DE420710C - Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss - Google Patents

Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss

Info

Publication number
DE420710C
DE420710C DES67029D DES0067029D DE420710C DE 420710 C DE420710 C DE 420710C DE S67029 D DES67029 D DE S67029D DE S0067029 D DES0067029 D DE S0067029D DE 420710 C DE420710 C DE 420710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit
relay
earth faults
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES67029D priority Critical patent/DE420710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420710C publication Critical patent/DE420710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
    • H02H3/286Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus involving comparison of similar homopolar quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 30.OKTOBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 420710 KLASSE 21 c GRUPPE 57
(S 6702g VIII/2
Siemens & Halske Akt-Ges. in ßerlin-Siemensstadt
Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluß.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. September 1924 ab.
Es ist bekannt, einen Generator gegen das Auftreten von Erdschlüssen in seinem Innern und Kurzschlüssen, die sich zu Erdschlüssen entwickeln, unabhängig von dem Auftreten äußerer Erdschlüsse dadurch zu sichern, daß in der von Holmgren angegebenen Weise mittels Stromwandler an den einzelnen Phasen der ausgehenden Leitung ein Sekundärstrom hergestellt wird, der einen der Summe der Phasenströme proportionalen Strom führt, also bei fehlerfreiem Zustande den Strom o. Ein von diesem Strom gespeistes Stromrelais würde auf jede Abweichung der Stromsumme von dem Wert o, d. h. auf Erdschluß innerhalb und außerhalb der Maschine ansprechen. Damit das Ansprechen nur bei Fehlern innerhalb der Maschine erfolgt, wird das Relais nach Holm-
gren als Wattrelais ausgebildet, dessen Stromspule in der eben geschilderten "Weise angeschlossen ist und dessen Spannungsspule von dem im Nullpunkts widerstand fließenden Strom beeinflußt wird. Das 'Wattrelais ist so geschaltet, daß es. anspricht, wenn Energie in die Maschine hineinfließt. Für den Schutz einer allein laufenden Maschine bedarf die Schaltung noch einer weiteren Abänderung, da ein Zuströmen der Energie vom Netz aus nicht in Frage kommt. Es ist dann ein zweites Relais, das vom Nullpunktswiderstand aus beeinflußt ist, anzuordnen. Die Schaltung hat für allein laufende Maschinen außerdem noch den Nachteil, daß die Wirkung quadratisch mit dem Abstand der Fehlerstelle von dem neutralen i Punkt abnimmt. :
Die Erfindung hat zum Gegenstand eine ao Schaltung, bei der die genannten Mangel vermieden sind, eine Schaltung) die in gleicher Weise anwendbar ist für parallel betriebene und allein laufende Maschinen und die sich ; besonders für allein laufende Maschinen gegenüber dem Bekannten durch Einfachheit j auszeichnet. Die Schaltung benutzt kein Wattrelais, sondern ein Stromrelais. Dieses Stromrelais wird von der Summe der Phasenströme in ähnlicher Weise gespeist wie in der bekannten Schaltung, doch ist diese Summe noch vermehrt um einen weiteren Summanden, nämlich um den Strom zwischen neutralem Punkt und Erde. Es sind also z. B. für den •Fall eines Dreiphasenstromes nicht drei, sondem vier Stromwandler angeordnet, deren '■ Sekundärwicklungen parallel auf das Strom- j relais arbeiten. . '
Die Abbildung zeigt die Schaltung an dem Beispiel eines Drehstromgenerators., Zwischen dem neutralen Punkt 1 des Generators mit den Wicklungen 2 und 4 und der Erde 5 ist ; der Erdschlußwiderstand 6 angeordnet, von j dem die Leitung 7 zur Erde 5 führt. In diese Leitung 7 ist die Primärwicklung eines Stromwandlers 8 eingeschaltet, dessen Sekundärwicklung in Parallelschaltung mit den Sekundärwicklungen von drei Stromwandlern 9 bis ' 11, die in jeder Phase der Maschine vorgeschaltet sind, auf ein Stromrelais 12 arbeigo tet. An dem Kontakt 13 des Relais 12 Hegt ; die Auslösespule 14 des Generatorschalters 15. ;
Die Sekundärspule des Wandlers 8 ist im Verhältnis zu denen der anderen Wandler so an das Relais geschaltet, daß ein Strom, der von der Erde 5 über den Wandler 8 ! und weiter über einen der Wandler 9 bis 11 oder in geteiltem Zustande über mehrere von den Wandlern fließt, auf das Stromrelais 12 nicht wirkt. Es ist dies in der Zeichnung dadurch schematisch angedeutet, daß ein soleher Strom von der Erde 5 z. B. zu der Leitung 16, die bei 17 Erdschluß haben möge, den Wandler 8 in der Richtung von oben i nach unten passiert, dagegen der Wandler ' 11 in der Richtung von unten nach oben. : Ist nun ein Erdschluß im Innern des Gene- . rators, z.B. bei 18, vorhanden, so wird von der Erde 5 durch die Primärwicklung des ■ Wandlers 8 über den Widerstand 6 und den zwischen 1 und 18 liegenden Teil der Wicklung 4 ein Fehlerstrom fließen. Der im Wandler 8 fließende Fehlerstrom wird aber von keinem Fehlerstrom in einem der Wandler 9 bis 11 kompensiert, so daß das Stromrelais 12 ansprechen muß.
Ein besonderer Vorteil der Schaltung gemäß der Erfindung gegenüber dem Bekannten besteht darin, daß die Wirkung auf das Relais linear proportional der zur Erzeugung des Fehlerstromes dienenden EMK, in der Abbildung der EMK zwischen Erdschluß 18 und neutralem Punkt 1, ist. Bei der bekannten .Verwendung eines Wattrelais ist der Strom sowohl in der Strom- als auch in der Spannungsspule proportional der den Fehlerstrom 8g erzeugenden Kraft, die Wirkung des ganzen Relais also dem Quadrat proportional. Hieraus ergibt sich, daß die Wirkung eines Wattrelais in der bekannten Schaltung gering wird, wenn die Fehlerstelle dem neutralen Punkt nahe- g0 liegt. In dieser Hinsicht ist die Schaltung gemäß der Erfindung mit einem Relaisstrom proportional der EMK des Fehlerstromes wesentlich vorteilhafter, da sie bei einem Relais von gleicher Belastbarkeit und gleieher Empfindlichkeit Fehlerstrom von wesentlich geringerer EMK zur Anzeige bringt. Die Schaltung läßt sich sinngemäß auch auf den Schutz von Motoren und Transformatoren übertragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluß, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromrelais zur Kontaktgabe im Auslosekreis des Schalters an die parallel geschalteten Sekundärspulen von Stromwandlern gelegt ist, von denen je einer in jeder Phase der Maschine vor- no geschaltet ist und ein weiterer mit entgegengesetzter Richtung in der von der Erdung zum neutralen Punkt führenden Leitung liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES67029D 1924-09-09 1924-09-09 Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss Expired DE420710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67029D DE420710C (de) 1924-09-09 1924-09-09 Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67029D DE420710C (de) 1924-09-09 1924-09-09 Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420710C true DE420710C (de) 1925-10-30

