DE568888C - Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse - Google Patents
Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen ErdschluesseInfo
- Publication number
- DE568888C DE568888C DES75066D DES0075066D DE568888C DE 568888 C DE568888 C DE 568888C DE S75066 D DES75066 D DE S75066D DE S0075066 D DES0075066 D DE S0075066D DE 568888 C DE568888 C DE 568888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- windings
- relay
- transformers
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/40—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current
Landscapes
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
Es ist bekannt, die Unterstationen elektrischer Hochspannungsnetze mit Relais auszurüsten,
die im Falle eines Erdschlusses nur den fehlerhaften Teil des Netzes abschalten, so daß
die vom Erdschluß nicht betroffenen Stationen in Tätigkeit bleiben können. Unter der Voraussetzung,
daß der Nulleiter des Netzes in der Erzeugerstation geerdet ist, eignen sich für
diesen Zweck insbesondere diejenigen Relais, die sowohl vom Strom wie von der Spannung
der Leitung des Netzes beeinflußt werden.
Um nun die hohen Kosten der Spannungswandler für die Hochspannung zu vermeiden,
hat man bereits vorgeschlagen, die Spannungswicklung der Relais an die Niederspannungswicklung der in den Unterstationen aufgestellten
Lasttransformatoren anzuschließen. Hier besteht jedoch die Schwierigkeit, daß für den Fall
eines Erdschlusses der Nulleiter in der ungeerdeten Unterstation ein verändertes Potential
annimmt. Wenn daher die Relais direkt an die Sekundärwicklung der Lasttransformatoren angeschlossen
werden, so werden sie falsch erregt und verlieren ihre Selektivität. Gemäß der Erfindung wird deshalb die Spannungswicklung
nicht nur von der zugehörigen sekundären Phase des Lasttransformators erregt, sondern
es wird ihr auch eine von zwei anderen sekundären Phasen abhängige zusätzliche Spannung
zugeführt, die der Nullpunktsverschiebung entspricht, so daß die obenerwähnte Schwierigkeit
überwunden wird.
In den beiliegenden Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Abb. 1 zeigt
das Schaltungsschema einer Ausführungsform der Erfindung, Abb. 2 und 3 sind Vektordiagramme,
welche die Spannungen in einem Teil des Netzes gemäß Abb. 1 im ordnungsgemäßen
Zustande und in fehlerhaftem Zustande darstellen. Abb. 4 ist ein Vektordiagramm, das die
zugrunde liegende Erfindungsidee darstellt. Abb. 5 ist das Schaltschema einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung. Abb. 1 stellt ein elektrisches Verteilungsnetz dar mit einem
Drehstromerzeuger 1, der über den Transformator 2 mit den drei Phasen A1 B, C des
Netzes 3 verbunden ist. Das Netz 3 hat beträchtliche Länge; an verschiedenen Punkten
sind Unterstationen angeordnet mit Transformatoren 4, welche die Abnehmernetze mit
verhältnismäßig geringer Spannung speisen.
Die Unterstationen sind mit Schaltern 5 ausgerüstet, um die einzelnen Abschnitte des
Netzes im Falle eines Fehlers abzutrennen. Sie werden gesteuert von einer genügenden
Anzahl von Distanzrelais 6. Ein ähnlicher Satz von Distanzrelais ist in jeder Unterstation
vorhanden, die auch ebenso angeschlossen sind, wie in der Abbildung gezeigt.
Jedes Relais 6 hat einen Strommagneten 7,
eine von ihm angetriebene Ferrarisscheibe 8 und einen beweglichen Kontakt 9, der mit der
Ferrarisscheibe über eine Spiralfeder 10 in Verbindung steht. Ein Solenoid 11 hält den beweglichen
Kontakt 9 so lange fest, bis das Drehmoment der Ferrarisscheibe das Übergewicht
gewinnt. Durch den Kontakt 9 wird die Auslösespule 12 der Schalter 5 an eine
Stromquelle gelegt, so daß die Strecke abgeschaltet wird.
