DE493810C - Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse - Google Patents

Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse

Info

Publication number
DE493810C
DE493810C DEA46273D DEA0046273D DE493810C DE 493810 C DE493810 C DE 493810C DE A46273 D DEA46273 D DE A46273D DE A0046273 D DEA0046273 D DE A0046273D DE 493810 C DE493810 C DE 493810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
windings
phase
converting direct
discharge vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE493810C publication Critical patent/DE493810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/445Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/533Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Bei der Umformung von Gleich- in Wechselstrom mittels Entladungsgefäße schaltet man zwischen die Gleichstromquelle und die Entladungsgefäße Vorrichtungen, die das Fließen eines Wechselstromes über die Gleichstromquelle verhindern sollen. = Besitzen die erzeugten Wechselströme verhältnismäßig niedrige Frequenz, so sind als Sperrvorrichtungen Drosseln von holier Jnduktivität erforderlich: man wickelt die Drosseln deshalb auf Eisenkerne.
Diese Eisenkerne sind aber durch die die Drosseln durchfließenden Gleichströme stark vormagnetisiert; infolgedessen nimmt der induktive Widerstand der Drosseln ab. Zur Erzielung einer ausreichenden Induktivität müssen deshalb die Drosseln sehr groß bemessen werden. Diesen Nachteil kann man l>eheben durch Eisendrosseln, bei denen durch geeignete Schaltung der Wicklung die schädliche Gleichstrommagnetisierung beseitigt wird. Gemäß der Erfindung wird nun bei der Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom unter Verwendung von Entladiingsgefäßen zwischen die Gleichstromquelle und die die einzelnen Phasen des Drehstromes speisende Umformervorrichtung eine dreiphasige, in Zickzack geschaltete Eisenkerndrossel geschaltet. An den Wicklungsnullpunkt der Eisendrossel wird die Gleichstromquelle und an die drei Wicklungsenden werden die drei Umformurigsapparate, die die drei Phasen des Drehstromnetzes speisen, angeschlossen. Fließen nun über die Wicklungen der Drossel den drei Entladungsapparaten gleich starke Gleichströme zu, so kann infolge der Eigenart der Wicklung in den einzelnen Kernen kein die Induktivität herabsetzender Gleichfluß entstehen.
An Hand der Zeichnung soll der Erlindungsgedanke näher erläutert werden. Die Abb. ι zeigt das Schaltungsschema einer Anordnung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels über Transformatorwicklungen arbeitender, in Gegentakt geschalteter Entladungsgefäße und die AM). 2 die Zickzackdrossel für sich.
Die Röhren 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 sind mit ihren Anoden in Gegentaktschaltung an die Primärwicklungen 9, 10 und 11 dreier Einphasentransformatoren 12, 13 und 14 angelegt. Die Mittelpunkte der Primärwicklungen 9, 10 und ,Ii sind an die drei Enden der Zickzackdrossel mit den Spulen 15 bis 20 angeschlossen. Der Nullpunkt der Zickzackwicklung wird von dem positiven Pol 7 der
nicht dargestellten Gleichstromquelle gespeist. Die Wicklungen 15 und 20 der in Abb. 2 für sich gezeichneten Zickzackdrossel sind auf dem einen, die Wicklungen 16 und 17 auf dem zweiten und die Wicklungen 18 und 19 auf dem dritten Schenkel des Eisenkernes angeordnet. Die Anfänge der Wicklungen 15, 17 und 19 sind mit den Anfängen der Wicklungen 16, 18 und 20 verbunden. Die Enden der Wicklungen 16, 18 und 20 sind zum Nullpunkt zusammengeschlossen. Die Sekundärwicklungen 21, 22 und 23 der drei Einphasentransformatoren 12, 13 und 14 sind in Dreieck geschaltet: sie speisen das Dreiphasennetz mit den Leitern 24, 25 und 26. An das Drehstroinnetz sind über die Transformatoren 30, 31 und 32 die Kondensatoren 27. 28 und 29 angeschlossen, die die Frequenz des Drehstromnetzes bestimmen. Es können natürlich die Kondensatoren auch direkt an die Primärwicklungen der Transformatoren 12, 13 und 14 geschaltet werden. Die Erregung für die Gitter der Röhren 1 bis 6 wird den an das Drehstromnetz 24, 25 und 26 angeschlossenen Transformatoren 33, 34 und 35 entnommen, wobei die Anschlüsse der sekundären Wicklungen über die Widerstände 36 mit den Gittern der Röhren 1 bis 6 verbunden sind. Die Mittelpunktsanzapfungen der Sekundärwicklungen liegen über Widerstände 37 und Drosseln 38 am negativen Pol 8 der Gleichstromquelle bzw. an Erde. An diesen Pol sind gleichzeitig die Kathoden der Röhren ι bis 6 einpolig angeschlossen. Der Heizstrom für die parallel geschalteten Kathoden wird der Gleichstromquelle 39 entnommen. Bekanntlich ist es für eine gute Kommutierung der Röhren erforderlich, daß die Gitterspannungen den Wechselspannungen des Dreiphasennetzes voreilen, um diese Voreilung zu erreichen, werden die Kondensatoren 40 über die Transformatoren 41 in die Primärkreise der Transformatoren 33, 34. und 35 eingeschaltet. Über die Arbeitsweise der eigentlichen Umformeranordnung ist nichts zu sagen, da ihre Wirkungsweise bekannt ist.
Dem Transformator 9 (vgl. Abb. 2) fließt
der Gleichstrom über die gegeneinandergeschalteten, auf verschiedenen Schenkeln angebrachten Wicklungen 15 und 16, dem Transformator 10 über die Wicklungen 17 und 18 und dem Transformator 11 über die Wicklungen 19 und 20 der Zickzackdrossel zu. Da nun sämtliche Wicklungen von Gleichstrom gleicher Stärke durchflossen werden, so sind bei gleicher Windungszahl der Spulen die erzeugten magnetomotorischen Kräfte gleich groß. Durch die Gegeneinanderschaltung der Wicklungen wird erreicht, daß die magnetomotorischen Kräfte — die neben den Spulen gezeichneten Pfeile geben ihre Richtung und Größe an — auf jedem einzelnen Schenkel einander entgegengesetzt gerichtet sind und sich infolgedessen aufheben. Ein Gleichfluß und eine Vormagnetisierung des Eisens wird also vermieden. Andererseits heben sich bekanntlich die magnetomotorischen Kräfte, die unter Einwirkung der abzusperrenden Wechselspannung bestehen, nicht gegenseitig auf, da sie je um 1200 gegeneinander phasenverschoben sind. Für diese WTechselspannungen bildet also die Zickzackdrossel eine Sperrvorrichtung von hoher Induktivität. Die Anwendung der Zickzackdrossel ist nicht nur auf die vorstehend beschriebene Umformereinrichtung beschränkt, sondern sie kann auch ohne weiteres bei anderen Umformerschaltungen angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels über Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefäße, bei der in jeder Phase zwei im Gegentakt arbeitende Gitterröhren angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Wechselstromabsperrvorrichtung zwischen der Gleichstrom- go quelle und der die einzelnen Phasen des Drehstromnetzes speisenden Umformervorrichtung eine dreiphasige, in Zickzack geschaltete Eisenkerndrossel dient, bei der die beiden auf dem gleichen Schenkel befindlichen, gegenseitig die Gleichstrommagnetisierung aufhebenden Wicklungen stets zwei verschiedenen, um 1200 verschobenen Phasen des Wechselstromnetzes angehören.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA46273D 1924-11-01 1925-10-29 Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse Expired DE493810C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US747394A US1620506A (en) 1924-11-01 1924-11-01 System of distribution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493810C true DE493810C (de) 1930-03-12

