DE423665C - Messeinrichtung fuer ein elektrisches System - Google Patents

Messeinrichtung fuer ein elektrisches System

Info

Publication number
DE423665C
DE423665C DEW64857D DEW0064857D DE423665C DE 423665 C DE423665 C DE 423665C DE W64857 D DEW64857 D DE W64857D DE W0064857 D DEW0064857 D DE W0064857D DE 423665 C DE423665 C DE 423665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imbalance
network
consumption
unbalanced
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW64857D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MFG Co
CBS Corp
Original Assignee
MFG Co
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEW64857D priority Critical patent/DE423665C/de
Priority to US520615A priority patent/US1615688A/en
Priority to US527551A priority patent/US1615691A/en
Priority to FR574974D priority patent/FR574974A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE423665C publication Critical patent/DE423665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/16Measuring asymmetry of polyphase networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

  • meßeinrichtung für ein elektrisches System. Die Erfindung betrifft Meßeinrichtungen für elektrische Anlagen, in denen ein unausgeglichenes Mehrphasenverbrauchsnetz mit einem Mehrphasenliefernetz verbunden ist, wobei unabhängig von der durch das angeschlossene Verbrauchsnetz hervorgerufenen Unausgeglichenheit die einzelnen Phasen des Liefernetzes für sich schon von vornherein unausgeglichen sein können.
  • Es ist bekannt, daß jedes unausgeglichene Mehrphasensystem von elektrischen Größen sich in eine Anzahl ausgeglichener bzw. symmetrischer Komponenten auflösen läßt, daß also ein nicht ausgeglichenes elektrisches Dreiphasensy stem in drei elektrische Komponenten aufgelöst werden kann, von denen die eine eine positive Phasenfolge, die andere eine negative Phasenfolge und die dritte eine Nullphasenfolge hat.
  • Die Begriffe »positive, negative und \ ullphasenfolge« sind aus dem Aufsatz »Method of symmetrical co-ordinates applied to the solution of polyphase networks« von C. Le G. Fortescue zu ersehen, der in den »Proceedings of the American Institute of Electrical Engineers« vom a8. Juni rgr8 veröffentlicht «-orden ist. Diese Begriffe mögen aber an dieser Stelle nochmals kurz .erklärt werden.
  • Stellt man sich einen Mehrphasengenerator in einer bestimmten Drehrichtung arbeitend vor, so steigen die in den verschiedenen Leitern des Netzes fließenden einzelnen Stromwellen in einer bestimmten Reihenfolge an und ab. In einem Dreiphasennetz erreicht zuerst die Welle in Leiterpaar I, dann die Welle in Leiterpaar II und schließlich die Welle in Leiterpaar III ihren Höhepunkt. Diese Reihenfolge des An- und Absteigens der Wellen kann man als die positive Reihenfolge oder »Phasenfolge« bezeichnen. Würde man nun die Drehrichtung des Generators umkehren, so würde das An- und Absteigen der Wellen in den verschiedenen Leiterpaaren des Netzes in umgekehrter Reihenfolge wie vorher, also in der Reihenfolge III, II, I erfolgen, was im nachfolgenden als eine »negative Phasenfolge« bezeichnet wird. Schickt man Stromwellen in den Knotenpunkt eines in Sternschaltung verbundenen Mehrphasennetzes, z. B. eines Dreiphasennetzes, so werden die Wellen in allen drei Leitern gleichphasig sein. Das Auf- und Abschwellen der Wellen in allen Leitern würde also immer gleichzeitig geschehen, so daß von einer Phasenfolge nicht mehr die Rede sein kann. Das wird im nachfolgenden mit einer »Nullphasenfolge« bezeichnet.
