DE583983C - Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom - Google Patents
Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in EinphasenstromInfo
- Publication number
- DE583983C DE583983C DEA47964D DEA0047964D DE583983C DE 583983 C DE583983 C DE 583983C DE A47964 D DEA47964 D DE A47964D DE A0047964 D DEA0047964 D DE A0047964D DE 583983 C DE583983 C DE 583983C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- phase current
- wound
- transformer
- odd number
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J9/00—Forging presses
- B21J9/02—Special design or construction
- B21J9/06—Swaging presses; Upsetting presses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F30/00—Fixed transformers not covered by group H01F19/00
- H01F30/06—Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
- H01F30/10—Single-phase transformers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
- Transformator mit drei oder einer größeren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom Bei Einphasentransformatoren großer Leistung macht sich bald die große Bauhöhe unangenehm bemerkbar. Denn naturgemäß leisten Einphasentransformatoren, die gewöhnlich mit zwei Schenkeln ausgeführt werden, bei gleicher Höhe nur ungefähr zwei Drittel der mit drei Schenkeln gebauten Drehstromtransformatoren.
- Um die Leistung von Einphasentransformatoren ohne Vergrößerung der Bauhöhe steigern zu können, wird der Einphasentransformator, ausgehend von einer an .sich bekannten, jedoch anderen Zwecken dienenden Bauart, bei welcher drei oder eine größere ungerade Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln vorhanden sind, erfindungsgemäß so ausgeführt, daß jeder Schenkel .einen Teil sowohl der Hochspannungsals auch der Niederspannungswicklung trägt, und daß diese Wicklungen parallel oder hintereinander oder in gemischter Schaltung derart untereinander verbunden sind, daß die magnetischen Flüsse in je zwei benachbarten Schenkeln entgegengesetzte Richtungen besitzen.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Abb. a zeigt einen Einphasentransformator mit drei bewickelten Schenkeln a, b und c; der Fluß in d ist dem in c gleich, dem in b entgegengesetzt gerichtet. Bei dieser Anordnung muß der aktive Querschnitt der außenliegenden Schenkel kleiner als der des mittleren sein, und infolgedessen kann man, da die Tiefe aller Schenkel mit Rücksicht auf das Joch, das gleichmäßige Breite besitzen muß, auch unter sich gleich sein muß, nicht alle drei Schenkel mit rundem Querschnitt ausführen.
- Aus diesem Grunde ordnet man zweckmäßig rechts und links von den bewickelten Schenkeln noch einen unbewickelten Schenkel an und erhält so einen Kern, der genau gleich dem mit Vorteil für große Drehstromtransformatoren benutzten ist. Ein solcher ist in Abb.2 dargestellt. a, b, c sind wieder die bewickelten Schenkel, die aber nun alle gleichen Querschnitt besitzen, da sie von gleichem Kraftfiuß durchströmt werden. Daß die Außenschenkel nur den halben Querschnitt haben, schadet nichts, denn da sie keine Wicklung tragen, kann man sie unbedenklich reckteckig ausbilden. Die magnetischen Widerstände der vier Kreise d, a; a, b; b, c und c, s sind einander fast gleich.
- Die magnetischen Flüsse der durch die Schenkel a und d bzw:. c und e geschlossenen Kreise sind jedoch wegen der geringeren AmpereNvindungszahl in diesen .Kreisen kleiner als in den Kreisen a, b oder b, c. Die Flußverteilung wird sich also nicht ohne weiteres so günstig einstellen, wie in der Abbildung gezeichnet, wo durch die unbewickelten Schenkel die Hälfte des Flusses der bewickelten Schenkel fließt. Den Widerstand durch Verstärkung des Eisenquerschnitts der Außenschenkel zu ändern, wäre unwirtschaftlich. Viel wirksamer ist es, die bewickelten Schenkel finit Zusatzwicklungen von unter sich gleichen Windungszahlen zu versehen, die den Wickelsinn der zu dem jeweiligen Schenkel gehörigen Hauptwicklung haben und parallel geschaltet werden. Solche Wicklungen werden häufig auch aus anderen Gründen angewendet, z. B. wenn drei Einphasentransformatoren zu einem Drehstromtransformator vereinigt sind, so daß ihre Heranziehung zu dem geschilderten Zweck überhaupt keine Verteuerung bedeutet. Wenn eine der Arbeitswicklungen (primär oder sekundär) durch Parallelschaltung der Wicklungen der einzelnen Schenkel gebildet ist,. übernimmt diese Wicklung die sonst der Ausgleichswicklung zufallende Aufgabe.
