DE102017120924A1 - EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen - Google Patents

EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102017120924A1
DE102017120924A1 DE102017120924.7A DE102017120924A DE102017120924A1 DE 102017120924 A1 DE102017120924 A1 DE 102017120924A1 DE 102017120924 A DE102017120924 A DE 102017120924A DE 102017120924 A1 DE102017120924 A1 DE 102017120924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier board
emc filter
core
carrier
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017120924.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Werker
Holger Gerberich
Thomas Büth
Nikolaus Boschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017120924.7A priority Critical patent/DE102017120924A1/de
Priority to KR1020180080101A priority patent/KR102036203B1/ko
Priority to US16/040,754 priority patent/US10644588B2/en
Priority to JP2018157354A priority patent/JP6738381B2/ja
Priority to CN201811019580.3A priority patent/CN109494974B/zh
Publication of DE102017120924A1 publication Critical patent/DE102017120924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/32Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • H03H7/425Balance-balance networks
    • H03H7/427Common-mode filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/065Core mounted around conductor to absorb noise, e.g. EMI filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • H01F2027/065Mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0035Wound magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1006Non-printed filter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Der Erfindung, welche einen EMV-Filter (1) zur Unterdrückung von Störsignalen betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, womit ein Überarbeitungsaufwand einer Inverterplatine reduziert wird und außerdem eine Bauraumbeschränkung sowie eine Reduzierung der Entwicklungs- und Herstellungskosten erreicht wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem EMV-Filter-Modul (10) mindestens ein Kern (11) einer Drossel (4, 5) mit einer Windung (16) auf einer ersten Trägerplatine (14) angeordnet ist, dass mindestens einer der Kondensatoren (6, 7, 8, 9) auf der ersten Trägerplatine (14) angeordnet ist, dass die erste Trägerplatine (14) mindestens zwei Kontaktmittel (17) aufweist und das die erste Trägerplatine (14) des EMV-Filter-Moduls (10) mit ihren Kontaktmitteln (17) an einer Hauptplatine (12) eines Umrichters (2) und mit dieser elektrisch verbunden angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen, welcher mindestens eine Drossel, mindestens einen Kern und mehrere Kondensatoren aufweist.
  • In elektronischen Baugruppen, in welchen Schaltvorgänge mit elektrischen Spannungen beziehungsweise Strömen ausgeführt werden, kommt es infolge dieser Schaltvorgänge zu einer Erzeugung von Störungen, bedingt durch entstehende elektrische Impulse, verbunden mit einer Aussendung von Störsignalen. Diese Störungen können sich sowohl leitungsgebunden, als auch über den Freiraum, das heißt drahtlos als eine elektromagnetische Welle, ausbreiten.
  • Die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden, wird als elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet.
  • Zur Vermeidung beziehungsweise zur Minimierung der Ausbreitung derartiger Störungen ist es aus dem Stand der Technik bekannt, diese Baugruppen mit einer Filtereinheit, einem sogenannten EMV-Filter, EMC-Filter oder Netzfilter auszurüsten. Außerdem ist es bekannt, Maßnahmen zur Schirmung oder Abschirmung der elektronischen Baugruppen zu ergreifen, um eine Beeinflussung der ordnungsgemäßen Funktionsweise anderer elektronischer Baugruppen oder Geräte durch zu große Amplituden der Störsignale zu vermeiden.
  • Die Größen derartiger Störsignale, welche von einem in Umlauf gebrachtem Gerät einzuhalten sind, werden in den für dieses Gerät zugehörigen EMV-Normungen festgelegt und anhand von einzuhaltenden Grenzwerten und Mindestanforderungen beschrieben.
  • Bekannt sind hierzu beispielsweise sogenannte ECE-Regelungen, welche einen Katalog von internationalen Vereinbarungen für einheitliche technische Vorschriften für Kraftfahrzeuge sowie für Teile und Ausrüstungsgegenstände von Kraftfahrzeugen umfassen. Mit dem Bereich der Funkentstörung beschäftigt sich beispielsweise die ECE R10, welche für zukünftige Entwicklungen zu beachten ist und welche eine weitere Verringerung der zulässigen Störabstrahlung zur Folge haben wird.
  • Auch bei einem Betrieb von elektrischen Umrichtern (Invertern), die einen Elektromotor ansteuern und damit in der Amplitude große Ströme schalten, werden elektromagnetische Störabstrahlungen erzeugt. Ein derartiger Umrichter wird beispielsweise bei einer Ansteuerung eines Motors in einem Klimakompressor eines Fahrzeuges eingesetzt.
  • Aufgrund der steigenden EMV-Anforderungen für Fahrzeuge wie beispielsweise auch Hybrid- und Elektrofahrzeuge besteht die Notwendigkeit, elektrische Verbraucher in diesen Fahrzeugen mit einem EMV-Filter auszurüsten, um die Einhaltung der vorgegebenen elektromagnetischen Grenzwerte auch in Baugruppen wie einem elektrischen Klimakompressor sicherzustellen.
  • Eine bekannte Lösung zur Unterdrückung der Störabstrahlung an elektrischen oder elektronischen Baugruppen ist der Einsatz eines passiven EMV-Filters. Derartige passive EMV-Filter werden üblicherweise mit Hilfe von passiven Bauteilen wie Kondensatoren, Spulen und Widerständen realisiert, welche in einer bekannten, geeigneten Weise miteinander verschaltet sind und somit die gewünschte Filterwirkung erzeugen.