  • In einem Dreiphasen-Dreileitersystem hat die Komponente mit Nullphasenfolge den Wert Null, und es brauchen nur die Komponenten von positiver und negativer Phasenfolge in Betracht gezogen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein elektrisches System der obenerwähnten Art mit einer Einrichtung versehen, die anzeigt, ob die Unausgeglichenheit im Verbrauchsnetz den Grad der Unausgeglichenheit des Speisenetzes zu vergrößern oder zu verkleinern sucht. Zu diesem Zwecke ist ein Paar von in entgegengesetzter Richtung wirkenden, auf elektrischen Strom ansprechenden Vorrichtungen vorgesehen, die durch die Komponenten negativer Phasenfolge der Spannungen im Verbrauchsnetz bzw. im Speisenetz erregt werden. Eine die Unausgeglichenheit messende Vorrichtung kann dazu vorgesehen sein, die Größe der Unausgeglichenheit im Verbrauchsnetz zu bestimmen, und es können ferner Vorrichtungen vorhanden sein, durch «-elche eine einzige Anzeigevorrichtung Größe sowohl wie auch Richtung der Unausgeglichenheit angibt.
  • Abb. i der Zeichnungen gibt schematisch eine elektrische Anlage mit Apparaten gemäß der Erfindung wieder.
  • Abb. 2 ist eine schematische Darstellung einer Abänderung des in Abb. i veranschaulichten Systems und Abb. 3 ein Schema einer weiteren Abänderung.
  • Bei der Anlage gemäß Abb. i ist ein Speisenetz 1, 2 und 3 und ein Verbrauchsnetz la, 2a und 3a vorhanden, ferner Vorrichtungen, z. B. Reaktanzen oder Transformatoren 4, 5 und 6, welche mit den entsprechenden Leitern 1, 2 und 3 verbunden sind und das Speisenetz selbst vom Verbrauchsnetz trennen. Eine Vorrichtung 7 dient dazu, den Grad der Unausgeglichenheit im Verbrauchskreise anzuzeigen, während eine zweite Vorrichtung 8 so ausgestaltet ist, daß sie anzeigt, ob die Unausgeglichenheit im Verbrauchsnetz der Unausgeglichenheit des Systems als Ganzes genommen entgegenzuwirken oder sie zu unterstützen sucht.
  • Die Vorrichtung 7 umfaßt eine'Anordnung zur Erzeugung einer Komponente positiver Phasenfolge, die in Übereinstimmung mit der Komponente positiver Phasenfolge der Spannung des Verbrauchsnetzes erregt wird, während die zugeordnete Vorrichtung io zur Erzeugung der Stromkomponente negativer Phasenfolge im Verbrauchsnetz erregt wird. Ein Wattmeter ii o. dgl. wird von den Vorrichtungen 9 für die positive und negative Phasenfolge erregt.
  • Die Vorrichtung 9 besitzt einen Kern 20, dessen einer Schenkel zwei Transformatorspulen 21, 22 trägt. Der Leiter 3a ist über einen Widerstand 23 mit der Spule 21 verbunden, während ein mit einer Selbstinduktion in Reihe geschalteter Widerstand 24 den Leiter la des Verbrauchsnetzes mit der Spule 22 verbindet. Der Leiter 2a des Verbrauchsnetzes ist durch einen Leiter 25 unmittelbar mit der Verbindungsstelle der Spulen 21 und 22 verbunden. Ein anderer Schenkel des Transformators 20 ist mit einer Sekundärspule 26 ausgerüstet.
  • Die Vorrichtung io zur Erzeugung der Komponente negativer Phasenfolge besitzt ein Kernglied 27, auf dessen einem Schenkel zwei Wicklungen 28 und 29 aufgebracht sind. Zwei Widerstände 30 und 31 sind mit den entsprechenden äußeren Enden der Wicklungen 28 und 29 und ferner im Stromkreis von Sekundärwicklungen von Stromtransformatoren 32, 33 angeordnet, die in Verbindung mit den Verbrauchsnetzleitern ja und 2a stehen. Ein gemeinsamer Leiter 34 dient zur Verbindung der benachbarten Enden der Sekundärwicklungen der Transformatoren 32 und 33 mit dem Verbindungspunkt der Transformatorspulen 28 und .29. Ein Widerstand 35 ist zwischen den mittleren Leiter und den den Widerstand 3o enthaltenden äußeren Leiter geschaltet, während eine kombinierte Widerstands- und Reaktanzspule 36 zur Verbindung des mittleren Leiters 34 mit dem den Widerstand 31 enthaltenden äußeren Leiter dient. Eine Sekundärwicklung 37 sitzt auf einem anderen Schenkel des Transformatorkernes 27.
