AT64397B - Elektrischer Ofen. - Google Patents

Elektrischer Ofen.

Info

Publication number
AT64397B
AT64397B AT64397DA AT64397B AT 64397 B AT64397 B AT 64397B AT 64397D A AT64397D A AT 64397DA AT 64397 B AT64397 B AT 64397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
phase
various circuits
furnace
electric oven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrometall Fa Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrometall Fa Ab filed Critical Elektrometall Fa Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT64397B publication Critical patent/AT64397B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Ofen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische   Öfen,   denen Strom von verschiedenen Stromkreisen zugeführt wird. Für die Regulierung der Spannung der verschiedenen Stromkreise sind nach vorliegender Erfindung die   Stromzuführungsvorrichtungen   derart angeordnet, dass für jeden der verschiedenen Stromkreise ein   einphasiger   Transformator vorgesehen ist, von welchem Transformator je eine der Polklemmen der Primärwicklungen für sich mit einer Phase eines mehrphasigen   Wechselstromsystemes   in der Weise verbunden ist, dass eine beliebige Anzahl der Windungen ein-oder ausgeschaltet werden kann, während   Polklemmen der   sekundären Wicklungen je mit einer Elektrode oder Elektrodengruppe des Ofens verbunden sind. 



   Um die Erfindung vollkommen klar zu machen, ist in der Zeichnung eine Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt in Vorderansicht einen für die Ausführung des Verfahrens bestimmten Schachtofen und Fig. 2 zeigt denselben Ofen von oben gesehen, wobei der Schacht weggelassen ist. 



   1 bezeichnet den Ofenschacht, 2 den Schmelzraum, in welchen die Elektroden eintreten. Nach dieser Ausführungsform sind drei Gruppen von Elektroden vorhanden, jede Gruppe bestehend aus zwei Elektroden 3,4 und 5.   6, 7, 6 bezeichnen   die drei Phasen eines   Dreiphasenwechselstromsystems..   9 bezeichnet die primäre Wicklung und   10   die sekundäre Wicklung von drei Transformatoren.   DIe primären Wicklungen   der Transformatoren sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise zwischen den verschiedenen Phasen des Stromsystems eingeschaltet und die   Pol klemmen jeder sekundären   Wicklung sind   i   der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit je einer Elektrodengruppe verbunden.

   11 bezeichnet Stromschalter, mittels welcher eine beliebige Anzahl der Windungen der primären Wicklungen ein-oder ausgeschaltet werden kann, wodurch die Spannung in den   sekundären   Wicklungen nach Belieben reguliert werden kann. 



   Aus dem oben Gesagten ist ersichtlich, dass die Spannungen In den verschiedenen Stromkreisen oder Phasen unabhangig voneinander reguliert werden können. Die Be-   schickung und the übrigen Vorgänge des Hetrtebes werden in gewohnlicher Weist'aus-   geführt.   Es dürfte ohneweiters verstdndlicb sein,   dass jede Elektrode durch mehrere miteinander parallelgeschaltete Elektroden ersetzt werden kann. 



   Es dürfte ohneweiters klar sein, dass durch diese Vorrichtung die Regulierung der
Spannungen der verschiedenen Stromkreise unabhängig voneinander In einer sehr bequemen 
 EMI1.1 
 in Verbindung mit der ganz bestimmten Schaltung der Sekundärströme angesehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Ofen, in dem die verschiedenen Elektroden oder Elektrodengruppen uut Strom von verschiedenen Stromkreisen gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der verschiedenen Stromkreise ein einphasiger Transformator vorgesehen ist, von welchem Transformator je eine der Polklemmen der Primärwicklungen für such mut einer Phase eines mehrphasigen Wechselstromsystems in der Weise verbunden ist, dass eine tU'- liebige Anzahl der Windungen ein-oder ausgeschaltet werden kann. während die Polklemmen der sekundären Wicklungen je mit einer Elektrode oder Elektrodengruppe des Ofen verbunden sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64397D 1910-11-25 1911-11-23 Elektrischer Ofen. AT64397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE64397X 1910-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64397B true AT64397B (de) 1914-04-10

Family

ID=20268686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64397D AT64397B (de) 1910-11-25 1911-11-23 Elektrischer Ofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64397B (de) Elektrischer Ofen.
DE339182C (de) Verfahren zur Spannungsregelung von Metalldampfgleichrichter-Anlagen mit Hilfe von in den Stromkreis der Anoden eingeschalteten Drosselspulen
DE692706C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom durch Gas- oder Dampfstroemungen
DE651005C (de) Mehrphasentransformatoranordnung zur Regelung der Netzspannung nach Groesse und Phase
DE280052C (de)
DE390035C (de) Elektrische Erwaermungsmaschine mit Mehrphasen-Wechselstromtransformator
DE493810C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Dreiphasenstrom mittels ueber Transformatorwicklungen arbeitender Entladungsgefaesse
DE664286C (de) Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile
DE486839C (de) Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators
DE325882C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Bogenlicht- und Widerstandsoefen mit Zwei- oder Dreiphasenstrom
DE655451C (de) Anordnung fuer Umrichter, insbesondere zur Speisung von Wechselstrommotoren und Wechselstromnetzen
DE718241C (de) Einrichtung zur Selbsterregung elektrischer Wechselstrommaschinen
DE702256C (de) Einrichtung zur Regelung der Ankerstromstaerke von kurzschlusssicheren Gleichstromerzeugern, insbesondere solchen fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE847616C (de) Schaltung fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE236347C (de)
DE255317C (de)
DE281894C (de)
DE696502C (de) rbraucher mit fallender Stromspannungskennlinie
DE569161C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung oder von Gleich-spannung in Gleichspannung ueber eine Wechselspannung mittels gittergesteuerter Dampf-oder Gasentladungsgefaesse und eines Transformators
DE471902C (de) Schaltung fuer Mehrphasen-Lichtbogenoefen, insbesondere fuer Drehstromoefen
AT148072B (de) Verfahren zum Betriebe eines mehrpoligen Wechselstromgenerators der Gleichpoltype zum Speisen mehrerer voneinander unabhängiger Stromkreise.
DE496655C (de) Lokomotivantrieb mit Phasenumformer fuer die Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom
AT153110B (de) Regelanordnung für kurzschlußsichere Stromerzeuger, insbesondere zur Lichtbogenschweißung.
AT84992B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung bzw. der Stromstärke.
DE945528C (de) Einrichtung zum Schutz von Stromrichtertransformatoren gegen Stoerungen bei Rueckzuendungen