  • Bei der Art der mittels eines EMV-Filters zu filternden Störungen wird zwischen sogenannten Gleich- und Gegentaktstörungen unterschieden. Das vom EMV-Filter zu filternde Störspektrum besteht in der Praxis aus der Summe beider sich überlagernden Störanteile.
  • Die Art, der Aufbau und besonders die Spannungslage beispielsweise eines Umrichters für einen elektrischen Kältemittelverdichter bestimmen darüber, welcher der beiden Störanteile überwiegt und welcher Störanteil somit stärker gefiltert werden muss.
  • In Hochvoltinvertern, welche mit Spannungen zwischen 300 V und 800 V arbeiten, treten vornehmlich Gleichtaktstörungen als Störkomponente auf.
  • Eine Beschränkung des Einsatzgebiets der vorliegenden Erfindung auf die Vermeidung beziehungsweise Minimierung von nur Gleichtaktstörungen oder von nur Gegentaktstörungen liegt nicht vor. So ist eine nachfolgende, beispielhafte Ausführung zu nur einer Art dieser Störungen nicht als Einschränkung zu sehen, da es dem Fachmann jederzeit möglich ist, die Ausführung durch entsprechende fachgerechte Änderungen an die andere Art der Störungen anzupassen. Dies kann beispielsweise durch einen Austausch einer Gleichtaktdrossel gegen Gegentaktdrosseln erfolgen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, beispielsweise Gegentaktstörungen durch einen Einsatz sogenannter Drosseln in Kombination mit Kondensatoren in einem passiven EMV-Filter zu filtern. Hierfür wird beispielsweise in jeder Zuleitung des Umrichters HV+ und HV- je eine Drossel L1 und L2 eingefügt und entsprechende Kondensatoren C1 und C2 zwischen den Zuleitungen HV+ und HV- vor und hinter den Drosseln L1 und L2 angeordnet. Außerdem wird ein dritter, dem Umrichter zugewandter Kondensator C3 nach der Drossel L2 zwischen der Leitung HV- und einem Massepotential und ein vierter, dem Umrichter zugewandter Kondensator C4 nach der Drossel L1 zwischen der Leitung HV+ und dem Massepotential im passiven EMV-Filter angeordnet. Jeder Kondensator C1 bis C4 kann in einer praktischen Realisierung aus mehreren Teil-Kondensatoren, also mehreren Kondensator-Bauelementen, zusammengesetzt werden.
  • Drosseln (engl. Choke) sind als Spulen beziehungsweise Induktivitäten zur Begrenzung von Strömen in elektrischen Leitungen, zur Zwischenspeicherung von Energie in Form ihres Magnetfeldes, zur Impedanzwandlung oder zur Filterung bekannt. Derartige Drosseln werden häufig in eine Leitung einer elektrischen Baugruppe eingefügt. Zur Steigerung ihres sogenannten induktiven Widerstandes, auch als Blindwiderstand oder Reaktanz bezeichnet, enthalten Drosseln häufig einen weichmagnetischen Kern. Bekannt ist es, als weichmagnetischen Werkstoff ferromagnetische Materialien einzusetzen, die sich in einem Magnetfeld leicht magnetisieren lassen.
  • Die in den Zuleitungen HV+ und HV- des Umrichters angeordneten Drosseln L1 und L2 werden vom maximal möglichen Eingangsstrom des Umrichters durchflossen und müssen demzufolge entsprechend für diese Strombelastung dimensioniert werden.
  • Dieser störungsüberlagerte Eingangsstrom führt in den Drosseln L1 und L2 zur Entstehung eines Magnetfelds. Im Fall eines Einsatzes von sogenannten Gleichtaktdrosseln heben sich, aufgrund des gegenläufigen Wicklungssinns der beiden Drosselwicklungen, welche auf einem gemeinsamen Kern angeordnet sind, die Magnetfelder der Eingangsströme in dem gemeinsamen Kern auf.
  • Aus der US 2016/0336846 A1 ist ein induktives Bauelement bekannt, das auf einer Leiterplatte montiert ist und einen im wesentlichen flachen Träger und eine Drossel umfasst, wobei die Drossel auf einer oberen Seite des Trägers montiert ist und einen Kern und mindestens zwei um den Kern gewickelte Spulen umfasst. Die Drähte der zumindest zwei Spulen weisen Endsegmente auf, die durch den Träger geführt sind und auf einer zur oberen Seite des Trägers entgegengesetzten unteren Seite des Trägers enden. Der Träger umfasst Aussparungen zum Führen der Endsegmente durch den Träger und Verschlüsse zum Befestigen der Endsegmente der Drähte in den Aussparungen. Mittels dieser Lösung wird eine kompakte Einheit aus einem Träger und einer Drossel bereitgestellt, welche nach der im Stand der Technik üblichen Weise auf einer Inverterplatine angeordnet werden kann.
  • Aus der JP 2010-284027 A ist eine Anordnung zur Stromversorgung bekannt, welche mehrere Teilspannungen bereitstellt. Die Anordnung umfasst mehrere ringförmige Transformatorkerne, welche auf einer gemeinsamen Platine benachbart zueinander angeordnet sind. Die Transformatorkerne weisen eine gemeinsame primärseitige Wicklung auf, welche mit einer Ansteuerschaltung verbunden ist. Die Transformatoren weisen je eine eigene sekundärseitige Wicklung auf, welche jeweils mit einer ausgangsseitigen Treiberschaltung, zur Bereitstellung je einer Ausgangsspannung, verbunden sind. Diese Lösung aus dem Stand der Technik ist ebenfalls zur Anordnung auf einer Inverterplatine geeignet.
