AT133829B - Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen. - Google Patents

Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.

Info

Publication number
AT133829B
AT133829B AT133829DA AT133829B AT 133829 B AT133829 B AT 133829B AT 133829D A AT133829D A AT 133829DA AT 133829 B AT133829 B AT 133829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parallel
capacitor
stability
choke coil
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ing Friedlaender
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133829B publication Critical patent/AT133829B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zwischengliedes dargestellt. Wie die Figur zeigt, besitzt diese Kombination die Eigenschaft einer Maschine im Bereiche a-b, d. h. bei sinkender Spannung vom Punkte   b zum Punkte c   nimmt die induktive Blindstromaufnahme ab und bei weiterem Sinken der Spannung bis zum Punkte a nimmt die voreilende Blindstromaufnahme bei sinkender Spannung zu. Wie bereits erwähnt, ist es mit Hilfe solcher Zwischen-   glieder möglich,   die Stabilität von Wechselstromfernleitungen auch bei einem Winkel von mehr als 900 zwischen den Spannungsvektoren zu halten.

   Die Anwendung solcher Zwischenglieder ist nicht, nur auf die Übertragung längs langer Fernleitungen beschränkt, sondern es ist auch vorteilhaft, z. B. bei   Kupp-   lungen von Maschinen oder Kraftnetzen, die beispielsweise über verhältnismässig schwache Transformatoren oder Strombegrenzungsdrosselspulen gekoppelt sind, ein oder mehrere derartige Zwischenglieder parallel zur Verbindungsleitung einzuschalten. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, tritt noch eine gewisse Spannungsänderung auf, die man bei Verwendung von Maschinen durch Einbau von Reglern kompensiert. Diese Spannungsänderung lässt sich nun nach einer weiteren Ausbildung der-Erfindung vollkommen ausgleichen bzw. auf ein   geringes Mass   vermindern, wenn man der Eisendrosselspule, wie in Fig. 4 dargestellt, noch einen Kondensator mit   verhältnismässig   grosser Kapazität, aber für kleine Spannung, verschaltet, so dass die resultierende Charakteristik der Eiseninduktivität mit dem vorgeschalteten Kondensator im   Sättigungsbereich   nur noch schwach ansteigt. Das ganze Gebilde bekommt dann eine Blindleistungscharakteristik, wie sie in   Fig. a   dargestellt ist.

   Um   Instabilitäten   zu vermeiden, muss man dafür sorgen. dass die Charakteristik von   a   nach b schwach ansteigt. 



   Den gleichen Erfolg kann man auch erzielen, wenn man den Kondensator nicht, wie in Fig. 4 dargestellt ist, unmittelbar vor die Eiseninduktivität legt, sondern vor die Parallelschaltung von Eisendrossel und Kondensator. Da der Kondensator 8 nur für geringe Spannungen beansprucht wird, kann man ihn auch zur besseren Ausnutzung über einen Zwischentransformator   anschliessen.   



   Um die durch die Sättigung der Drosselspule erzeugten höheren Harmonischen unschädlich zu machen, kann man vor den Kondensator 6 eine Drosselspule schalten, die mit dem Kondensator auf die zu unterdrückende Oberwelle abgestimmt ist. Zweckmässig wird man, da der Kondensator aus Einzelelementen aufgebaut ist, vor jedes einzelne Element oder jede parallel geschaltete Elementengruppe je eine besondere Drosselspule schalten und diese Reihenschaltungen auf verschiedene Oberwellen abstimmen. Man hat dadurch die Möglichkeit, die verschiedenen im Eisen erzeugten Oberwellen zu unterdrücken. Bei Drehstromleitungen, bei denen man die Drosselspule in Stern schalten kann, ist es nicht erforderlich, besondere Resonanzkreis zur Unterdrückung der dritten Oberwelle zu verwenden, da diese im Strom nicht auftreten kann. Man wird dann die Resonanzkreis auf die fünfte, siebente usw. 



  Oberwelle abstimmen. 



