DE486839C - Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators

Info

Publication number
DE486839C
DE486839C DED49583D DED0049583D DE486839C DE 486839 C DE486839 C DE 486839C DE D49583 D DED49583 D DE D49583D DE D0049583 D DED0049583 D DE D0049583D DE 486839 C DE486839 C DE 486839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
phase
phase motor
cooling fan
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Publication date
Priority to DED49583D priority Critical patent/DE486839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486839C publication Critical patent/DE486839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/32Cooling arrangements; Heating arrangements

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für den Drehstromniotor eines Gleichrichter-Kühlventilators Es ist bekannt, die Kühlung eines Metalldampfgleichrichters durch einten vom Belastungsstrom des Gleichrichters in. Gang erhaltenen und ientsprechend schnell oder langsam laufenden Ventilator zu bewirke#n-Der Elektromotor des Ventilators wird dabei durch die Sekundärwicklung eines Transformators gespeist, dessen Primärwicklung in die Anodenzuleitung des Gleichrichters eingeschaltet ist und entsprechend wenig Windungen bzw. chemischen Widerstand hat. Es ist dies eine Schaltung, wie sie auch für Meßzwecke, wo der Motor durch ein Anzeigeinstrument vertreten wird, ganz bekamut ist, um dem Hauptapparat, dessen Strom gemessen werden soll, möglichst wenig Spannung durch die Primärwicklung des Transformators zu entziehen.
  • Bei Benutzung dieser Schaltung für die Kühlung eines dreiphasigen Gleichrichters, der infolge Ausnutzung der sämtlichen Natzphasen einen gleichmäßigeren Gleichstrom liefert, ergibt sich die Tatsache, daß ein für die zur Verfügung stehende Spannung bemessener Drehstrommotor der üblichen Bauart, d. h. mit verketteter Feldwicklung, Dicht die für den Ventilator erforderliche veränderliche Umdrehungszahl liefert. Eine Vermehrung der Energiezufuhr ließe sich durch. Vermehrung der primären Windungszahl der in den Anodenzuleitungen liegenden Transformatoren erzielen, jedoch nur auf Kosten der Ökonomie des Gleichrichters, und ies ist dabei bald eine unüberschreitbare Grenze erreicht, bei welcher immer noch nicht die geforderte Kühlung vom Ventilator geleistet wird.
  • Die Aufgabe der Erzielung einer ausreichenden Kühlung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Phasenwicklungen des Drehfeldmotorselektrisch voneinander getrennt und je durch einen eigenem. Stromkreis mit je einer der ebenfalls urverketteten Sekundärwicklungen der mehrfach erwähnten Transformatoren verbunden werden. Die in den Anodenzuleitungen des Gleichrichters liegenden Primärwicklungen der Transformatoren können hierdurch auf eine die Ökonomie in keiner Weise beeinträchtigende Größe vermindert werden.
  • Die Erfindung ist schematisch in der Abbildung dargestellt.
  • Der Dreiphasengleichrichter G, an dessen Klemmen m; tt der Gleichstrom (von z. B. 22o Volt Spannung) abgenommen wird, ist durch den Haupttransformator T an das Dreiphasennetz I, II, III angeschlossen. In den Zuleitungen i, 2, 3 der Anodena des Gleichrichters, dessen Kathode mit k bezeichnet ist, sind die Primärwicklungen der Transformatoren t eingeschaltet. Die Sekundärwicklungen s dieser Transformatoren sind erfindungsgemäß durch je einen eigenen Stromkreis je mit einer Drehfeldvvicklungt des Ventilatormotors'M verbunden. Durch diese getrennten Stromkreise wird jeder Phasenimpuls unverk ettet mit den anderen, die ihn verkleinern würden, zur vollen elektromagnetischen Wirkung gebracht und demzufolge ein kräftiges Drehmoment in jeder Phasenwicklung des Motors hervorgerufen, das dem Ventilatorflüge1 V die erforderliche hohe Umlaufzahl erteilt. Beispielsweise wird für den Betrieb des Motors M bei; seiner Phasenspannung des Gleichrichters von 240 Volt nur ein Spannungsabfall von etwa i o Volt in. den Primärwicklungen der Stromtransformatoren t erfordert, der nicht ins Gewicht fällt. Dabei ist eine Sekundärspannung dieser Transformatoren von etwa 3o0 Volt ohne weiteres erzielbar, wodurch eine günstige Motörgröße und volle Kühlwirkung erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kühlventilators, dadurch gekennzeichnet, daß jede der elektrisch nicht miteinander verketteten Phasenwicklungen des Drehstrommotors in einem besonderen Stromkreis mit je einer der ebenfalls urverketteten Sekundärwicklungen von in dien Ano:dlenzuleitungen des Dreiphasen-Gleichrichters eingeschalteten Transformatoren liegt.
DED49583D Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators Expired DE486839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49583D DE486839C (de) Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49583D DE486839C (de) Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486839C true DE486839C (de) 1929-11-25