Der Strommagnet 7 eines jeden Relais 6 ist an die Leitung 3 so angeschlossen, daß er entsprechend
dem in einer der drei Phasen A, B oder C fließenden Strom erregt wird. Ein
Stromwandler (in der Zeichnung nicht dargestellt) kann zur Erregung des Strommagneten
jedes Relais verwendet werden. Wenn auch das Netz 3 unter Hochspannung steht, so
macht es doch keine Schwierigkeiten, die Stromwandler ausreichend zu isolieren. Die
Spannungswicklung 11 an dem Relais 6 muß jedoch entsprechend der Größe der Netzspannung
erregt werden, und die Kosten von Spannungswandlern für Kraftübertragungsnetze der gebräuchlichen Art sind sehr hoch. Aus
diesem Grunde sind die Spannungswicklungen 11 über einen Spannungswandler 16 für verhältnismäßig
geringe Spannung an die Niederspannungsseite des Leistungstransformators 4 angeschlossen. Da jedoch der Leistungstransformator
nicht geerdet ist, verändert der Nullleiter der Sekundärwicklung sein Potential,
wenn ein Erdschluß in der Leitung 3 entsteht. Wenn die Vektoren AB, BC und CA in
Abb. 2 die verketteten Spannungen des Netzes 3 im ordnungsgemäßen Zustande darstellen, so
fällt, wenn der Leiter B von einem Erdschluß etwa bei 17 betroffen wird, das Potential des
Leiters B mit dem des Nullpunktes 0 zusammen, und die Lage des Nullpunktes im Sekundärkreise
des Transformators 4 verschiebt sich nach O1, wie in Abb. 3 dargestellt.
Wenn der Erdschluß einen größeren Widerstand enthält oder wenn der Nullpunkt des
Netzes über einen Widerstand an Erde gelegt ist, wie es bisweilen üblich ist, so wird die Lage
des Nullpunktes O1 von der Zeichnung abweichen, wird aber immerhin von der normalen
erheblich verschieden sein. Wenn daher dasjenige Relais 6, von dem die fehlerhafte Phase
überwacht wird, unmittelbar an die Sekundärwicklung des Transformators 4 angelegt wäre,
so würde es nicht entsprechend dem Potential der geerdeten Phase B erregt werden.
In der Zentrale sind Relais 19 und in der benachbarten Unterstation Relais 18 angeordnet;
die Relais 18 sind in derselben Weise geschaltet wie die Relais 6. Die Relais 6, 18 und 19 haben
praktisch dieselbe Verzögerung und arbeiten im Falle eines Fehlers entsprechend der Entfernung
des Fehlers. Wenn z. B. der Fehler , zwischen den beiden dargestellten Stationen
liegt, wie bei 17 dargestellt, so ist die an der betroffenen Phase auftretende Spannung in der
der Zentrale nächstgelegenen Unterstation ge- 6g ringer als die in der Zentrale selbst infolge des
Spannungsverlustes der Leitung. Der verzögernde Einfluß der Spannungswicklung 11
ist daher geringer als derjenige der Spannungswicklung des Relais 19. In der betroffenen
Phase arbeitet daher das Relais 6 zuerst, und der Schalter 5 wird geöffnet. Damit ist der vom
Fehler betroffene Teil des Netzes abgeschaltet, ohne daß der Transformator 4 in der der Zentrale
nächstgelegenen Unterstation ausfällt.
Um jedoch diese selektive Wirkung der Relais zu erzielen, ist es notwendig, die Erregung
der Spannungswicklungen zu korrigieren, wenn die Relais in der dargestellten Weise an einen Teil des Netzes angeschlossen
sind, der keinen festen Nullpunkt hat. Zu diesem Zweck sind eine Reihe regelbarer Impedanzen
20, 21 und 22 vorgesehen, die in Reihe ^ mit den Spannungswicklungen 11 der Relais 6
liegen, Jede der Impedanzen 20, 21 und 22 . enthält einen regelbaren Ohmschen Widerstand
23 und einen regelbaren induktiven Widerstand 24, die jedoch mit einer Sekundärwicklung
25 eines Transformators verbunden sind, dessen Primärwicklung 26 an eine der Sekundärwicklungen des Spannungswandlers 16
angeschlossen ist. In die Stromkreise sind noch Vorschaltwiderstände 27 gelegt, um die durch
diese Transformatoren fließenden Ströme ihrer Größe und Phase nach zu regeln. Die Teile der
Impedanzen 20, 21 und 22, die im Stromkreise liegen, sind derart, daß die den Wicklungen 11
insgesamt zugeführte Spannung den an den Netzleitern A1B1C herrschenden Spannungen
entspricht.