Family

ID=7499235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67029D Expired DE420710C (de) 1924-09-09 1924-09-09 Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420710C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293497A (en) * 1962-04-03 1966-12-20 Abraham B Brandler Ground fault detector
DE102012102058A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293497A (en) * 1962-04-03 1966-12-20 Abraham B Brandler Ground fault detector
DE102012102058A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung
WO2013135457A1 (de) 2012-03-12 2013-09-19 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte reibscheiben- und flüssigkeitsreibungskupplung
EP2738411A1 (de) 2012-03-12 2014-06-04 Kendrion Linnig Gmbh Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420710C (de) Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss
CH409087A (de) Distanzschutzrelaisanordnung mit elliptischer Auslösecharakteristik für Wechsel- oder Drehstromleitungen
DE844192C (de) Einrichtung zum selektiven Erdschlussschutz von Wechselstrom-Generatoren
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE941000C (de) Elektrische Pruefstromkreisanordnung mit einem an jedem Ende von einer Spannungsquelle gespeisten Leitungspaar, insbesondere fuer den Vergleichsschutz elektrischer Leitungsstrecken
DE568888C (de) Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse
DE493810C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse
AT142168B (de) Von Strom und Spannung abhängiges Schutzrelais für Kurzschlußschutz und Erdkurzschlußschutz mehrphasiger Leitungen.
DE2108607C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE909480C (de) Schutzdrosselspule
DE611476C (de) Schutzschaltung mit widerstandsabhaengigen Selektivzeitrelais
AT127291B (de) Einrichtungen zur selbsttätigen Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE533480C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE420348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induzieren von elektrischen Stroemen in einem Leitergebilde
DE398197C (de) Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist
DE549510C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung von elektrischen Stromerzeugern oder Umwandlern
AT130100B (de) Schaltung zur Überwachung zusammenarbeitender Ljungström-Generatoren.
DE463422C (de) Differentialschutz fuer Transformatoren mit wattmetrischem Relais
DE631222C (de) Gestellschlussschutzanordnung zur Erfassung des Gestellschlusses am Sternpunkt oder in unmittelbarer Naehe des Sternpunktes der Wicklungen mehrphasiger Maschinen und Apparate
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE435655C (de) Einrichtung zum Speisen von mehrphasigen Quecksilberdampf-Gleichrichtern mit gegenueber der Netzphasenzahl um mehr als das Zweifache erhoehter Anodenzahl
DE971445C (de) Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen
AT232570B (de) Stromvergleichsschutzschaltung für Generatoren mit mehr als zwei parallelen Ständerwicklungen
DE412489C (de) Erdschlusssicherung von Maschinen
DE409198C (de) Sicherung von Teilen elektrischer Anlagen gegen Erdschluss