   In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel für die Unterdrückung der höheren Harmonischen dargestellt.   ?'ist   die eisengesättigte Drosselspule, 8 der vorgeschaltete Kondensator. Der parallel zur Drosselspule liegende Kondensator 6 besteht aus den einzelnen Teilkondensatoren 16, 17 und 18, die aus einem einzigen Element oder aus Elementengruppen bestehen können. Vor die Teilkondensatoren sind Drosselspulen 26, 27 und 28 geschaltet, die so bemessen sind, dass die Kreise beispielsweise auf die fünfte, siebente, elfte Oberwelle abgestimmt sind. Dadurch gelingt es, die Oberwellen im Magnetisierungsstrom der Eisendrossel über den parallelen Kondensator abzuführen, so dass sie nicht in das Netz. 
 EMI2.1 
 



   Es ist nicht erforderlich, dass man vor jedes einzelne Element bzw. jede Elementengruppe eine Drosselspule schaltet. Man wird   zweckmässig   nur so viele Reihenschaltungen anwenden, als man Oberwellen unterdrücken will. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Weehselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen bzw. Netzen, dadurch gekennzeichnet, dass parallel an die Fernleitung zweckmässig längs der Leiterlänge verteilt oder parallel zur Verbindungsleitung der Maschinen bzw. Netze Kondensatoren   (6)   mit dazu parallel liegenden, im   Sättigungsbereieh   arbeitenden Drosselspulen (7) geschaltet sind, die so bemessen sind, dass innerhalb eines bestimmten   Spannungsbereiehes   die voreilende Blindstromaufnahme dieser Parallelschaltung von Kondensator und Drossel bei sinkender Spannung zunimmt (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit der gesättigten Drosselspule (1) oder in Serie mit der Parallelschaltung von Drosselspule (7) und Kondensator (6) ein weiterer Kondensator (8) geschaltet ist (Fig. 4 bzw. 6).
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit dem parallel zur gesättigten Drosselspule (7) liegenden Kondensator (6) eine Drosselspule geschaltet ist, oder dass in Serie mit den einzelnen Teilkondensatoren (16, j 18), aus welchen dieser Kondensator aufgebaut ist, Drosselspulen (26, 27, P, geschaltet sind, und diese Reihenschaltungen in an sich bekannter Weise EMI2.2
AT133829D 1931-06-12 1932-03-26 Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen. AT133829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133829X 1931-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133829B true AT133829B (de) 1933-06-26

Family

ID=5665187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133829D AT133829B (de) 1931-06-12 1932-03-26 Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133829B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133829B (de) Anordnung zur Erhöhung der Stabilität von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen.
DE733815C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Harmonischen mit durch 3 teilbarer Ordnungszahl im Fluss von gleichstromvormagnetisierten Drehstrom-Drosselspulen oder-Transformatoren
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE2733930C2 (de) Tiefpaßfilter
AT160795B (de) Drehstromtransformator mit zumindest in den Schenkeln geteilten Eisenwegen.
DE1638407C3 (de)
AT286458B (de) Dreiphasige Drosselspulenanordnung zur Kompensation der kapazitiven Ladeleistung großer Versorgungsnetze
DE892183C (de) Oberwellenfreie und gleichstromvormagnetisierte Drehstromdrossel
AT111789B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Klemmenspannung von mit Leerlaufstrom arbeitenden Wechselstromverbrauchern bei Zunahme der Belastung.
DE849580C (de) Gleichstromvormagnetisierte oberwellenfreie Drosselspule fuer Drehstrom bzw. Mehrphasenstrom
DE1215253B (de) Stromrichter-Transformator
AT111170B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei wendepollosen Kommutatormaschinen.
AT134781B (de) Anordnung an in Starkstromkreise, insbesondere in Gleichstromkreise eingeschalteten Sperrketten für Oberwellen.
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
AT164713B (de) Schaltanordnung für Transformatoren bei veränderlichen Betriebsverhältnissen
DE733814C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Oberwellen von mit Gleichstrom vormagnetisierten Drosselspulen oder Transformatoren
AT107139B (de) Einrichtung zur Verminderung der Transformatorspannung von Kollektormaschinen.
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE767485C (de) Drosselspulenanordnung, insbesondere zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
AT120306B (de) Erdschlußschutzeinrichtung für Wechselstromerzeuger.
DE646418C (de) Drosselspule
AT105282B (de) Transformator-Anordnung in Scott&#39;scher Schaltung.
DE592510C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen
AT95592B (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit Kompensation der Phasenverschiebung.