Die Primärwicklungen 26 der Transformatoren, welche die Impedanzen erregen, liegen an
den beiden anderen Phasen des Netzes. So spricht beispielsweise das oberste Relais 6 auf
Fehler in der Leitung A an, da die Spannungswicklung des Relais über die Impedanz 21,
die sekundärseitig an den mittleren Transformator angeschlossen ist, zur Phase A führt.
Die Primärwicklung 26 des mittleren Transformators ist an die Phasen B und C angeschlossen,
die von einem Fehler in. der Phase A nicht betroffen werden. Folglich wird das
Potential, das dem Transformator für das in Wirkung tretende Relais 6 zugeführt wird,
durch den Erdschluß im Hauptnetz nicht betroffen. Mehrphasige Erdschlüsse haben dieselbe
Wirkung wie Kurzschlüsse und werden durch den üblichen Kurzschlußschutz überwacht,
der hier nicht mit dargestellt ist.
In Abb. 4 bleibt der Spannungsvektor EJC
an den Sekundärklemmen des Transformators 16 unverändert, wenn die Phase B des Netzes in
der dargestellten Weise Verbindung mit Erde bekommt. Ein Strom Iac, der hinter dem
Spannungsvektor Erc zurückbleibt, durchfließt
die Primärwicklung 26 der Spannungsregelvorrichtung. Die Widerstände 23 und 24 sind so
eingestellt, daß die Vektorsumme der Spannungsverluste IX und IR das gewünschte
Potential E liefert, das für die richtige Erregung der Spannungswicklungen 11 der Relais
notwendig ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der induktive Widerstand 24 an die
Transformatorwicklung 25 umgekehrt angeschlossen, um die gewünschte Phasenlage des
Vektors E zu erhalten.
Die Größe und Phasenlage des Vektors E kann nach Wunsch eingeregelt werden durch
Einstellung der Widerstände 23 und 24. Wenn der gewünschte Vektor E vorhanden ist, so
entspricht die Erregung des Relais 6 derjenigen, die durch unmittelbaren Anschluß des Relais an
das Netz erzielt werden würde, ganz unabhängig vom Widerstände oder dem Orte des
Erdschlusses. Auf diese Weise wird eine selektive Wirkung der Erdschlußrelais erzielt, ohne
daß ein Spannungswandler für die hohen Spannungen des Netzes erforderlich ist.
In Abb. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, deren Spannungsregelvorrichtung
etwas anders geartet ist. Die Spannungswicklungen 11 der Relais 6 sind ebenso
wie beim vorigen Beispiel über Spannungswandler 30 an die Niederspannungsseite des
Leistungstransformators 4 angeschlossen. Da für die Wicklungen des Transformators 4 die
Sterndreieckschaltung gewählt ist, so muß auch die Schaltung des Transformators 30 dem
entsprechen.
Eine Reihe von Transformatoren 31 ist an die Wicklungen des Transformators 30 angeschlossen,
und deren Sekundärwicklungen 32 liegen in Reihe mit den Sekundärwicklungen 33 dreier Transformatoren 34 und mit den Spannungswicklungen
11 der Relais 6. Jeder Transformator 34 hat auch eine Primärwicklung 35,
die zusammen mit einem in Reihe geschalteten Widerstand 36 parallel zur Primärwicklung des
Transformators 31 liegt. Die Transformatoren 31 und die Primärwicklungen 35 des Transformators
34, die je eines der Relais 6 erregen, sind mit den vom Fehler unbetroffenen Phasen
des Netzes verbunden.
Der Kern des Transformators 34 enthält einen Luftspalt 37, so daß der Strom in der
Sekundärwicklung 33 des Transformators um etwa 90: gegen den Strom in der Primärwicklung
35 versetzt ist. Der Strom in der Primärwicklung 35 hat infolge des vorgeschalteten
Ohmschen Widerstandes 36 praktisch die gleiche Phase wie die Spannung. Die Windungszahl der Sekundärwicklungen 32
und 33 ist so gewählt, daß die Vektorsumme der an diesen Wicklungen liegenden Spannungen
solche Größe und Richtung hat, daß die Erregung der Spannungswicklungen 11 den Phasenspannungen
des Netzes 3 entspricht, wie groß auch der Spannungsabfall in dem Leistungstransformator
4 sein möge.