Family

ID=7051999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49583D Expired DE486839C (de) Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486839C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757285C (de) * 1936-10-28 1952-11-17 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Kuehlung von Entladungsgefaessen
US3059164A (en) * 1958-08-27 1962-10-16 Smith Corp A O Dual power sources

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757285C (de) * 1936-10-28 1952-11-17 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Kuehlung von Entladungsgefaessen
US3059164A (en) * 1958-08-27 1962-10-16 Smith Corp A O Dual power sources

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486839C (de) Schaltungsanordnung fuer den Drehstrommotor eines Gleichrichter-Kuehlventilators
DE609295C (de) Transformatorschaltung zur gleichmaessigen Verteilung der Leistung auf parallel arbeitende, sechsphasig gespeiste Metalldampfgleichrichter
DE609632C (de) Anordnung zur Speisung kommutatorloser Wechselstrommotoren unter Verwendung gittergesteuerter Entladungsgefaesse aus einem Wechselstromnetz
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE651122C (de) Einphasengleichrichtersteuerung
DE603565C (de) Stromteiler fuer Gleichrichter oder Wechselrichter
AT64397B (de) Elektrischer Ofen.
CH379609A (de) Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE436311C (de) Transformatorschaltung zur Erzielung einer moeglichst konstanten Gleichspannung zwischen Leerlauf und Vollast bei Metalldampfgleichrichteranlagen mit primaer in Stern geschaltetem, sekundaer in Doppelstern verkettetem Haupttransformator
AT153115B (de) Generator.
DE759973C (de) Rueckarbeits- und Umkehrschaltung fuer ueber Stromrichter aus einem Wechsel- oder Drehstromnetz gespeiste Gleichstrommotoren
DE625816C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichstrommotoren mit regelbarer Spannung aus einem Wechselstromnetz
DE489709C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Nutzbremsschaltung von Wechselstromreihenschlussmaschinen
DE657530C (de) Einrichtung zum Anlassen von kommutatorlosen Motoren, die ueber gesteuerte Entladungsstrecken in Wechselrichterschaltung aus einem Gleichstromnetz gespeist werden
DE671966C (de) Umformeranordnung mit zwei ihrer stromrichtenden Wirkung nach in Reihe geschalteten Gruppen von Entladungsstrecken zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem Wechselstromnetz und einem Gleichstromnetz
DE750647C (de) Dreiphasiges Netzkupplungsaggregat mit Querregelung fuer Hochspannungsnetze
DE911289C (de) Anordnung mit vom gleichen Netz gespeisten, gekuppelten Wechselstrommotoren
DE462139C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren mittels Streufeldtransformatoren
AT111151B (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung.
DE468139C (de) Schaltung fuer Einphasenkollektormotoren, die in Nutzbremsung arbeiten
DE226875C (de)
DE879627C (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Zuendung und Beleuchtung bei Kraftfahrzeugen
DE619502C (de) Verfahren zur stossartigen Erhoehung der Erregung einer Mehrzahl von parallel laufenden Drehstromgeneratoren
AT133835B (de) Verfahren zum Steuern von Metalldampfgleichrichtern.
DE757285C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Entladungsgefaessen