DE102006043371B4 - Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI) - Google Patents

Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI) Download PDF

Info

Publication number
DE102006043371B4
DE102006043371B4 DE200610043371 DE102006043371A DE102006043371B4 DE 102006043371 B4 DE102006043371 B4 DE 102006043371B4 DE 200610043371 DE200610043371 DE 200610043371 DE 102006043371 A DE102006043371 A DE 102006043371A DE 102006043371 B4 DE102006043371 B4 DE 102006043371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
main winding
emc
compensation
emi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610043371
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043371A1 (de
Inventor
Alexander Lichte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TQ Systems GmbH
Original Assignee
TQ Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TQ Systems GmbH filed Critical TQ Systems GmbH
Priority to DE200610043371 priority Critical patent/DE102006043371B4/de
Publication of DE102006043371A1 publication Critical patent/DE102006043371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043371B4 publication Critical patent/DE102006043371B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0107Non-linear filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/343Preventing or reducing surge voltages; oscillations
    • H01F27/345Preventing or reducing surge voltages; oscillations using auxiliary conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0057Constructional details comprising magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Elektrisches Bauelement mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI),
dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Bauelement (70) einen ferromagnetischen Kern (71) aufweist,
der ferromagnetischen Kern (71) mit mindestens einer Hauptwicklung (72) versehen ist,
die Hauptwicklung (72) mit zwei Kompensationswicklungen (73, 74) um 180° winkelversetzt umwickelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI). Die erfindungsgemäßen Bauelemente umfassen vorzugsweise bewickelte ferromagnetische Kerne, beispielsweise Weicheisenkerne und Ferritkerne. Die Bauelemente nach der Erfindung umfassen insbesondere ferromagnetische Ringkerne, die mit mindestens einem elektrischen Leiter umwickelt sind. Die erfindungsgemäßen Bauelemente werden bevorzugt in steuerungs- bzw. schaltungstechnisch organisierten Baugruppen, auf bestückten Leiterplatten, in energieübertragenden Systemen wie Schaltnetzteilen eingesetzt. Ringkerndrosseln stellen bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung dar.
  • DE 32 20 737 A1 betrifft eine streufeldarme Funk-Entstördrossel, insbesondere stromkompensierte Ringkern-Mehrfachdrossel. Diese Drossel umfasst einen elektrisch isolierten Ringkern aus weichmagnetischem Werkstoff, auf dem Wicklungen angeordnet sind. Diese Wicklungen sind jeweils in Teilwicklungen (2, 4; 10, 12 bzw. 30, 32; 35, 37), insbesondere mit gleicher Windungszahl, unterteilt und in Reihe zueinander geschaltet sowie vorzugsweise auf diametralen Abschnitten des Ringkerns aufgewickelt. Diese Teilwicklungen sind mindestens in ihren zueinander benachbarten Überlappungsbereichen durch eine Isolierkappe (6 bzw. 20) getrennt, die auf den Ringkern aufgeschoben ist. Von dieser bekannten konstruktiven Lösung wird die erfindungsgemäße Anweisung, wonach eine Hauptwicklung mit zwei Kompensationswicklungen um 180° winkelversetzt umwickelt ist, nicht erfasst. Die Erfindung macht auch keinen Gebrauch von einer Isolierkappe (6 bzw. 20). An keiner Stelle wird die Verbesserung der EMV und Reduzierung der EMI als richtungsweisend für die Entwicklung der erfindungsgemäßen Lehre angesprochen.
  • DE 836 523 B beinhaltet eine Ringkernspule aus einem Hochfrequenzmagnetkernmaterial, auf der eine Kreuzschlagwicklung angeordnet ist. Die Kreuzschlagwicklung kann in mehrere Einzelwicklungen aufgeteilt sein. Die Einzelwicklungen können geradzahlig gehalten und abwechslungsweise gegenläufig gewickelt sein. Ferner kann nur ein Teil des Ringkerns mit einer oder mehreren Kreuzschlagwicklungen versehen sein und der andere Teil unbewickelt bleiben. Der Ringkern kann vor Aufbringung der Wicklungen mit einer dünnen Schicht aus hochwertigem Isoliermaterial, insbesondere aus Pressstoff versehen sein. Schließlich kann die Isolierschicht aus an die Raumform des Ringkern angepasste Schalen bestehen. Von diesem konstruktiven Aufbau macht die Erfindung keinen Gebrauch. Ferner findet dort keine Unterscheidung nach Hauptwicklung und Kompensationswicklungen, die um 180° winkelversetzt um die Hauptwicklung angeordnet sind. Schließlich wird an keiner Stelle die Verbesserung der EMV und die Reduzierung der EMI als richtungsweisend für die Entwicklung der erfindungsgemäßen Lehre angesprochen.