Die Größe der erforderlichen zusätzlichen Spannung kann leicht berechnet werden und
beträgt für ein fest geerdetes Netz 19,4 % der Leitungsspannung; diese zusätzliche Spannung
ist in Abb. 3 durch die Strecke 0-O1 dargestellt. Die Transformatoren 31 und 34 können
vermittelst eines Voltmeters eingeregelt werden; ist die Einregelung einmal richtig durchgeführt,
so bedarf die Vorrichtung keiner weiteren Regelung und liefert richtige Ergebnisse für
Erdschlüsse beliebiger Lage und Größe. Die Spannungswicklung 11 jedes Relais wird zusätzlich
erregt von denjenigen Phasen, die durch den einphasigen Erdschluß, auf den das betreffende
Relais ansprechen soll, nicht betroffen sind. Zum Beispiel spricht das oberste Relais 6
auf Erdschlüsse im Leiter A an, und seine Spannungswicklung 11 ist deshalb über die
Transformatoren 31 und 34 mit der Phase A verbunden, wobei aber die Transformatoren 31
und 34, welche die zusätzliche Spannung für das Relais liefern, an die Phasen B und C angeschlossen
sind.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Schutz von Hoch-Spannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt,
insbesondere von Dreiphasennetzen, gegen Erdschlüsse, wobei die Spannungswicklungen
der Auslöserelais von der Spannung zwischen je einem Außenleiter und Erde der Niederspannungsseite eines Leistungstransformators
gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Nullpunktsverschiebungen
auf der Primär- und Sekundärseite des Leistungstransformators dadurch ausgeglichen wird, daß der Spannungswicklung
der Auslöserelais eine von der Spannung zwischen zwei anderen Außenleitern der Niederspannungsseite des Leistungstransformators
abhängige zusätzliche Spannung zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen zu
den Spannungsspulen (11) der Auslöserelais
(6) Wirk- und Blindwiderstände (23, 24) liegen, die vom Sekundärstrom von Spannungswandlern
durchflossen werden, deren Primärwicklungen (26) vom Leistungstransformator (4) aus gespeist werden (Abb. 1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen zu
den Spannungsspulen (11) der Auslöserelais
(6) die Sekundärwicklungen (33) von Transformatoren (34) liegen, deren Kerne einen
Luftspalt besitzen (Abb. 5).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der
Spannungsspule (11) jedes Auslöserelais (6)
die Sekundärwicklungen (32, 33) mehrerer Transformatoren (31, 34) liegen, welche Sekundärspannungen
mit verschiedener Phasenlage ergeben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US568888XA | 1925-07-02 | 1925-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE568888C true DE568888C (de) | 1933-01-25 |
Family
ID=22007173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES75066D Expired DE568888C (de) | 1925-07-02 | 1926-06-26 | Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE568888C (de) |
-
1926
- 1926-06-26 DE DES75066D patent/DE568888C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE744451C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
DE1166909B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen | |
DE2725485A1 (de) | Erdschluss-schutzgeraet | |
DE735657C (de) | Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstromanlagen, die veraenderlichen Arbeitsbedingungen unterliegen | |
DE568888C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse | |
DE616482C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren | |
DE566337C (de) | Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise | |
DE600098C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen | |
DE420710C (de) | Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss | |
DE567079C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen | |
DE533480C (de) | Erdschlussschutzeinrichtung | |
DE166224C (de) | ||
DE552331C (de) | Einrichtung zum Selektivschutz fuer parallel an eine gemeinsame Leitung angeschlossene, mit Nullpunkten versehene Wicklungen | |
DE340282C (de) | Auf Erd- und Kurzschluss ansprechende Schutzeinrichtung fuer Starkstromanlagen mit geerdetem Neutralpunkt | |
AT142065B (de) | Einrichtung zur abschaltung von Mehrphasenleitungen. | |
DE224292C (de) | ||
DE598543C (de) | Schutzschaltung | |
DE506858C (de) | Vorrichtung zum Schutz von Dreiphasennetzen in Abhaengigkeit von dem Verhaeltnis zwischen Stromstaerke und Spannung des Kurzschlusskreises | |
DE927939C (de) | Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt | |
DE676295C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Mehrphasensysteme | |
DE623907C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Speiseleitungsschaltern in vermaschten Verteilungsnetzen | |
DE2105860C3 (de) | Schutz- und Kurzschlußortungssystem für zusammengeschaltete Mehrfachringe | |
DE566614C (de) | Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen | |
AT100393B (de) | Einrichtung zum Erdschlußschutz von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt. | |
DE446630C (de) | Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses von Wechselstromgeraeten und -maschinen |