 EMI2.1 
 Hülle 5 bzw. J'umschlossen, wodurch der Differentialtransformator in zwei in verschiedenen Zweigen der Leitung L enthalten und untereinander kapazitiv getrennte Teile unterteilt ist.

   Jede Transformatorhälfte ist auf einen Spulenkern 6 (Fig. 5) aufgewickelt, welcher zwei durch eine Zwischenwand 7 getrennte 
 EMI2.2 
 die vier gleichlaufenden Adern 10 eines vieradrigen Kabels oder eines Vierbündels 11 gebildet, von welchem Kabel oder Bündel die eine Hälfte in dem Wieklungsraum 8 und die andere Hälfte im Wicklungsraum9 des Spulenkerns 6 aufgewickelt ist. Die Aufwicklung des Kabels 11 erfolgt, wie in Fig. 5 angedeutet ist, in der Weise, dass die Mitte 12 des Kabels in einen radialen Einschnitt 13 der Zwischenwand 7 bis zum Boden der Wicklungsräume hineingedrückt wird. Darauf wird erst die eine Hälfte des Kabels in den zugehörigen Wicklungsraum 8 aufgewickelt, während die andere erst nachher- aufzuwickelnde Hälfte in passender Weise am Spulenkern befestigt wird und folglich im ganzen an der Drehung des Spulenkernes teilnimmt.

   Nachdem der Wicklungsraum 8 mit der erstgenannten Hälfte des Kabels gefüllt worden ist, wird darauf die andere Hälfte im andern Wicklungsraum 9 aufgewickelt, wobei der Spulenkern in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. während des Aufwickelns wird das Kabel allmählich verdrillt, so dass die vier Adern mit gleichmässiger Steigung umeinander gewunden werden. Hiedurch weiden sämtliche Wicklungsteile in   gänzlich gleichmässige elektromagnetische Verbindung miteinander gebracht.   



   Durch die beschriebene Anordnung des Spulenkernes wird vollständige Symmetrie jeder der 
 EMI2.3 
 zeigt, in welcher Weise die Wicklung der   oberen Transformatorhälfte   in Fig. 2 gebildet wird. In Fig. 3 stellen die beiden Gruppen von je vier Wicklungselementen je eine Hälfte des auf den Spulenkern 6 aufgewickelten Kabels 11 dar. Die Verbindung 12 zwischen den beiden Gruppen entspricht dem in den Einschnitt 13 des Spulenkernes eingeklemmten mittleren Teile 12 des Kabels. Jede der Teil- 
 EMI2.4 
   t der Wicklungsräume ,   9 der Spule liegen.

   Durch die Anbringung des Mittelpunktes der Wicklungen inwend'g in der Spule erhält man, wie aus Fig. 3 hervorgeht, sämtliche Wicklungsenden auswendig an der Spule, wobei einander entsprechende Wicklungsenden a, c bzw. d, e symmetrisch an je einer Seite der Zwischenwand 7 zu liegen kommen, während der mittlere Abgreifpunkt b der primären Wicklung- hälfte in der Mitte des Spulenumfanges zu liegen kommt. 



  Die Erfahrung hat gezeigt, dass man durch die beschriebene Anordnung der vier Teilwicklungen   jeder Transformatorhälfte   einen Kopplungsfaktor zwischen den verschiedenen Teilwicklungen erhält, der praktisch genommen gleich 1 ist. 



   Die oben beschriebene Anordnung, wonach der Differentialtransformator in zwei Hälften geteilt und aus Viererkabeln hergestellt wird, kann natürlich auch in solchen Fällen in Verwendung gebracht ) werden, wo Eisen in dem Kreis vorhanden ist. Man gewinnt hiedurch unter anderem den Vorteil, dass die Kapazität zwischen den Leitungszweigen herabgesetzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Differentialtransformator, besonders für Hochfrequenzschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator durch Abschirmung oder in anderer zweckmässiger Weise in zwei kapazitiv voneinander getrennte   Transformatorhä ! ften   unterteilt ist, von welchen jede teils seine primäre Wicklungs-   ) hälfte,   die aus zwei untereinander reihengeschalteten und im selben Zweig der Leitung enthaltene   Wicklungshälften   besteht, und teils eine ebenfalls aus zwei Teilwicklungen bestehende sekundäre   Wicklungshälfte   umfasst, welche vier Teilwicklungen aus den gleichlaufenden Adern eines Viererbündels gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Differentialtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Adern des ) Viererbündels mit konstanter Steigung verdrillt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Differentialtransformator nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte des Viererbündels inwendig in der Spule angeordnet ist, von wo aus die beiden Hälften des Viererbündels nach entgegengesetzten Richtungen aufgewickelt sind.
    4. Differentialtransformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte des Viererbündels in einen radialen Schlitz oder Einschnitt einer am Spulenkern (6) angeordneten ringförmigen Zwischenwand (7) eingeklemmt ist, wobei die beiden Hälften des Viererbündels an je einer Seite der genannten Zwischenwand und symmetrisch im Verhältnis zu dieser aufgewickelt sind. EMI3.1
AT119668D 1928-05-30 1929-05-22 Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz. AT119668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE119668X 1928-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119668B true AT119668B (de) 1930-11-10

Family

ID=20294913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119668D AT119668B (de) 1928-05-30 1929-05-22 Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119668B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043371A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Tq-Systems Gmbh Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043371A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Tq-Systems Gmbh Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI)
DE102006043371B4 (de) * 2006-09-15 2010-12-23 Tq-Systems Gmbh Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung
DE1791231B1 (de) Symmetrischer breitbandtransformator
DE886476C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE150854C (de) Fernsprechleitung mit zur ausgleichung der Kapazitat in die Hin- und in die Ruckleitung eingeschalteten Selbstinduktionsspulen
AT119668B (de) Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE515865C (de) Transformator mit in einem Eisenmantel eingeschlossenen Wicklungen fuer elektroakustische Zwecke
DE328526C (de) Als Abzweigspule ausgebildeter Fernsprechuebertrager
AT85692B (de) Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen.
DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem
DE504326C (de) Ringuebertrager fuer Mehrfach-Fernsprechverkehr
DE640628C (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Abfragen nach beiden Richtungen einer mit Verstaerkern ausgeruesteten Fernsprechleitung
AT115795B (de) Schaltung für Unterlagerungstelegraphie.
DE465577C (de) Verlaengerungsleitung fuer eine Fernsprechleitung mit Verstaerkern
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.
DE175824C (de)
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE976679C (de) Differentialuebertrager
DE465430C (de) Pupinisiertes Fernkabel
DE624577C (de) Stromwandler mit geteiltem Haupteisenkern, einem Hilfskern, einer beide umschlingenden Hilfswicklung und einem Querlochisolierkoerper
DE1638950C (de) Aus Scheibenspulen bestehende Wicklungsanordnung fur Transforma toren oder Drosseln
AT125004B (de) Fernkabelanlage.
DE1069232B (de)