Family

ID=25004868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46273D Expired DE493810C (de) 1924-11-01 1925-10-29 Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1620506A (de)
DE (1) DE493810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283349B (de) * 1959-03-06 1968-11-21 Borg Warner Wechselrichterschaltung fuer Mehrphasenwechselstrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854530A (en) * 1953-02-23 1958-09-30 Philips Corp A. c.-biased amplifier circuit arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283349B (de) * 1959-03-06 1968-11-21 Borg Warner Wechselrichterschaltung fuer Mehrphasenwechselstrom

Also Published As

Publication number Publication date
US1620506A (en) 1927-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493810C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse
DE1254238B (de) Dreiphasenspannungsgleichhalter
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE420710C (de) Schaltung zum Schutz von Generatoren gegen Erdschluss
DE975033C (de) Kontaktumformer in sechsphasiger Brueckenschaltung
DE646351C (de) Schaltanordnung zur Aufhebung der Rueckwirkungen von Umrichtern oder Gleichrichtern auf das speisende Netz
DE638362C (de) Einrichtung zur Beseitigung von ueberlagerten Wechselstromkomponenten im Gleichstromverbraucherkreis eines mit einer Batterie konstanter Spannung in Pufferschaltung arbeitenden Gleichrichters
DE661563C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei Umrichtern
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE1513023C (de)
DE752445C (de) Anordnung zur Oberwellenkompensation in Wechselstromnetzen
DE399165C (de) Mechanisch angetriebener Gleichrichter fuer Mehrphasenstrom fuer Hoch- oder Niederspannung
DE573551C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels Entladungsgefaesse
DE221661C (de)
AT132312B (de) Anordnung zur Speisung der Schlupffrequenz führenden Erregerwicklung von für die Drehzahlregelung oder Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen dienenden Kommutatorhintermaschinen.
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE726943C (de) Anordnung zur Kompensierung des induktiven Spannungsabfalls von Drehstrom-Fernleitungen
AT64397B (de) Elektrischer Ofen.
DE610041C (de) Nullpunktsdrosselspule fuer Mehrphasennetze zur Verteilung von Nulleiterstroemen auf die Aussenleiter
EP0130285B1 (de) Wechselrichter
DE1613513A1 (de) Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelementen
AT131526B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE544593C (de) Verfahren zur Erzeugung einer moeglichst oberwellenfreien Gleichspannung durch ueberMehrphasentransformatoren gespeiste Vakuum-Gleichrichter
DE707377C (de) Tonfrequenzrufstromgenerator
DE228118C (de)