  • Ein Nachteil derartiger passiver EMV-Filter liegt darin, dass diese Filter zur Filterung von großen Störamplituden beziehungsweise zur Einhaltung entsprechend niedriger Grenzwerte einen großen Bauraum, beispielsweise auf einer Hauptplatine, benötigt. Eine derartige Hauptplatine, auch als Umrichterplatine oder Inverterplatine bezeichnet, wird benötigt, um die zur Steuerung der Betriebsweise des Umrichters notwendigen Bauelemente aufzunehmen.
  • Außerdem werden von verschiedenen Kunden Inverterplatinen angefordert, welche einerseits verschiedenen EMV-Vorgaben entsprechen müssen und welche andererseits verschiedenen Bauraumvorgaben entsprechen müssen. Somit ist es sehr häufig notwendig, dass Layout der Inverterplatinen zeitaufwendig und kostenintensiv an die gegebenen Vorgaben anzupassen.
  • Aufgrund dieser beschriebenen Nachteile besteht ein Bedarf an einer geeigneten Lösung, welche die Vielfalt der notwendigen Variationen der Inverterplatinen einschränkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen EMV-Filter anzugeben, welcher den Überarbeitungsaufwand der Inverterplatinen zu reduzieren hilft, eine Bauraumbeschränkung ermöglicht und zur Reduzierung der Entwicklungs- und Herstellungskosten beiträgt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • In einer üblichen Schaltungsanordnung eines passiven EMV-Filters sind Drosseln in den Zuleitungen HV+ und HV- eines Umrichters angeordnet. Außerdem werden Kondensatoren oder Kapazitäten zwischen den Zuleitungen HV+ und HV- vor und hinter den Drosseln sowie jeweils zwischen einem Massepotential und der Zuleitung HV+ und der Zuleitung HV- vorgesehen.
  • Je nachdem, ob mit dem passiven EMV-Filter Gleichtaktstörungen oder Gegentaktstörungen vorrangig unterdrückt werden sollen, sind die Wicklungen der Drosseln entweder auf einem gemeinsamen Kern (Gleichtaktdrossel) angebracht oder werden auf verschiedenen Kernen (Gegentaktdrossel) getrennt voneinander angebracht.
  • In der Erfindung ist es vorgesehen, eine Gleichtaktdrossel oder eine Gegentaktdrossel auf einer oder zwischen zwei separaten Trägerplatinen unterzubringen. Separat bedeutet in diesem Fall, dass die Trägerplatine kein Bestandteil der Hauptplatine oder Inverterplatine ist, mit dieser aber verbunden werden kann. Bei einer Ausführung mit zwei Trägerplatinen ist es vorgesehen, die Gleichtaktdrossel oder die Gegentaktdrossel zwischen den beiden parallel zueinander ausgerichteten Trägerplatinen anzuordnen.
  • Als derartige Trägerplatinen werden beispielsweise einlagige oder mehrlagige Leiterplatten genutzt.
  • Außerdem ist es vorgesehen, auf der ersten oder der zweiten Trägerplatine weitere Bauelemente anzuordnen. Derartige Bauelemente sind typischerweise die für eine EMV-Filter-Schaltung notwendigen Kapazitäten.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Trägerplatine mit Kontaktmitteln ausgestattet ist/sind, über welche mindestens eine der Trägerplatinen mit der Hauptplatine beziehungsweise Inverterplatine eines Inverters elektrisch verbunden werden kann. Dies ist notwendig, um die entsprechenden eingangsseitigen und ausgangsseitigen Anschlüsse des EMV-Filters mit der Inverterschaltung auf der Inverterplatine elektrisch zu verbinden.
  • Außerdem können die Kontaktmittel zum mechanischen Befestigen der Trägerplatinen mit der Hauptplatine genutzt werden. Somit kann eine zusätzlich notwendige mechanische Befestigung der Trägerplatinen entfallen.
  • Als Kontaktmittel können an der ersten und/oder zweiten Trägerplatine Nasen oder Fahnen vorgesehen sein, welche in zur Aufnahme dieser Nasen oder Fahnen geeignete Aussparungen in der Hauptplatine eingeführt werden. Eine sowohl elektrisch leitfähige wie auch mechanisch stabile Verbindung kann in diesem Fall beispielsweise durch eine Lötverbindung, an den Stellen, an denen die Nasen oder Fahnen in den Aussparungen stecken, erreicht werden. Zu diesem Zweck weisen die Nasen oder Fahnen der Trägerplatinen beispielsweise mindestens eine einseitige Kupferbeschichtung auf. Außerdem werden neben oder um die Aussparungen in der Hauptplatine herum entsprechende Leiterbahnen vorgesehen.
  • Eine derartige Lötverbindung zwischen den als Nasen oder Fahnen ausgebildeten Kontaktmitteln und den Leiterbahnen auf der Hauptplatine kann beispielsweise mittels eines Wellenlötens oder Schwalllötens erzeugt werden.
  • Alternativ kann eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Kontaktmitteln der Trägerplatinen und der Hauptplatine auch über Lötfahnen, Steckkontakte, Klemmkontakte oder Schraubkontakte hergestellt werden.
  • Um eine kompakte, platzsparende Bauweise der Hauptplatine zu erreichen, ist es vorgesehen, die erste oder die erste und die zweite Trägerplatine rechtwinklig zur Hauptplatine ausgerichtet mit dieser zu verbinden.