  • Nach den Fachbüchern „Elektromagnetische Verträglichkeit” von Adolf J. Schwab, 1991, Springer-Verlag, „EMV-gerechtes Gerätedesign” von Georg Durcansky, 3. Auflage, 1992, Franzis-Verlag, und EMV-Einstrahlungs-Störfestigkeits-Meßtechnik” von Xaver Sutter und Achim Gerstner, 1994, Franzis-Verlag, gehören konstruktive Maßnahmen zur Abschirmung von elektrischen und/oder elektronischen Geräten gegenüber störenden elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern zum Stand der Technik, um auf diese Weise deren elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu verbessern. Aus dem Fachbuch von G. Durcansky ist es außerdem bekannt, dass unter der elektromagnetischen Interferenz (EMI) eine Störgröße zu verstehen ist, die auf eine Funktionseinheit bzw. Einrichtung einwirkt und dort eine merkliche Funktionsänderung verursacht. In diesem Zusammenhang ist auch die elektromagnetische Suszeptibilität (EMS) zu beachten, die analog zur Störfestigkeit die Empfindlichkeit der Funktionseinheit bzw. der Einrichtung gegenüber der Störquelle betrifft. Alle Elemente, die Spannung oder Strom schalten oder nichtlinear verändern, bilden folglich störende Komponenten in solchen Systemen. Daraus folgt, dass gerade bei den meisten digitalen Systemen wie insbesondere bei Rechnersyste men eine einzige Störung den gesamten Rechnerablauf so massiv stören kann, dass die Störung nur durch einen Neustart des Systems beseitigt werden kann. Nach den genannten Fachbüchern, insbesondere dem Fachbuch von Georg Durcansky, können Störungen durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder vor allem durch Symmetrierung, Kompensation und Schirmung unterdrückt bzw. kompensiert werden. Außerdem werden dort Resonanzphänomene erörtert. Zu den Möglichkeiten der Verringerung von Störkopplungen zwischen Quelle und Senke gehören folglich Abstands- und Lageveränderungen, Symmetrierungen und Kompensationsschaltungen, die zu einer wirksamen Geräteschirmung beitragen. Dabei wird nach Absorptions- und Reflexionsschirmungen unterschieden. Danach gehören auch Schutzringschaltungen zum Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Bauteile zu schaffen, die eine wesentlich verbesserte elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), insbesondere eine reduzierte elektromagnetische Interferenz (EMI) aufweisen. Insbesondere sollen störungsarme elektrische Bauteile geschaffen werde. Dabei sollen zeitlich abhängige Feldinhomogenitäten des magnetischen Flusses in diesen Bauteilen unterdrückt werden.
  • Inhomogenitäten eines elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldes können beispielsweise auf eine inhomogene Struktur ferromagnetischer Magnetkerne zurückgehen, aber auch durch ein bei Stromfluss erzeugtes magnetisches Störfeld verursacht sein.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Feldinhomogenitäten, die für das Auftreten von elektromagnetischen Störungen ursächlich sind, zu Resonanzerscheinungen in elektrischen Bauteilen führen. Dabei wurde folgender Zusammenhang aufgedeckt: In den zurückliegenden 20 Jahren konnten im Bereich der Leistungselektronik durch den Einsatz moderner Bauelemente die Ein- und Ausschaltzeiten von Leistungshalbleitern wie MOS-FETs, d. h. metaloxide semiconductor field effect transistors, verkürzt werden. Damit sind getaktete Netzteile durch Miniaturisierung und Reduzierung der Herstellungskosten mit hohem Wirkungsgrad verfügbar geworden. Die verkürzten Schaltzeiten bewirken allerdings eine unerwünschte Erhöhung der elektromagnetischen Interferenzen (EMI) in den eingesetzten Bauelementen, Baugruppen und Systemen; denn die im Bereich von nur wenigen Nanosekunden liegenden Schaltzeiten sind kürzer als die Laufzeiten des elektrischen Stromes in den Wicklungen der induktiv beeinflussten Bauelemente, Baugruppen und Systemen, die in einem modernen getakteten Netzteil angeordnet sind. Eine Drossel kann in diesem Fall nicht mehr als ein konzentriertes Bauelement betrachtet werden, sondern ist als Leiter anzusehen, in dem sich der elektrische Impuls wellenförmig ausbreitet. Der Leiter setzt sich zusammen aus den einzelnen, die Induktivität verursachenden Windungen und der Kapazität zwischen den Windungen, wobei die Ausbreitungsgeschwindigkeit von der Permeabilität des Kernmaterials beeinflusst wird.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen 1 bis 10 schrittweise an dem Ausführungsbeispiel einer handelsüblichen Ringkerndrossel näher erläutert.