- Man kann auf diese Weise, ohne die Gesamthöhe zu ändern, durch Vergrößerung der Schenkelzahl die Leistung weiter- steigern und die Ausnutzung des Eisens dabei noch verbessern. Denn das Gewicht der unbewzckelten Schenkel spielt natürlich eine um so geringere Rolle, je größer das Gesamtgewicht des Kerns ist. Z. B. kann man einen Einphasentransformator mit sieben Schenkeln ausführen, von denen fünf bewickelt sind.
- Da man meist die Wicklungen, zum mindesten aber die Hochspannungswicklungen der einzelnen Schenkel, in Serie schalten wird, so ist der Spannungsanteil, der auf jeden Schenkel entfällt, durch die Anzahl der Schenkel bestimmt. Die Größe der Fenster zwischen den Schenkeln wird dadurch günstig beeinflußt, daß zwischen den in einem Fenster liegenden Wicklungen zweier benachbarter Schenkel nur eine verhältnismäßig geringe Spannung herrscht.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Transformator mit drei oder einer größeren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln, bei denen jeder Schenkel einen Teil sowohl der Hochspannungs- als auch der Niederspannungswicklung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zur .Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom die Wicklungen derart miteinander verbunden sind, daß die magnetischen Flüsse in je zwei benachbarten Schenkeln entgegengesetzte Richtung besitzen. z. Einphasentransformator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den drei oder mehr bewickelten Schenkeln zwei unbewickelte außenliegende Schenkel vorhanden sind. 3. Einphasentransformator nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß alle bewickelten Schenkel parallel geschaltete Ausgleichswicklungen mit unter sich gleicher Windungszahl tragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA47964D DE583983C (de) | 1926-06-12 | 1926-06-12 | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA47964D DE583983C (de) | 1926-06-12 | 1926-06-12 | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE583983C true DE583983C (de) | 1933-09-13 |
Family
ID=6936089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA47964D Expired DE583983C (de) | 1926-06-12 | 1926-06-12 | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE583983C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959207C (de) * | 1951-03-15 | 1957-02-28 | Siemens Ag | Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen |
DE968565C (de) * | 1951-03-15 | 1958-03-06 | Siemens Ag | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
-
1926
- 1926-06-12 DE DEA47964D patent/DE583983C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959207C (de) * | 1951-03-15 | 1957-02-28 | Siemens Ag | Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen |
DE968565C (de) * | 1951-03-15 | 1958-03-06 | Siemens Ag | Fuenfschenkelkern fuer Regeltransformatoren fuer Einphasentriebfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411246A1 (de) | Drehstromnetztransformator | |
DE583983C (de) | Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom | |
DE544632C (de) | Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung | |
DE917020C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Kommutatormaschinen | |
DE1089878B (de) | Aus mehreren parallel geschalteten und radial uebereinandergewickelten miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung fuer Transformatoren | |
DE673370C (de) | Streufeldtransformator zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren | |
DE959207C (de) | Dreischenkliger lamellierter Eisenkern fuer Regeltransformatoren von Triebfahrzeugen | |
DE388555C (de) | Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter | |
DE1950319A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen | |
DE642679C (de) | Mehrphasiger Netzkupplungstransformator mit regelbarer Spannung sowohl der Groesse als auch der Phasenlage nach, dessen Wicklungen je Phase an einem Wicklungsende mit Anzapfungen versehen sind | |
DE626679C (de) | Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind | |
DE423665C (de) | Messeinrichtung fuer ein elektrisches System | |
DE590741C (de) | Schubtransformator | |
DE1613788A1 (de) | Umschalteinrichtung fuer eine mit Abgriffen versehene Induktivitaet | |
DE670277C (de) | Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4 | |
AT164713B (de) | Schaltanordnung für Transformatoren bei veränderlichen Betriebsverhältnissen | |
DE583932C (de) | Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen | |
DE580148C (de) | Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen | |
DE946556C (de) | Anordnung zur Erhoehung der Durchgangsleistung von Transformatoren | |
AT160795B (de) | Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen. | |
DE757164C (de) | Drei- oder Mehrphasentransformator | |
AT133829B (de) | Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen. | |
DE1438452C (de) | Transformator | |
AT85692B (de) | Spule für mit Selbstinduktion belastete Fernsprechleitungen in Doppelsprechschaltungen. | |
DE367287C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Leitungsnetze mit Parallelleitern |