  • Die Erfindung sieht es also vor, dass das EMV-Filter als ein separates EMV-Filter-Modul ausgeführt wird, welches mit der Hauptplatine elektrisch und mechanisch verbunden wird. Dieses EMV-Filter-Modul umfasst beispielsweise eine zwischen der ersten und der zweiten Trägerplatine angeordnete Gleichtaktdrossel sowie die zur Beschaltung des EMV-Filter-Moduls außerdem notwendigen Kapazitäten. In einer alternativen Ausführung des EMV-Filter-Moduls sind zwischen der ersten und der zweiten Trägerplatine zwei Gegentaktdrosseln sowie die zur Beschaltung dieses EMV-Filter-Moduls außerdem notwendigen Kapazitäten vorgesehen.
  • Diese Modulbauweise des EMV-Filters in Form eines EMV-Filter-Moduls ermöglicht es, ein bereits fertig entwickeltes EMV-Filter-Modul mit einer neu zu entwickelnden Hauptplatine zu kombinieren. Derart kann auf einen vorhandenen Umfang von bereits entwickelten EMV-Filter-Modulen für die verschiedenen Anforderungen unterschiedlicher Kunden bei der Neuentwicklung von Hauptplatinen zurückgegriffen werden. Hierbei ist es vorgesehen, dass die EMV-Filter-Module unterschiedliche Parameter für die Dämpfung einer EMV-Störung aufweisen.
  • Eine Anpassung eines EMV-Filter-Modules ist auch ohne eine Änderung an der Hauptplatine möglich, um sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden.
  • Vorgesehen ist es auch, zwischen der ersten und der zweiten Trägerplatine ein Verbindungsmittel anzuordnen. Die Aufgabe dieses Verbindungsmittels besteht zum einen darin, die erste Trägerplatine mit der zweiten Trägerplatine mechanisch fest zu verbinden und die Trägerplatinen in der Position parallel zueinander zu fixieren. Zum anderen besteht die Aufgabe des Verbindungsmittels darin, beispielsweise den Kern der Gleichtaktdrossel mechanisch zwischen den Trägerplatinen zu fixieren. Eine dritte Aufgabe des Verbindungsmittels besteht bei der Verwendung einer Gleichtaktdrossel darin, die beiden auf einem gemeinsamen Kern aufgebrachten Windungen voneinander zu trennen. Mit dieser Trennung sollen beide Windungen voneinander elektrisch isoliert werden. Somit wird sowohl ein elektrischer Kurzschluss zwischen den beiden Windungen als auch ein Überspringen eines Funkens zwischen den beiden Windungen vermieden.
  • Vorgesehen ist es, als Verbindungsmittel einen Steg oder eine Platte aus einem nichtleitenden Werkstoff, wie einem Kunststoff oder ein Leiterplattenmaterial ohne eine Kupferbeschichtung, zu verwenden.
  • Im Fall der Anordnung einer Gleichtaktdrossel zwischen den Trägerplatinen ist ein Verbindungsmittel und im Fall der Anordnung von zwei Gegentaktdrosseln sind zwei Verbindungsmittel vorgesehen, da jeder Kern mittels eines Verbindungsmittels fixiert werden muss.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: eine beispielhafte Schaltungsanordnung eines passiven EMV-Filters nach dem Stand der Technik am Beispiel einer EMV-Filter-Schaltung mit einer Gleichtaktdrossel,
    • 2: eine Prinzipdarstellung einer baulichen Einheit zur Ansteuerung eines Inverters bestehend aus einer Hauptplatine und einem erfindungsgemäßen EMV-Filter-Modul und
    • 3: eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsbemäßen EMV-Filter-Moduls mit zwei Trägerplatinen und einer Gleichtaktdrossel.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte Schaltungsanordnung eines passiven EMV-Filters 1 nach dem Stand der Technik, welcher mit einem Umrichter 2 verbunden ist. Die als passiver Filter ausgeführte EMV-Filter-Schaltung 1 weist einen Eingang 3 auf, an welchem beispielsweise eine Spannung von 400 V anliegen kann und umfasst die in den Zuleitungen HV+ und HV- angeordneten Drosseln L1 4 und L2 5, welche im Fall einer Gleichtaktdrossel durch die auf einem gemeinsamen Kern angeordneten Windungen L1 4 und L2 5 ausgeführt sind.
  • Während die erste Kapazität 6 mit der Bezeichnung C1 zwischen den Leitungen HV+ und HV- direkt am Eingang der passiven EMV-Filter-Schaltung 1 und vor den Drosseln L1 4 und L2 5 angeordnet ist, ist die zweite Kapazität 7 mit der Bezeichnung C2 hinter den Drosseln L1 4 und L2 5 am Ausgang der EMV-Filter-Schaltung 1 und somit am Eingang des Umrichters 2 angeordnet.
  • Eine dritte Kapazität 8 mit der Bezeichnung C3 ist zwischen der Leitung HV- und einem Massepotential angeordnet. Eine vierte Kapazität 9 mit der Bezeichnung C4 ist zwischen der Leitung HV+ und dem Massepotential angeordnet.
  • Wie im Stand der Technik üblich ist es vorgesehen, dass der Umrichter 2 die zum Betrieb eines nicht dargestellten Elektromotors, welcher beispielsweise einen Kältemittelverdichter antreibt, benötigten elektrischen Steuersignale erzeugt.