  • Die Vorrichtungen 9 und io vermögen in den Sekundärwicklungen 26 und 37 Ströme zu erzeugen, die den Komponenten der positiven und der negativen Phasenfolge der Spannung bzw. des Stromes im Verbrauchsnetze entsprechen. Diese Sekundärströme werden dazu benutzt, das Wattmeter 11 zu erregen, das irgendeine bekannte Bauart besitzen kann, «-elche eine Stromspule 38, eine Spannungsspule 39 und einen beweglichen Teil mit Zeiger 4o aufweist. Die Stromspule 38 und die Spannungsspule 39 der Wattmetervorrichtung i i sind unmittelbar mit den Sekundärwicklungen 37 und 26 der Vorrichtungen i o und 9 verbunden. Das Wattmeter i I zeigt die Unausgeglichenheit des Verbrauchsnetzes an.
  • Die Vorrichtung 8 besitzt zwei Einrichtungen 12, 13 zur Erzeugung von zwei Komponenten negativer Phasenfolge. Die Vorrichtungen 12, 13 sind ähnlich der oben beschriebenen Vorrichtung 9. Die Sekundärwicklungen der Vorrichtungen sind mit Voltnieteril 14 und 15 in Verbindung. Die beweglichen Elemente dieser Voltmeter sind durch eine gemeinsame Welle So verbunden, deren eines Ende einen geeigneten Zeiger oder ein Kontaktglied 51 aufweist. Die Voltmeter 14 und 15 können infolgedessen entsprechend den Komponenten negativer Phasenfolge der Spannungen des Liefernetzes und des Verbrauchsnetzes erregt werden. Die von den Voltmetern auf die Welle So ausgeübten Kräfte sind entgegengesetzt.
  • Die Bewegung des Zeigers 51 in der einen oder der anderen Richtung dient dazu, anzuzeigen, ob die Unausgeglichenheit im Verbrauchsnetze, welche durch die Wattmetervorrichtung ii angezeigt wird, von solcher Art ist, daß sie dem Grade der Unausgeglichenheit des Leitungskreises im selben Sinne oder entgegen wirkt, da die herrschende Komponente negativer Phasenfolge, mag sie nun im Speisenetz oder im Verbrauchsnetz vorhanden sein, den Zeiger 51 in einer entsprechenden Richtung ausschlagen läßt.
  • Durch die Vereinigung der beiden beschriebenen Vorrichtungen wird die Größe der Unausgeglichenheit in einem Leistungs- oder Verbrauchsnetz durch ein Instrument zur Anzeige gebracht, nämlich durch das Wattmeter ii, während die Richtung der Unausgeglichenheit im- Leistungsnetz durch den anderen Teil 8 der Vorrichtung -angezeigt wird, durch welche es bestimmt werden kann, ob der Verbraucher eine-Strafgebühr für die Vergrößerung des Grades der Unausgeglichenheit des Speisekreises bezahlen sollte, oder ob er vielmehr eine Vergütung erhalten sollte, mit Rücksicht auf die herbeigeführte Verminderung der Unausgeglichenheit.
  • Das in Abb. 2 dargestellte System entspricht dem vorbeschriebenen mit der Ausnahme, daß eine Sonderanzeigevorrichtung 52 für die Vorrichtung 8 eingesetzt worden ist. An Stelle der Sekundärwicklungen der Vorrichtungen 12, 13 zur Erzeugung der Komponente negativer Phasenfolge sind die entsprechenden Kernglieder 53 und 54 je mit einer üffnung oder einem magnetischen Spalt ausgerüstet, worin Ankerwicklungen 56 und 58 untergebracht sind. Die Anker 56 und 58 sind durch eine gemeinsame Welle . 59 verbunden und so gewickelt, daß sie einander entgegen arbeiten. Ein Ende der Welle 59 trägt einen Zeiger 6o. Infolgedessen entspricht die durch den Zeiger 6o gelieferte Anzeige genau der durch den Zeiger 51 im System gemäß Abb. i gelieferten. Wird die Vorrichtung 52 mit der Vorrichtung 7 vereinigt, so wird die gewünschte Doppelanzeige, nämlich des Grades der Unausgeglichenheit und ihrer Richtung, geschaffen.
  • In der Abb. 3 ist eine Anordnung veranschaulicht, mit welcher es möglich ist, durch eine einzige Anzeige sowohl den'Betrag der Unausgeglichenheit wie ihre Richtung anzeigen. Zu diesem Zwecke ist das eine Ende der Spindel 5o, welche die Voltmeter 14 und i 5 der Vorrichtung 8 verbindet, mit einem Kontaktarm 16 versehen, der zweckmäßig mit einem Paar von in einer Linie liegenden Kontaktgliedern 17 und 18 ausgerüstet ist. Diese Kontaktglieder vermögen entweder mit einem Paar feststehender Kontaktglieder 41 in der einen Grenzstellung des Armes 16 Kontakt zu machen oder mit einem Paar feststehender Kontaktglieder42 in der anderen Grenzstellung des Armes. Die Bewegung des Kontaktarmes 16 wird für einen im einzelnen noch näher erläuterten Zweck benutzt.