  • 1 zeigt eine mögliche Schaltungsanordnung mit einer Ringkerndrossel.
  • 2 zeigt ein Oszillationsdiagramm der Störungen innerhalb der Hauptwicklung der Ringkerndrossel.
  • 3 zeigt den Phasenversatz der Störungen an unterschiedlichen Stellen in Messwicklungen.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung die Grundschwingung der Resonanz einer nicht gedämpften Hauptwicklung einer Ringkerndrossel (mode 1).
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung die Resonanz einer nicht gedämpften Hauptwicklung einer Ringkerndrossel bei ca. doppelter Frequenz (mode 2).
  • 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Hauptwicklung einer Ringkerndrossel mit zwei verschalteten Kompensationswicklungen.
  • 7 zeigt in schematischer Darstellung eine Hauptwicklung einer Ringkerndrossel mit vier verschalteten Kompensationswicklungen.
  • 8 zeigt das Oszillogramm einer ungedämpften und einer gedämpften Hauptwicklung einer Ringkerndrossel.
  • 9 zeit in Dreiseitenansicht eine Ringkerndrossel mit zwei Kompensationswicklungen gemäß 6.
  • 10 zeit in Dreiseitenansicht eine Ringkerndrossel mit vier Kompensationswicklungen die zur Unterdrückung von mode 2 zusätzlich verschaltet sind gemäß 8.
  • In 1 ist die Schaltungsanordnung mit einer handelsüblichen Ringkerndrossel 1, einer Spannungsquelle 2 und ein Schaltelement 4 dargestellt, das vorzugsweise ein elektronischer Schalter ist. Das Schaltelement 4 befindet sich in Offenstellung, so dass gemäß der dargestellten Schaltung an den beiden Enden der Ringkerndrossel 1 eine Spannung von 300 V anliegt. Wenn das Schaltelement 4 über ein Steuerelement 3 eingeschaltet wird, dann fließt zunächst der Strom im unteren Bereich der Ringkerndrossel 1, während der obere Bereich zunächst stromfrei bleibt. Der in der Ringkerndrossel 1 fließende Strom bewirkt zunächst die Ausbildung eines Magnetfeldes, das nur im Bereich des unteren Spulenanschlusses der Ringkerndrossel 1 vorliegt. Gebremst durch die Permeabilität des Kernmaterials der Ringkerndrossel 1 wandert der Strom und damit auch das Magnetfeld in Form einer elektromagnetischen Welle innerhalb der Wicklungen der Ringkerndrossel 1 vom unteren zum oberen Spulenanschluss. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist der obere Spulenanschluss niederohmig ausgeführt, an dem ein Potential von 300 V anliegt. Erreicht die elektromagnetische Welle den oberen Spulenanschluss, dann wird sie kurzgeschlossen und reflektiert. Die Welle wandert wieder zum unteren Spulenanschluss, an der sie erneut reflektiert wird. Auf diese Weise kommt es zu einer Oszillation der elektromagnetischen Welle, d. h. Resonanz. An den Spulenanschlüssen befindet sich das Spannungsminimum und das Strommaximum der schwingenden elektromagnetischen Welle. Hingegen sind im Bereich der Mitte der Wicklungen der Ringkerndrossel 1 erhebliche Schwingungen des Spannungspotentials festzustellen. Die magnetischen Streufelder und das elektrische Feld sind für die Störaussendungen der Ringkerndrossel 1 ursächlich.
  • 2 zeigt ein Oszillationsdiagramm, das mit Hilfe einer einzelnen Messwindung, die über die Hauptwicklung des Ringkernes einer Drossel gelegt ist, den Spannungsverlauf in der Hauptwicklung sichtbar macht. An den Anschlüssen der Hauptwicklung ist die Oszillation nicht sichtbar; sie ist jedoch über die Hauptwicklung verteilt vorhanden. Nach 2 ist eine sehr steile Einschaltflanke 10 festzustellen, die beim Einschalten des elektronischen Schalters zu einer Oszillation 11 und beim Ausschalten des elektronischen Schalters zu einer Oszillation 12 führt. Diese Oszillationen 11 und 12 sind nur an den Anschlüssen der Messwicklung, aber nicht an den Anschlüssen der Hauptwicklung festzustellen.
  • Unter dem Begriff Hauptwicklung ist durchlaufend jede Wicklung zu verstehen, die für die vorgesehene Funktionalität des Bauelementes erforderlich ist. Unter dem Begriff Messwindung ist durchlaufend jede Windung zu verstehen, die nur für Messzwecke am Bauelement verwendet wurde.