  • Diese bekannte Schaltungsanordnung ist auch von dem erfindungsgemäß in einer Modulbauform ausgeführten EMV-Filter-Modul 10 gemäß 2, umfasst. In einer Alternative können an der Stelle eines gemeinsamen Kerns 11 oder Drosselkerns einer Gleichtaktdrossel zwei Kerne 11 zweier Gegentaktdrosseln angeordnet sein.
  • In der 2 ist eine Prinzipdarstellung einer baulichen Einheit zur Ansteuerung eines nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotors durch den Umrichter 2 gezeigt, welche aus einer Hauptplatine 12 für den Umrichter 2 und einem erfindungsgemäßen EMV-Filter-Modul 10 besteht. Auf der Hauptplatine 12 sind die beispielsweise zur Steuerung der Betriebsweise eines Motors in einem Klimakompressor notwendigen Bauelemente des Umrichters 2 aufgebracht, welche in der 2 nicht explizit dargestellt sind.
  • Die Hauptplatine 12 kann in üblicher Weise als eine einlagige oder mehrlagige Leiterplatte ausgeführt sein. Im Beispiel weist die Hauptplatine 12 mehrere Kupferlagen 13 auf, mit welchen die notwendigen elektrischen Verbindungen für die Bauelemente des Umrichters 2 in der Form von Leiterbahnen bereitgestellt werden.
  • Im Gegensatz zum üblichen Stand der Technik werden die für den EMV-Filter 1 benötigten Bauelemente nicht auf der Hauptplatine 12, sondern auf einem erfindungsgemäßen EMV-Filter-Modul 10 angeordnet.
  • Das EMV-Filter-Modul 10 umfasst mindestens eine erste Trägerplatine 14, welche beispielsweise als eine einlagige oder eine mehrlagige Leiterplatte ausgeführt sein kann. Auf dieser ersten Trägerplatine 14 ist ein Kern 11 beispielsweise für eine Gleichtaktdrossel angeordnet. Auf diesem Kern 11 sind die Windungen 16a der ersten Drossel L1 4 und die Windungen 16b der zweiten Drossel L2 5 angeordnet. In der 2 ist diese Anordnung bestehend aus einem Kern 11 und einer Windung 16 nur beispielhaft mit einer einzigen Windung 16, statt beider Windungen 16a und 16b, dargestellt. Diese Darstellung beschränkt die Erfindung nicht auf diese Ausführung.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass auf der ersten Trägerplatine 14 die für die EMV-Filter-Schaltung 1 notwendigen Kondensatoren C1 6 bis C4 9 angeordnet werden. Alternativ kann auch nur ein Teil dieser Kondensatoren C1 6 bis C4 9 benötigt und/oder auf der ersten Trägerplatine 14 angeordnet werden.
  • Vorgesehen ist es, dass die erste Trägerplatine 14 Kontaktmittel 17 aufweist, mit welchen eine elektrische Verbindung zu den Leiterbahnen 13 der Hauptplatine 12 hergestellt wird. In einer Ausgestaltung können diese Kontaktmittel 17 in der Form einer Nase oder Fahne ausgeführt werden, welche aus der Trägerplatine 14 herausragen.
  • Zur Aufnahme und zum elektrischen Kontaktieren des EMV-Filter-Moduls 10 in beziehungsweise mit der Hauptplatine 12 wird diese mit entsprechenden Aussparungen versehen, in welche die nasenförmigen oder fahnenförmigen Kontaktmittel 17 eingesteckt werden können. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Leiterbahn 13 der ersten Trägerplatine 14 und einer Leiterbahn 13 der Hauptplatine 12 kann eine Lötverbindung 18 vorgesehen sein. Somit wird eine sowohl elektrisch leitfähige wie auch mechanisch stabile Verbindung zwischen der ersten Trägerplatine 14 des EMV-Filter-Moduls 10 und der Hauptplatine 12 bereitgestellt.
  • Alternativ kann das Kontaktmittel 17 durch einen Fachmann derart ausgeführt werden, dass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der ersten Trägerplatine 14 und der Hauptplatine 12 über Lötfahnen, Steckkontakte, Klemmkontakte oder Schraubkontakte hergestellt wird. Auch in diesen Fällen kann eine mechanisch stabile Verbindung erreicht werden. Alternativ können in allen Fällen zusätzliche Mittel zum sicheren Befestigen des EMV-Filter-Moduls 10 auf der Hauptplatine 12 vorgesehen werden.
  • In einer Ausführung des EMV-Filter-Moduls 10 kann es vorgesehen werden, dass zwei Kerne 11 auf der ersten Trägerplatine 14 angeordnet sind. Dies kann beispielsweise bei einer Ausführung des EMV-Filter-Moduls 10 mit zwei Gegentaktdrosseln L1 4 und L2 5 der Fall sein.
  • In einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, beispielsweise parallel zur ersten Trägerplatine 14 eine zweite Trägerplatine 15 anzuordnen. In diesem Fall wird beispielsweise der Kern 11 einer Gleichtaktdrossel zwischen den Trägerplatinen 14 und 15 angeordnet.
  • Die zweite Trägerplatine 15 weist auch Kontaktmittel 17 auf, mit welchen sie elektrisch und mechanisch mit der Hauptplatine 12 kontaktiert beziehungsweise verbunden werden kann, wie dies bereits aus der obigen Beschreibung zur ersten Trägerplatine 14 bekannt ist. Außerdem können auf der zweiten Trägerplatine 15 auch Kondensatoren C1 6 bis C4 9 des EMV-Filter-Moduls 10 angeordnet werden.