  • Die die Unausgeglichenheit messende Vorrichtung 7 besitzt eine Einrichtung 43 für die Erzeugung der Komponente positiver Phasenfolge und eine Einrichtung 44 zur Erzeugung der Komponente negativer Phasenfolge. Diese Vorrichtungen sind den Vorrichtungen 9 und io ähnlich. Die zusammenarbeitenden Spulen des Wattmeters i i werden von den Vorrichtungen 43 und 44 beeinflußt. Die Punkte .45 und 46 der Vorrichtung 43 sind mit den feststehenden Kontaktklemmen 41 verbunden und im umgekehrten Sinne mit den Kontaktstücken 42, d. h. der obere feststehende Kontakt 41 ist mit der Klemme 46 verbunden und der untere Kontakt 41 mit der Klemme 45, während bei den Kontakten 42 umgekehrt der untere mit der Klemme 46 und der obere mit der Klemme 45 verbunden ist.
  • Wie dargestellt, besitzt die Vorrichtung zur Erzeugung der Komponente negativer Phasenfolge 44 Stromtransformatoren mit Sekundärwicklungen 47 und 48, welche den Leitern 3a und 2a des Verbrauchskreises zugeordnet sind. Es ist ein gemeinsamer mittlerer Leiter 49 für die Transformatorwicklungen 47 und 48 vorgesehen, während die Leiter 61 und 62 mit den äußeren Klemmen dieser Wicklungen 47 und 48 verbunden sind.
  • Zwischen den Leitern 61 und 49 liegt ein Widerstand 63, also in Parallelschaltung zur Transformatorwicklung 47, während eine kombinierte Widerstands- und Reaktanzspule 64 zwischen den Leitern 49 und 62, also parallel zur Transformatorwicklung 48 liegt. Infolge dieser Schaltung liefert die Vorrichtung 44 an ihren Klemmen eine elektromotorische Kraft, die proportional ist der Komponente negativer Phasenfolge des den Verbrauchskreis durchfließenden Stromes.
  • Die Vorrichtungen 44 und io geben zwei wahlweise zu benutzende Beispiele von Vorrichtungen, die geeignet sind, die Komponente der negativen Phasenfolge des den Verbrauchskreis durchfließenden Stromes zu messen; doch können auch andere Einrichtungen für den gleichen Zweck benutzt werden.
  • In gleicher Weise ist eine wahlweise zu benutzende Ausgestaltung für die Vorrichtungen i2 und 13 in Abb. 3 veranschaulicht. In diesem Falle besitzt die Einrichtung zur Erzeugung der Komponente negativer Phasenfolge 12, zwei primäre Transformatorspulen 65 und 66, die an die Leiter i, 2 und 3 angeschlossen sind. Weiter sind Sekundärwicklungen 67 und 68 des Transformators vorgesehen, die eine gemeinsame Klemme 69 haben. Mit der äußeren Klemme der Wicklung 68 ist ein Widerstand 7o verbunden und mit der inneren Klemme der Transformatorwicklung 67 eine Kombination 71, bestehend aus einem Widerstand und einer Reaktanz. Die Stromkreise, zu denen die Widerstands- und Reaktanzvorrichtungen 70 und 71 gehören, besitzen eine gemeinsame Klemme 72, welche zusammen mit der Klemme 69 unmittelbar an die Klemme des Kontaktvoltmeters 15 angeschlossen ist. Die Vorrichtung 13 weist die gleiche Bauart auf wie die Vorrichtung 1a und ist an die Klemmen des Kontaktvoltmeters 1q. angeschlossen.
  • Bei dem Wattmeter i i ist die Stromspule 38 mit den Klemmen der Vorrichtung 44 zur Erzeugung der Komponente negativer Phasenfolge verbunden. Die Spannungsspule 39 ist durch geeignete biegsame Leitungen mit den beweglichen Kontakten 17 und 18 der Einrichtung 8 verbunden.
  • Der drehbare Teil der Vorrichtung i i kann sich von einer mittleren normalen Stellung sowohl in einem wie im anderen Sinne drehen.