  • 3 zeigt zwei Messwindungen, die um 180° winkelversetzt auf der Hauptwicklung angeordnet sind. Die fallenden Einschaltflanken befinden sich an den Positionen 20 und 21. Dort fällt die Spannung an den Einschaltflanken bzw. Positionen 20 und 21 der beiden Messwindungen vom positiven in das negative Potential. Die Einschaltflanke 20 fällt später als die Einschaltflanke 21 ab. Die untere Messwindung befindet sich folglich näher am Schaltelement. Die Schwingung ist an den Positionen 22 und 23 entgegengesetzt gerichtet ausgeprägt. Daran ist zu erkennen, dass es sich um eine Resonanz innerhalb der Hauptwicklung handelt.
  • 4 zeigt eine nicht gedämpfte Ringkerndrossel 30, auf der nur eine Hauptwicklung 31 angeordnet ist, die über einen Anschluss 32 mit einem Schaltelement 33 verbunden ist. Die Ringkerndrossel 30 besitzt einen Ringkern 34 aus ferromagnetischem Material wie Weich-, eisenmagnete oder Ferrite. Sobald das Schaltelement 33 die Spannungsquelle frei schaltet, bildet sich im Bereich des Stromflusses 35 ein um 180° winkelversetztes, oszillierendes Magnetfeld 36, bzw. eine magnetischen Flussdichte, schaltelementseitig, mit den Feldlinien 37 zwischen den zwangsläufig oszillierenden Polen S/N und N/S mit der Grundschwingung (mode 1) aus. Zwischen den oszillierenden Polen S/N und N/S sind der Verlauf der Feldlinien 37 des Magnetfeldes 38 bzw. der magnetischen Flussdichte, winkelversetzt um 180°, gegenseitig versetzt zu 36, im Ringkern 34 sowie der oszillierenden, induzierten positiven/negativen Potentiale 39 und 40 dargestellt. An den Positionen der Strommaxima 41 wird ebenfalls die maximale Induktionsspannung du/dt in die Hauptwicklung 31 induziert. An den Stellen der Stromminima 42 liegt die Summe der aufinduzierten Spannungen vor. Deshalb sind die elektrischen Felder an diesen Stellen am größten.
  • 5 zeigt ebenfalls eine nicht gedämpfte Ringkerndrossel 50, auf der nur eine Hauptwicklung 51 angeordnet ist, die bei Stromfluss mit ca. doppelter Frequenz zu einem Schwingungsverlauf (mode 2) der Resonanz führt. In diesem Falle befinden sich die Strommaxima 59 der Resonanz an den Spulenanschlüssen und gegenüberliegenden Seite sowie an deren um +/– 90° winkelversetzten Positionen. Dieser Schwingungsverlauf bewirkt eine entsprechende Verdoppelung der oszillierenden magnetischen Pole SN/NS, die wiederum eine entsprechende Vervielfachung der Feldlinien 52, der Flussdichten 53 im Ringkern 54 sowie der induzierten positiven und negativen Potentiale 55 und 56 bewirken. Es kommt zu einer zur Ausbildung einer stehenden Welle. Die Strommaxima 59 befinden sich gegenüberliegend an den Anschlüssen 57 und 58. An den Positionen der Strommaxima 59 wird ebenfalls die maximale Induktionsspannung du/dt in die Hauptwicklung 51 induziert. An den Stellen der Stromminima 60 befindet sich die Summe der induzierten Spannungen. Deshalb ist das Potential der elektrischen Felder an diesen Stellen am größten.
  • 6 ist die erfindungsgemäße konstruktive Lösung des Problems der Störunterdrückung für ein elektrisches Bauelement 70 wie eine handelsübliche Ringkerndrossel 70 mit Anschlüssen 79 dargestellt. Danach ist die Ringkerndrossel 70, die einen ferromagnetischen Ringkern 71 aufweist, mit einer Hauptwicklung 72 vollständig umwickelt. Über dieser Hauptwicklung 72 sind gegenüberliegend um 180° winkelversetzt je eine Kompensationswicklung 73 und 74 gewickelt, mit Kompensationsanschlüssen 73a, 74a, 73b, 74b versehen, die endseitig miteinander verbunden sind. Jede Kompensationswicklung 73, 74 weist im Vergleich zur Hauptwicklung 72 eine verringerte Windungszahl auf, die jedoch über die Oberfläche der Windungen der Hauptwicklung 72 gleichmäßig verteilt angeordnet ist.
  • Die Anzahl der Windungen auf der Kompensationswicklungen 73, 74 ist derart auszulegen, dass einerseits eine für die Funktion der Kompensationswicklung 73, 74 eine ausreichend gute Kopplung an das magnetische Feld des ferromagnetischen Kernes erzielt wird, und andererseits die Impedanz der Kompensationswicklungen 73, 74 ausreichend klein bleibt, damit die durch die in der Kompensationswicklungen 73, 74 induzierte Störspannung zu einem ausreichend hohen Stromfluss führt, um den elektromagnetischen Störungen entgegenzuwirken. Mit diesen Kriterien ist sowohl die minimal als auch die maximal sinnvolle Windungszahl festgelegt. Überraschenderweise reichen bereits 3 bis 10 Windungen über der Hauptwicklung 72 einer handelsüblichen Ringdrossel 70 aus, um gute Dämpfungsergebnisse zu erhalten.