  • Zur mechanischen Verbindung der ersten und der zweiten Trägerplatine 14 und 15 miteinander ist ein Verbindungsmittel 19 vorgesehen. Dieses Verbindungsmittel 19, welches in der 2 mittels einer Strich-Strich-Linie dargestellt ist, wird beispielsweise als ein Steg oder eine Platte aus einem nichtleitenden Werkstoff wie einem Kunststoff ausgeführt. Das Verbindungsmittel 19 kann mit der ersten und der zweiten Trägerplatine 14 und 15 beispielsweise verklebt, verschraubt, verpresst, geklemmt oder verschweißt (Plastikschweißen) sein und derart das EMV-Filter-Modul 10 mechanisch stabilisieren.
  • Neben dieser Aufgabe der mechanischen Stabilisierung und Fixierung der ersten und der zweiten Trägerplatine 14 und 15 ist das Verbindungsmittel 19 zur Aufnahme und mechanischen Fixierung des Kerns 11 zwischen den Trägerplatinen 14 und 15 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das Verbindungsmittel 19 derart ausgeführt, dass es beispielsweise in den Innendurchmesser eines ringförmigen Kerns 11 formschlüssig eingebracht und anschließend fest mit der ersten und der zweiten Trägerplatine 14 und 15 verbunden werden kann.
  • Eine dritte Aufgabe des Verbindungsmittels 19 besteht bei der Verwendung einer Gleichtaktdrossel darin, die beiden auf dem gemeinsamen Kern 11 aufgebrachten Windungen 16a und 16b voneinander zu trennen. Mit dieser Trennung wird sowohl ein elektrischer Kurzschluss zwischen den beiden Windungen 16a und 16b vermieden als auch ein Überspringen eines Funkens zwischen den beiden Windungen 16a und 16b verhindert.
  • Für den Fall, dass das EMV-Filter-Modul 10 mit zwei Kernen 11 für zwei Gegentaktdrosseln ausgestattet ist, werden pro Kern 11 je ein Verbindungsmittel 19 in der oben beschriebenen Weise verwendet. Eine derartige Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • In der 3 ist eine perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen EMV-Filter-Moduls 10 gezeigt. Das EMV-Filter-Modul 10 ist mit einer ersten und einer zweiten Trägerplatine 14 und 15 ausgeführt, zwischen welchen der Kern 11 einer Gleichtaktdrossel mit einer ersten Windung 16a und einer zweiten Windung 16b angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden Trägerplatinen 14 und 15 ist ein Verbindungsmittel 19 angeordnet, welches mit den Trägerplatinen 14 und 15 verklebt ist und den ringförmigen Kern 11 fixiert. In der 3 ist es auch gezeigt, dass auf der Oberfläche der ersten Trägerplatine 14 eine Kupferlage 13 aufgebracht ist. Durch eine geeignete Strukturierung dieser Kupferlage 13 können die zur elektrischen Kontaktierung der Bauelemente des EMV-Filter-Moduls 10 notwendigen elektrischen Verbindungen beziehungsweise Leiterbahnen erzeugt werden. Somit können beispielsweise die Kondensatoren 6, 7, 8 oder 9 auf einer derartigen Oberfläche der ersten Trägerplatine 14 angeordnet werden. In der 3 ist beispielhaft der erste Kondensator 6 (C1) auf der ersten Trägerplatine 14 dargestellt, welcher in der Schaltung der 1 eingangsseitig zwischen den Eingangsklemmen HV+ und HV- angeordnet ist. Weitere Kondensatoren 7, 8 oder 9 können auf den Kupferlagen 13 der zweiten Trägerplatine 15 angeordnet werden.
  • Die erste Trägerplatine 14 weist zwei nasen- oder fahnenförmige Kontaktmittel 17a und 17b auf, mit welchen eine elektrische Verbindung mit der nicht dargestellten Hauptplatine 12 hergestellt werden kann. Die Hauptplatine 12 wird mit entsprechenden rechteckförmigen Öffnungen bereitgestellt, in welche sich die Kontaktmittel 17a und 17b einsetzen lassen. Eine elektrische Verbindung wird durch ein Verlöten der Kupferlage 13 der ersten Trägerplatine 14 mit einer entsprechenden Kupferlage 13 beziehungsweise einem Leiterzug 13 der Hauptplatine 12 hergestellt.