  • Die Stromspule 38 wird entsprechend der Größe der Komponente negativer Phasenfolge des den Verbrauchskreis durchfließenden Stromes erregt, während die Spannungsspule 39 entsprechend der Größe der Komponente positiver Phasenfolge der Spannung des Verbrauchsnetzes in der einen oder anderen Richtung erregt wird, j e nach der Stellung, in welcher sich der Kontaktarm 16 befindet; hieraus folgt, daß das drehbare Glied der Vorrichtung i i sich j e nach der Stellung des Kontaktarmes 16 in der einen oder anderen Richtung drehen wird, d. h. entsprechend der Richtung der unausgeglichenen Energie im Verbrauchsnetz, während der Grad der Drehung die Größe der Unausgeglichenheit anzeigt. Es folgt daraus, daß die durch den Zeiger 51 des Wattmeters i i bewirkte Anzeige als Ergebnis der gegenseitigen Wirkung von Spannungsspule 39 und der dauernd erregten Stromspule 38 ein Maß für den Grad der Unausgeglichenheit der Belastung abgeben wird, während die Richtung, die der Zeiger 51 von einer mittleren oder neutralen Stellung aus einnimmt, gleichzeitig in Erscheinung treten läßt, ob diese unausgeglichene Belastung der Unausgeglichenheit im System als Ganzes zu helfen oder ihr entgegenzuwirken strebt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCIIE: i. Meßeinrichtung für ein elektrisches System, welches ein unausgeglichenes Mehrphasenverbrauchsnetz umfaßt, das mit einem Mehrphasenspeisenetz verbunden ist, in welchem die Spannungen ohne die Unausgeglichenheit, die durch das Verbrauchsnetz verursacht wird, für sich schon von vornherein unausgeglichen sind, gekennzeichnet durch Einrichtungen, «-elche anzeigen, ob durch die Unausgeglichenheit des Verbrauchsnetzes die Unausgeglichenheit des Speisenetzes vergrößert oder vermindert wird, und welche aus zwei entgegengesetzt wirkenden Vorrichtungen (14. und 15) bestehen, die beide mit Kernen versehen sind, deren Magnetfelder mechanisch miteinander verbundene Zeiger steuern und die eine Vorrichtung derartig mit dem Verbrauchsnetz verbinden, daß ihr Kern nur durch das eine ausgeglichene System magnetisiert wird, in welches das unausgeglichene Mehrphasenverbrauchssystem aufgelöst werden kann, während die andere Vorrichtung derart mit dem Liefernetz verbunden ist, daß ihr Kern nur durch das ähnliche ausgeglichene System des unausgeglichenen Mehrphasenliefernetzes magnetisiert wird.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zusätzliche Einrichte tungen, die für sich die Unausgeglichenheit des Verbrauchsnetzes messen und welche einen Magnetkern umfassen, dessen Kraftlinien eine Anzeigevorrichtung steuern, die derart mit dem Verbrauchsnetz verbunden ist, daß der Kern nur durch das eine der ausgeglichenen Systeme magnetisiert wird, in welche das unausgeglichene Verbrauchssystem aufgelöst werden kann.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftlinien in den Kernen der Vorrichtungen, die so verbunden sind, daß sie gegeneinander arbeiten, Spannungsmesser steuern, die mechanisch gegeneinander arbeiten. q.. Meßeinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeiger (16) der Vorrichtungen, die durch die Kraftlinien der gegeneinander wirkenden Kerne gesteuert werden, so eingerichtet ist, daß er einen Hilfsstromkreis schließt, der in dem einen oder anderen Sinne erregt wird durch nur eines der ausgeglichenen Systeme, in welche das unausgeglichene Verbrauchssystem aufgelöst werden kann und der Hilfsstromkreis mit einer Vorrichtung (ii) zusammenwirkt, die nur von einem der genannten ausgeglichenen Systeme erregt und veranlaßt wird, die Größe der Unausgeglichenheit des Systems und auch die Richtung der Unausgeglichenheit mit Bezug auf die Unausgeglichenheit des Liefersystems anzuzeigen.
DEW64857D 1921-12-07 Messeinrichtung fuer ein elektrisches System Expired DE423665C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64857D DE423665C (de) 1921-12-07 Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
US520615A US1615688A (en) 1921-12-07 1921-12-07 Metering system
US527551A US1615691A (en) 1921-12-07 1922-01-07 Measuring system
FR574974D FR574974A (fr) 1921-12-07 1923-11-07 Perfectionnements aux systèmes de mesure électriques