  • Die optional vorhandenen Widerstände sind derart auszulegen, dass die durch die Störungen verursachten Störspannungen noch zu einem ausreichend hohen Stromfluss in der Kompensationswicklung führt, um den EMV-Störungen entgegenzuwirken.
  • Die EMV-Störungen, die durch Resonanzen in der Hauptwicklung hervorgerufen werden, beruhen auf zeitlich abhängigen Inhomogenitäten des magnetischen Flusses in dem ferromagnetischen Kern.
  • Der magnetische Fluss, verursacht durch die Hauptwicklung 72, umfasst einen homogenen und inhomogenen Anteil. Der homogene Anteil des magnetischen Flusses induziert in die Anschlüsse der Kompensationswicklungen 73, 74 eine Spannung, die zu keinem Stromfluss führt; denn an den Enden der Kompensationswicklungen 73, 74 liegen gleich hohe Spannungspotentiale der gleichen Polaritäten an. Der inhomogen Anteil des magnetischen Flusses (mode 1) induziert in die Kompensationswicklungen 73, 74 eine Spannung, die zu einem Stromfluss führt; denn der inhomogene Anteil des magnetischen Flusses liegt an den Stellen der beiden Kompensationswicklungen 73, 74 mit entgegengesetzter Polarität vor. Diese entgegengesetzt gerichteten Spannungspotentiale verursachen einen Stromfluss in den Kompensationswicklungen 73, 74. Dieser Strom bildet in den Kompensationswicklungen 73, 74 ein Magnetfeld aus, das dem inhomogenen Anteilen des magnetischen Flusses der Hauptwicklung entgegengesetzt gerichtet ist. Die Leitungen 75, 76 des Kompensationssystems besitzen einen Ohmschen Widerstand. Die Leitungen 75, 76 können zusätzlich mit entsprechend ausgelegten Widerständen 77, 78 belegt sein, wodurch eine wirkungsvolle Störfelddämpfung erreicht wird; denn die Ohmschen Widerstände wandeln die elektrische Energie des Stromflusses in Wärme um.
  • 7 ist eine weitere erfindungsgemäße konstruktive Lösung des Problems der Störunterdrückung für ein elektrisches Bauelement 80 wie handelsübliche Ringkerndrossel 80 mit den Anschlüssen 91 dargestellt. Danach ist das Bauelement 80, das einen ferromagnetischen Ringkern 81 aufweist, mit einer Hauptwicklung 82 vollständig umwickelt. Über dieser Hauptwicklung 82 sind gegenüberliegend um 90° winkelversetzt vier Kompensationswicklungen 83, 84, 85, 86 angeordnet, wobei beispielsweise die Kompensationswicklungen 83 und 85 im Uhrzeigersinn und die Kompensationswicklungen 84 und 86 gegen den Uhrzeigersinn gewickelt sind. Die Kompensationswicklungen 83 und 85 sowie 84 und 86 sind über Leitungen 87 und 88, die selbst einen kompensierenden Ohmschen Widerstand besitzen, endseitig winkelversetzt miteinander verbunden. Die Leitungen 87 und 88 können auch mit entsprechend ausgelegten Ohmschen Widerständen 89 und 90 belegt sein. Wie bei der einfachen Kompensation gemäß 6 wird auch in diesem Falle der homogene Anteil des magnetische Hauptfluss nicht beeinflusst; denn die Kompensationswicklungen 83 bis 86 sind endseitig so verbunden, dass an den Leitungen 87 und 88 bzw. den ggf. zusätzlich vorgesehenen Ohmschen Widerständen 89 und 90 keine Spannung auftritt. Auch die Grundschwingung der Resonanz wird analog zur einfachen Kompensation unterdrückt. Ebenso werden Schwingungen in der Grundwelle, die um 90° winkelversetzt auftreten, mittels der Kompensationswicklungen 84 und 86 unterdrückt. mode 2 wird ebenfalls unterdrückt, weil sich in den Kompensationswicklungen 83 und 84 eine Spannung mit gleicher Polarität ausbildet. Ursächlich dafür sind die unterschiedlichen Wicklungsrichtungen, d. h. im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn, in den Kompensationswicklungen 83 und 84 sowie die unterschiedlichen Flussrichtungen der magnetischen Störfelder in den beiden Kompensationswicklungen 83 und 84. Damit fällt die Induktionsspannung an der Leitung 87 bzw. dem zusätzlich vorgesehenen Ohmschen Widerstand 89 ab, wodurch die Resonanz gedampft wird. Analog bilden auch die Kompensationswicklungen 83 und 86, 84 und 85 sowie 85 und 86 einen entsprechenden Dämpfungskreis für mode 2.