  • Selbiges gilt für die Kontaktmittel 17c und 17d, welche auf der zweiten Trägerplatine 15 angeordnet sind. Die Kontaktmittel 17a und 17b entsprechen in der 1 den eingangsseitigen Klemmbezeichnungen HV+ Input und HV-Input des EMV-Filter-Moduls 10. Die Kontaktmittel 17c und 17d entsprechen in der 1 den ausgangsseitigen Klemmbezeichnungen HV+ Output und HV-Output des EMV-Filter-Moduls 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    EMV-Filter (EMV-Filter-Schaltung)
    2
    Umrichter (Inverter)
    3
    Eingang (HV+ / HV-)
    4
    erste Drossel L1, Windung L1
    5
    zweite Drossel L2, Windung L2
    6
    erster Kondensator C1, erste Kapazität
    7
    zweiter Kondensator C2, zweite Kapazität
    8
    dritter Kondensator C3, dritte Kapazität
    9
    vierter Kondensator C4, vierte Kapazität
    10
    EMV-Filter-Modul
    11
    Kern, Drosselkern
    12
    Hauptplatine des Umrichters
    13
    Kupferlagen, Leiterbahn, Leiterzug
    14
    erste Trägerplatine
    15
    zweite Trägerplatine
    16, 16a, 16b
    Windung
    17, 17a, 17b, 17c, 17d
    Kontaktmittel
    18
    Lötverbindung
    19
    Verbindungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016/0336846 A1 [0018]
    • JP 2010284027 A [0019]

Claims (10)

  1. EMV-Filter (1) zur Unterdrückung von Störsignalen, welcher mindestens eine Drossel (4, 5), mindestens einen Kern (11) und mehrere Kondensatoren (6, 7, 8, 9) aufweist, dadurch gkennzeichnet, dass in einem EMV-Filter-Modul (10) mindestens ein Kern (11) einer Drossel (4, 5) mit einer Windung (16) auf einer ersten Trägerplatine (14) angeordnet ist, dass mindestens einer der Kondensatoren (6, 7, 8, 9) auf der ersten Trägerplatine (14) angeordnet ist, dass die erste Trägerplatine (14) mindestens zwei Kontaktmittel (17) aufweist und das die erste Trägerplatine (14) des EMV-Filter-Moduls (10) mit ihren Kontaktmitteln (17) an einer Hauptplatine (12) eines Umrichters (2) und mit dieser elektrisch verbunden angeordnet ist.
  2. EMV-Filter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Trägerplatine (15) im EMV-Filter-Modul (10) angeordnet ist und dass der Kern (11) zwischen der ersten Trägerplatine (14) und der zweiten Trägerplatine (15) angeordnet ist.
  3. EMV-Filter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Trägerplatine (15) parallel zur ersten Trägerplatine (14) angeordnet ist.
  4. EMV-Filter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Trägerplatine (14) und der zweiten Trägerplatine (15) ein Verbindungsmittel (19) angeordnet ist und dass der Kern (11) der Drossel (4, 5) zwischen der ersten und der zweiten Trägerplatine (14, 15) und auf dem Verbindungsmittel (19) angeordnet ist.
  5. EMV-Filter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Oberfläche der ersten Trägerplatine (14) und/oder auf einer Oberfläche der zweiten Trägerplatine (15) zumindest teilweise eine Leiterzüge ausbildende Kupferlage (13) angeordnet ist.
  6. EMV-Filter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterzüge ausbildenden Kupferlage (13) der ersten Trägerplatine (14) und/oder der zweiten Trägerplatine (15) Kondensatoren (6, 7, 8, 9) angeordnet sind.
  7. EMV-Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktmittel (17) Nasen oder Fahnen an der ersten und/oder der zweiten Trägerplatine (14, 15) oder Lötfahnen oder Steckkontakte oder Klemmkontakte oder Schraubkontakte angeordnet sind.
  8. EMV-Filter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Trägerplatine (14, 15) ein Kern (11) einer Gleichtaktdrossel angeordnet ist oder zwei Kerne (11) zweier Gegentaktdrosseln angeordnet sind.
  9. EMV-Filter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen einer Leiterzüge ausbildenden Kupferlage (13) der ersten Trägerplatine (14) und einer Leiterzüge ausbildenden Kupferlage (13) der Hauptplatine (12) eine, eine elektrische Verbindung herstellende, Lötverbindung (18) angeordnet ist.
  10. EMV-Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trägerplatine (14) senkrecht zur Hauptplatine (12) ausgerichtet angeordnet ist.
DE102017120924.7A 2017-09-11 2017-09-11 EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen Pending DE102017120924A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120924.7A DE102017120924A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen
KR1020180080101A KR102036203B1 (ko) 2017-09-11 2018-07-10 노이즈 신호를 억제하기 위한 emc-필터
US16/040,754 US10644588B2 (en) 2017-09-11 2018-07-20 EMC-filter for suppressing noise signals
JP2018157354A JP6738381B2 (ja) 2017-09-11 2018-08-24 Emcフィルタ
CN201811019580.3A CN109494974B (zh) 2017-09-11 2018-09-03 用于抑制干扰信号的电磁兼容性滤波器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120924.7A DE102017120924A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120924A1 true DE102017120924A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120924.7A Pending DE102017120924A1 (de) 2017-09-11 2017-09-11 EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10644588B2 (de)
JP (1) JP6738381B2 (de)
KR (1) KR102036203B1 (de)
CN (1) CN109494974B (de)
DE (1) DE102017120924A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121952A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 innolectric AG Resonanz Transformator mit zusätzlich gekoppelter Induktivität für OBC
WO2022228617A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Emv-filtervorrichtung mit integriertem stromsensor und integrierter kapazität; sowie leistungselektronikmodul
DE102022132448A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG EMV-Filtervorrichtung in bauraumsparender Bauweise; Steuerungselektronik sowie elektrische Maschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208313A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Filterelement und elektrischer Stromrichter
KR102326924B1 (ko) * 2019-09-19 2021-11-17 이엠코어텍 주식회사 분리형 능동 emi 필터 모듈 및 그 제조방법