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW64857D DE423665C (de) 1921-12-07 Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
US520615A US1615688A (en) 1921-12-07 1921-12-07 Metering system
US527551A US1615691A (en) 1921-12-07 1922-01-07 Measuring system
FR574974T 1923-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423665C true DE423665C (de) 1926-01-09

Family

ID=68542530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW64857D Expired DE423665C (de) 1921-12-07 Messeinrichtung fuer ein elektrisches System

Country Status (3)

Country Link
US (2) US1615688A (de)
DE (1) DE423665C (de)
FR (1) FR574974A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973462A (en) * 1957-09-20 1961-02-28 Westinghouse Electric Corp Modified single-compensator three-phase relays
CA633630A (en) * 1957-09-20 1961-12-26 K. Sonnemann William Compensator relaying assembly
US3154737A (en) * 1960-05-13 1964-10-27 Gen Electric Phase-sequence network for eliminating response failure upon positive and negative sequence cancellation

Also Published As

Publication number Publication date
US1615691A (en) 1927-01-25
US1615688A (en) 1927-01-25
FR574974A (fr) 1924-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
AT127734B (de) Schutzeinrichtung für Kondensatoren.
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE611476C (de) Schutzschaltung mit widerstandsabhaengigen Selektivzeitrelais
DE438386C (de) Spannungsmagnet fuer Induktionsmessgeraete
DE461215C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
DE420710C (de) Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
DE933350C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Messung der Wicklungstemperaturen von Umspannern, Drosselspulen und elektrischen Maschinen waehrend des Betriebes
DE568888C (de) Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse
DE896091C (de) Mehrphasige Drossel mit zwei Nullpunkten
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
DE420348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induzieren von elektrischen Stroemen in einem Leitergebilde
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE551879C (de) Vereinigter Spannungs- und Stromwandler
DE622210C (de) Schutzvorrichtung fuer Dreiphasennetze
DE501966C (de) Schaltanordnung fuer Wattmesser, Zaehler oder Relais
DE530144C (de) Transformator zur Serienueberlagerung von Starkstromnetzen mit Stroemen netzfremder Frequenz mit einer Kompensationswicklung, deren Feld der vom Netzstrom durchflossenen Transformatorwicklung entgegengesetzt gerichtet ist
DE575127C (de) Schutzschaltung fuer parallel geschaltete Leiter einer Energieverteilungsanlage
DE894284C (de) UEberwachungseinrichtung fuer mehrphasige Stufentransformatoren mit getrennter Phasenregelung
CH247752A (de) Einphasiger Stromwandler der Kerntype für hohe Netzspannungen.
DE412422C (de) Mess-, Anzeige- bzw. Relaisvorrichtung fuer einen Mehrphasenstromkreis