  • Mit den Leitungen 87 und 88 werden folgende Kompensationsmöglichkeiten realisiert:
    • a) Die Kompensationswicklung 83 ist mit der Kompensationswicklung 85 über die Leitungen 87 und 88 verbunden.
    • b) Die Kompensationswicklung 84 ist mit der Kompensationswicklung 86 über die Leitungen 87 und 88 verbunden.
    • c) Die Kompensationswicklung 83 ist mit der Kompensationswicklung 84 über die Leitung 88 verbunden.
    • d) Die Kompensationswicklung 84 ist mit der Kompensationswicklung 85 über die Leitung 87 verbunden.
    • e) Die Kompensationswicklung 85 ist mit der Kompensationswicklung 86 über die Leitung 88 verbunden.
    • f) Die Kompensationswicklung 86 ist mit der Kompensationswicklung 83 über die Leitung 87 verbunden.
  • Hierfür sind die Kompensationsanschlüsse 83a, 85a; 83b, 85b; 84a, 86a; 84b, 86b; 83a, 84a; 83b, 84b; 84a, 85a; 84b, 85b; 85a, 86a; 85b, 86b; 86a, 83a; 86b, 83b vorgesehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kompensationssystem wird eine Dämpfung der Resonanzen in der Hauptwicklung 82, welche die abstrahlende Störquelle darstellt, um ca. 10 bis 20 dB erreicht. Eine ungedämpfte Hauptwicklung 82 kann beispielsweise Störungen in der Größenordnung von ca. 50% der Amplitude der Schaltflanke der zugeführten Spannung erzeugen.
  • 8 zeigt das Oszillationsdiagramm einer handelsübliche Ringkerndrossel nach 4, in dem sich die obere Spur 100 auf eine solche Ringkerndrossel ohne Kompensationswicklung mit hohem elektromagnetischem Störpotential und die untere Spur 101 auf dieselbe Ringkerndrossel mit einer Kompensationswicklung gemäß 7 beziehen. Nach diesem Schwingungsbild wird mit der Erfindung eine beachtliche Reduktion des Störpotentials erreicht.
  • 9 zeigt eine handelsübliche Ringkerndrossel 70 mit einem ferromagnetischem Ringkern 71, einer Hauptwicklung 72 mit den Netzanschlüssen 79, zwei gegenüberliegend symmetrisch angeordneten Kompensationswicklungen 73, 74 und den davon abgehenden Leitungen 75, 76 jedoch ohne zeichnerische Weiterführung zu den Kompensationsanschlüssen.
  • 10 zeigt eine handelsübliche Ringkerndrossel 80 mit ferromagnetischem Ringkern 81, einer Hauptwicklung 82 mit den Netzanschlüssen 91, vier gegenüberliegend symmetrisch angeordneten Kompensationswicklungen 83, 84, 85, 86 und den davon abgehenden Leitungen 87 und 88 jedoch ohne zeichnerische Weiterführung zu den Kompensationsanschlüssen.
  • Die Erfindung ist verwendbar für energieübertragende, insbesondere getaktete Systeme wie Schaltnetzteile und bestückte Leiterplatten sowie elektrische Bauteile wie Drosseln, Transformatoren, Elektromotore u. dgl.. Unter getakteten Systemen sind solche Systeme zu verstehen, bei denen die Energieübertragung mittels elektronischer Halbleiterschalter gesteuert wird.
  • 1
    Ringkerndrossel
    2
    Spannungsquelle
    3
    Steuerelement
    4
    Schaltelement
    10
    Einschaltflanke
    11
    Oszillation beim Einschalten
    12
    Oszillation beim Ausschalten
    20
    Position Einschaltflanke
    21
    Position Einschaltflanke, winkelversetzt um 180°
    22
    Schwingung bei Position 20
    23
    Schwingung bei Position 21
    30
    Ringkerndrossel
    31
    Hauptwicklung
    32
    Anschluss
    33
    Schaltelement
    34
    Ringkern
    35
    Bereich des Stromflusses
    36
    Magnetfeld/Flussdichte schaltelementseitig
    37
    Feldlinien
    38
    Magnetfeld/Flussdichte winkelversetzt um 180° gegenseitig zu 36
    39
    positives Potential
    40
    negatives Potential
    50
    Ringkerndrossel
    51
    Hauptwicklung
    52
    Feldlinien
    53
    Flussdichte
    54
    Ringkern
    55
    positives Potential
    56
    negatives Potential
    57
    Anschluss
    58
    Anschluss
    59
    Strommaxima
    60
    Stromminima
    70
    elektrisches Bauelement, Ringkerndrossel
    71
    ferromagnetischer Kern, Weicheisenmagnet, Ferritkern, Ringkern
    72
    Hauptwicklung
    73
    Kompensationswicklung
    74
    Kompensationswicklung winkelversetzt um 180°
    73a, 74a, 73b, 74b
    Kompensationsanschlüsse
    75
    Leitung
    76
    Leitung
    77
    Ohmscher Widerstand
    78
    Ohmscher Widerstand
    79
    Anschlüsse
    80
    Ringkerndrossel
    81
    Ringkern
    82
    Hauptwicklung
    83
    Kompensationswicklung winkelversetzt um 90°
    84
    Kompensationswicklung winkelversetzt um 90°
    85
    Kompensationswicklung winkelversetzt um 90°
    86
    Kompensationswicklung winkelversetzt um 90°
    83a, 85a; 83b, 85b; 84a, 86a; 84b, 86b; 83a, 84a; 83b, 84b; 84a, 85a; 84b, 85b; 85a, 86a; 85b, 86b; 86a, 83a; 86b, 83b
    Kompensationsanschlüsse
    87
    Leitung
    88
    Leitung
    89
    Ohmscher Widerstand
    90
    Ohmscher Widerstand
    91
    Anschlüsse
    100
    Spur im Oszillationsdiagramm, Hauptwicklung ohne Kompensationswicklung
    101
    Spur im Oszillationsdiagramm, Hauptwicklung mit Kompensationswicklung

Claims (15)

  1. Elektrisches Bauelement mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI), dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (70) einen ferromagnetischen Kern (71) aufweist, der ferromagnetischen Kern (71) mit mindestens einer Hauptwicklung (72) versehen ist, die Hauptwicklung (72) mit zwei Kompensationswicklungen (73, 74) um 180° winkelversetzt umwickelt ist.
  2. Elektrisches Bauelement mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (80) einen ferromagnetischen Kern (81) aufweist, der ferromagnetischen Kern (81) mit mindestens einer Hauptwicklung (82) versehen ist, die Hauptwicklung (82) mit vier Kompensationswicklungen (83, 84, 85, 86) um 90° winkelversetzt umwickelt ist.
  3. Elektrisches Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (70, 80) einen ferromagnetischen Weicheisenkern (71, 81) aufweist.
  4. Elektrisches Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (70, 80) einen Weicheisenmagnet (71, 81) aufweist.
  5. Elektrisches Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (70, 80) einen Ferritkern (71, 81) aufweist.
  6. Elektrisches Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (70, 80) einen weichmagnetischen Ferritkern (71, 81) aufweist.
  7. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwicklung Anschlüsse (79) aufweist, die Wicklungsrichtungen der beiden Kompensationswicklungen (73, 74), die um 180° winkelversetzt auf der Hauptwicklung (72) vorgesehen sind, gleichsinnig oder gegensinnig gewickelt sind, und die Kompensationswicklungen (73, 74), die an den Kompensationsanschlüssen (73a, 74a; 73b, 74b) jeweils die gleiche Polarität des induzierten Wechselfeldes der Hauptwicklung (72) aufweisen, endseitig über Leitungen (75, 76) mit optionalem Ohmschen Widerstand miteinander verbunden sind, und
  8. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwicklung 82 Anschlüsse (91) aufweist, die Kompensationswicklungen (83 bis 86), die um 90° winkelversetzt auf der Hauptwicklung (82) vorgesehen sind, in der Wicklungsrichtung gleichsinnig oder gegensinnig gewickelt sind, die Kompensationswicklungen (83, 85; 84, 86; 83, 84; 84, 85; 85, 86; 86, 83), die an den Kompensationsanschlüssen (83a, 85a; 83b, 85b; 84a, 86a; 84b, 86b; 83a, 84a; 83b, 84b; 84a, 85a; 84b, 85b; 85a, 86a; 85b, 86b; 86a, 83a; 86b, 83b) jeweils die gleiche Polarität des induzierten Wechselfeldes der Hauptwicklung (82) aufweisen, endseitig über Leitungen (87, 88) mit optionalem Ohmschen Widerstand miteinander verbunden sind,
  9. Elektrisches Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (75, 76; 87, 88) mit optionalen Widerständen (77, 78; 89, 90) belegt sind.
  10. Verwendung der elektrisches Bauelemente nach den Ansprüchen 1 bis 9 in energieübertragenden, getakteten Systemen für Zwecke mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI).
  11. Verwendung der elektrisches Bauelemente nach den Ansprüchen 1 bis 9 in Schaltnetzteilen für Zwecke mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI).
  12. Verwendung der elektrisches Bauelemente nach den Ansprüchen 1 bis 9 auf bestückten Leiterplatten für Zwecke mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI).
  13. Verwendung der elektrisches Bauelemente nach den Ansprüchen 1 bis 9 in Drosseln für Zwecke mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI).
  14. Verwendung der elektrisches Bauelemente nach den Ansprüchen 1 bis 9 in Transformatoren für Zwecke mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI).
  15. Verwendung der elektrisches Bauelemente nach den Ansprüchen 1 bis 9 in Elektromotoren für Zwecke mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI).
DE200610043371 2006-09-15 2006-09-15 Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI) Active DE102006043371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043371 DE102006043371B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043371 DE102006043371B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043371A1 DE102006043371A1 (de) 2008-03-27
DE102006043371B4 true DE102006043371B4 (de) 2010-12-23

Family

ID=39104786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610043371 Active DE102006043371B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043371B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT119668B (de) * 1928-05-30 1930-11-10 Ericsson Telefon Ab L M Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
DE836523C (de) * 1949-04-09 1952-04-15 Hans M Oberlaender Ringkernspulen
FR1310925A (fr) * 1962-01-09 1962-11-30 Transformateur de compensation
DE1589826B2 (de) * 1967-05-11 1972-03-16 Gnese, Alfons, 7411 Rommeisbach, Luz, Dipl Ing Hans, 7410 Reutlingen Hochfrequenzspule
DE3220737A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Streufeldarme funk-entstoerdrossel
DE10241249A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Dr. Hielscher Gmbh Filteranordnung zur Unterdrückung von Oberschwingungsströmen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT119668B (de) * 1928-05-30 1930-11-10 Ericsson Telefon Ab L M Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz.
DE836523C (de) * 1949-04-09 1952-04-15 Hans M Oberlaender Ringkernspulen
FR1310925A (fr) * 1962-01-09 1962-11-30 Transformateur de compensation
DE1589826B2 (de) * 1967-05-11 1972-03-16 Gnese, Alfons, 7411 Rommeisbach, Luz, Dipl Ing Hans, 7410 Reutlingen Hochfrequenzspule
DE3220737A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Streufeldarme funk-entstoerdrossel
DE10241249A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Dr. Hielscher Gmbh Filteranordnung zur Unterdrückung von Oberschwingungsströmen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Adolf J. Schwab. Elektromagnetische Verträglichkeit, Berlin, 1991 *
DE-Buch: Georg Durcansky. EMV-gerechtes Gerätedesign, München, 3. Aufl., 1992 *
DE-Buch: Georg Durcansky. EMV-gerechtes Gerätedesign, München, 3. Aufl., 1992 DE-Buch: Adolf J. Schwab. Elektromagnetische Verträglichkeit, Berlin, 1991 DE-Buch: Xaver Sutter, Achim Gerstner. EMV-Einstrahlungs-Störfestigkeits-Meßtechnik, München, 1994
DE-Buch: Xaver Sutter, Achim Gerstner. EMV-Einstrahlungs-Störfestigkeits-Meßtechnik, München, 1994 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043371A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619800B1 (de) Inverter
DE3638748C2 (de)
DE102017120924A1 (de) EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen
DE112014001409T5 (de) Integrierte magnetische Baugruppen und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE3741909A1 (de) Elektrische induktionsheizung mit verminderter emission von oberschwingungen
DE60215593T2 (de) Transformator Abschirmung
EP1071101A1 (de) Magnetisches Bauelement
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0243862B1 (de) Elektrischer Wandler
DE102006043371B4 (de) Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenzen (EMI)
DE202006014133U1 (de) Elektrische Bauelemente mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV), insbesondere reduzierter elektromagnetischer Interferenz (EMI)
DE102011053680A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Oszillationsneigung
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE4421986A1 (de) Funkentstörfilter
DE102013111433A1 (de) Planare symmetrische Spule für integrierte HF-Schaltungen
EP0387841B1 (de) Entstördrosselanordnung zur Bedämpfung von symmetrischen und von unsymmetrischen Störströmen
EP0740316B1 (de) Stromkompensierte Funkentstördrossel mit erhöhter Streuinduktivität
EP1918945A2 (de) Spulenkörper für induktive Bauelemente
EP0253978B1 (de) Elektrischer Wandler
EP0043065B1 (de) In eine geschirmte Busleitung einschaltbarer Signalkoppler
DE3436284C2 (de)
DE809319C (de) Hochfrequenztransformator zur unverzerrten UEbertragung elektrischer Gleichstrom-Impulse
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE102012215862B4 (de) Oberflächenmontierbare Drossel
DE1266378B (de) Entstoerdrossel-Kombination fuer hohe Stromstaerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110323