WO2020197334A1 (ko) * 2019-03-28 2020-10-01 이엠코어텍 주식회사 분리형 능동 emi 필터 모듈
US11949393B2 (en) 2019-03-28 2024-04-02 Em Coretech Co., Ltd. Divided active electromagnetic interference filter module and manufacturing method thereof
DE102019123197A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Tdk Electronics Ag Elektrische Komponente
DE102020104106A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 Hanon Systems EMV-Filter-Steckanordnung
CN111900872B (zh) * 2020-07-23 2022-01-04 重庆大及电子科技有限公司 一种电磁防护滤波装置
KR20220075635A (ko) * 2020-11-30 2022-06-08 삼성전자주식회사 라인 필터 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
DE102020133161A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Tdk Electronics Ag Drosselmodul und Verfahren zur Herstellung eines Drosselmoduls
CN114190041B (zh) * 2021-11-08 2023-10-20 陕西千山航空电子有限责任公司 一种电源模块电磁干扰滤波结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010284027A (ja) 2009-06-05 2010-12-16 Mitsubishi Electric Corp 高周波交流電源装置
US20160336846A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Sma Solar Technology Ag Inductance device for pcb mounting and inverter with pcb mounted inductance device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06104590A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Fujitsu Ltd 伝導ノイズ低減型シールド板構造
DE69417950T2 (de) * 1993-05-26 1999-09-23 Nippon Telegraph & Telephone Filter zur Erzielung der elektromagnetischen Kompatibilität für eine symmetrische mehradrige Fernmeldeleitung
DE10066293B4 (de) 2000-09-29 2007-11-29 Balluff Gmbh Induktiver Sensor
US20030112084A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Chen Paul Fei-Ta Low electromagnetic interference clock oscillator module
JP4240998B2 (ja) * 2002-10-28 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 高圧放電灯点灯装置
SE527342C2 (sv) * 2004-03-25 2006-02-14 Schneider Electric Powerline C Signalkopplings-/-avkopplingsanordning, system samt metoder
JP4517774B2 (ja) 2004-08-20 2010-08-04 株式会社安川電機 ノイズフィルタ装置およびノイズフィルタ装置装着インバータ装置
GB0503502D0 (en) * 2005-02-19 2005-03-30 Tyco Electronics Ltd Uk An energy storage coil
CN102088188A (zh) * 2009-12-04 2011-06-08 南京南瑞继保电气有限公司 一种直流电源滤波器
US9203296B2 (en) * 2013-03-13 2015-12-01 Astec International Limited Power supply systems with filters
DE102014101403A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Seidel GmbH & Co. KG Leuchtvorrichtung
KR101429499B1 (ko) * 2013-07-03 2014-08-13 주식회사 오리엔트전자 라인필터 조립체 및 그 조립방법
WO2015129597A1 (ja) * 2014-02-27 2015-09-03 株式会社村田製作所 積層型コイル素子、アンテナモジュール、および、無線通信モジュール
JP2016100996A (ja) 2014-11-21 2016-05-30 富士電機株式会社 電力変換装置
WO2016181835A1 (ja) * 2015-05-14 2016-11-17 三菱電機株式会社 基板型ノイズフィルタおよび電子機器
KR101821878B1 (ko) * 2016-02-24 2018-01-24 엘에스산전 주식회사 인버터
EP3229564B1 (de) 2016-04-04 2018-02-28 Sick Ag Leiterplattenanordnung und sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010284027A (ja) 2009-06-05 2010-12-16 Mitsubishi Electric Corp 高周波交流電源装置
US20160336846A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Sma Solar Technology Ag Inductance device for pcb mounting and inverter with pcb mounted inductance device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121952A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 innolectric AG Resonanz Transformator mit zusätzlich gekoppelter Induktivität für OBC
WO2022228617A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Emv-filtervorrichtung mit integriertem stromsensor und integrierter kapazität; sowie leistungselektronikmodul
DE102022132448A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG EMV-Filtervorrichtung in bauraumsparender Bauweise; Steuerungselektronik sowie elektrische Maschine
DE102022132613A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Gleichspannungsbordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20190081554A1 (en) 2019-03-14
CN109494974A (zh) 2019-03-19
US10644588B2 (en) 2020-05-05
JP2019050719A (ja) 2019-03-28
KR20190029420A (ko) 2019-03-20
KR102036203B1 (ko) 2019-10-24
JP6738381B2 (ja) 2020-08-12
CN109494974B (zh) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017120924A1 (de) EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen
EP3619800B1 (de) Inverter
DE102005013509B4 (de) EMV Filter
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE112006002319T5 (de) Hochleistungs-, Starkstrom-Einrastverbinder mit integrierter EMI-Filterung
DE10019696A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen
DE102015110064B4 (de) Anordnung zum Schutz von elektronischen Baugruppen
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE102018115283A1 (de) Drosselanordnung und Aufnahme für die Drosselanordnung
EP1349270B1 (de) Elektrischer Filter und Kraftfahrzeug-Bordnetzversorgung mit einem solchen Filter
DE102011089574B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit Filter zum Unterdrücken von Störsignalen
EP2526613B1 (de) Elektronikvorrichtung und herstellungsverfahren für eine elektronikvorrichtung
EP3905470B1 (de) Filtervorrichtung
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
DE3029697C2 (de)
DE102018213174A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator
DE202018107226U1 (de) Leiterkarte mit mehreren Datenleitungen
DE102018208309A1 (de) Gleichspannungsfiltervorrichtung und elektrischer Stromrichter
DE102018203888A1 (de) Transformator, Spannungswandler und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie
EP3629460A1 (de) Stromkompensierte drosselvorrichtung
DE102018212841A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Verbrauchern und einer Entstöreinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
DE19948454A1 (de) Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich
DE102022112691B3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Flusserzeugung an Stromschienen einer rekonfigurierbaren Batterie
EP2284848A1 (de) Übertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication